Monika Kellerer Marienhospital Stuttgart Ärztliche Direktorin Zentrum für Innere Medizin I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monika Kellerer Marienhospital Stuttgart Ärztliche Direktorin Zentrum für Innere Medizin I"

Transkript

1 Wann beginne ich mit der Insulintherapie des Typ-2-Diabetes? Monika Kellerer Marienhospital Stuttgart Ärztliche Direktorin Zentrum für Innere Medizin I

2 Entwicklung des Typ 2 Diabetes: Insulinresistenz & Betazelldysfunktion Relative Funktion (% des Normalen) Diabetes Diagnosestellung 250 Insulinresistenz Prädiabetes Metabolisches Syndrom Insulinsekretion Betazelldysfunktion Beginn des Diabetes Modifiziert nach: Pearson, Powers, Diabetes Educator 2006, 32 (Suppl.): 19S-28S; Kendall & Bergenstal. International Diabetes Center Jahre

3 Für den primären Einsatz von OAD bei Typ-2-Diabetes spricht: Einfache Anwendung bei OAD Keine Hypoglykämiegefahr (Metformin, Pioglitazon, Acarbose, DPP-IV) Keine Gewichtszunahme (Metformin, Acarbose, DPP-IV) BZ-Selbstmessung nicht zwingend erforderlich

4

5 Verlauf des Nüchternblutzuckers unter Monotherapie mit unterschiedlichen OAD Glibenclamid Kahn et al., NEJM 2006

6 HbA1c-Zeitverlauf: Vergleich DPP-4-Hemmer Sitagliptin vs. SH Glipizid Seck et al., Int J Clin Pract, 2010, 64:

7 HbA1c-Zeitverlauf: Vergleich Glimepirid vs. Exenatide EUREXA-Studie: Glimepirid vs. Exenatide N = 977 Gallwitz B et al. Lancet 379: , 2012

8 HbA1c-Zeitverlauf: Vergleich Basalinsulin Lantus vs. Exenatide Exenatide 1x wöchentlich (n=173; BL=8,3 %) Insulin glargin QD (n=173; BL=8,3 %) 9 8,5 *p=0,029 Fazit: 8 HbA1c (%) Die durchschnittliche tägliche Insulindosis betrug unter Insulin glargin 31.1 IE nach 26 Wochen und 34.8 IE nach 84 Wochen. 7,5 Kein derzeit verfügbares Antidiabetikum - 1,0 % 7 kann die 6,5 * * * Diabetesprogression * * ** ** * - 1,2 % stoppen Zeit (Wochen) Diamant M et al [Poster]. EASD, Lissabon, September 2011, 778-P BL = Baseline; QD = einmal täglich

9 Was kommt nach Metformin? Network Meta-analysis Comparing Non-Insulin Antihyperglycemic Drugs With PBO as Add-on to Metformin PBO Sulfonylharnstoffe Meglitinide Glitazone AGIs DPP-4 Inhibitoren GLP-1R agonisten Änderung HbA1c (%) HbA1c Ziel erreicht Änderung Körpergewicht (kg) Hypoglykämien Mean Diff. RR Mean Diff. RR ND Phung, O. J. et al JAMA 2010;303:

10 Mittlere HbA1c-Werte im Zeitverlauf in der Origin-Studie IQR (Insulin 11%) (Insulin 80%) IQR The Origin Trial Investigators, NEJM June2 12, 2012

11 Origin Trial: Hypoglykämie und Gewichtsverlauf in 6-7 Jahren Glargine (N=6264) Standard (N=6273) P % /100py % /100py Any Non-severe 1 or more episodes <0.001 Severe 1 or more episodes <0.001 Gewichtsänderung seit Studienbeginn Glargine Standard +1.6 kg -0.5 kg P <0.001 The Origin Trial Investigators, NEJM June2 12, 2012

12 # at Risk G SC Adj. HR 1.02 (0.94, 1.11) Log Rank P = 0.63 Glargine 0.1 Standard Care 0.0 Proportion with events Auftreten der primären Endpunkte: Myokardinfart, Time to Adjudicated Primary Outcome Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod1 - CV Death MI Stroke Years of Follow-up The Origin Trial Investigators, NEJM June2 12, 2012

