Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid
|
|
- Ruth Arnold
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wie ideal sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und LMWH (low molec. weight heparin)? Kriterien eines idealen Antikoagulanz VKA LMWH Rascher Wirkungseintritt X Orale Administration, eine Tablette täglich X Breites therapeutisches Fenster X X Gute Vorhersage der Wirkung und Kinetik X Tiefe, unspezifische Plasmaproteinbindung X Kein Monitoring der Wirkung oder Nebenwirkung X Keine Dosisanpassung nötig (Gewicht, Alter) X X Hoch effizient in der Reduktion X X thromboembolischer Ereignisse Tiefe Rate an Blutungskomplikationen X Keine Interaktionen mit Ernährung oder X Medikamenten Synthetische Herstellung X 1
2 Neue orale Faktor Xa und Thrombininhibitoren Erikson BI. Annu. Rev. Med :41 57 Dabigatran etexilate (Pradaxa ) Oraler, direkter, reversibler Thrombin (FIIa) Inhibitor Hemmt freies und gebundenes Thrombin Bioverfügbarkeit 5% Prodrug: in Leber zu aktivem Metabolit Dabigatran verstoffwechselt; CYP450 unabhängig Interaktion: P-Glycoprotein Inhibitoren (Verapamil, Amiodaron erhöhen Spiegel) Elimination 80% Niere 2x1 Tabletten täglich, fix (50-110kg) Grosse therapeutische Breite: Kein Monitoring Dabigatran: ph-abhängige Löslichkeit (PPI), zur besseren Resorption Bindung an Weinsäurepellets (Dyspepsie!) Geplante Zulassung Mai
3 Rivaroxaban (Xarelto ) Oraler, direkter Faktor Xa Inhibitor Hohe orale Bioverfügbarkeit (80-100%) Substrat von CYP3A4 und P-gp Transporterproteine Rasche Adsorption: Cmax 2-4h (wie LMWH) HWZ: 5-9h (Ältere: h) (wie LMWH) Grosse therapeutische Breite: kein Monitoring Dualer Eliminationsweg 1/3 Renal (CAVE: clearance <15 ml/min) 2/3 Metabolisierung in Leber Fixe Dosis, Tablette 1x tägl mg; 2x15mg 3 Wo TVT/LE Marktführend in der Orthopädie 4. April 2012: Zulassung Swissmedic, ab 1. Mai 2012 kassenzulässig Apixaban (Eliquis ) Neutrales bizyklisches Pyrazol Selektiver, direkter Faktor Xa Inhibitor Orale Bioverfügbarkeit: 50% Rasche Adsorption (Tmax 3h bis 4h) ~87% gebunden an Plasmaprotein HWZ: T1/2 12 h steady-state Konzentration nach ~3 Tagen Multiple elimination/excretion pathways: ~27% renale clearance Dosierung 2 x 5 mg/tag 3
4 Die letzten 50 Jahre! Initialbehandlung UFH, LMWH 5 7 Tage Langzeitbehandlung > 3 Monate Orale Antikoagulation (INR 2.0 bis 3.0) Die nächsten 50 Jahre? Neue orale Antikoagulantien!? 4
5 nonvalvular Vorhofflimmern nonvalvular = nicht durch Herzklappenfehler bedingtes Vorhofflimmern Ausschlusskriterium: degenerative Herzklappenveränderungen, mechanischer oder biologischer Herzklappenersatz Nur 60% der Patienten mit Vorhofflimmern und Indikation zur Antikoagulation sind mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt Mit Vitamin-K-Antagonisten behandelte Patienten mit Vorhofflimmern sind nur zu 35-40% der Fälle im INR-Zielbereich von (2) Indikationsentscheidung zur OAK bei Vorhofflimmern 5
6 Zu erwartende Preisentwicklung (Publikum) Marcoumar 1,5 Tbl/d = 50 Rp/Tag Aspirin Cardio 100 = 15 Rp/Tag Plavix 75 = 1.35 Fr/Tag Fragmin E = 17.6 Fr/Tag Fragmin E = 8.8 Fr/Tag Arixtra 7.5 mg = 29.6 Fr/Tag Arixtra 2.5 mg = 10 Fr/Tag Xarelto aktuell CH = 11.1 sfr/tag, geplant 3 sfr./tag bei Vofli Pradaxa USA 5.75 sfr/tag Pradaxa CAN 3.3 sfr/tag Xarelto 2012 CH Fr/Tag Die neuen oralen Antikoagulantien 6
