Pathologie Bochum PATHOLOGIE LEIPZIG. Primär irresektable Lebermetastasen Chemotherapie-assoziierte Lebertoxizität

Ähnliche Dokumente
Welches ist die optimale Konversionstherapie

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Internistisch-onkologische Behandlung

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Interdisziplinäre Behandlung von Lebermetastasen

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Anhang I Übersicht der Leberpräparate (Sektionsnummern) Normale Lebern: 026/94 074/94 029/94 413/94 034/94 425/94 039/94 156/95 069/94 163/95

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Supportive Therapie in der Onkologie

Anti-Angiogenese: friend or foe

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Therapie metastasierter Hodentumoren

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Nicht- alkoholische Fettlebererkrankungen

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Nierentransplantation

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Kolorektales Karzinom

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Update Hepatitis B und C

Autoimmune Lebererkrankungen

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

NAFLD -neue Leitlinie und Update

Stammzelltransplantation

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

DKG. Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Wenn die Leber vernarbt: von der Fibrose zur Zirrhose. Elke Roeb en

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Individualisierte Therapie beim mcrc

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Epidemiologie CH 2008

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Gefäßerkrankungen der Leber

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu?

Intraperitoneale Druck- Aerosolchemotherapie (PIPAC): eine neue Behandlung des Bauchfellkrebses. Marc André Reymond

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Transkript:

PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Primär irresektable Lebermetastasen Chemotherapie-assoziierte Lebertoxizität Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum

Zielzellen der Medikamente Hepatozyt Cholangiozyt Endothel Verfettung Nekrosen Nekrose Entzündung Ektasien Peliosis

Chemotherapie-assoziierte Steatohepatitis (CASH) n Kompli- major Sinus- Steatokationen Kompl. dilatation hepatitis (%) (%) (%) (%) Keine CTX 158 18 9.5 1.9 4.4 5 - FU 63 27 16 0 4.8 Irinotecan 94 18 11 4.3 20.2 Oxaliplatin 79 27 15 18.9 6.3 Andere CTX 12 8.3 0 0 0 p.27.34.00001.0001 Vauthey, JCO 2006

Blue liver : Gefäßveränderungen nach Chemotherapie Zorzi et al., 2007

Zielorgane der Toxizität in der Leber Gefäßläsionen: Sinusdilatationen, Blutungen Gefäßwandfibrose umschriebene Hyperplasien eher nach Oxaliplatin 20-40% aller Patienten Hepatozytenläsionen: Verfettung, Entzündung, Einzelzellnekrosen, Fibrose eher nach Irinotecan 50% aller Patienten Morris-Stiff et al., E J Surg Oncol 2008

Oxaliplatin: Gefäßschaden VOD-ähnlich Sinusoidal obstruction syndrome Makroskopisch umschrieben - Produktion reaktiver Sauerstoffradikale - Depletion von Glutathion und NO - Expressionssteigerung von MMP-9

Histologische Kennzeichen: CASH Steatosis Entzündung Ballooning Fibrose Sinusdilatation, Blutungen, Thromben DIC der Leber

Wer ist gefährdet? RR p Frauen 5.5 0.006 > 6 Zyklen Oxaliplatin 3.2 0.048 Präop AST>36 3.7 0.044 Präop ICG-R15>10% 4.0 0.019 Lebervorschädigung (NASH, ASH) Kurzes Zeitintervall (3.2 Monate) Nakano H et al. Ann Surg 2008

Wer ist geschützt? Bevacizumab (Avastin ) Multitasking VEGF Angiogenese, Stimulation von anderen Faktoren (HGF)

Protektive Substanzen gegen SOS? N = 105, retrospektive Analyse Hepatic injury: alleinig definiert als SOS % der Patienten 60 50 40 30 20 10 5FU/OX 5FU/OX plus Bev 0 jeder Grad Grad 2-3 Ausmaß SOS Ribero et al., 2007

Protektive Substanzen gegen SOS? Parameter All patients (n= 99) Non-bevacizumab group (n= 47) Bevacizumab group (n= 52) P n % n % N % Any grade 98 100 46 100 52 100 Grade 0 52 53.1 22 47.8 30 57.7 Grade 1 25 25.5 8 17.4 17 32.7 p< 0.05 Grade 2 9 9.2 5 10.9 4 7.7 Grade 3 12 12.2 11 23.9 1 1.9 Perisinusoidal Fibrosis 26/98 26.5 17/4 6 37.0 9/52 17.3 p< 0.05 Hepatocellular Necrosis 33/98 33.7 23/4 6 50.0 10/52 19.2 p< 0.05 Klinger et al., ASCO 2008