13 DDP-4 oder Basalinsulin nach Metformin? EASIE: N = 515 Insulin glargin (n=250) oder Sitagliptin (n=265) - 1,13 % - 1,72 % Aschner P et al. Lancet 379: , 2012

14 DDP-4 oder Basalinsulin nach Metformin? Hypoglykämien Sita vs. Glargin: Änderung des Körpergewichts Körpergewicht: Sitagliptin Ins. glargin Gesamt sympt. Nächtl. sympt. Schwer insges. 13% vs. 46% 3% vs. 17% <1% vs. 1% N = 515 Insulin glargin (n=250) oder Sitagliptin (n=265) Aschner P et al. Lancet 379: , 2012

15 Idealer Zeitpunkt für Insulin oder doch eher Inkretinmimetikum? Studiendesign: RCT, 16 Wochen 49 Typ-2-Diabetiker, Diabetesdauer 11 Jahre, Alter 53 Jahre, BMI 34 kg/m2, Ausgangs-HbA1c von 8,1% Insulindosis IE/Tag (NPH, Glargin, Mischinsulin) zusätzlich zu SH und/oder Metformin Randomisierung zur Fortführung der Insulintherapie oder zum Ersatz durch Exenatid (2x5, 2x10 ug) Kriterien für Therapieversagen nach Umstellung auf Exenatid waren: Lange Diabetesdauer(>10Jahre) Höhere Insulindosis (>52 IE) Niedrigerer c-peptidwert (unter 0,8 nmol/l) Davis et al., Diabetes Care 2007, 30:

16 Exenatide 2x täglich in Kombination mit Insulin glargin 8,32% 8,50% Baseline 0-0,2-0,4-0,6-1,04-0,8-1,0-1,6 93,4 kg 0 +0,96-1,0-1,2-1,4 95,4 kg 1, 0 Mittlere Änderung des Körpergewichts (kg) Mittlere Änderung des HbA1c (%) Baseline -1,74 p < 0,001-1,78 p < 0,001-2,0-1,8 Insulin glargin + Exenatide Plazebo n.s. 30 Wochen Effektivere HbA1c-Senkung ohne Anstieg des Hypoglykämierisikos Trotz Insulintherapie relevante Gewichtsabnahme Insulineinsparung (-6,5 U/d; Exenatide 13 U/d vs. Plazebo 20 U/d) Buse JB et al. Ann Intern Med 2011;154(2):

17 Inzidenz von Hypoglykämien (n) Exenatide 2x täglich in Kombination mit Insulin glargin - Hypoglykämien (25%) 35 (29%) 32 (26%) Insulin glargin + Exenatide Plazebo 23 (17%) Leichte Hypoglykämien Nächtliche Hypoglykämien 30 Wochen Buse JB et al. Ann Intern Med 2011;154(2):

18 ADA-EASD Position Statement: Management of Hyperglycemia in T2DM (Diabetologia, 2012) Anfängliche MedikamentenMonotherapie Wirksamkeit( HbA ) Gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle, körperliche Aktivität Metformin hoch niedriges Risiko neutral/abnahme GI/Laktatazidose niedrig Wenn notwendig, um individuell vereinbarten HbA1c Zielbereich zu erreichen, Einführung eines 2. Medikaments 1c Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten ZweiMedikamentenKombination Wirksamkeit( HbA ) 1c Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten Metformin + Sulfonylharnst. + Sulfonylharnst. + or or or Komplexere Insulin-Regime + Thiazolidindion Metformin + DPP-4Hemmer Metformin + GLP-1 RezeptorAgonist Metformin + Insulin (meist Basal ) hoch hoch mittel hoch am höchsten moderates Risiko niedriges Risiko niedriges Risiko niedriges Risiko hohes Risiko Zunahme Zunahme neutral Abnahme Zunahme Hypoglykämie Ödem, anderea selten GI, andereb Hypoglykämie niedrig hoch hoch hoch variabel Wenn notwendig, um individuell vereinbarten HbA1c Zielbereich zu erreichen, Einführung eines 3. Medikaments Metformin DreiMedikamentenKombination Metformin TZD DPP-4-I GLP-1-RA Insulin Metformin + Thiazolidindion + or or SU DPP-4-I GLP-1-RA Insulin Metformin + DPP-4 Hemmer + or or SU TZD Insulin Metformin + GLP-1 RezeptorAgonist + or or SU TZD Insulin or Metformin + Insulin (meist Basal ) + or or Wenn notwendig, um individuell vereinbarten HbA1c Zielbereich zu erreichen, Einführung eines komplexeren Insulin-Regimnes Insulin (mehrfach tägliche Injektionen) SU TZD DPP-4-I

