Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Ähnliche Dokumente
Markenkommunikation mit Sport

Markenerfolg durch Brand Communities

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Unternehmensreputation

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Planung von Milkruns in

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Internationales Beschwerdemanagement

Instrumente des Supply Chain Controlling

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Supply Chain Risiken

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Nachhaltige Personalentwicklung

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Internationales Marketing-Management

Erfolgsforschung im Vertrieb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Marketing ambulanter Pflegedienste

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anlageverzeichnis. 1. Einleitung 1

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Strategisches Management und Marketing

Webseiten- Responsemanagement

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Virale Markenkommunikation

Fulfillment im Electronic Commerce

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Unternehmensstrukturen

Private Equity in der Unternehmenskrise

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Investor Relations beim Börsengang

Multi-Channel-Retailing

Customer Information Management

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Transkript:

Anja Geigenmüller Regionale Marken und Konsumentenverhalten Konsequenzen für die Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margit Enke Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XVII XXIII XXV 1 Einführung in die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1 Relevanz und Zielstellung der Arbeit 1 1.2 Stand der Forschung 3 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit 4 2 Konzeptioneller Rahmen der Markenführung 7 2.1 Begriff, Zielstellung und Ansätze der Markenführung 7 2.2 Strategische Optionen der Markenführung 17 2.3 Markenführung im Spannungsfeld zwischen Globahsierung und Regionalisierung 29 3 Theoretische Grundlagen der Markenführung einer regionalen Marke 39 3.1 Grundlagen der Markentheorie 39 3.2 Relevanz der Herkunft von Marken - Der Country of Origin- Effekt 56 3.3 Die Region als Sinnordnung - Begriffsbestimmung der regionalen Marke 70 3.4 Zwischenfazit: Einfluss der Markenherkunft auf die Wahrnehmung regionaler Marken 76 IX

4 Konsumenten- und Markenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 79 4.1 Der deutsch-deutsche Markt als Untersuchungsfeld 79 4.2 Relevanz eines regional differenzierten Konsumentenverhaltens in den neuen Bundesländern 91 4.3 Quantitative Untersuchung zum Konsumenten- und Markenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 104 4.4 Analyse eines Strukturgleichungsmodells zur Analyse des Einflusses der Markenherkunft bei regionalen Marken 150 5 Konsequenzen für die Markenführung 162 5.1 Implikationen für die Markenführung regionaler Marken 162 5.2 Ausblick: Markenführung in den Märkten Osteuropas 168 6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Forschungsergebnisse 171 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 171 6.2 Kritische Würdigung der Forschungsergebnisse 172 Literaturverzeichnis 177 x

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXIII XXV 1 Einführung in die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1 Relevanz und Zielstellung der Arbeit 1 1.2 Stand der Forschung 3 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit 4 2 Konzeptioneller Rahmen der Markenführung 7 2.1 Begriff, Zielstellung und Ansätze der Markenführung 7 2.1.1 Begriffsbestimmungen 7 2.1.2 Der Ansatz der identitätsorientierten Markenfuhrang 13 2.2 Strategische Optionen der Markenführung 17 2.2.1 Überblick 17 2.2.2 Grandlegende Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb 18 2.2.2.1 Basisstrategien 18 2.2.2.2 Dynamische Markenstrategien 22 2.2.3 Strategien im vertikalen Wettbewerb 24 2.2.4 Strategien im internationalen Wettbewerb 28 2.3 Markenführung im Spannungsfeld zwischen Globabsierung und Regionalisierung 29 2.3.1 Entwicklung von Rahmenbedingungen der Markenführung 29 2.3.1.1 Unternehmensbezogene Entwicklungstendenzen 29 2.3.1.2 Handelsbezogene Entwicklungstendenzen 30 2.3.1.3 Entwicklungstendenzen im Konsumentenverhalten 32 2.3.2 Konsequenzen für die Markenführung 36 XI

3 Theoretische Grundlagen der Markenführung einer regionalen Marke 39 3.1 Grundlagen der Markentheorie 39 3.1.1 Zustands- und Wirkungsgrößen der Markentheorie 39 3.1.2 Begriffsbestimmung von statischen Markenkonstrukten 40 3.1.2.1 Markenbekanntheit 40 3.1.2.2 Markenimage 41 3.1.2.3 Markenloyalität 44 3.1.3 Begriffsbestimmung dynamischer Markenkonstrukte 48 3.1.3.1 Markenwahrnehmung 48 3.1.3.2 Markenbeurteilung und Markenwahl 50 3.1.4 Die Marke als Kommunikationssystem 54 3.2 Relevanz der Herkunft von Marken - Der Country of Origin- Effekt 56 3.2.1 Gegenstand der Country of Origin-Forschung 56 3.2.2 Der Einfluss des Made in-image auf die Kaufentscheidung 57 3.2.2.1 Grundlegende Effekte des Made in-image 57 3.2.2.2 Wirkungsebenen des Made in-image 61 3.2.2.3 Relevanz des Made in-image im internationalen Marketing 63 3.2.3 Erweiterungen der Country of Origin-Forschung 65 3.2.3.1 Der Einfluss des Live in-image auf die Kaufentscheidung.. 65 3.2.3.2 Der Ansatz des Brand Origin 67 3.3 Die Region als Sinnordnung - Begriffsbestimmung der regionalen Marke 70 3.3.1 Status quo zu Bestimmungsmerkmalen einer regionalen Marke 70 3.3.2 Definitionsansätze zum Begriff der Region 72 3.3.3 Konzipierung alternativer Bestimmungsmerkmale einer regionalen Marke 74 3.4 Zwischenfazit: Der Einfluss der Markenherkunft auf die Wahrnehmung regionaler Marken 76 XII