Potentieller Wirkmechanismus Reduktion des SOS durch Blockade von VEGF indizierter MMP-9 Expression Reduktion der pro-thrombogenen Eigenschaften der VEGF-Mediatoren Generelle Gefäßprotektion durch VEGF-Blockade

Vorschlag Klassifikationssystem Hepatozytärer Schaden Stadium der Schädigung Steatosis < 5% 0 5 33% 1 >33 66% 2 > 66% 3 Entzündung fehlt 0 < 2 Foci / 200x 1 2 4 Foci / 200x 2 > 4 Foci / 200x 3 Leberzellschaden Ballooning fehlt 0 wenige Zellen 1 multiple Zellen 2 Chlolestase fehlt 0 Fibrose fehlt 0 mild (Zone 3 perisinusoidal) 1A mäßig (Zone 3 perisinusoidal) 1B portal/periportal 1C perisinusoidal, portal/ peripher 2 brückenbildende Fibrose 3 Zirrhose 4 SOS leicht vorhanden 1 mäßiggradig vorhanden 2 fehlt 0 leicht vorhanden 1 ausgeprägt 2 Tannapfel und Reinacher 2008

Vorschlag Klassifikationssystem Hepatozytärer Schaden Stadium der Schädigung Steatosis < 5% 0 5 33% 1 >33 66% 2 > 66% 3 Entzündung fehlt 0 < 2 Foci / 200x 1 2 4 Foci / 200x 2 > 4 Foci / 200x 3 Leberzellschaden Ballooning fehlt 0 wenige Zellen 1 multiple Zellen 2 Chlolestase fehlt 0 Fibrose fehlt 0 mild (Zone 3 perisinusoidal) 1A mäßig (Zone 3 perisinusoidal) 1B portal/periportal 1C perisinusoidal, portal/ peripher 2 brückenbildende Fibrose 3 Zirrhose 4 SOS leicht vorhanden 1 mäßiggradig vorhanden 2 fehlt 0 leicht vorhanden 1 ausgeprägt 2 Tannapfel und Reinacher 2008

Vorschlag Klassifikationssystem Hepatozytärer Schaden Stadium der Schädigung Steatosis < 5% 0 5 33% 1 >33 66% 2 > 66% 3 Entzündung fehlt 0 < 2 Foci / 200x 1 2 4 Foci / 200x 2 > 4 Foci / 200x 3 Leberzellschaden Ballooning fehlt 0 wenige Zellen 1 multiple Zellen 2 Chlolestase fehlt 0 Fibrose fehlt 0 mild (Zone 3 perisinusoidal) 1A mäßig (Zone 3 perisinusoidal) 1B portal/periportal 1C perisinusoidal, portal/ peripher 2 brückenbildende Fibrose 3 Zirrhose 4 SOS leicht vorhanden 1 mäßiggradig vorhanden 2 fehlt 0 leicht vorhanden 1 ausgeprägt 2 Tannapfel und Reinacher 2008

Graduierung SOS 0 absence of sinusoidal dilation 1 mild sinusoidal dilation (centrilobular involvement limited to approximately one-third of the lobular surface) 2 moderate sinusoidal dilation (centrilobular involvement extending in approximately twothirds of the lobular surface) 3 severe sinusoidal dilation (complete lobular involvement) Ribero et al., 2007

Korreliert Leberschaden mit Ansprechen? TRG1: keine vitalen Tumorzellen, lediglich Fibrose TRG2: wenige residuelle Tumorzellen, verteilt in Fibrose TRG3: mehr Tumorzellen, Fibrose dominiert TRG4: mehr residuelle Tumorzellen als Fibrose TRG5. keine Regression Rubbia-Brandt et al., 2007

Korreliert Leberschaden mit Ansprechen? TRG1: keine vitalen Tumorzellen, lediglich Fibrose TRG2: wenige residuelle Tumorzellen, verteilt in Fibrose TRG3: mehr Tumorzellen, Fibrose dominiert TRG4: mehr residuelle Tumorzellen als Fibrose TRG5. keine Regression Rubbia-Brandt et al., 2007

Korreliert Leberschaden mit Ansprechen? TRG1: keine vitalen Tumorzellen, lediglich Fibrose TRG2: wenige residuelle Tumorzellen, verteilt in Fibrose TRG3: mehr Tumorzellen, Fibrose dominiert TRG4: mehr residuelle Tumorzellen als Fibrose TRG5. keine Regression Rubbia-Brandt et al., 2007

Was soll man tun?

Was soll man tun? Leberbiopsie immer dann, wenn erhöhte Leberwerte nicht durch Metastasen erklärt werden können (prospektive) Studien einheitliche Scores