4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Ähnliche Dokumente
Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Übung 3: Fouriertransformation

einige Zusatzfolien für s Seminar

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Integraltransformationen

Einführung in die Signalverarbeitung

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Signal- und Systemtheorie

Fourier- und Laplace- Transformation

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

:. (engl.: first harmonic frequency)

8 Das Leistungsdichtespektrum

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Systemtheorie Teil B

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

2. Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Spektrum zeitdiskreter Signale

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Digitale Signalverarbeitung

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Einführung in die Systemtheorie

Fourierreihen periodischer Funktionen

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Grundlagen der Signalverarbeitung

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Signale, Transformationen

Betrachtetes Systemmodell

Amplitudenunabhängige. Impulslängenbestimmung. mit Hilfe der. Cepstrum-Analyse

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Einführung in die Systemtheorie

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Theorie digitaler Systeme

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Einführung in die Systemtheorie

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Signalübertragung. < J Springer. Jens-Rainer Ohm Hans Dieter Luke. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2019 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

3.3 Das Abtasttheorem

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Die Fourier-Transformation

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Runde 9, Beispiel 57

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Theorie digitaler Systeme

Signale und Systeme I

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

<is web> Information Systems & Semantic Web

Spektrale Analyse Fourier Transformation

9 Fourier-Transformation

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Multimediale Informationsverarbeitung

4 Die Laplace-Transformation

3. Informationsverarbeitung in Objekten

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Formelsammlung Signal- und Systemtheorie I von Stephan Senn, D-ITET

7 Fourier-Transformation

A3.1: Spektrum des Exponentialimpulses

Transkript:

Die Fourier-Transformation 1. Anwendungsbeispiele der Fourier-Transformation 2. Die kontinuierliche Fourier-Transformation 3. Die Fourier-Reihe 4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation 1

Die Fourier-Transformation Beispiel: Audio-Software CoolEdit 2000 FT Signal im Zeitbereich Signal im Frequenzbereich 2

1. Motivation: Anwendungen der Fourier-Transformation Analyse des Frequenzspektrums akustischer Signale (Fourier-Analyse) z.b. zur Spracherkennung, Audio Retrieval -Systeme,... 3

1. Motivation: Anwendungen der Fourier-Transformation Erzeugen beliebiger akustischer Signale aus Sinusschwingungen unterschiedlicher Frequenz (Fourier-Synthese) 4

1. Motivation: Anwendungen der Fourier-Transformation Kombinierte Fourier-Analyse und Fourier-Synthese, z.b. zur Rekonstruktion verrauschter Signale, Signalkompression,... 5

1. Motivation: Anwendungen der Fourier-Transformation Elimination, Filterung oder Gewichtung einzelner Frequenzbänder (z.b. Hoch-/Tiefpass, Bass-/Höhenfilter, Equalizer ) 6

2. Die allgemeine Fourier-Transformation Approximation von beliebigen Signalen s(t) durch Linearkombination von komplexen Sinusschwingungen e j2πft verschiedener Frequenzen: wobei: s(t) = S(f) e j2πft df imaginär e j2πft = cos(2πft) + j sin(2πft) e j2πft real Spektralfunktion S(f) beschreibt Frequenzspektrum von s(t) (Amplitude S(f) und Phasenverschiebung Φ(f) der Frequenzanteile). 7

2. Die allgemeine Fourier-Transformation Beispiel: Amplitudenspektrum eines akustischen Signals 8

2. Die allgemeine Fourier-Transformation Spektralfunktion S(f) ist Fourier-Transformierte von s(t) Transformation von Zeitbereich in Frequenzbereich Analysegleichung: Synthesegleichung: S(f) = s(t) e -j2πft dt s(t) = S(f) e j2πft df Notation: s(t) S(f) 9

2. Aufgaben zur allgemeinen Fourier-Transformation 9 (a) Welches Spektrum besitzt die komplexe Sinuswelle s(t) = e j2πt? 9 (b) Welches Spektrum besitzt die konstante Funktion s(t) = 2? 9 (c) Welches Spektrum besitzt die reelle Kosinusfunktion s(t) = cos(2πt)? 9 (d) Welches Signal s(t) besitzt das Spektrum S(f) = Ш(f) (Dirac-Kamm)? 10 (a)berechne die Fourier-Transformierte von s(t) = rect(t). 10 (b) Wie ändert sich das Spektrum S(f) bei zeitlicher Verschiebung s(t a) eines Signals? 10 (c) Wie ändert es sich bei Stauchung/Dehnung s(t/b) eines Signals? 10

2. Aufgaben zur allgemeinen Fourier-Transformation 9 (a) Welches Spektrum besitzt die komplexe Sinuswelle s(t) = e j2πt? s(t) = 1 e j2πt 1 S(f) = δ(f 1) 1 für f = 1 0 sonst 9 (b) Welches Spektrum besitzt die konstante Funktion s(t) = 2? s(t) = 2 e j2πt 0 S(f) = 2 δ(f) 2 für f = 0 0 sonst 9 (c) Welches Spektrum besitzt die reelle Kosinusfunktion s(t) = cos(2πt)? s(t) = cos(2πt) = ½ (e j2πt + e -j2πt ) = ½ e j2πt 1 + ½ e j2πt -1 S(f) = ½ δ(f 1) + ½ δ(f+1) ½ für f = 1 ½ für f = -1 0 sonst 11

