Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016
|
|
- Manuela Lilli Koch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016
2 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet
3 Kinetik Vitamin K-Antagonisten Marcoumar T ½ 5d Sintrom T ½ 16h Warfarin T ½ 30h Labor Quick/INR, FII, V, VII Antidot Faktorenkonzentrat (Prothromplex, Beriplex, Octaplex ) (Vitamin K) (FFP)
4 Zell-basierte Hämostase Heparine UFH Liquemin Internet
5 Kinetik Heparine UFH Liquemin T ½: 25min Hohe Konzentration T ½: 60min Renale Ausscheidung 30% Labor Thrombinzeit, APTT, Heparin-Aktivität (Anti-Xa-Aktivität) Antidot Protamin Bolus i.v., wirkt sofort T ½: 7h, Verhältnis 1:1
6 Zell-basierte Hämostase Heparine NMH Fragmin Clexane Fraxiparin Internet
7 Kinetik Heparine NMH NMH T ½: 45min i.v., 4h s.c. Renale Ausscheidung 40-50% Labor Heparin-Aktivität (Anti-Xa-Aktivität) (Bedingt APTT, Thrombinzeit bei Ueberdosierung) Antidot Protamin (ca. 50% der Heparin-Aktivität) T ½ 7h, Verhältnis 1:1
8 Zell-basierte Hämostase Heparine NMH Arixtra Orgaran Internet
9 Heparine NMH Arixtra, Orgaran Kinetik Arixtra T ½: 17h i.v. und s.c. Orgaran T ½: 21h Renale Ausscheidung 90% Labor Heparin-Aktivität (spezifische Anti-Xa-Aktivität) Antidot Keines Hämostatische Massnahmen, NovoSeven (1x90mg/Kg)
10 Neue Antikoagulantien 2016 Apixaban (Eliquis ) Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatran (Pradaxa ) Edoxaban (Lixiana ) Cmax 3-4 h 2-3 h 2 h 2 h T ½ 8-15 h 7-11 h 8-15 h 10 h Elimination 27% renal 73% hepat 33% renal 33% hepat 80% renal 20 % hepat 55% renal 45 % hepat Dosierung 2x/d 1x/d 1x/d, 2x/d 1x/d Monitoring Nein Nein Nein Nein Interaktion CYP3A4 P-gp CYP3A4 P-gp P-gp CYP3A4 Interferenz Ja Ja Ja Ja Antidot Andexanet alfa Andexanet alfa Idarucizumab PRAXBIND Andexanet alfa HIT II Nein Nein Nein Nein Angepasst nach Annu Rev Med 2011; 62: 41-57
11 Zell-basierte Hämostase Direkte Thrombinhemmer Angiox Argatra Pradaxa Internet
12 Kinetik Direkte Thrombinhemmer Angiox T ½: 20min, enzymatischer Abbau 80% Pradaxa T ½: 15h, renale Ausscheidung 80% Labor Angiox : APTT, Hemoclot Pradaxa : Thrombinzeit, APTT, Hemoclot Antidot Idarucizumab PRAXBIND MoAb gegen Dabigatran Hämostatische Massnahmen, Aktivkohle, Hämodialyse 4fPCC 50E/KgKG Bolus Prothromplex Beriplex FEIBA 1x50 E/Kg KG Bolus, NovoSeven 1x90 mg/kg KG Bolus
13 Dabigatran (Pradaxa ) Antidot Dabigatran PRAXBIND Specific humanised Fab fragment Idarucizumab, i.v. Bolus, T ½: 3-4 h Two injections are enough for total neutralisation Registered in CH
14 Zell-basierte Hämostase Direkte Faktor Xa- Hemmer Xarelto Eliquis Lixiana Internet
15 Kinetik Direkte Faktor Xa-Hemmer Xarelto, Eliquis, Lixiana T ½: 9-11h, renale Ausscheidung ~30% Labor Spezifischer Spiegel (spez. Anti-Xa-Aktivität) Antidot Andexanet alfa, Aripazine PRT4445, universaler FXa-Inhibitor (Portola), Phase III-Studien Hämostatische Massnahmen Prothrombin-Komplex-Faktoren 4fPCC 1x50 E/KgKG Bolus FEIBA 1x50 E/Kg KG Bolus NovoSeven 1x90mg/Kg KG Bolus
16 DOAC Antidots Thrombininhibitor Idarucizumab DOAC Aripazine Fxa-Inhibitor Andexanet alfa
17 Management bei der loco-regionalen Anästhesie Stopp vor Start nach Pradaxa 24-72h 4h Eliquis 24-36h 12h Xarelto 24-36h 8h Lixiana 24-36h 8h Eur J Anaesthesiol 2010;27: Eur J Anaesthesiol 2013;30:270-82