19 Studie: Retrospektive Kohortenstudie aus Versichertendaten in Quebec (n=69674 mit initial OAD, Alter >66 Jahre) Insulinbeginn bei 9,7 Fälle pro 1000 Patientenbehandlungsjahre (Zeitraum ) Die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer Insulintherapie steigt bei Patienten, die initial einen Sulfonylharnstoff bekamen die bei Internisten oder Endokrinologen/Diabetologen behandelt wurden die initial eine höhere Dosis von OAD benötigten die Glukokortikoide bekamen die BZ-Selbstmessungen durchführten die hospitalisiert wurden die 16 oder mehr Medikamente erhielten

20 Retrospektive Kohortenanalyse aus dem schwedischen RECAP-DM Register Zeitpunkt bis zum Beginn einer Insulintherapie: bei 25% innerhalb von 6 Jahren nach Start mit OAD bei 42% innerhalb von 10 Jahren nach Start mit OAD Start der Insulintherapie korrelierte mit - Alter <65 Jahren (HR=1,24) - Höhe des HbA1c bei Start der OAD (HR 1,20) - Einsatz von mehr als 1 OAD zu Beginn der Therapie (HR= 2,71)

21 Sulfonylharnstoff-Sekundärversagen in UKPDS 53% benötigten nach 6 Jahren Insulin Definition: NBZ>108 mg/dl trotz maximaler SH-Dosis Wright et al., Diabetes Care 2002, 25:

22 Zusammenfassung: Alle maßgeblichen Leitlinien empfehlen bei Typ-2-Diabetes den Beginn einer oralen Therapie mit Metformin (Ausnahme akute Stoffwechselentgleisung initial) Der Typ-2-Diabetes ist eine fortschreitende Erkrankung - d.h. mit der Erkrankungsdauer wird in den meisten Fällen eine Therapieintensivierung erforderlich sein. Gegenwärtig gibt es kein Medikament, das den Verlauf der glykämischen Stoffwechselverschlechterung aufhält und aus diesem Grund bevorzugt einzusetzten wäre. Eine (Basal)insulintherapie wird im Mittel nach 5-10 Jahren Dauer des Typ-2Diabetes erforderlich sein.

23 Fazit: Der Beginn der Insulintherapie ist individuell festzulegen. Parameter können hierbei sein: Güte der Stoffwechseleinstellung, die Behandlungsdauer und -intensität akute Erkrankungen, operative Eingriffe Komorbiditäten wie fortgeschrittene Leber- oder Niereninsuffizienz

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Monika Kellerer Marienhospital Stuttgart Ärztliche Direktorin Zentrum für Innere Medizin I

25 Exenatide 2x täglich in Kombination mit Insulin glargin Buse JB et al. Ann Intern Med 2011;154(2):

26 Monotherapieversagen (NBZ >180 mg/dl) mit Glibenclamid, Metformin und Rosiglitazon Glibenclamid Kahn et al., NEJM 2006

27 HbA1c-Zeitverlauf: Vergleich DPP-4-Hemmer Linagliptin vs. SH Glimepirid Ziel der Studie war ein Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Linagliptin und Glimepirid als Zusatztherapie zu Metformin bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Blutzucker unter einer Therapie mit einem oder mehreren oralen Antidiabetika1 HbA1c adjustiert nach Medikations-Arm, HbA1c-Ausgangswert und vor Studienbeginn gegebene orale Antidiabetika Referenzen: Modifiziert nach Gallwitz B et al. Lancet 380: , 2012

28 DDP-4 oder Basalinsulin nach Metformin? EASIE: N = 515 Insulin glargin (n=250) oder Sitagliptin (n=265) - 1,13 % - 1,72 % Aschner P et al. Lancet 379: , 2012