2. Aufgaben zur allgemeinen Fourier-Transformation 9 (d) Welches Signal besitzt das Spektrum Ш(f) = δ(f k) (Dirac-Kamm)? k= Synthesegleichung: s(t) = S(f) e j2πft df = e j2πkt k= = cos(2πkt) + j sin(2πkt) k= = 1 + 2 cos(2πkt) k=1 k= ungerade D.h. s(t) ist Summe aller Kosinusschwingungen mit Periode 1, ½, ⅓,... 12

2. Aufgaben zur allgemeinen Fourier-Transformation 10 (a) Berechne die Fourier-Transformierte von s(t) = rect(t). Analysegleichung: S(f) = s(t) e -j2πft dt = rect(t) e -j2πft dt +½ = e -j2πft dt ½ +½ = cos(2πft) dt j sin(2πft) dt ½ = [sin(2πft) / 2πf ] + j[cos(2πft) / 2πf ] = 2sin(πf) / 2πf +½ ½ +½ ½ = sin(πf) / πf = Spaltfunktion si(πf) +½ ½ 13

2. Aufgaben zur allgemeinen Fourier-Transformation 10 (b) Wie ändert sich S(f) bei zeitlicher Verschiebung des Signals s(t)? Analysegleichung: s(t a) e -j2πft dt = s(z) e -j2πf(z+a) dz = s(z) e -j2πfa e -j2πfz dz = e -j2πfa s(z) e -j2πfz dz = e -j2πfa S(f) 10 (c) Wie ändert sich S(f) bei Dehnung/Stauchung des Signals s(t)? Analysegleichung: s(t/b) e -j2πft dt = b s(z) e -j2πfbz dz = b S(bf) 14

2. Rechenregeln zur allgemeinen Fourier-Transformation Einige wichtige Sätze zur Bestimmung der Fourier-Transformation: Superpositionssatz: a s(t) + b h(t) a S(f) + b H(f) Ähnlichkeitssatz: s(t / a) a S(a f) Verschiebungssatz: s(t a) e -j2πfa S(f) Vertauschungssatz: S(t) s( f) Modulationstheorem: s(t) * h(t) S(f) H(f) 15

3. Beschreibung von LTI-Systemen durch die FT Erinnerung: LTI-System (lineares zeitinvariantes System) Eingangsignal s(t) LTI Systemantwort g(t) Beschreibung von LTI-Systemen durch: Stoßantwort h(t) auf Diracimpuls δ(t) ( Faltung, g(t) = s(t)*h(t)) Übertragungsfunktion H(f) ( Fouriertransformation) 16

3. Beschreibung von LTI-Systemen durch die FT Hintergrund: Komplexe Sinusschwingungen e j2πft sind Eigenfunktionen von LTI-Systemen, d.h.: Eingangsignal e j2πft LTI Systemantwort H(f) e j2πft Also: Skalierung mit frequenzabhängigem Faktor H(f) Dabei gilt: H(f) ist Fourier-Transformierte der Stoßantwort h(t) 17

3. Beschreibung von LTI-Systemen durch die FT Bei Darstellung von s(t) als Linearkombination von Funktionen e j2πft : s(t) = S(f) e j2πft df wobei: H(f) h(t) LTI g(t) = S(f) H(f) e j2πft df H(f) beschreibt das LTI-System vollständig (Übertragungsfunktion). Es folgt außerdem das Modulationstheorem: g(t) = s(t)*h(t) G(f) = S(f) H(f) 18

4. Fourier-Transformation periodischer Funktionen Für periodische Funktionen s(t) mit Periode T = 1/F gilt: Fourier-Reihe: wobei: s(t) = c k e j2πkft k= T c k = F s(t) e-j2πkft dt 0 zum Vergleich: Synthesegleichung: Analysegleichung: s(t) = S(f) e j2πft df S(f) = s(t) e -j2πft dt 19

4. Fourier-Transformation periodischer Funktionen Periodische Signale besitzen also ein Linienspektrum! Linienspektrum S(f): Frequenzdiskret mit Intervallbreite F = 1/T 20

4. Fourier-Transformation periodischer Funktionen Beweis: s(t) sei T-periodische Fortsetzung der kompakten Funktion p(t). s(t) = p(t) * δ(t kt) k= S(f) = P(f) F δ(f kf) = F p(t) e-j2πft δ(f kf) dt T = F p(t) e-j2πkft dt für f = kf, sonst 0 0 k= k= Spektrum S(f) ist diskrete Abtastung des Spektrums P(f) mit Abtastintervall F = 1/T, sowie skaliert mit Faktor F = 1/T 21

4. Fourier-Transformation periodischer Funktionen Beispiel: s(t) sei 1-periodische Fortsetzung von rect(t ½). Fourier-Reihe: mit Koeffizienten: s(t) = c k e j2πkft = c k e j2πkt k= T c k = F s(t) e-j2πkft dt = rect(t ½) e -j2πkt dt 0 k= 1 0 * = e -jπk sin(πk) / πk = 1 für k = 0 0 sonst Einziger Frequenzanteil ist also der Gleichstrom. (* wegen Verschiebungssatz und rect(t) sin(πk) / πk) 22

4. Fourier-Transformation periodischer Funktionen 23