Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Ähnliche Dokumente
Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Signale, Transformationen

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

2. Digitale Codierung und Übertragung

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

2. Digitale Codierung und Übertragung

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

Grundlagen der Signalverarbeitung

Systemtheorie abbildender Systeme

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Darstellung als Filterbank. Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge.

Relevante Frequenztransformationen

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Runde 9, Beispiel 57

5. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

3.7 Anti-Alias-Verfahren

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25.

EVC Repetitorium Blender

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

Globale Operationen. Prof. Dr. Aris Christidis WS 2018 / 19

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Filtern, JPEG, MP3. Fourier-Analyse JPEG MP3. Filtern - Wavelet

FILTER UND FALTUNGEN

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

3.3 Das Abtasttheorem

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen

Bildverarbeitung Herbstsemester

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Biosignalverarbeitung (Schuster)

2D-Fourieranalyse und Farbräume

Morphologische Filter

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum

Digitale Signalverarbeitung

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Verlustbehaftete Kompression. Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch verlustfreier Modus vorhanden)

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Einführung in die Signalverarbeitung

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

Grundlagen der Schwingungslehre

Spektrum zeitdiskreter Signale

3. Informationsverarbeitung in Objekten

MP3 AAC ADPCM. Kompressionsverfahren für Audio

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Übung: Computergrafik 1

AAC ADPCM. Kompressionsverfahren für Audio. Anzahl Zeichen MP3 Wahrscheinlichkeit. des Auftretens des Zeichens

Transkript:

Algorithmik kontinuierlicher Systeme Diskretisierung und Quantisierung (Teil ) Digitalisierung und Quantisierung

Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern, Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust!2

Motivation Reproduzierbarkeit: Welche Abtastrate? Abtastrate: Anzahl der Punkte pro Zeit-/Orts-Einheit (!Hz, dpi) hohe Effizienz! möglichst niedrig gute Reproduzierbarkeit (Informationsverlust)! möglichst hoch Sommersemester 206 Prof. G. Greiner Algorithmik kontinuierlicher Systeme!3

Motivation Speichern von Bildern Grauwert wird repräsentiert durch eine (reelle) Zahl zwischen 0 und Grauwertbild: B : [a,b] x [c,d] [0,] Digitalisierung Diskretisierung (Abtasten) des rechteckigen Gebiets Quantisierung der Grauwerte!4

Motivation Grauwertbild: B : [a,b] x [c,d] [0,] Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Diskretisierung (Abtasten) des rechteckigen Gebiets Bildschirm, Digitalkamera,... z.b. 024 x 280 Pixel Drucker (dpi = dots per inch), 200dpi entspricht 25400µm/200=2µm Quantisierung der Grauwerte Universell, z.b. uniform (256 Grauwerte) datenabhängig Ortsauflösung vs. Farbauflösung (Dithering)!5

Dithering Drucker können keine Grautöne drucken, nur schwarz oder weiße Punkte Grautöne entstehen indem nur (einige) schwarze Punkte gedruckt werden je mehr/weniger desto dunkler/heller, Dithering-Verfahren: nach welchen Regeln werden die schwarzen Punkte ausgewählt!6

Überblick Diskretisierung Faltung Fourier Transformation Abtasttheorem Aliasing / Anti-Aliasing Quantisierung Diskrete Approximation reeller Werte Beispiel: Quantisierung von Farbwerten Vektor-Quantisierung!7

Faltung Die Faltung ist ein geeignetes (math.) Modell zur Beschreibung zahlreicher physikalischer Vorgänge. Die lineare Filterung eines Signals ist die Faltung der Original-Funktion mit der Impulsantwort des Filters. Bei optischen Abbildungen stellt das Bild die Faltung der originalen Bildfunktion mit der Punkt-Verbreiterungs- Funktion (Point Spread Function oder PSF) dar. Diffusions-Prozesse lassen sich durch die Faltung ebenfalls beschreiben. Wenn X und Y zwei statistisch unabhängige Zufallsprozesse mit den Verteilungsdichtefunktionen f und g sind, dann ist die Verteilungsdichtefunktion des Summenprozesses X+Y gegeben als f *g.!8

Faltung () Für Funktionen f, g : D R/C ist die Faltung definiert durch ( f g)( x) = f ( y) g( x y) dy D = R oder D = R + oder D = [0,T] (T-periodisch) D = R : D = R + : ( f g)( x) = f ( y) g( x y) dy ( f g)( x) x = f ( y) g( x 0 y) dy!9

Faltung (2) Für Funktionen f, g : D R/C ist die Faltung definiert durch ( f g)( x) = f ( y) g( x y) dy Anschaulich: mathematischer Operator, welcher für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert indem f (x) mit der Gewichtsfunktion g(-x) gemittelt wird Rolle von f und g kann vertauscht werden (kommutativ): f g = g f auch assoziativ: f ( g h) = ( f g) h!0