7 Schlüssel-Ergebnisse der Studien über neue orale Antikoagulantien leicht niedrigere Schlaganfallrate signifikant verminderte intrazerebrale Blutungen keine Vergleichsstudien untereinander (welches ist das beste?) Prozessumstellung subkutan auf oral im Spital (Thromboembolie-Prophylaxe) 7
8 Vorteile von Vitamin-K-Antagonisten (Marcoumar, Sintrom) jahrzehntelange Erfahrung Monitoring (INR-Kontrollen) Besser bei polymorbiden Patienten mit vielen Medikamenten Vitamin-K und FFP (fresh frozen Plasma) als Antidot niedriger Preis Nachteile von Vitamin-K-Antagonisten INR-Kontrollen nur % der Patienten im therapeutischen Fenster (INR ) aufwendiges Umstellen bei Eingriffen lange An-und Abflutzeit Interaktionen mit Medikamenten und Ernährung Abhängigkeit der INR-Einstellung von genetischen Defekten enges therapeutisches Fenster, daher Nutzen/Risikoverhältnis nicht optimal 8
9 Vorteile der neuen oralen Antikoagulantien schnelle Anflutzeit, vergleichbar mit NMH und Arixtra schnelle Abflutzeit (gegenüber Warfarin mit 72h) kein Bridging nötig keine Laborkontrolle nötig stabile Antikoagulation (Weniger Unter-/Überdosierungen) Nachteile der neuen oralen Antikoagulantien bisher kein Test zum Monitoring für evtentuelle Über-/Unterdosierung keine Complianceprüfung möglich (derzeit) Compliance (sinkt mit steigender Anzahl der einzunehmenden Tabletten) kein Antidot vorhanden (derzeit) bei Niereninsuffizienz (Dabigatran Kontraindikation) bei Leberzirrhose (Rivaroxaban relative Kontraindikation) 9
10 Ist es sinnvoll Patienten auf Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zu belassen? Hälfte der Patienten in den Studien erhielt schon vor Studieneinschluss eine Dauertherapie mit VKA Vorteil durch eine Umstellung auf Dabigatran wie auch Rivaroxaban war nur gegeben, wenn Patienten keine gute INR-Einstellung aufwiesen Bei Patienten, bei denen mehr als 70 Prozent der INR-Werte im therapeutischen Bereich lagen, war kein Vorteil vorhanden Daher sollte unter dem Motto Never change a winning team gut eingestellten Patienten von einer Umstellung eher abgeraten werden Weniger gut eingestellte Patienten: evtl. zuerst Massnahmen ausschöpfen, eine bessere INR-Einstellung zu erzielen (u. a. INR- Selbstmanagement) Gute Kandidaten für eine Therapie mit neuen oralen Antikoagulantien sind Patienten mit labiler INR-Einstellung, wobei darauf zu achten ist, dass nicht ein Problem der Compliance zugrunde liegt differenziert, jung, unabhängig, viel auf Reisen 10
11 Take home Message es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel was gut ist, sollte man belassen (kein Wechsel bei etablierter guter VKA-Therapie und zufriedenem Patienten bei Vorhofflimmern) in der Thromboembolieprophylaxe etabliert unkompliziert, sicher Compliance Patient ist ganz entscheidend Wie bei allen Medikamenten: hier ganz besonders Interaktionen und Kontraindikation beachten Wundermittel? Machen sie sich ihre eigene Meinung! 11
NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct
Orale Antikoagulation
A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien
Überblick zu Blutverdünnern
Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse
INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?
INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner
INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.
IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Coumarine Karboxylierung Faktoren II, VII, IX, X Heparin
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium
Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien
Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,
Marcoumar, Xarelto oder Pradaxa: eines für alle oder nicht?
Marcoumar, Xarelto oder Pradaxa: eines für alle oder nicht? Gerrit Hellige Inhalt Hintergrund Grundlagen der Antikoagulation Anforderungen an ein Antikoagulans Eigenschaften der neuen oralen Antikoagulatien
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -
Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden
Antikoagulation 2012: alles anders?
Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue
Update Antikoagulation
Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen
V I N VerordnungsInfo Nordrhein
V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC
Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer
Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,
Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis
Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2
Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern
Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Über diese Patienteninformation Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmusstörung, sie tritt bei 1 2 % der Bevölkerung auf. Die Häufigkeit des
HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.
HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz
noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de
noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban
Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)
Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:
Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?
Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie? H. Schinzel Mainz 10. Juni 2015 Antikoagulantien direkte Rivaroxaban Apixaban Edoxaban FXa indirekte Fondaparinux (AT) Danaparoid (AT) NMH (AT) UFH (AT)
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum
Perioperative Risikoabschätzung
Perioperative Risikoabschätzung Wichtige Aspekte bei antikoagulierten Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen thromboembolisches Risiko* Indikation der AK? Eingriff bedingtes
Neue orale Antikoagulanzien
Neue orale Antikoagulanzien Univ. Doz. Dr. Gabriele Stiegler Zentrallabor mit Blutbank Wilhelminenspital der Stadt Wien Vitamin-K-Antagonisten Marcoumar Pro 70 Jahre Erfahrung Einstellung Dosierung Nebenwirkungen
Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko
Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012
Berliner Dialyseseminar 2011 03.12.2011
Berliner Dialyseseminar 2011 03.12.2011 Neue Therapieansätze in der Kardiologie: Was ist geeignet für Dialysepatienten?! Lutz Renders Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität
Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit
Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit Saskia Gottstein Abteilung für Innere Medizin- Angiologie, Hämostaseologie, Pneumonologie Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,
Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner
Akademie für Ältere, Heidelberg 10.4.2014 Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie Medizinische
Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)
10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden
23/04/2013. "Moderne" Antikoagulantienzur Thromboseprophylaxe und bei Vorhofflimmern. Was muss der Intensivist wissen, was kommt?
"Moderne" Antikoagulantienzur Thromboseprophylaxe und bei Vorhofflimmern. Was muss der Intensivist wissen, was kommt? Alexander Niessner Medizinische Universität Wien Übersicht Eigenschaften der neuen
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011 Direkte orale Antikoagulanzien - Dabigatran (Pradaxa ) - Rivaroxaban (Xarelto ) - Apixaban (NN ) OA: orale Antikoagulanzien
Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis
Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413
Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit?
7. Frühlingszyklus Departement Medizin Antikoagulation: womit? Hämatologie LUKS Klinik und Labor Immunhämatologie Prof. Dr. Dr. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie, Hämatologisches Zentrallabor
Patient, 75 Jahre, cm, kg
Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
NeueoraleAntikoagulantien
GUIDELINE NeueoraleAntikoagulantien Ersteltvon:A. Rosemann, O. Senn, F. Huber, U. Beise am:11/2012 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION.2 Inhaltsverzeichnis 1. Wirkstofe,Vor-undNachteile.2 2. medixempfehlungen.2
Patientenhochschule 11.03.15: Alternativen zur Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern
Datum Patientenhochschule 11.03.15: Alternativen zur Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern DR. MED. MATTHIAS KÄUNICKE, OBERARZT MEDIZINISCHE KLINIK II, KAT HOLISCHES KLINIKUM ESSEN Themen: 1. Blutgerinnnungssystem
Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt?
