Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen)

Ähnliche Dokumente
Nichtlineare Dynamik Einführung

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Differentialgleichungen I

Der Duffing-Oszillator

Parameterdef. an nichtl. Zweipolkennl.

durch Ratengleichungen der Form t t = F 2 N 1 t, N 2 t d N 1 t

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4.

2.2. Lineare Systeme. a) A ist diagonalisierbar, oder b) A ist nicht diagonalisierbar.

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Zusammenfassung. dp i

Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und SIMULINK. K. Taubert Universität Hamburg SS08

Nichtlinearität in der klassischen Physik

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Motivation. Motivation 2

Lösung zur Klausur zur Analysis II

1 Nicht-lineare dynamische Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

4. Hamiltonformalismus

Grundzüge der Vektoranalysis

H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/ Stabilität. Wir betrachten ein allgemeines DGL-System erster Ordnung:

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel).

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Chemische Oszillationen

Biologische Oszillatoren und Schalter - Teil 1

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Stabilitätsfragen bei autonomen Systemen

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral

Kuhn-Tucker-Bedingung

Bifurkationstheorie. 1. Verzweigungen stationärer Zustände

Kuhn-Tucker-Bedingung

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Exakte Differentialgleichungen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

x= f(x) p= U (x). (b) Zeigen Sie, dass auf jeder auf einem Intervall existierenden Lösung t x(t) die Energie E(t) := 1 2 p(t)2 + U(x(t)) x 1

Phasenraum. Zeitreihe. Phasenraum. Ort (x) Zeit. Geschwindigkeit (v)

9. Vorlesung Wintersemester

ẋ = v 0 (t t 1 ). x(t) = x 1 + v 0 (t t 1 ). t 1 t 2 (x 2 x 1 ) 2 (t 2 t 1 ) 2. m (x 2 x 1 ) 2. dtl = = m x 2 x 1

Extrema multivariater Funktionen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 7. Nicht-lineare und linearisierte Systeme

1.6 Stabilität von Gleichgewichtslagen

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Deterministisches Chaos

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

5. Vorlesung Wintersemester

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Belousov-Zhabotinskii Oszillierende Reaktionen

Wirtschaftsmathematik

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung

Hörsaalübung 6 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

(a), für i = 1,..., n.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

Dynamische Systeme eine Einführung

Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back )

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Serie 13: Online Test

Vorwissen Lineare Modelle zweier Bevölkerungen

Poincaré-Schnitte. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Theoretische Physik von Kai Hühn und Robin Mevert

Definition A-stabil. Wir betrachen das Modellproblem: y (t) = λy(t) y(0) = 1. für λ C, mit Re(λ) < 0

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Lösung II Veröffentlicht:

Anwendungen der Differentialrechnung

16 Vektorfelder und 1-Formen

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Bewegung auf Paraboloid 2

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

Theoretische Mechanik

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

18.2 Implizit definierte Funktionen

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Transkript:

Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen) 1. Nichtlineare Systeme mit zwei Gleichungen Prinzipiell neu: Alle Systeme mit mindestens 2 unabhängigen DGL können als Lösungen geschlossene Kurven im Phasenraum haben. Das aber sind zeitlich periodische Lösungen: 6-1

x(t) = x(t + T), y(t) = y(t + T), T > 0 y x 1) Wann sind periodische Lösungen nicht möglich? Wenn das System ein sogenanntes "Gradientensystem" ist, d.h. wenn eine "Potentialfunktion" V(x,y) existiert, aus der man die rechten Seiten des Systems ableiten kann: 6-2

dx dt (, ) Vxy dy = f1( x, y) =, = f2( x, y) = x dt (, ) Vxy y 6-3

Bedingung dafür, daß ein DGL-System ein Gradientensystem ist: 2 2 (, ) Vxy (, ) f ( x, y) Vxy (, ) f1 x y y 2 = = =. xy x yx Eigenschaften von Gradientensystemen: 1) Stationäre Lösungen sind Extrema des Potentials V(x,y) 2) Ist das das Extremum ein Minimum, so ist der entsprechende Zustand asymptotisch stabil 3) entlang einer Trajektorie (außerhalb eines stationären Punktes) nimmt das Potential immer ab Dann kann es im gesamten Phasenraum keine geschlossenen Lösungskurven geben: Beweis: aus x(t) = x(t + T) für alle t folgt, daß V(x(t)) = V(x(t + T)), d.h. die Konstanz von V entlang einer Trajektorie Widerspruch zu Punkt 3)! 2) Geschlossene Kurven in konservativen Systemen Konservatives System: Es existiert eine Erhaltungsgröße, die auf allen Lösungskurven konstant ist, z.b. die Energie in Hamiltonschen Systemen: 2 2 mv kx Exv (, ) = + = const. für alle x(), t v() t 2 2 6-4

Die einzigen geschlossenen Kurven sind hier Wirbel, die beliebig dicht um einen Wirbelpunkt herum liegen, z.b. die elliptischen Kurven im Falle des harmonischen Oszillators: y Phasenvolumen In konservativen Systemen ist das Phasenvolumen (die Phasenfläche) einer beliebigen Gruppe von Punkten, die auf den Trajektorien liegen, konstant: V(t) = const. bzw. div(f(x,y) = 0 in konservativen Systemen ist nur einfache Stabilität möglich, denn jede asymptotische Stabilität bedeutet, daß sich die Phasenvolumina kontrahieren! x 6-5

3) Geschlossene Kurven in dissipativen Systemen Allgemeine Definition: Dissipativ wird ein System genannt, wenn jedes Phasenvolumen letztendlich gegen Null geht: lim V( t) = 0. t Hinreichende Bedingung der Dissipativität in einem Gebiet des Phasenraumes: div(f(x,y) < 0. Daraus folgt, daß es nur in dissipativen Systemen Attraktoren geben kann! Beispiel: harmonischer Oszillator mit Reibung: dx dt dv dt = v k = m x m v div f (, xv) = < 0 m Lösungen: stabiler Strudel als Attraktor Weiterhin folgt: Wenn es in dissipativen Systemen geschlossene Kurven gibt, so sind dies entweder Attraktoren oder Repelloren, d.h. diese Kurven können nur isoliert auftreten. Poincaré nannte sie "Grenzzyklen" (engl. limit cycles) 6-6

Poincarésches Kriterium für die Existenz eines Grenzzykles in einem Gebiet des Phasenraumes: Wenn im Phasenraum ein Gebiet existiert, in das von allen Seiten die Kurven hineinlaufen, und welches im Innern mindestens einen instabilen stationären Punkt besitzt, so muß es in diesem Gebiet mindestens einen stabilen Grenzzyklus geben. 6-7

Negatives Kriterium von Bendixon: Wenn innerhalb eines Gebietes im Phasenraum der folgende Ausdruck 6-8

div(f(x,y) sein Vorzeichen nicht wechselt, so kann es innerhalb dieses Gebietes keine geschlossenen Lösungskurven geben. 6-9