Joris Doelle. in Deutschland. Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite



Ähnliche Dokumente
Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Investor Relations im Internet

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

-V- Inhaltsverzeichnis

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Gordana Bjelopetrovic

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Stephan Roll. Geld und Macht. Finanzsektorreformen und politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten. Verlag Hans Schiler

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Instrumente des Supply Chain Controlling

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Public Relations Organisation und Profession

Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Outsourcing der Personalfunktion

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Journalistische Ethik

Mediation im öffentlichen Bereich >

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Wie schreibe ich eine

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis VII VII

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Transkript:

Joris Doelle Privathochschulen in Deutschland Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI I. Einleitung 1 II. Theoretische Heranführung an den Untersuchungsgegenstand 5 1. Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto - Die klassische Elitentheorie 5 2. Suzanne Keller - Das Modell der Leistungseliten 11 3. Pierre Bourdieu - Grundannahmen einer Kritik des Leistungselitenmodells 14 4. Michael Hartmann - Die empirische Untersuchung der deutschen Wirtschaftselite 20 III. Elitehochschulen im deutschen Bildungssektor - Eine Betrachtung der Ursachen ihres Fehlens und der Möglichkeiten ihrer Etablierung 27 1. Der Erklärungsansatz der deutschen Elitenforschung 28 2. Elitenbildung im Dritten Reich 29 3. Deutschland, ein auf Ausgleich bedachter Sozialstaat 33 4. Der Wandel des Verständnisses vom»sozialen«in Politik und Gesellschaft 39 4.1 Die gesellschaftlichen Folgen der Neudefinition des»sozialen«42 4.2 Die Auswirkungen auf die Bildungspolitik - Studiengebühren und Hamburger Volksbegehren 44 4.3 Die Exzellenzinitiative als Wegbereiter für die Etablierung dezidierter Elitehochschulen 48 5. Die rhetorische Gründung der deutschen Elitehochschulen 52 6. Die Herausforderung der institutionellen Besetzung des Begriffs der»elite(hoch)schule«in Deutschland 56 IV. Potentiale für die Institutionalisierung der Reproduktionswege der deuschen Wirtschaftselite in den Strukturen privater Hochschulen 63 1. Die Erstellung des Untersuchungssamples privater Hochschulen 63 V

VI 2. Die Lehrkörperanalyse 2.1 Die Größe des Lehrkörpers an den privaten Hochschulen im Untersuchungssample in Relation zur Anzahl der Studierenden 2.2 Die methodische Vorgehensweise bei der Lebenslaufanalyse der Lehrkörper 2.3 Das Merkmal der Privathochschulerfahrung 2.4 Die Wirtschaftskarriere als Qualifikationsmerkmal 2.5 Die genderspezifische Konstitution des Lehrkörpers und der Studierendenkohorten in ihrem elitequalifizierenden Gehalt 2.6 Zusammenfassung der Lehrkörperanalyse 3. Die Analyse der Finanzierungsstrukturen 3.1 Die Finanzierungsstrukturen öffentlicher und privater Hochschulen 3.2 Das Instrument der Studiengebührenerhebung im Kontext der Elitenreproduktion 3.3 Die Wirksamkeit der Stipendienprogramme an den privaten Hochschulen im Untersuchungssample 3.3.1 Die ökonomischen Vorteile für die Privathochschulen 3.3.2 Die strukturellen Vorteile für die Legitimation einer Elite 3.4 Die Gefahrdung des Elitenbildungsanspruches durch die Erhebung von Studiengebühren 3.5 Die Herkunft und Struktur der Drittmitteletats 3.5.1 Das symbolische Kapital der Drittmittel am Beispiel der DFG- Fördermittel 3.5.2 Exkurs: Die Verwendung von Fördermitteln am Beispiel der EBS-Fraunhofer-Supply Chain School 3.5.3 Die Drittmittel aus der Wirtschaft in ihrem Bedeutungsgehalt für das symbolische Kapital privater Hochschulen 3.5.3.1 Die Einwerbung von Drittmitteln durch Fundraising am Beispiel der EBS Universität für Wirtschaft und Recht 3.5.3.2 Die Einordnung der potentiellen Gefahren einer Etatkonsolidierung durch Fundraising 3.5.4 Die Drittmittelakkumulation aus Stiftungsgeldern am Beispiel der Bucerius Law School und der WHU - Otto Beisheim School of Management 3.5.5 Die Alumniverbände in ihrem Bedeutungsgehalt für die Kapitalakkumulation 3.6 Zusammenfassung der Analyse der Finanzierungsstrukturen 4. Die Bildungstitelanalyse 4.1 Die Entstehung der elitequalifizierenden Funktion von Bildungstiteln 4.2 Die Grenzen der Bildungsexpansion und die Auswirkungen der sozialen Öffnung der Hochschulen auf die Elitenreproduktion 4.3 Der Verlust des elitequalifizierenden Distinktionsgehalts der Promotion 66 67 71 74 82 88 95 99 99 102 104 105 106 111 115 118 120 123 125 131 135 139 145 149 150 154 158