Berner Kardiologie Update 2011 Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? C. Noti 10.9.2011 (nicht valvuläres) VHF: 1. einige Bemerkungen zur Epidemiologie VHF: Inzidenz VHF: Prävalenz VHF: Komplikationen
Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte
Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte Duisburg, 14.11.12 Dr. med. Hannelore Rott GZRR 3 Hämostaseologen, niedergelassen Diagnostik und Therapie aller hämorrhagischen und thrombophilen Gerinnungsprobleme,120-150
Perioperative Thromboseprophylaxe
Perioperative Thromboseprophylaxe Eva Schaden Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin & Schmerztherapie Zahlen & Fakten ca. die Hälfte der venösen Thromboembolien (Tiefe Venenthrombose
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern Paul Kyrle Univ. Klinik f. Innere Medizin I AKH/Medizinische Universität Wien www.thrombosezentrum.at 20.4.2013 Vorhofflimmern selten bei Personen < 50 Jahre betrifft
Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig?
Akademie für Ältere, Heidelberg 31. Januar 2013 Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig? Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie
Orale Antikoagulation Praktische Aspekte. PD Dr. med. E. Bächli Medizinische Klinik, Spital Uster
Orale Antikoagulation Praktische Aspekte PD Dr. med. E. Bächli Medizinische Klinik, Spital Uster Orale Antikogulation Vitamin K-Antagonisten Woher kommen die VKA? Wie wirken VKA? Wie kontrolliert man Ihre
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013 Dr. Olaf Bosse NOAC - Pharmakokinetik EHRA Practical Guide Europace 2013 ; 15(5) : 625-651 Neue orale Antikoagulantien
Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation
Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis Klinikum Traunstein, 10.07.2013 Neue orale Antikoagulantien Einführung in die Substanzen Perioperatives Vorgehen Gerinnungstests Blutungskompl.
Gerinnungsbefunde in der klinischen Routine was ändern die neuen Antikoagulantien? Peter Quehenberger Klinisches Institut für Labormedizin AKH Wien
Gerinnungsbefunde in der klinischen Routine was ändern die neuen Antikoagulantien? Peter Quehenberger Klinisches Institut für Labormedizin AKH Wien Evolution of Knowledge Heparins Warfarin LMWHs direkte
Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)
Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL Gemäß internationalen Leitlinien zählen VitaminKAntagonisten wie Phenprocoumon zum Standard in Indikation Alter 75 Jahre Schlaganfall Empfehlungen zur wirtschaftlichen
APIXABAN (ELIQUIS ) DABIGATRAN (PRADAXA ) RIVAROXABAN (XARELTO
QM-Prozess: Gerinnungs-Management Geltungsbereich: LKH-Feldkirch Mitgeltende Dokumente: Fachinformationen (Beipackzettel) der jeweiligen genannten Medikamente, Gerinnungsdiagnostik LKHF 2013 Neue Orale
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin
>> NEWS Juli 2015. >> Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Fallvignette
iroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin >> Antikoagulation bei Vorhofflimmern Fallvignette Bei einem 78-jährigen Mann, der seit mehr als 20 Jahren an Hypertonie und Diabetes erkrankt ist, fiel vor etwa
Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen Antikoagulantien
, Rivaroxaban und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen Antikoagulantien Damian Ratano a, Philippe Beuret a, Sébastien Dunner b, Alain Rossier b, Marc Uhlmann b, Gérard Vogel b, Nicolas Garin b Quintessenz
Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen,
D A S T H E M A Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen, Herzrasen und Luftnot verbunden sein kann.
Neue Antithrombotika - internistische Indikationen
Neue Antithrombotika - internistische Indikationen J. HARENBERG, S. MARX, M. KREJCZY, INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE MANNHEIM, RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Heparine und Vitamin-K-Antagonisten
Sekundärprävention von TVT/LE
Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in
asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.
Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München
Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen
Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen
Neue Antikoagulanzien
1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie
Koronare Herzkrankheit: optimales Management
ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans
Aktuelles aus der Hämostaseologie: die neuen Substanzen, geänderte therapeutische Strategien, Ratschläge aus der Praxis
12.05.2015 Aktuelles aus der Hämostaseologie: die neuen Substanzen, geänderte therapeutische Strategien, Ratschläge aus der Praxis E. Lindhoff-Last Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB) CCB Gefäß
der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern
Antikoagulation in den verschiedenen Lebensphasen der Frau INRswiss Tag 2011 Bern, 12.11.201111 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsklinik und Poliklinik für Hämatologie Universitätsspital,
Arzneimittel im Blickpunkt 38
Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:
Andere Indikationsgebiete: b Rupert M. Bauersachs Medizinische Klinik IV Angiologische Klinik
Neue orale Antikoagulanzien Andere Indikationsgebiete: Thrombose/Lungenembolie b Rupert M. Bauersachs Medizinische Klinik IV Angiologische Klinik Neue orale Antikoagulanzien Thrombose/Lungenembolie Substanzen
Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie
Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch
Rivaroxaban bei nicht valvulärem Vorhofflimmern
Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL EINE INFORMATION DER KBV IM RAHMEN DES 73 (8) SGB V IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE bei nicht
The Vascular, Rheologic, Biochemical, and Molecular Environment after Deep-Vein Thrombosis. Becker RC. N Engl J Med 2012;366:2028-2030.
The Vascular, Rheologic, Biochemical, and Molecular Environment after Deep-Vein Thrombosis. Becker RC. N Engl J Med 2012;366:2028-2030. Dr. Gion D. Deplazes, 21.06.12 12 Neue orale Antikoagulantien Vitamin-K-Antagonisten
Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten
Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten Lisa Tilemann 21. Heidelberger Eisen, 18. Juni 2015 Apixaban
Orale Antikoagulation Dosierung, Pausierung, Bridging. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz. Begriffserklärung
Orale Antikoagulation Dosierung, Pausierung, Bridging Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Begriffserklärung è Antikoagulation: Hemmung des plasmatischen Gerinnungssystems (zb Marcoumar, Sintrom; Heparin;
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Der Vorsitzende AkdÄ Vorsitzender Postfach 12 08 64 10598 Berlin Herrn Prof. Dr. Hans-Christoph Diener Direktor der
Leitfaden Thromboembolie- Prophylaxe / Anwendung neue orale Antikoagulantien
Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-und Thrombininhibitoren Leitfaden Thromboembolie- Prophylaxe / Anwendung neue orale Antikoagulantien Seite 1 Thromboembolieprophylaxe in der Chirurgie Grundsätze
b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:
b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto
Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-
Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung
Neue Arzneimittel. Xarelto (Rivaroxaban) 1 neu zugelassene Indikation. Zugelassene Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien
Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Xarelto (Rivaroxaban) 1 neu zugelassene Indikation Zugelassene Indikation Zusätzlich eingenommen zu Acetylsalicylsäure (ASS) allein oder zu ASS plus Clopidogrel
Nutzenbewertung der DOAKS aus der Sicht des Hämostaseologen
Nutzenbewertung der DOAKS aus der Sicht des Hämostaseologen karl.jaschonek@med.uni-tuebingen.de Universitätsklinikum Tübingen Abteilung Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013
G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben
Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen
Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung
Blut alles im Fluss? Programm. Information. Blutstillung/Hämostase. Warum verbluten wir nicht? 17.01.2015. Blutstillung - Mechanismen 1.
