D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

Ähnliche Dokumente
Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

1 Integrationsmethoden

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Eulersche Summationsformel

Lösungen Mathe 2 Repetitorium

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

Aufgaben zur Analysis I

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

3. Taylorformel und Taylorreihen

Numerische Integration (s. auch Applet auf

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

1 Funktionen und Flächen

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Übungen zu Analysis II Blatt 2 Abgabe: Montag, , bis 12:15 Uhr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm.

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Übungen zur Analysis 3

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Konvergenzradius von Taylorreihen

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungsaufgaben mit Lösungen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Einheitswurzeln und Polynome

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Positiv denken! Lösungen

Konvergenz von Fourier-Reihen

Monotonie einer Folge

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Übungsaufgaben mit Lösungen

Klausur zur Analysis II

Lösungen 7.Übungsblatt

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Stochastisches Integral

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Übersicht Integralrechnung

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einige Beispiele für Mengen im R n.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Demo-Text für Potenzfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

4. Reihen Definitionen

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

6. Übung - Differenzengleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

k + n + 1. t k+n dt =

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Transkript:

D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag, de 9.9.15. Bitte wede!

1. Für jede gerade -periodische Fuktio f mit Fourier-Koeffiziete a, b gilt (a) a = (b) a = 1 f(x) cos(x)dx (c) a = f(x) cos(x)dx (d) b = (e) b = 1 f(x) si(x)dx (f) b = f(x) si(x)dx (g) Nichts davo. (h) Weiss ich icht. Sei f gerade, d.h. f( x) = f(x). Setze i die Formel für de Fourier-Koeffiziete b b = 1 f(x) si(x) dx die Substitutio y = x ei: b = 1 f(x) si(x) dx = 1 also b = ud b =. f( y) si(( y)) ( dy) = 1 f(y) si(y) dy = b Überlege wir us die Atwort aufgrud der Symmetrie vo (u-)gerade Fuktioe: Es gilt Siehe ächstes Blatt!

si ist eie ugerade, cos eie gerade Fuktio. Das Produkt zweier (u-)gerader Fuktioe ist eie gerade Fuktioe. Das Produkt eier gerade ud eier ugerade ist eie ugerade Fuktio. Ist also f gerade, ist f si ugerade, also der Graph puktsymmetrisch zum Ursprug, daher für jedes a a a f(x) si(x) dx =. Aalog ist f cos gerade, der Graph symmetrisch zur y-achse ud für jedes a ud a = a a f(x) cos(x)dx. f(x) cos(x) dx = a f(x) cos(x) dx Bitte wede!

. Für jede ugerade -periodische Fuktio f mit Fourier-Koeffiziete a, b gilt (a) a = (b) a = 1 f(x) cos(x)dx (c) a = f(x) cos(x)dx (d) b = (e) b = 1 f(x) si(x)dx (f) b = f(x) si(x)dx (g) Nichts davo. (h) Weiss ich icht. Siehe Erläuteruge i Frage 1 mit vertauschte Rolle: Es sid f cos ugerade ud f si gerade. Siehe ächstes Blatt!

3. Seie f, g C 1 ([, 1]) mit Skalarprodukt f, g = f(x)g(x) dx. Ageomme, der Graph vo f ud der Graph vo g scheide sich sekrecht, d.h. die Tagete i eiem gemeisame Pukt stehe sekrecht aufeiader. Da sid f ud g orthogoal bezüglich dieses Skalarprodukts. (a) Richtig. (b) Falsch. (c) Weiss ich icht. Seie zum Beispiel f(x) = x ud g(x) = x. Dere Graphe scheide sich sekrecht im Ursprug, aber es gilt f, g = f(x)g(x) dx = also sid f ud g icht orthogoal bezüglich,. ( x ) dx = 3 1 3 = 3, Bitte wede!

4. Ist f eie ugerade Fuktio ud g eie gerade Fuktio, so sid f ud g orthogoal bezüglich des Skalarprodukts aus Aufgabe 3. (a) Richtig. (b) Falsch. (c) Weiss ich icht. Eie ugerade Fuktio f erfüllt die Eigeschaft f( x) = f(x) ud eie gerade Fuktio g die Eigeschaft g( x) = g(x). Somit liefert die Substitutio y = x die folgede Beziehug für das Skalarprodukt f, g : f, g = = f(x)g(x) dx = ( f(y))g(y) dy = 1 f( y)g( y) ( dy) = f(y)g(y) dy = f, g. f( y)g( y) dy Daraus folgt f, g = ud f, g =, die ugerade Fuktio f ud die gerade Fuktio g sid also orthogoal bezüglich,. Alterativ, wisse wir wieder allgemei, dass f g eie ugerade Fuktio ist, damit gilt für jedes a a a f(x)g(x) dx =. Siehe ächstes Blatt!

5. Bereche Sie folgede Itegrale, welche typische Beispiele i der Theorie der Fourier-Reihe sid. a) si(x)dx für = 1,, 3 ud für beliebiges. si(x)dx = [ cos(x) ] = cos() cos() = 1 () = { / für ugerade für gerade Für = 1,, 3 erhalte wir bzw.,, 3. b) x si(x)dx, Z,. Mittels partieller Itegratio bereche wir [ x si(x)dx = x cos(x) ] + 1 cos(x)dx cos() cos( ) = + 1 [si(x)] = () + = ()+1 da cos(x) eie gerade Fuktio ist ud si() = für alle Z. c) cos(x) si(mx)dx, wobei, m Z. Hiweis: Verwede Sie cos(α) si(β) = 1 (si(α + β) + si(α β)). cos(x) si(mx)dx = 1 weil si(x) eie ugerade Fuktio ist. si(( + m)x) + si(( m)x)dx =, Bitte wede!

6. Koeffiziete der Fourier-Reihe a) Bestimme Sie die Koeffiziete der Fourier-Reihe auf dem Itervall [, ] a + (a cos (x) + b si (x)) =1 zu de folgede Fuktioe f: f(x) = x { für x [, [ f(x) = 1 für x [, ] f(x) = si (x) Für die gesuchte Koeffiziete gilt: a = 1 b = 1 Mit f(x) = x ergibt sich also: a = 1 a = 1 f(x) cos (x) dx f(x) si (x) dx x dx Symm. = 1 x cos (x) dx Symm. = x cos (x) dx = [ x ] si (x) }{{} = = 1 si (x) dx = x dx = 1 = si (x) dx [ 1 cos (x) ] Siehe ächstes Blatt!

= [cos (x)] = cos() }{{} =() { 4, falls ugerade =, falls gerade Für eie gerade Fuktio, hier x x, sid alle b = b = 1 x si (x) dx = Als Fourier-Reihe für f(x) = x auf dem Itervall (, ) habe wir also gefude: + { 4 a cos (x) mit a =, ugerade, gerade =1 Mit = k + 1 köe wir dies schreibe als + 4 cos ((k + 1)x). (k + 1) k= Die Rechteckschwigug ist eie ugerade Fuktio, somit ist a sowie die Koeffiziete a vo cos(x). Nu bereche wir b : b = 1 ( ) () si(x)dx + 1 si(x)dx = si(x)dx = = (1 () ) = [ cos(x) ] { für gerade 4/() für ugerade gleich Null Eie trigoometrische Idetität ist si (x) = 1(1 cos(x)) = 1 1 cos(x). Also a = 1, a = 1 ud die adere Koeffiziete verschwide (da die Fourier- Reihe eier Fuktio eideutig bestimmt ist, folgt dies durch Koeffizietevergleich). b) Plotte Sie mit de gefudee Koeffiziete die trigoometrische Polyome (N)/ a + (a cos (x) + b si (x)) i=1 Bitte wede!

für f(x) = x mit N = 1, N = 5 ud N = 15. Was beobachte Sie? Wir plotte folgede Summe auf dem Itervall [, ]: + 4 cos (x) (N = 1) 4 cos ((k + 1)x) (N = 5) (k + 1) k= 7 4 cos ((k + 1)x) (N = 15) (k + 1) k= Wir sehe, dass die trigoometrische Polyome für N die Betragsfuk-..5 1. 1.5..5 3. f(x)= x N= 1 N= 5 N= 15 3 1 3 x tio immer besser approximiere. Siehe ächstes Blatt!

7. Bestimme Sie die trigoometrische Koeffiziete a, b der Fourier-Reihe mit Periode T zu de folgede Fuktioe f, g, h: f(x) = cos(x/), x [, ], T = Versio I: Es ist b =, da x cos(x/) gerade ist. Für a verwede wir ud reche Also a = Versio II: cos(α) cos(β) = 1 cos(α β) + 1 cos(α + β) cos(x/) cos(x)dx = 1 cos(( + 1 )x) + cos(( 1)x)dx = 1 [ 1 + 1 si(( + 1)x) + 1 ] 1 si(( 1)x) = 1 ( + 1 si(( + 1)) + ) 1 si(( 1)) = () ( 1 + 1 = 4() 1 4. 4() (1 4 ). = () + 1 () 1 cos(x/)e ix dx = 1 (e ix/ + e ix/ )e ix dz = 1 [ 1 i( + 1 e ix 1 + )e ix/ i( 1 e ix ( )eix/ = () i i i( + 1) + i ( i) ) i( 1) 1 ) 1 = 4() 1 4. Also c = 1 4() 1 4 = () (1 4 ). Da berechet sich a mittels folgeder Formel: ] a = c, a = c + c Bitte wede!

Da hier c = c gilt a = c = Versio III: c = 1 I, wobei = 4() + 4 I I = cos(x/)e ix dx 4() ud b (1 4 ) = i(c c ) =. = [ si(x/)e ix] + i si(x/)e ix dx = (() + () ) + [ 4i cos(x/)e ix] 4i da si(/) = 1, si(/) =, cos(±/) =, e i = () ud i =. Also I = 4() 1 4 ud wieder c = () (1 4 ). g(x) = 1 e x/, x [, [, T = Die Fourier-Reihe als Projektio ist liear, das heisst, F R(g 1 + g ) = F R(g 1 ) + F R(g ). Daher bereche wir separat für g 1 (x) = 1 ud g (x) = e x/. F R(g 1 ) = 1e, also c (1) = 1. Um die Koeffiziete vo F R(g ) zu bestimme, bereche wir Für T = also c () = 1 c () = 1 T T g (x)e i T x dx. ( e x/ )e ix dx = 1 [ 1 + i e (1+i)x/ ] = e 1 1 + i, weil e i = 1. Mit c = c (1) + c () erhalte wir c = e 1 1 + i ud c = e. Bereche a, b wieder mit a = c, a = c + c, b = i(c c ). cos(x/)e ix dx h(x) = 1 e x, x [, 1[, T = 1 Aalog zu obe, T = 1, c (1) = 1 ud c () = ( e x )e ix dx = also c = e 1 (1 + i) ud c = e 1 + 1. 1 [ ] e (1+i)x 1 (1 + i) = e 1 (1 + i),