Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Musterlösung zu Übung 4

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

5. Elektrische Netzwerke

Rotation (2. Versuch)

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

MECHATRONISCHE NETZWERKE

3. Lineare Algebra (Teil 2)

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

1 Definition und Grundbegriffe

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Stochastische Prozesse

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

So erstellen Sie ein Handout 8

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Kondensator und Spule

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Einführung in die Finanzmathematik

Lineare Optimierung Einführung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Sicherheit von Π MAC2

1.11 Beispielaufgaben

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Konkave und Konvexe Funktionen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

13.Selbstinduktion; Induktivität

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Stochastische Prozesse

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Facility Location Games

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

u (1) i (1), u(2) 5 ) Dualität

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

22. Vorlesung Sommersemester

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Grundlagen der Elektrotechnik I

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

6. Übung zur Linearen Algebra II

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Änderungen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zum 1. Oktober 2018

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ

16. Vorlesung Sommersemester

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

A. Messung und Darstellung des Generator-Innenwiderstandes

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Denavit-Hartenberg-Notation

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Transkript:

Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene chaltung wrd derart verenfacht, das en aktves und en passves Zwepol de chaltung ersetzen. Auf Bass deser Ersatzschaltung lassen sch alle tröme und pannungen berechnen. ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln

Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle. Berechnung der Ersatzwderstände ( ) ( ) 3 ( 5 6 ) 7 ( 5 6 ) 7 X 8 ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 3 Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle 3. Berechnung der eerlaufspannung 3 3 3 3 ( ) V V V V V ers ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln

Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle K 3. Berechnung der Klemmspannung und des troms V ers Vers x X K X K V ers ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 5 Berechnung nach dem Überlagerungsverfahren nd n ener chaltung nur lneare Wderstände und pannungsuellen vorhanden, so kann der trom n jedem Zweg der chaltung als umme der Telströme der enzelnen pannungsuellen ermttelt werden. 3 3 3 3 3 3 ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 6 3

Berechnung nach dem Maschenstromverfahren 3 A ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 7 Berechnung nach dem Maschenstromverfahren. Jeder unabhänggen Masche wrd en trom zugeordnet. De chtung deses Maschenstroms kann man belebg wählen, se glt als postv. Man trfft de Zuordnung der Maschenströme so, das durch den nteresserenden Maschenzweg nur en trom fleßt.. Aufstellung der Glechungen für de ausgewählten Maschen auf Grund des Maschensatzes. 3. Aus dem Glechungssystem der Maschensätze st der gesuchte trom zu berechnen. ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 8

Berechnung nach dem Maschenstromverfahren Masche A Masche Masche 3 3 6 7 3 6 7 ( ) ( ) A ( 3 5 ) 3 5 A 3 3 3 33 6 7 5 3 5 6 7 ( ) ( ) A ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 9 Berechnung nach dem Maschenstromverfahren De Maschenglechungen als Matrxglechung geschreben: 3 3 3 3 33 A 3 ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 5

6 ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung enfacher Netzwerke ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung enfacher Netzwerke 6 6 Zu berechnen snd trom und pannung über dem Wderstand 6. De Berechnung soll auf Bass des Überlagerungsverfahrens und des Zwepolverfahren (Ersatzspannungsuelle) erfolgen. A B

deale pannungsuelle K K K - K K De pannungsuelle hat kenen nnenwderstand und de Klemmspannung blebt be belebgem trom konstant. ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 3 eale pannunguelle K K K max - K K 3 > > > 3 De pannungsuelle hat enen nnenwderstand und de Klemmspannung nmmt mt größerem trom ab. ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 7

deale chalter - CH chalter geschlossen chalter geöffnet CH CHOFFEN Ω CHGECOEN Ω ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 5 eale chalter - P CH chalter geschlossen chalter geöffnet CH P CH CH P P P ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 6 8

chalterkennlne max be konstant und << für... -geschlossen -offen P ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln 7 9