18 Dabigatran range Dosis Total Dabigatran Trough (ng/ml) Median (P10-P90) 2x110mg/d 66 (28-155) Total Dabigatran Peak (ng/ml) Median (P10-P90) 133 (52-275) 2x150mg/d 93 (40-215) 184 (74-383) JACC 2014; 63(4): 321-8
19 Rivaroxaban range (ng/ml) Rev Med Suisse Jun 26;9(392): Patienten Management
20 Apixaban range Dosis Anti-Xa Maximum (Rotachrom) IE/ml 2x2.5mg/d 1.3 ( ) Anti-Xa Minimum (Rotachrom) IE/ml 0.84 ( ) 2x5mg/d 2.55 ( ) 1.54 ( ) EMA 2012, Product s Brochure
21 Edoxaban range Dosis Anti-Xa Maximum Anti-Xa Minimum 1x30 mg/d 2.1 IU/ml 0.35 IU/ml ( ) 1x60 mg/d 3.8 IU/ml 0.64 IU/ml ( )
22 Overdosing - Intoxication Pradaxa Eliquis /Lixiana Xarelto Specific antidote? Yes Not yet Not yet Upper limit in absoption? Treatment without bleeding Treatment with bleeding Linear effect up to 600mg Watchful waiting Active coal <2h Local hemostasis 4fPCC, apcc, rfviia Tranexamic acid Hemodialysis - Ceiling-Effect after 60mg Watchful waiting Watchful waiting Active coal <2h Active coal <2h Local hemostasis Local hemostasis 4fPCC, apcc, rfviia 4fPCC, apcc, rfviia Tranexamic acid Tranexamic acid Plasmapheresis Plasmapheresis
23 Que faire?
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern
Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien
HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.
HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß
Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban
INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?
INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner
Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs. Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck
Neu orale Antikoagulantien NOACs/DOAKs Dr. Peter Santer Labor für klinische Pathologie Krankenhaus Bruneck Thromb Haemost 2013; 109:569 Neue orale Antikoagutantien Was spricht für sie? Orale Verabreichung
NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg
Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium
Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid
Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wie ideal sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und LMWH (low molec.
INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.
IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern
Gerinnungsbefunde in der klinischen Routine was ändern die neuen Antikoagulantien? Peter Quehenberger Klinisches Institut für Labormedizin AKH Wien
Gerinnungsbefunde in der klinischen Routine was ändern die neuen Antikoagulantien? Peter Quehenberger Klinisches Institut für Labormedizin AKH Wien Evolution of Knowledge Heparins Warfarin LMWHs direkte
Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?
Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie? H. Schinzel Mainz 10. Juni 2015 Antikoagulantien direkte Rivaroxaban Apixaban Edoxaban FXa indirekte Fondaparinux (AT) Danaparoid (AT) NMH (AT) UFH (AT)
Antikoagulation im Alter
Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin
Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer
Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,
Orale Antikoagulanzien nach Marcumar und Co.