Faltung (3) Für Funktionen f, g : D R/C ist die Faltung definiert durch ( f g)( x) = f ( y) g( x y) dy Anschaulich: mathematischer Operator, welcher für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert indem f (x) mit der Gewichtsfunktion g(-x) gemittelt wird Betrachte eine Funktion als "Gewichtsfunktion" (z.b. g ), spiegele diese am Ursprung : g(-y), verschiebe diese gespiegelte Funktion an die Stelle x : g(-(y-x)), mittle die andere Funktion mit diesem (verschobenen) Gewicht. falls die "Gewichtsfunktion" symmetrisch ist, entfällt das Spiegeln!!

Faltung: Beispiel Beispiel f ( x) = 0 falls sonst x 0.5 g( x) = 0.5 falls 0 sonst x 0.25!2

Faltung: Weiteres Beispiel f ( x) = 0 g( x) = 0 x falls x sonst falls x 0.5 sonst!3

Faltung: Weiteres Beispiel!4

Faltung (4) Diskrete Faltung oder Filtern für Zahlenfolgen [f(n)], [g(n)] ( f g)( n) = f ( k) g( n k) Indexmenge: I = Z oder I = N oder I = {0,,2,, N-} (periodisch, modulo N) Interpretation: (diskretes) Signal f wird gemittelt mit Gewichten g(-n) (meist endliche Ausdehnung) z.b. g = [, 2,] = [...,0,0,0.25,0.5,0.25,0,0,...] 4!5

Faltung (5) Rechengesetze: Für die Faltung gelten die gleichen Regeln wie für die gewöhnliche Multiplikation: kommutativ: assoziativ: distributiv: f g = g f ( f g) h = f ( g h) f ( g + h) = f g + f h Beispiel Tiefpass (Mittelung bzw. Glättung) kontin. g( x) = falls x a 2a 0 sonst : ( f g)( t) = 2a t+ a t a f (τ ) dτ diskret g( n) = falls n N 2N + 0 sonst : ( f g)( n) = f ( k) 2N + n + N k = n N!6

Faltung in 2D () Tensorprodukt-Ansatz für bivariate Funktionen Kontinuierlicher Fall: f(s,t) und g(s,t) ; Diskreter Fall: [f(n,m)] und [g(n,m)] ; Falte zunächst in s/n-richtung und dann das Ergebnis in t/m-richtung --- oder umgekehrt kontinuierlich: ( g)( s, t) = f ( s σ, t τ ) g( σ, τ ) dσ dτ τ σ f diskret ( f g)( n, m) = l k f ( n k, m l) g( k, l)!7

Implementierung für Bild: Maske läuft über das Bild Glättung: Faltungskern z.b. Tiefpass-Filter, oder diskrete Gaussfunktion bzw. Bartlett-Filter (=Dreiecksfilter) (positive Gewichte mit Summe = ) Kantendetektion: Faltungskern z.b. Sobeloperator!8 Faltung/Filtern in 2D (2) 9 2 2 4 2 2 6 2 0 0 0 2 0 2 0 2 0

Faltung/Filtern in 2D (2)!9

Beispiel: Kantendetektion ()!20

Faltung/Filtern in 2D (3) Separierbare Filter in 2D Idee: Filtere 2D-array (z.b. Bild) zweimal jede Zeile mit einem D-Filter [u(i)] ; jede Spalte mit einem D-Filter [v(i)] ; Das Ergebnis entspricht einer Filterung mit dem 2D-Filter [w(i,j)] = [u(i) v(j)] Beispiel : ergibt [ u( i)] = [, 0,], [ v( i)] = 4[, 0.25 0 0.25 [ w( i, j)] = 0.5 0 0.5 0.25 0 0.25 2,]!2

Faltung/Filtern in 2D (4) Warum separierbare Filter: Separierbare Filter sind effizient! Aufwand für das Filtern eines 2D-Arrays der Größe N N mit einem Filter der Größe k k : nicht separierbar: k 2 N 2 Multiplikationen separierbar : 2 k N 2 Multiplikationen Wann ist ein Filter separierbar? Genau dann wenn die Filtermaske (als Matrix) Rang hat Beispiele: X 2 2 0 0 0 0 2 4 2 4 6 2 2 0 0 0!22

Beispiel: Kantendetektion (2) Original Sobel Sobel Kombination horizontal vertikal!23

Fourier Transformation (FT) Harmonische Schwingungen sin( x), cos( x), sin( k e ikx = cos( k x), cos( k x) + i sin( k x), komplexe Version (Euler -Formel): x) Joseph Fourier 768-830!24