29 Effekt einer initialen Insulintherapie bei Erstdiagnose Typ-2-Diabetes 382 neu diagnostiziertetyp-2-diabetiker 137 CSII (Insulinpumpentherapie) 124 ICT intensiv. Insulinth. 121 OAD Gliclacid od. Metformin od beides Therapie für max. 4-5 Wochen bis NBZ< 110 mg/dl und ppbz < 144 mg/dl 4 ausgeschossen da glyk. Ziel nicht erreicht 133 CSII (Insulinpumpentherapie) 6 ausgeschlossen da glyk. Ziel nicht erreicht 118 ICT intensiv. Insulinth. 13 ausgeschlossen, da glyk. Ziel nicht erreicht 7 ausgeschlossen wegen GI-NW 101 OAD Gliclacid od. Metformin od beides Beobachtung über ein Jahr ohne med. Therapie bis primärer Endpunkt (Zeit bis zur erneuten BZ-Entgleisung, NBZ >126 mg/dl oder ppbz >180 mg/dl) erreicht. Weng et. al., Lancet 2008, 371:

30 Prozent Patienten in Remission Effekt einer initialen Insulintherapie bei Erstdiagnose Typ-2-Diabetes CSII ICT 51% 45% OAD 27% Weng et. al., Lancet 2008, 371:

31 Drug Use at Study End Before Stopping Insulin in People without Diabetes Insulin Glargine Standard Care P No Oral Agents (%) < Oral Agents (%) < Oral Agents (%) <0.001 > 3 Oral Agents (%) 3 14 <0.001 Rapid insulin (%) Any Insulin (%) <0.001 <0.001 Metformin (%) Sulfonylurea (%) <0.001 <0.001

32 Für den primären Einsatz von OAD bei Typ-2-Diabetes spricht: Einfache Anwendung bei OAD Keine Hypoglykämiegefahr (Metformin, Glitazone, Acarbose, DPP-IV) Keine Gewichtszunahme (Metformin, Acarbose, DPP-IV) BZ-Selbstmessung nicht zwingend erforderlich OAD hinsichtlich diabetesrelevanter Endpunkte dem Insulin nicht unterlegen

33 HbA1c-Zeitverlauf der Patienten, die die 2-Jahresstudie beendeten 8.5 HbA1c-Wert A1C(%) (%) ,5% 7,1% 7.0 6,9% Zeitraum Time(Wochen) (weeks) Liraglutid 1,81.8 mg mg Liraglutide Liraglutid 1,2 mg Liraglutide 1.2 mg Glimepirid 8 mg Glimepiride 8 mg Nauck et al., Diabetes Obes Metab 2012

34 Sitagliptintherapie: Stoffwechselkontrolle im Langzeitverlauf Williams-Herman et al., ADA New Orleans 2009

35 Gibt es objektive Parameter für das Versagen der oralen Therapie?

36 Studie: Observationsdaten eines niederländischen Gesundheitszentrums von , n=152 Patienten mit Typ-2-Diabetes 20% wechselten während der Beobachtungszeit auf Insulin Die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer Insulintherapie steigt bei Patienten, mit Diabetesbeginn im jüngeren Alter mit höherem HbA1c-Wert mit vermehrten Komorbiditätsfaktoren (CV-Erkrankungen,

37 Einfluß unterschiedlicher Antidiabetika auf das Sekundärversagen

38 Aktuell in Deutschland zur Verfügung stehende antihyperglykämische Medikamente HbA1c-Senkg. Gewicht Hypoglykämie Applikation oral Metformin SH Glitazone Glinide a-glukosidasehemmer DPP-IV-Hemmer 1-1,5% 1-1,5% 1-1,5% 1-1,5% 0,7% 0,8% neutral Zunahme Zunahme Zunahme neutral neutral nein ja nein ja nein nein Applikation subcutan Insuline GLP-1-Agonisten 1,5-2,5% 1-1,5% Zunahme Abnahme ja nein

39 Genetische Faktoren, die das Ansprechen auf Sulfonylharnstoffe beeinflussen Genmutation Wirkung SUR-1 Kir6.2 HNF1α TCF7L2 IRS-1 Xu et al., Curr Drug Metab, 2009, 10:643-58

40 Diabetes-Neumanifestationen Basalinsulin-basierte Behandlung vs. Standard-Therapie OR (95%CI) P Glargine (N=737) Standard (N=719) New Diabetes* 0.72 (0.58, 0.91) (24.7) 225 (31.2) After 2nd OGTT 0.80 (0.64, 1.00) (29.7) 248 (34.5) Adjudicated (0.56, 0.86) Uncertain Cases 254 (34.5) 310 (43.1) 0,5 2 1 Favors Insulin Favors Standard Odds Ratio *Predefined New Diabetes Outcome results up to & including first OGTT

