Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Public Affairs-Management von Großunternehmen

A Verlag im Internet

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Wirkungen von Event-Sponsoring


Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Organisation von Supply Chain Management

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Kontrolle des Sponsorings

Wertorientiertes Informationsmanagement

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Was Coaching wirksam macht

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Dissertationsschrift

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Konflikte in Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

I nhalts verzeich nis

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Inter-organisationales Lernen

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

KAPITEL I: Einführung 3

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Transkript:

Inhalt Vorwort der Herausgeber 13 Prolog 15 Teil 1 I Einleitung 19 II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25 Therapie Behandlung Erziehung und Therapie Physiotherapie und Krankengymnastik Bewegungsstörung und Bewegungstherapie 2 Allgemeine und pädagogische Begriffe 29 Behinderung Körperbehinderung (Sonder-)Pädagogik Erziehung im Kontext von Körperbehindertenpädagogik III Historische Ergebnisse zum Beginn der Physiotherapie an Schulen für Körperbehinderte 33 1 Gemeinsame Wurzeln von Medizin und Pädagogik 34 2 Schulgründungen und deren physiotherapeutisches Angebot 35 3 Vorläufer und inhaltliche Entwicklung der Physiotherapie 40 4 Beginn der Ausbildung zur Heil-/Krankengymnastin 45 5 Änderung der Schülerschaft an Schulen für Körperbehinderte 47 6 Zusammenwirken von Pädagogik und Medizin Kompetenzen im Wandel 50 7 Zeit der gegenseitigen Abgrenzung von Orthopädie und Pädagogik 53 IV (Wissenschafts-)Theoretische Grundlagen angrenzender Fachbereiche mit Bedeutung für die Physiotherapie 55 1 Neurophysiologische Grundlagen 55 Neuronale Plastizität Motorisches Lernen Motorisches Gedächtnis Konsequenzen für die physiotherapeutische Praxis

8 Inhalt 2 Psychologische Erkenntnisse 59 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Erkenntnisse Verhalten und Erleben Verhaltenstherapeutische Ansätze Empathie Tiefen - psychologische Einflüsse Entwicklung Lernen und Lernprozesse Motivation Emotion Kognition Persönlichkeitsentwicklung Sozialisation Handeln Interaktion und Konflikte 3 Soziologische Einflüsse 73 Paradigmen und Modelle aus der Soziologie Sozio-ökologische Bedingungen Gefahren der Stigmatisierung und Möglichkeiten der Entgegenwirkung Einstellung und Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderungen Die Rolle der Physiotherapie bei Integrationsprozessen Freizeitgestaltung unter therapeutischem Einfluss 4 Pädagogische Denkrichtungen und Theorien 81 Allgemeine pädagogische Grundsätze Humanistische Pädagogik Konstruktivismus System-ökologische Theorie Kooperative Pädagogik V Darstellung des Arbeitsfeldes Physiotherapie an SfK 97 1 Strukturell-organisatorische Aspekte 97 Anstellungs- und Arbeitsbedingungen Finanzierung der Physiotherapie 2 Inhaltliche Aspekte der physiotherapeutischen Arbeit 100 Aufgaben der Physiotherapie an Schulen für Körperbehinderte Angewandte Behandlungsmethoden Hilfsmittelversorgung 3 Aktueller Forschungsstand 132 Ursachen mangelnder Evidenz in der Physiotherapie Einblick in Evaluationsstudien Schwer evaluierbare therapeutische Wirkfaktoren Evidenzbasierte Physiotherapie. Ein Weg in die Zukunft? VI Physiotherapie im Spannungsfeld von Medizin und Pädagogik 141 1 Fachliche Herkunft und Berufsethos beider Berufsgruppen 141 Heil- und Sonderpädagogik im Fokus Das berufliche Selbstverständnis der Physiotherapeutin 2 Unterschiedliche Sichtweisen und Menschenbilder 143 3 Zum Verhältnis von Therapie und Pädagogik 146 4 Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Physiotherapie und Sonderpädagogik 149 5 Kenntnisse über die Inhalte des anderen Arbeitsfeldes 152 Hinweise in der jeweiligen Literatur Einblicke anhand von Praktika Vergleich der Curricula und Lehrpläne