Sitzung: Was muss der Intensivmediziner über Gerinnungsstörungen wissen? Orale Antikoagulanzien nach Marcumar und Co. Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin,
Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte
Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte Duisburg, 14.11.12 Dr. med. Hannelore Rott GZRR 3 Hämostaseologen, niedergelassen Diagnostik und Therapie aller hämorrhagischen und thrombophilen Gerinnungsprobleme,120-150
Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit?
7. Frühlingszyklus Departement Medizin Antikoagulation: womit? Hämatologie LUKS Klinik und Labor Immunhämatologie Prof. Dr. Dr. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie, Hämatologisches Zentrallabor
noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de
noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban
Nutzenbewertung der DOAKS aus der Sicht des Hämostaseologen
Nutzenbewertung der DOAKS aus der Sicht des Hämostaseologen karl.jaschonek@med.uni-tuebingen.de Universitätsklinikum Tübingen Abteilung Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie
Leitfaden Thromboembolie- Prophylaxe / Anwendung neue orale Antikoagulantien
Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-und Thrombininhibitoren Leitfaden Thromboembolie- Prophylaxe / Anwendung neue orale Antikoagulantien Seite 1 Thromboembolieprophylaxe in der Chirurgie Grundsätze
Update Antikoagulation
Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen
Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung
Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl
Antikoagulation in der Praxis Qual der Wahl Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Coumarine Karboxylierung Faktoren II, VII, IX, X Heparin
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?
Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf
Wieviel, Weshalb, Warum: Neue orale Antikoagulation im klinischen Alltag
Wieviel, Weshalb, Warum: Neue orale Antikoagulation im klinischen Alltag Ilka Kleffner Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vier Präparate
Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten
Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban
23/04/2013. "Moderne" Antikoagulantienzur Thromboseprophylaxe und bei Vorhofflimmern. Was muss der Intensivist wissen, was kommt?
"Moderne" Antikoagulantienzur Thromboseprophylaxe und bei Vorhofflimmern. Was muss der Intensivist wissen, was kommt? Alexander Niessner Medizinische Universität Wien Übersicht Eigenschaften der neuen
Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis
Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2
Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis
Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413
Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?
Vorhofflimmern 212 was ist geblieben was ist neu? Lifetime Risiko 25% Stefan Osswald *ATRIA Study. Jama 21;285(18):237-5. U.S. population x 1 3, 2, 1, U.S. population
Antikoagulation 2012: alles anders?
Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten
Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum
Sekundärprävention von TVT/LE
Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf
Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation
Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation
b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:
b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto
Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie
Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien
Perioperatives Management von antikoagulierten Patienten
Perioperatives Management von antikoagulierten Patienten J. Koscielny Leiter der Gerinnungsambulanz der Charité mit KV-Sitz (CCM) im MVZ 24-h-Gerinnungsrufdienst der Charité Institut für Transfusionsmedizin
Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit
Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit Saskia Gottstein Abteilung für Innere Medizin- Angiologie, Hämostaseologie, Pneumonologie Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,
Perioperative Thromboseprophylaxe
Perioperative Thromboseprophylaxe Eva Schaden Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin & Schmerztherapie Zahlen & Fakten ca. die Hälfte der venösen Thromboembolien (Tiefe Venenthrombose
Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien
Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,