41

42 Compared to standard glycemic care of Summary of Findings people with early diabetes, IGT &/or IFG using once daily basal insulin glargine to target a FPG < 95 mg/dl (5.3 mmol/l) for a median of 6.2 years... Maintains near-normal glycemic control Has a neutral effect on CV outcomes & on cancers Slows progression of dysglycemia Modestly increases hypoglycemia Modestly increases weight

43 Adherence to Insulin Glargine in 6264 Allocated to Insulin Permanently Stopped During the Trial (%) N stopped drug 19 Reason for Stopping Refusal 90 Hypoglycemia 4 Weight Gain 0.3 Hyperglycemia 0.3 Other 5

44 Drug Use at Study End Insulin Glargine Standard Care P Statin (%) ACE-I/ARB (%) Beta Blocker (%) Antiplatelet (%)

45 Definitions of Hypoglycemia Any Non-severe a) Signs &/or symptoms of hypoglycemia Confirmed Non-severe a) Signs &/or symptoms of hypoglycemia b) Capillary glucose < 54 mg/dl (3 mmol/l) Severe need all 3 of. a) Signs &/or symptoms of hypoglycemia b) Required assistance (unable to help self) c) Spontaneous recovery with carbohydrate/glucagon OR any measured glucose < 36 mg/dl (2 mmol/l)

46 Final CV Risk Factors ConventionaI Units Cholesterol (mg/dl) LDL (mg/dl) HDL (mg/dl) Triglyceride (mg/dl) HR SBP/DBP Insulin Glargine Standard Care P <0.001 < / /

47 Definition des Sekundärversagens: Keine ausreichende glykämische Kontrolle mehr nach initial gutem Ansprechen mit OAD (SH +/- Metformin) für mindestens ein Jahr Nonresponder: NBZ>180 mg/dl Responder: NBZ<140 mg/dl

48 Glucose- und Insulinspiegel nach Testmahlzeit bei OAD-Respondern und -Nonrespondern Nonresponder Responder Kontrollgruppe Responder Nonresponder Kontrollgruppe

49 Charakteristika von OAD-Respondern und -Nonrespondern (unterteilt nach niedriger und höherer Insulinantwort nach Testmahlzeit)

50 Studie: Retrospektive Kohortenstudie aus Schottland, n=1305 Patienten mit Typ-2-Diabetes und OAD, Erhebungszeitraum Beginn einer Insulinbehandlung bei 5,8% pro Behandlungsjahr Die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer Insulintherapie steigt bei Patienten, die jünger sind einen niedrigeren BMI aufweisen einen höheren HbA1c aufweisen

51 Genetische Faktoren, die das Ansprechen auf Glitazone und Acarbose beeinflussen Genmutation Acarbose Glitazon Pro12Ala Adiponectin Bozkurt et al., Mol Diagn Ther, 2007, 11:

52 7-Point Self-Monitored Blood Glucose Profiles Insulin Glargine Exenatide Baseline 14 AM as t 3 -B re ak f Pr e Pr e 3 6 ne r 6 Pr edi n 8 un ch 8 Endpoint Pr el 10 AM 10 Pr edi nn er 12 -L un ch 12 -B re ak f Pr e Heine et al. Baseline Endpoint as t Blood Glucose (mmol/l) 14

53 Der Zeitpunkt für den Beginn einer Insulintherapie hängt ab von folgenden Faktoren: Objektive Faktoren: Insulinsekretionskapazität (Insulin-, Proinsulin- und c-peptidspiegel) Insulinresistenz (niedrige Glucoseverschwinderate und Adiponectinspiegel) Genetische Faktoren (u.a. Ansprechen auf OAD dadurch mitbestimmt) Diabetesdauer Güte der Glucosestoffwechseleinstellung (HbA1c) BMI Art der medikamentösen Vorbehandlung (bei SH früheres OAD-Versagen) und der Zahl der Vorerkrankungen Subjektive und Patienten-abhängige Faktoren: Versorgung bei Spezialisten ja/nein Nahrungsaufnahme/Lebensstilmodifikation Schulung, Wissen und Einsicht des Patienten Neben HbA1c und Blutglucose ist eine weitere Bestimmung von Laborparametern wie Insulin, c-peptid, Proinsulin, Adiponectin u.a. nicht sinnvoll, da bei diesen Parametern eine große Überlappung bei OAD-Respondern und Nichtrespondern besteht und deshalb davon nicht sicher abgeleitet werden kann, ob eine Insulintherapie erforderlich ist.