Inhalt 9 6 Kooperation in einem Spannungsfeld 157 Begriffsbestimmung der Kooperation Interprofessionelle Kooperation an der SfK 7 Kooperationsbereitschaft und Bedeutung der Kooperation für die Praxis 160 Kooperationsbereitschaft Bedeutung der Kooperation für die Praxis 8 Arbeitsweisen Einzelkämpfer versus Teamplayer 165 9 Pädagogisch-therapeutische Grundsätze 167 10 Formen möglicher Kooperation 168 Grundsätzliche Arbeitsformen der Zusammenarbeit Mögliche Formen der Kooperation in der Praxis 11 Vorteile und fördernde Faktoren im Teamprozess 174 Allgemeine den Teamprozess fördernde Faktoren Vorteile kooperativen Handelns von Physiotherapeuten und Sonderschullehrern 12 Konfliktfelder in der Zusammenarbeit 180 Persönlichkeitsprobleme Beziehungsprobleme Sachprobleme Organisationsprobleme 13 Überwindung des Spannungsfeldes 188 Fokussierung möglicher Problemfelder Fokussierung kindlicher Bedürfnisse Möglichkeiten und Hilfestellungen zur Überwindung von Konflikten VII Zusammenfassung des theoretischen Teils 193

10 Inhalt Teil 2 VIII Einführung in den empirischen Teil der Arbeit 197 1 Definition des Untersuchungsgegenstandes 197 2 Forschungsleitende Fragestellung 197 Ziele der empirischen Studie Leitende Fragestellung 3 Begründung der Methodenwahl 199 IX Ergebnisse der Voruntersuchung 203 1 Intension und Methodik der Untersuchung 203 2 Ergebnisse der Interviews mit Schulleitern 204 3 Ergebnisdarstellung der quantitativen Voruntersuchung und Diskussion 205 Therapieorganisation Therapieinhalt Kooperation mit Pädagogen Allgemeine Aspekte Diskussion der Ergebnisse der Voruntersuchung X Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse der standardisierten Befragung 211 1 Aufgabe und Fragestellung der quantitativen Befragung von Physiotherapeuten 211 2 Auswahl der Stichprobe und Durchführung der Befragung 212 Auswahl der Stichprobe Vorgehen zur Datengewinnung und Durchführung der standardisierten Erhebung 3 Konstruktion und Aufbau des Fragebogens 214 4 Auswertung der Daten 216 5 Ergebnisdarstellung 217 Fragen allgemeiner Art (Teil A) Fragen zur Therapieorganisation (Teil B) Fragen zu Therapieinhalten (Teil C) Fragen zur Kooperation mit Lehrern (Teil D) Allgemeine, problemzentrierte Fragen (Teil E) 6 Diskussion der Ergebnisse 254 XI Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse der strukturierten Interviews 257 1 Aufgaben und Ziele der qualitativen Befragung von Sonderschullehrern und Physiotherapeuten 257

Inhalt 11 2 Forschungsmethodik und Erhebungsinstrument 258 Forschungsmethodik Erhebungsinstrument Kriterien bei der Entwicklung des Erhebungsinstruments Inhaltlicher Aufbau des Fragebogens Gesprächsvorbereitung und Interaktionsstrategie 3 Stichprobenauswahl und Durchführung der Interviews 261 Auswahlkriterien Formen der Kontaktaufnahme Information der Interviewpartner Durchführung der mündlichen Befragung Einschätzung des qualitativen Forschungsvorhabens 4 Auswertungsmethode 265 Datenpool Auswertungsmethode 5 Ergebnisse der Experteninterviews 268 Allgemeine Fragen Fragen zur Kooperation Positionierung der Physiotherapie Schnittpunkte gemeinsamer Arbeit Sichtweise auf die andere Berufsgruppe Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation 6 Diskussion der Ergebnisse 315 XII Synthese und Diskussion der Gesamtergebnisse beider Untersuchungen 321 1 Zur Kooperation von Physiotherapeuten und Sonderschullehrern 321 Information über die Arbeit der anderen Berufsgruppe Möglichkeiten der Kooperation und Schnittpunkte der Arbeit Die Bedeutung des Schulkonzepts Konflikte in der Zusammenarbeit 2 Zum Selbstverständnis und Stellenwert der Physiotherapie 326 Pädagogisches Verständnis für den Schüler Die Stellung der Physiotherapie an der SfK Die Bedeutung der Physiotherapie für die SfK Leitideen und berufliches Selbstverständnis 3 Zum Spannungsfeld von Medizin und Pädagogik 330 XIII Konsequenzen und Forderungen 333 1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 333 2 Schlussfolgerungen und Forderungen 336 Für den Bereich der Physiotherapie Forderungen an Physiotherapeuten und Sonderpädagogen Forderungen an die Ausbildungsstätten Forderungen an Schulleitungen und Schulträger Forderungen an die Bildungspolitik

12 Inhalt XIV Resümee und Ausblick 345 XV Literaturverzeichnis 349 XVI Abkürzungsverzeichnis 379 Danksagung 381 Anhang 383 Anschreiben zur Durchführung der qualitativen Befragung Quantitativer Fragebogen der standardisierten Befragung Anschreiben zur Durchführung der qualitativen Erhebung Interviewleitfäden der Experteninterviews