4 Konsumenten- und Markenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 79 4.1 Der deutsch-deutsche Markt als Untersuchungsfeld 79 4.1.1 Ausgangssituation 79 4.1.2 Entwicklung regionaler Marken aus den neuen Bundesländern 80 4.1.2.1 Stand der Diskussion 80 4.1.2.2 Weiterführende Ergebnisse aus aktuellen Expertengesprächen 85 4.1.3 Kennzeichnung der gegenwärtigen Marktsituation 89 4.2 Relevanz eines regional differenzierten Konsumentenverhaltens in den neuen Bundesländern 91 4.2.1 Erkenntnisstand zu einem differenzierten Konsumentenverhalten in den neuen Bundesländern 91 4.2.1.1 Generelle Werte und Einstellungen in den neuen Bundesländern 91 4.2.1.2 Konsequenzen für das Konsumenten- und Markenverhalten in den neuen Bundesländern 93 4.2.2 Qualitative Untersuchungen zum Konsumentenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 95 4.2.2.1 Zielstellung und Methodik von Gruppendiskussionen als Element der qualitativen Marketingforschung 95 4.2.2.2 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zum allgemeinen Konsumenten- und Markenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 98 4.2.2.3 Ergebnisse der Grappendiskussionen zu Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber regionalen Marken aus den neuen Bundesländern 101 4.3 Quantitative Untersuchung zum Konsumenten- und Markenverhalten in den alten und neuen Bundesländern 104 4.3.1 Zielstellung und Struktur der quantitativen Untersuchung 104 4.3.2 Vergleich allgemeiner Markeneinstellungen und -Verhaltensweisen zwischen alten und neuen Bundesländern 106 4.3.2.1 Vergleich allgemeiner Markeneinstellungen 106 4.3.2.2 Vergleich allgemeiner Markenverhaltensweisen 108 XIII

4.3.2.3 Vergleich der Akzeptanz von Handelsmarken 109 4.3.2.4 Vergleich der Einstellungen zur Werbung 110 3.3 Vergleich von Einstellungen und Verhaltensweisen zu ausgewählten Marken aus dem Bereich Hautpflege zwischen alten und neuen Bundesländern 111 4.3.3.1 Vergleich von Bekanntheitsgrad und Bekanntheitsquellen der untersuchten Marken 111 4.3.3.2 Vergleich von Markenimage und Markenloyalität der untersuchten Marken 114 4.3.3.3 Vergleich der Wahrnehmung und Relevanz der Markenherkunft 120 3.4 Vergleich von Einstellungen und Verhaltensweisen zu ausgewählten Marken aus dem Bereich Waschmittel zwischen alten und neuen Bundesländern 123 4.3.4.1 Vergleich von Bekanntheitsgrad und Bekanntheitsquellen der untersuchten Marken 123 4.3.4.2 Vergleich von Markenimage und Markenloyalität der untersuchten Marken 124 4.3.4.3 Vergleich der Wahrnehmung und Relevanz der Markenherkunft 130 3.5 Vergleich von Einstellungen und Verhaltensweisen zu ausgewählten Marken aus dem Bereich Schaumwein zwischen alten und neuen Bundesländern 133 4.3.5.1 Vergleich von Bekanntheitsgrad und Bekanntheitsquellen der untersuchten Marken 133 4.3.5.2 Vergleich von Markenimage und Markenloyalität der untersuchten Marken 135 4.3.5.3 Vergleich der Wahrnehmung und Relevanz der Markenherkunft 142 3.6 Zwischenfazit: Zusammenfassung der empirischen Erkenntnisse.. 145 4 Analyse eines Strukturgleichungsmodells zur Analyse des Einflusses der Markenherkunft bei regionalen Marken 150 4.1 Anliegen und Methodik von Strukturgleichungsmodellen 150 4.2 Hypothesen und Modellspezifikation 150

4.4.3 Ergebnisse der LISREL-Analyse 154 4.4.3.1 Kriterien zur Beurteilung der Anpassungsgüte des Modells 154 4.4.3.2 Anpassungsgüte und Ergebnisse der Parameter Schätzung 155 4.4.3.3 Diskussion der Ergebnisse 157 5 Implikationen für die Markenführung 162 5.1 Implikationen für die Markenführung regionaler Marken 162 5.2 Ausblick: Markenführung in den Märkten Osteuropas 168 6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Forschungsergebnisse 171 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse 171 6.2 Kritische Würdigung der Forschungsergebnisse 172 Literaturverzeichnis 177 XV