54 DDG-Leitlinie Pharmakotherapie des Typ 2 Diabetes Diagnose Typ 2 Diabetes Schulung, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Metformin Bei KI / UV für Metformin und HbA1c > 6,5% nach 3 6 Monaten unter nicht pharmakologischer Therapie: Glucosidase Inhibitoren, Glitazone, Repaglinid, SH (alphabetische Listung) HbA1c < 7,5 % OAD Kombinationstherapie bzw. OAD/Exenatid/Kombinationstherapie Metformin / Acarbose Metformin / DPP 4 Inhibitor Metformin / Exenatide Metformin / Glitazone Metformin / SH Metformin / SHA (alphabetische Listung) HbA1c 6,5 % n. 3 6 Mon. HbA1c > 7,5 % OAD / Insulin Kombinationstherapie HbA1c 6,5 % n. 3 6 Mon. OAD (insbes. Metformin) + Basalinsulin andere Option: OAD (insbes. Metformin) + prandiale Insulintherapie HbA1c 6,5 % n. 3 6 Mon. Intensivierung der Insulintherapie ICT CT, falls ICT nicht möglich / nicht indiziert Jeweils Kombination mit Metformin, falls keine KI / UV Weitere Option: Kombination mit Pioglitazon, falls keine KI / UV Weitere Option: CSII, falls Therapieziel mit ICT nicht erreicht wird Matthaei et al., Diabetologie und Stoffwechesel, 2009

55 Sulfonylharnstoffversagen - primär/sekundär Historisch: Frühere Studien zeigten, dass ca % der neumanifestierten Typ-2-Diabetiker initial nicht ausreichend auf SH ansprachen (Primärversagen, gehäuft vorkommend bei NBZ>270mg/dl, AKTiter und LADA-Diabetes) Sekundärversagen tritt nach mindestens 6monatiger erfolgreicher Therapie mit SH auf 1. Patienten-abhängigen Faktoren 2. Krankheitsabhängigen Faktoren 3. Behandlungsabhängigen Faktoren Heute: OAD-Sekundärversagen (keine allgemeingültige Definition): Wenn nach Optimierung des Lebensstils und trotz Differenzialtherapie mit OAD das definierte Stoffwechselziel nach initial gutem Erfolg nicht mehr erreicht wird.

56 Frühzeitigere Kombinationstherapie kann die zielgerichtete Behandlung im Vergleich zur konventionellen Therapie verbessern Veröffentlichter konzeptioneller Ansatz Ernährung OAD und Monotherapie Bewegung OAD Aufdosierung OAD Kombination OAD plus Basalinsulin OAD plus mehrere Insulininjektionen pro Tag HbA1c (%) 10 Mittlerer HbA1c-Wert der Patienten Zeit Dauer des Diabetes Adaptiert übernommen von Campbell IW. Need for intensive, early glycaemic control in patients with Typ-2-Diabetes. Br J Cardiol. 2000;7(10): Del Prato S et al., Int J Clin Pract. 2005;59:

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen Prof. Dr. Stephan

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Insulin für die Praxis

Insulin für die Praxis Insulin für die Praxis Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH und FE für Stoffwechsel und Gefäßbiologie Beta-cell function and insulin resistance: from health to overt diabetes Feraninni et al., J Clin

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Fondation Beyeler Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Dr. med. Benno Weissenberger FMH Endokrinologie und Diabetologie Hardstrasse 111 452 Basel Inkretine Das Inkretinkonzept 5% Substratstimulation (Glukose,

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Berlin, 12. November 2011 Gibt es bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern immer klare Entscheidungskriterien

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Diabetikern in Deutschland

Medikamentöse Behandlung von Diabetikern in Deutschland 2. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Medikamentöse Behandlung von Diabetikern in Deutschland Anreize und Hemmnisse für die Insulin-Versorgung IGES Institut Berlin, 01.12.2010 I G E S I n s t i t

Mehr

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1 Insulin degludec Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT 11.11.2014 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Insulin degludec (Tresiba ) ist angezeigt

Mehr