Fourier Transformation (FT) x) + i sin( k x) Harmonische Schwingungen: k Wellenzahl, λ = (2π)/k Wellenlänge, ν = k/(2π) Frequenz e ikx = cos( k Mathematisches Theorem: Jede (quadratisch integrierbare) Funktion f : R R / C kann man durch Superposition von harmonischen Schwingungen darstellen: ikx f ( x) = ~ f ( k) e dk 2π ~ Die Funktion f ( k ) heißt Spektralfunktion oder Fourier- Transformierte von f(x), es gilt: ~ f ( k) ikx = f ( x) e dx 2π!25

Beispiele Tiefpass!26

Beispiele Gauss-Funktion h σ ( x) 2 2 x ~ σ k = exp h ( ) = exp 2 σ k 2πσ 2σ 2π 2 2!27

Beispiele sinc-funktion sinc sin x x ~ χ ( ) = sinc ( k) = π ( k) x 2 Beachte: ist f gerade (d.h. achsensymmetrisch bzw. f(x) = f(-x) ) dann sind Fouriertransformierte und Inverse Fouriertransformierte von f identisch!!28

Dirac-Funktion Die Dirac-Funktion δ : Für alle Funktionen f gilt : δ a (x) = δ(x-a) : f ( x) δ a ( x) dx = f ( a) f ( x) δ ( x) dx = f (0) Fourier-Transformierte: ~ ~ δ ( k) = δ ( k) exp( ika a = ) Faltung mit δ a = Verschiebung um a ( δ a f ) x) = δ ( y) f ( x y) dy = f ( x 2π ( a) a!29

Faltungssatz Die Fourier-Transformation macht aus der Faltung eine Multiplikation und aus der Multiplikation eine Faltung: Gleiches gilt für die inverse Fourier-Transformation!30

Abtast-Theorem (Nyquist-Shannon) Ist das Spektrum bandbegrenzt, einer kontinuierlichen Funktion d.h. und wählt man eine Schrittweite mit Dann kann aus den Abtastwerten exakt rekonstruiert werden. Die maximale Wellenzahl, die ohne Fehler abgetastet werden kann, wird als Nyquist-Wellenzahl oder Grenzwellenzahl bezeichnet. Merkregel: Abtastrate mind. doppelt so groß wie maximale Frequenz!3

Aliasing () Aliasing: Artefakte die durch falsches Abtasten entstehen Beispiel Schachbrett Erklärung Einfaches Abtasten erst Filtern dann Abtasten Filtern und Supersampling!32

Aliasing (2) Dieser Effekt tritt auf, wenn das zu messende Signal hochfrequente Anteile enthält, die gemäß Abtast- Theorem nicht reproduzierbar sind. Durch (Unter-)Abtasten der hohen Frequenzen wird eine nicht vorhandene, niedere Frequenz vorgetäuscht. Antialiasing: Vor dem Abtasten die höheren Frequenz entfernen: d.h. im Frequenzraum: Multiplikation mit Tiefpass (χ Funktion) im Ortsraum: Falten (= Filtern) mit sinc-funktion!33

Aliasing (4) Aliasing: Linie in schrägem Winkel auf einem Raster-Display.! gezacktes Erscheinungsbild Antialiasing-Strategie: Pixel in der Nähe der Linie werden mit verschiedenen Zwischentönen von Linien- farbe und Hintergrundfarbe versehen. Glättung der Linie (oder Kante) für das Auge.!34

Fourier und Faltung in 2D bzw. 3D Tensorproduktansatz Separierbare Filterkerne e.g. Gaussfilter!35

Diskrete Fourier Transformation (DFT) DFT / Inverse DFT eines n-dimensionalen Vektors f ~ f f k m n = f e = n m= 0 n k= 0 2π i Es gilt der Faltungssatz: m ~ f k e 2π i mk n mk n ^ (f g) = f g; f g = n ^(f g) Bildkompression: jpg (verwendet reelle Variante, sog. DCT) Schnelle Berechnung mit Fast Fourier Transform (FFT) Komplexität : O(n log(n))! (Cooley & Tukey 965) In Verbindung mit dem Faltungssatz erlaubt dies die effiziente Berechnung der Faltung (Filterung)!!36

Zusammenfassung: Diskretisierung Falten kontinuierlich diskret: Filtern separierbare nicht separierbare Filterkerne kont. Fourier-Transformation Dirac Funktion Faltungssatz Abtast-Theorem (Nyquist-Shannon) Aliasing Anti-Aliasing Vor dem Abtasten die hohen Frequenzen entfernen im Frequenzraum: Multiplikation mit χ-funktion im Ortsraum: Faltung mit sinc-function!37