4.4 Der Wandel des bildungspolitischen Kontextes seit Beginn des 21. Jahrhunderts in seiner Auswirkung auf die Elitenreproduktion 162 4.4.1 Private Bildungseinrichtungen als Profiteure der Situation im sekundären B ildungssektor nach PISA 164 4.4.2 Die Bologna-Reform und ihre Folgen für den tertiären Bildungssektor in Deutschland 168 4.4.3 Das European Credit Point System und das Studium Generale als Instrumente der Erzeugung des elitequalifizierenden Gehalts der Bildungstitel privater Hochschulen 171 4.4.4 Der Einfluss privater Akkreditierungsagenturen 178 4.5 Das Potential einer institutionellen Markierung von Bildungstiteln 183 4.5.1 Die Umsetzbarkeit im öffentlichen Bildungssektor 186 4.5.2 Die Möglichkeiten für den privaten Bildungssektor 189 4.5.2.1 Der Bucerius/WHU Master of Law and Business - Joachim Herz Programm 190 4.5.2.2 Der Kellog-WHU Executive Master of Business Administration 194 4.5.2.3 Die institutionell markierten Titel der EBS - Universität für Wirtschaft und Recht 198 4.5.3 Das Potential der institutionell markierten Titel im Sample für die Reproduktion einer Wirtschaftselite 203 4.6 Zusammenfassung der Bildungstitelanalyse 205 4.6.1 Die Konsequenzen für öffentliche und private Hochschulen 208 4.6.2 Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung 211 5. Die Analyse der Selektions- und Segregationsmechanismen 213 5.1 Die Notwendigkeit institutionsspezifischer Selektionsverfahren im privaten Hochschulsektor 214 5.1.1 Das Merkmal der»persönlichkeit«bei der Bewerberselektion 217 5.1.2 Die Zusammensetzung der Auswahlkommissionen im Selektionsverfahren 222 5.2 Die Segregation einer potentiellen Elite und die Etablierung eines hochschulspezifischen Habitus' 230 5.3 Die theoretische Herleitung der Existenz eines institutionsspezifischen Habitus' 241 5.4 Die Wirksamkeit der Inszenierung von Aufnahme- und Verabschiedungszeremonien an ausgewählten Hochschulen 243 5.5 Zusammenfassung der Analyse der Selektions- und Segregationsmechanismen 248 V. Internationale Elitebildungsstrukturen in ihrem Bedeutungsgehalt für den deutschen Bildungssektor 253 1. Der Bedeutungsgehalt der»internationalität«für den deutschen Hochschulsektor 256 VII

2. Die Strukturen international anerkannter Elitebildungseinrichtungen und ihre Übertragbarkeit auf die Situation im deutschen Bildungssektor 262 2.1 Der Einfluss privater Hochschulen auf die Ausbildung der Wirtschaftselite in den USA 264 2.1.1 Die strukturelle Dominanz der Harvard University 265 2.1.2 Der Einfluss der Harvard Business School 269 2.1.3 Die Mechanismen der Bewerberselektion an der Harvard University 272 2.2 Die Synergieeffekte britischer Elitebildungseinrichtungen im sekundären und tertiären Bildungssektor 278 2.3 Die Umsetzbarkeit der strukturellen Vorteile einer privaten Trägerschaft am Beispiel der HEC in Frankreich 292 3. Zusammenfassung der Analyse der Übertragbarkeit internationaler Elitebildungsstrukturen auf die Situation im deutschen Bildungssektor 300 VI. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen 303 1. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 305 2. Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen 319 Anhang I: Die Lebenslaufanalysen der Professorinnen und Professoren im Lehrkörper der privaten Hochschulen des Untersuchungssamples Bucerius Law School 335 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Business School) 337 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Law School) 345 Frankfurt School of Finance and Management 346 International School of Management Dortmund 350 Munich Business School 354 WHU - Otto Beisheim School of Management 356 Anhang II: Die Etatstrukturen der privaten Hochschulen im Untersuchungssample 360 Anhang III: Übersicht der Studiengebühren an den privaten Hochschulen im Untersuchungssample 351 Anhang IV: Die Alumniverbände der privaten Hochschulen im Untersuchungssample 3g3 Anhang V: VIII Die Bildungstitel der privaten Hochschulen im Untersuchungssample Bucerius Law School ^65 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Business School) 366 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Law School) 368 Frankfurt School of Finance and Management 369

International School of Management Dortmund 372 Munich Business School 374 WHU - Otto Beisheim School of Management 375 Anhang VI: Organigramm der Akkreditierungsagenturen in Deutschland 377 Anhang VII: Die Bewerbungsvoraussetzung und Selektionsverfahren an den privaten Hochschulen im Untersuchungssample Bucerius Law School 378 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Business School) 379 EBS - Universität für Wirtschaft und Recht (Law School) 380 Frankfurt School of Finance and Management 381 International School of Management Dortmund 381 Munich Business School 382 WHU - Otto Beisheim School of Management 383 Literaturverzeichnis 385 Rechtsprechungsverzeichnis 414 Quellenverzeichnis 415 Danksagungen 417 IX