Orale Antikoagulation Praktische Aspekte. PD Dr. med. E. Bächli Medizinische Klinik, Spital Uster
Orale Antikoagulation Praktische Aspekte PD Dr. med. E. Bächli Medizinische Klinik, Spital Uster Orale Antikogulation Vitamin K-Antagonisten Woher kommen die VKA? Wie wirken VKA? Wie kontrolliert man Ihre
Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch
20. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Fallvorstellung Gerinnungshemmende Medikamente Institut für Anästhesiologie Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel 1a 68-jähriger Patient Bekannte
Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)
Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:
17.09.2013. Neulich im Briefkasten. Gerinnung. Blutgerinnung
Neulich im Briefkasten Gerinnung Blutgerinnung 1 Dem einen hilft s, dem anderen nicht Zusammensetzung und Physiologische Bedeutung Deutsches Rotes Kreuz 2 Physiologischer Gerinnungsvorgang Pflege konkret
NOAC s und NOPAI s - perioperativ
NOAC s und NOPAI s - perioperativ Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOPAI s Medizinische Universität
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern
Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC
Orale Antikoagulation
A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)
Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-
Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung
Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten
Marcumar und ASS sind Schnee von gestern - NOAKs und neue Thrombozytenaggregationshemmer in der Gerinnungstherapie gefäßchirurgischer Patienten Lisa Tilemann 21. Heidelberger Eisen, 18. Juni 2015 Apixaban
Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK)
QM-Prozess: Gerinnungs-Management Geltungsbereich: LKH-Feldkirch Mitgeltende Dokumente: Fachinformationen (Beipackzettel) der jeweiligen genannten Medikamente Neue Orale Anti-Koagulantien (NOAK) Direkte
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik
Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in
APIXABAN (ELIQUIS ) DABIGATRAN (PRADAXA ) RIVAROXABAN (XARELTO
QM-Prozess: Gerinnungs-Management Geltungsbereich: LKH-Feldkirch Mitgeltende Dokumente: Fachinformationen (Beipackzettel) der jeweiligen genannten Medikamente, Gerinnungsdiagnostik LKHF 2013 Neue Orale
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013
Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013 Dr. Olaf Bosse NOAC - Pharmakokinetik EHRA Practical Guide Europace 2013 ; 15(5) : 625-651 Neue orale Antikoagulantien
Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns
Update Kardiologie Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns Georg Grossmann Stiftungsklinik Weißenhorn Update Kardiologie Was gibt es Neues beim Vorhofflimmern?
Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie
Wiener Bluttage 2.6.2011 Perioperative Antikoagulation aus der Sicht der Anästhesiologie Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien www.perioperativebleeding.org sibylle.kozek@aon.at Gerinnungsphysiologie
Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt?
Berner Kardiologie Update 2011 Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? C. Noti 10.9.2011 (nicht valvuläres) VHF: 1. einige Bemerkungen zur Epidemiologie VHF: Inzidenz VHF: Prävalenz VHF: Komplikationen
Perioperative Risikoabschätzung
Perioperative Risikoabschätzung Wichtige Aspekte bei antikoagulierten Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen thromboembolisches Risiko* Indikation der AK? Eingriff bedingtes
Blutungstherapie und Blutungskomplikationen unter Dauertherapie mit NOAK
Blutungstherapie und Blutungskomplikationen unter Dauertherapie mit NOAK Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie und Hämostaseologie Hämophiliezentrum/Gerinnungssprechstunde Vivantes-Klinikum
Blut alles im Fluss? Programm. Information. Blutstillung/Hämostase. Warum verbluten wir nicht? 17.01.2015. Blutstillung - Mechanismen 1.
pharma DAVOS 2015 Information Blut alles im Fluss? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern Relationship
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis
Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis Klinikum Traunstein, 10.07.2013 Neue orale Antikoagulantien Einführung in die Substanzen Perioperatives Vorgehen Gerinnungstests Blutungskompl.
asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.
Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln
Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis
Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,
Neue orale Antikoagulanzien NOAK (in der Therapie des Vorhofflimmerns)
Fortbildungsveranstaltung der AKdÄ gemeinsam mit der Ärztekammer Mecklenburg Vorpommern Rostock Warnemünde, 4. November 2015 Neue orale Antikoagulanzien NOAK (in der Therapie des Vorhofflimmerns) 1 Hans
Überblick zu Blutverdünnern
Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse
Patient, 75 Jahre, cm, kg
Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie
Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie
NeueoraleAntikoagulantien
GUIDELINE NeueoraleAntikoagulantien Ersteltvon:A. Rosemann, O. Senn, F. Huber, U. Beise am:11/2012 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION.2 Inhaltsverzeichnis 1. Wirkstofe,Vor-undNachteile.2 2. medixempfehlungen.2
SOP Orale Antikoagulation (OAK)
SOP Orale Antikoagulation (OAK) gültig ab 01.03.2016 Grundsätzliches Die orale Antikoagulation (OAK) ist durch die Verfügbarkeit des Thrombininhibitors Dabigatran und der Faktor 10 Inhibitoren Rivaroxaban,
Moderne Antikoagulation Manfred Gütl Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Moderne Antikoagulation G2003 Manfred Gütl Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin CSL Behring Baxter Biotest Matel Med Mitsubishi Pharma Pentapharm Bayer Conflicts of Interest G2003
Patientenhochschule 11.03.15: Alternativen zur Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern
Datum Patientenhochschule 11.03.15: Alternativen zur Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern DR. MED. MATTHIAS KÄUNICKE, OBERARZT MEDIZINISCHE KLINIK II, KAT HOLISCHES KLINIKUM ESSEN Themen: 1. Blutgerinnnungssystem
Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner
Akademie für Ältere, Heidelberg 10.4.2014 Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie Medizinische
Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)
10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011
Neue orale Antikoagulanzien: Quick-Wert ade? Hämostaseologie im Dialog, Köln Mai 2011 Direkte orale Antikoagulanzien - Dabigatran (Pradaxa ) - Rivaroxaban (Xarelto ) - Apixaban (NN ) OA: orale Antikoagulanzien
Neue Antikoagulantien Praktischer Einsatz. PD Dr. Jan Steffel Oberarzt Kardiologie / Rhythmologie, USZ
Neue Antikoagulantien Praktischer Einsatz PD Dr. Jan Steffel Oberarzt Kardiologie / Rhythmologie, USZ Patient #1 Patient #1 68 jährige Patientin Paroxysmales Vorhofflimmmern seit 2 Jahren Arterielle Hypertonie
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg
Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel
Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin
Update: Blutungen unter oraler Antikoagulation
Update: Blutungen unter oraler Antikoagulation Prof. Michael Christ Department of Emergency and Critical Care Medicine Nuremberg Hospital, Germany Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg www.pmu.ac.at
Perioperatives Management mit neuen Antikoagulantien. Michael Spannagl Klinikum der Universität München
Perioperatives Management mit neuen Antikoagulantien Michael Spannagl Klinikum der Universität München ÜBERSICHT BEHALTEN So viele Optionen Thrombus Anti-Thrombin Embolie Anti-Plättchen Apixaban Rivaroxaban
Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung
1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver
Anwendung von Apixaban
Anwendung von Apixaban Guidelines der Expertengruppe «Apixaban und Anästhesiologie» Ausgabe November 2015 Erarbeitet durch die Expertengruppe «Apixaban und Anästhesiologie»: Prof. Dr. Donat R. Spahn, Prof.
Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege
Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de Bansal N et al, Clin J Am Soc Nephrol.
Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin)
Erstelldatum: 17.05.2011 1931 Gynäkologie Nr. 1931112/1 Seite 1 von 6 Verfasser: Meier Gabriela Genehmigt am: 18.05.2011 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: FKL Genehmigt durch: G. Schär Vom Internet ins
Anmerkungen zum Umgang mit Direkten Oralen AntiKoagulantien
Direkte Orale Antikoagulantien Anmerkungen zum Umgang mit Direkten Oralen AntiKoagulantien Durch die Anwendung der direkten oralen Antikoagulantien Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban haben
Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko
Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012
Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien
Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien worum s geht 0 Vorhofflimmern allgemein 0 Risikostratifizierungen 0 Was wird uns empfohlen (guidelines) 0 Katze-im-Sack und was wir über sie wissen
Pharmakotherapie von Durchblutungsstörungen
Apotheke Universitäres Zentrum für Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie (UZP) Pharmakotherapie von Durchblutungsstörungen Pharmazie WS 2016/2017 Jena, 05.12.2016 PD Dr. med. habil. Katrin Farker Durchblutungsstörungen
Anmerkungen und Tipps zum Umgang mit DOAK Direkten Oralen AntiKoagulantien
Direkte orale Antikoagulantien - DOAK Anmerkungen und Tipps zum Umgang mit DOAK Direkten Oralen AntiKoagulantien Durch die Verfügbarkeit der neuen direkten oralen Antikoagulantien (Dabigatran, Rivaroxaban,
Neue orale Antikoagulanzien
Neue orale Antikoagulanzien Univ. Doz. Dr. Gabriele Stiegler Zentrallabor mit Blutbank Wilhelminenspital der Stadt Wien Vitamin-K-Antagonisten Marcoumar Pro 70 Jahre Erfahrung Einstellung Dosierung Nebenwirkungen
ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN
ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN Update 17.01.2005 H. Ramschak Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz www.kimcl-graz.at VENÖSE THROMBOEMBOLIEN SOZIALMEDIZINISCHE
Aktuelles aus der Hämostaseologie: die neuen Substanzen, geänderte therapeutische Strategien, Ratschläge aus der Praxis
12.05.2015 Aktuelles aus der Hämostaseologie: die neuen Substanzen, geänderte therapeutische Strategien, Ratschläge aus der Praxis E. Lindhoff-Last Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB) CCB Gefäß
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe
Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München
Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien
Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien PD Dr. med. Michael Spannagl Abt. für Tansfusionsmedizin und Hämostaseologie, Klinikum der Universität München Born to clot the European burden.
Update Antikoagulation Alte und neue Antikoagulantien
Update Antikoagulation Alte und neue Antikoagulantien Pharmazeutische Gesellschaft Zürich ETHZ Hauptgebäude D-502 Zürich, 10.01.2013 PD Dr Lars M. Asmis Unilabs Gerinnungslabor Zürich Zentrum für perioperative
Marcoumar, Xarelto oder Pradaxa: eines für alle oder nicht?
Marcoumar, Xarelto oder Pradaxa: eines für alle oder nicht? Gerrit Hellige Inhalt Hintergrund Grundlagen der Antikoagulation Anforderungen an ein Antikoagulans Eigenschaften der neuen oralen Antikoagulatien
Resistenz «Graham-Modell» Therapiestudien Therapien Mehrfachresistenz
H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 - NUD/Ulkus/-Blutung/ Blutung/NOAK - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie - Varia H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 - NUD/Ulkus/-Blutung/NOAK
Anwendung von Apixaban Guidelines der Expertengruppe
Anwendung von Apixaban Guidelines der Expertengruppe Erarbeitet durch die Expertengruppe: Prof. Dr. D. R. Spahn, Prof. Dr. A. Borgeat, Prof. Dr. C. Kern, Prof. Dr. W. Korte, Prof. Dr. F. Mach, Prof. Dr.
Orale Antikoagulation Dosierung, Pausierung, Bridging. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz. Begriffserklärung
Orale Antikoagulation Dosierung, Pausierung, Bridging Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Begriffserklärung è Antikoagulation: Hemmung des plasmatischen Gerinnungssystems (zb Marcoumar, Sintrom; Heparin;
Antikoagulation beim betagten Patienten
Antikoagulation beim betagten Patienten Prof. Dr. med. Job Harenberg Klinische Pharmakologie Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 D-68169 Mannheim
Aktuelles zum Schlaganfall
Notarztrefresherkurs Innsbruck, 26.-27.2.2016 Aktuelles zum Schlaganfall (und ein bisschen Altbekanntes) OA Dr. Martin Furtner Neurologie 1/Stroke Unit Innsbruck Was ich heute ansprechen möchte Ein paar
Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig?
Akademie für Ältere, Heidelberg 31. Januar 2013 Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig? Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie