File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken



Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Spielfilme im Fernsehen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Multi-Channel-Retailing

Markenerfolg durch Brand Communities

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Outsourcing der Personalfunktion

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Managementprozesse und Performance

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Unternehmensreputation

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement


WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Internes Audit in universitären Hochschulen

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Emerging Market Sourcing

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Controlling im Mittelstand

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Inhaltsverzeichnis VII

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Das Phänomen der De-Internationalisierung

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Cultural Diversity Management und Leadership

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Investor Relations im Internet

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Transkript:

Jan U. Becker File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sönke Albers Deutscher Universitäts-Verlag

1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 5 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstands 9 2.1 Besonderheit und Attraktivität von Tauschbörsen 9 2.1.1 Wertschöpfung von Tauschbörsen 9 2.1.2 Technische Architektur von Tauschbörsen 11 2.1.3 Charakteristika der Inhalte von Tauschbörsen 14 2.2 Ökonomische Relevanz von Tauschbörsen für das Mediengeschäft... 18 2.2.1 Veränderung der traditionellen Wertschöpfungskette 18 2.2.1.1 Auswirkungen auf die Musikindustrie 19 2.2.1.2 Auswirkungen auf die Filmindustrie 23 2.2.2 Reaktionen der betroffenen Industrien 27 3 Ökonomie des File Sharing 33 3.1 Motivationale Aspekte der Nachfrage in Tauschbörsen 36 3.1.1 Vorteile von Tauschbörsen gegenüber alternativen Bezugsquellen 37 3.1.2 Nutzen aus dem Angebot in Tauschbörsen 39 3.1.3 Nutzerindividuelle Erklärungsansätze der Nachfrage 40 3.1.4 Einschränkungen des Nutzens von Tauschbörsen 43 3.1.5 Formale Zusammenfassung der Nachfragemotivation 46 3.2 Motivationale Aspekte des Angebots 48 3.2.1 Kosten des Angebots 48 3.2.1.1 Technologieinduzierte Kosten 49

3.2.1.2 Netzwerkinduzierte Kosten 53 3.2.1.2.1 Kosten für das Initialangebot 54 3.2.1.2.2 Kosten für die frühen Anbieter - Diffusionsinitiatoren 56 3.2.1.2.3 Kosten für die späten Anbieter- Diffusionshelfer 56 3.2.1.3 Reaktionsoptionen auf die Kosten 57 3.2.1.3.1 Entstehung eines sozialen Dilemmas durch opportunistisches Verhalten im Fall von öffentlichen Gütern 57 3.2.1.3.2 Möglichkeiten der Externalisierung entstehender Kosten 61 3.2.1.3.3 Sanktionsmechanismen durch technischen Zwang zum Angebot 64 3.2.1.4 Spieltheoretische Analyse der Kostenaspekte 66 3.2.1.5 Bewertung des opportunistischen Verhaltens als Reaktion auf entstehende Kosten im Kontext des File Sharing 71 3.2.2 Geschenkökonomie als Grundlage des Angebotsverhaltens 73 3.2.2.1 Definition der Geschenkökonomie 74 3.2.2.1.1 Altruistisches Schenken 76 3.2.2.1.2 Strategisches Schenken 79 3.2.2.2 Reaktionsoptionen innerhalb der Geschenkökonomie 80 3.2.2.3 Spieltheoretische Analyse der Geschenkökonomie 84 3.2.3 Strategische Motivation durch das Wissen um Netzeffekte 88 3.2.3.1 Netzeffekte als Motivation für Angebotsverhalten 88 3.2.3.2 Spieltheoretische Analyse von Netzwerkeffekten 92 3.2.4 Formale Zusammenfassung der Angebotsmotivation 96 3.3 Zusammenfassung der strategischen Überlegungen zur Nachfrage- und Angebotsmotivation 97 4 Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Angebotsmotivation 99 4.1 Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe 100 4.1.1 Methodik der Datenerhebung 100 4.1.2 Beschreibung der Stichprobe 103

XI 4.2 Operationalisierung und Messung der manifesten Variablen 110 4.2.1 Endogene Variablen des Kausalmodells 110 4.2.2 Exogene Variablen des Kausalmodells 112 4.3 Segmentspezifische Überprüfung des Kausalmodells 122 4.3.1 Grundlagen der Kausalanalyse mittels Partial Least Squares 122 4.3.1.1 Darstellung von Wirkungszusammenhängen in Strukturgleichungsmodellen 122 4.3.1.2 Messung kausaler Zusammenhänge mit Hilfe von Partial Least Squares 126 4.3.1.2.1 Grundlagen des Partial-Least-Squares-Ansatzes 127 4.3.1.2.2 Ergebnisse und Gütemaße des vorliegenden Kausalmodells 129 4.3.2 Berücksichtigung von Heterogenität unter den Nutzern von Tauschbörsen 138 4.3.2.1 Grundlagen der Berücksichtigung von unbeobachteter Heterogenität 138 4.3.2.2 Segmentspezifische Überprüfung des Kausalmodells durch FIM1X-PLS 142 4.3.2.3 Inhaltliche Analyse der Segmentierungslösung 146 4.4 Dynamische Aspekte der Angebotsentwicklung in Tauschbörsen 160 4.4.1 Theoretische Grundlagen der dynamischen Angebotsentwicklung 160 4.4.1.1 Angebotsverhalten in der Einführungsphase 160 4.4.1.2 Angebotsverhalten in der Wachstumsphase 162 4.4.1.3 Angebotsverhalten in der Reifephase 163 4.4.2 Empirische Analyse der dynamischen Angebotsentwicklung 165 5 Implikationen für das Management 177 5.1 Implikationen für die Betreiber von File-Sharing-Netzen 177 5.1.1 Technische Mechanismen als Maßnahme gegen Freeriding 178 5.1.2 Community-Mechanismen als Maßnahme gegen Freeriding 180 5.1.3 Marktmechanismen als Maßnahme gegen Freeriding 181

XII Inhaltsverzeichnis 5.2 Implikationen für die Musik- und Filmindustrie 183 5.2.1 Implikationen zur Reduzierung des Nutzens von Tauschbörsen 183 5.2.2 Implikationen für die Bereitstellung legaler Online-Angebote 183 6 Implikationen für die Forschung 191 7 Zusammenfassung 195 8 Anhang 197 8.1 Fragebogen 197 8.2 Glossar 207 8.3 Beispiel Spieltheorie 210 9 Literaturverzeichnis 213