pharma DAVOS 2015 Information Blut alles im Fluss? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern Relationship
Hubert Gantenbein Wil
Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz
Direkte orale Antikoagulantien (Version1 / Mai 2013)
TIROLER LANDESKRANKENANSTALTEN GESMBH UNIVERSITÄTSKLINIKEN INNSBRUCK Zentralinstitut für Med. & Chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstraße
17.09.2013. Neulich im Briefkasten. Gerinnung. Blutgerinnung
Neulich im Briefkasten Gerinnung Blutgerinnung 1 Dem einen hilft s, dem anderen nicht Zusammensetzung und Physiologische Bedeutung Deutsches Rotes Kreuz 2 Physiologischer Gerinnungsvorgang Pflege konkret
Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs. Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck
Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck Thromb Haemost 2013; 109:569 Neue orale Antikoagutantien Was spricht für sie? Orale Verabreichung
Kardio-Lunch 18.12.2014. Ch.Kaiser
Kardio-Lunch 18.12.2014 Ch.Kaiser Patient 1, female, 10.08.1965 Angina CCS II RF: Diabetes Type II, Cholesterol, active smoker Familiy LVEF normal Abnormal treadmill test Patient 2, male, 20.11.1938 PCI/Stent
Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen
SAINT am 5.-6. Oktober 2012 Schloss Johannisberg im Rheingau Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie / Hämostaseologie am KH Nordwest
Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie
Anwendung von Rivaroxaban in der Anästhesiologie Kurzversion der Guidelines der Expertengruppe «Rivaroxaban and anesthesiology» Kurzversion der überarbeiteten Ausgabe November 2013* *Alle Referenzen und
Vorhofflimmern Muss Marcumar wirklich sein? Können die neuen Medikamente Marcumar ersetzten?
Vorhofflimmern Muss Marcumar wirklich sein? Können die neuen Medikamente Marcumar ersetzten? H. Schinzel Vortrag bei Stiftung Mainzer Herz am 24. Nov. 2010 Blutverdünner (Antikoagulantien) unfraktionierte
Neue orale Antikoagulantien zur Thromboembolieprophylaxe
Neue orale Antikoagulantien zur Thromboembolieprophylaxe bei nicht - valvulärem Vorhofflimmern sowie zur Prophylaxe und Behandlung von venösen Thrombosen und Lungenembolien Dr. med. Erwin Wyss Innere Medizin
Antithrombotika heute: Mehr Wahl, mehr Qual
Antithrombotika heute: Mehr Wahl, mehr Qual 10. Thurgauer Symposium für Innere Medizin 3.9.2015 Prof. Dr. med. B. Frauchiger, Chefarzt Medizinische Klinik, KSF Geschichte der Antikoagulation Dübgen 2012
Neue Antikoagulantien Praktischer Einsatz. PD Dr. Jan Steffel Oberarzt Kardiologie / Rhythmologie, USZ
Neue Antikoagulantien Praktischer Einsatz PD Dr. Jan Steffel Oberarzt Kardiologie / Rhythmologie, USZ Patient #1 Patient #1 68 jährige Patientin Paroxysmales Vorhofflimmmern seit 2 Jahren Arterielle Hypertonie
Antikoagulation im Alter JH Beer Winterthur, 27.11.10
Antikoagulation im Alter JH Beer Winterthur, 27.11.10 Antikoagulation im Alter Alter heisst nicht zwingend krank 100j-Olympiade Ziele Was ist anders im Alter? Ihr TITR vs Studien-TITR Selbstmessung vs
Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie
Wiener Bluttage 2.6.2011 Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien www.perioperativebleeding.org sibylle.kozek@aon.at Gerinnungsphysiologie
Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa )
SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab
Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging Gültig ab 01.03.2016 Ein aktuelles Positionspapier der European Heart Rhythm Society (EHRA), der amerikanischen Heart Rythm Society (HRS) und der Asia
Anwendung von Rivaroxaban
Anwendung von Rivaroxaban Guidelines der Expertengruppe «Rivaroxaban and anesthesiology» *Die aktuellste Version der Guidelines finden Sie auf der Website www.sgar-ssar.ch Erarbeitet durch die Expertengruppe
Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.
Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret