Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Kurs Mastermodul Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Kurs Mastermodul Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen"

Transkript

1 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Kurs Mastermodul Management von Dienstleistungsprozessen Dipl.-Ök. Jens Nesper Dipl.-Ök. Jens Nesper

2 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil a) Erläutern Sie das umweltpsychologische Verhaltensmodell nach Bitner, gehen Sie dabei insbesondere auf die unterstellten Reaktionen und die Wirkungszusammenhänge ein. Folie 2

3 Lösung Aufgabe1 Aufgabenteil a) Umgebungs-dimensionen holistische Umgebung Moderatoren interne Reaktionen Verhalten Ambiente Temperatur Luftqualität Lärm Musik Geruch etc. Raum/Funktion Layout Ausstattung Möbel etc. Zeichen/Symbole Zeichen Gegenstände Wände etc. Wahrgenommenes Umfeld Kognitiv Gedanken Kategorisierung Symbolinterpretation Emotional Stimmung Einstellung Kognitiv Gedanken Kategorisierung Symbolinterpretation Mitarbeiterreaktionsmoderatoren Kundenreaktionsmoderatoren Mitarbeiterreaktionen Kundenreaktionen Emotional Stimmung Einstellung Physiologisch Schmerz Komfort physische Konstitution Physiologisch Schmerz Komfort physische Konstitution Zutritt Zugehörigkeit Exploration länger bleiben Commitment Pläne realisieren Vermeidung (Gegenteil von Zutritt) Soziale Interaktion zwischen und unter Kunden und Mitarbeitern Zutritt Zugehörigkeit Exploration länger bleiben Commitment Pläne realisieren Vermeidung (Gegenteil von Zutritt) Folie 3

4 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil a) Annahmen: Dem Modell werden Annahmen vorausgestellt: Jede Dienstleistungsumgebung impliziert entweder die Verhaltensweise Annäherung oder Meidung Annäherung: z. B. physische Annäherung, Wunsch, die Umgebung zu erkunden und zu kommunizieren Ablehnung: physische Meidung, kein Interesse an einer Erkundung oder Kommunikation Folie 4

5 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil a) Annahmen: Dem Modell werden Annahmen vorausgestellt: Die Verhaltensweisen Annäherung und Ablehnung spiegeln der Grad der Zielerreichung wider. Können alle Ziele in der Dienstleistungsumgebung erreicht werden hat dies positive Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit Folie 5

6 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil a) Was beeinflusst die spezifischen Verhaltensweisen (Annäherung oder Vermeidung) in einer Dienstleistungsumgebung? Die Verhaltensweisen Annäherung oder Meidung werden durch kognitive, emotionale und physiologische Reaktionen beeinflusst. Folie 6

7 Lösung Aufgabe1 Aufgabenteil a) Umgebungs-dimensionen holistische Umgebung Moderatoren interne Reaktionen Verhalten Ambiente Temperatur Luftqualität Lärm Musik Geruch etc. Raum/Funktion Layout Ausstattung Möbel etc. Zeichen/Symbole Zeichen Gegenstände Wände etc. Wahrgenommenes Umfeld Kognitiv Gedanken Kategorisierung Symbolinterpretation Emotional Stimmung Einstellung Kognitiv Gedanken Kategorisierung Symbolinterpretation Mitarbeiterreaktionsmoderatoren Kundenreaktionsmoderatoren Mitarbeiterreaktionen Kundenreaktionen Emotional Stimmung Einstellung Physiologisch Schmerz Komfort physische Konstitution Physiologisch Schmerz Komfort physische Konstitution Zutritt Zugehörigkeit Exploration länger bleiben Commitment Pläne realisieren Vermeidung (Gegenteil von Zutritt) Soziale Interaktion zwischen und unter Kunden und Mitarbeitern Zutritt Zugehörigkeit Exploration länger bleiben Commitment Pläne realisieren Vermeidung (Gegenteil von Zutritt) Folie 7

8 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil b) Erläutern Sie die wahrnehmungspsychologischen Aspekte der Umgebungsgestaltung, indem Sie die beiden neueren Ansätze der Wahrnehmungstheorie kurz darstellen. Warum ist es notwendig wahrnehmungspsychologische Aspekte bei der Gestaltung der Dienstleistungsumgebung zu berücksichtigen? Folie 8

9 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil b) Zuerst ist es vorteilhaft den Begriff der Wahrnehmung näher zu erläutern: Wahrnehmung ist die Erfassung äußerer Reize mit Hilfe der Sinnesorgane, daraus lässt sich ableiten, dass es verschiedene Formen der Wahrnehmung gibt: Visuelle Wahrnehmung Akustische Wahrnehmung Olfaktorische Wahrnehmung (Geschmack) Haptische Wahrnehmung (Tasten) Folie 9

10 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil b) Es können folgende Theorien unterschieden werden: Ganzheitspsychologie Gestaltpsychologie Die Ganzheitspsychologie geht davon aus, dass nicht einzelne Elemente separat wahrgenommen werden, sondern eine ganzheitlich, d. h. allumfassende Wahrnehmung stattfindet. Die Gestaltpsychologie betrachtet die Position einzelner Elemente zueinander, es können sogenannte Gestaltgesetze abgeleitet werden. Folie 10

11 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil b) Wichtig: Beide Theorien ergänzen sich gut und können zur Gestaltung der Dienstleistungsumgebung herangezogen werden. Aus der Sicht der Ganzheitspsychologie wird der sichtbare Bereich als Einheit wahrgenommen. Dabei wird durch das Zusammenspiel von Farben, Formen, architektonischen Elementen, einen ganzheitlichen Eindruck gebildet. Problem: Wahrnehmung ist subjektiv, d. h. die spezifische Kontextsituation (Erwartung, Gefühl, Stimmung) beeinflusst den Wahrnehmungsprozess Folie 11

12 Lösung Aufgabe 1 Aufgabenteil b) Die Gestaltpsychologie kann dazu beitragen, die Orientierung in der Dienstleistungsumgebung zu erleichtern. So können z. B. aufgrund des Gesetzes der Nähe und der Geschlossenheit logische Einheiten gebildet werden, die eine Orientierung erleichtern (Wegweiser). Dabei sollte aber beachtet werden das sämtliche Elemente in der Dienstleistungsumgebung ein ganzheitliches, abgestimmtes Bild ergeben sollten. Durch die Berücksichtigung wahrnehmungstheoretischer Erkenntnisse kann die Verhaltensweise Zutritt gefördert werden. Folie 12

13 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil a) Beschreiben Sie zunächst die elementaren Unterschiede zwischen dem psychologischen und ökonomischen Zeitbegriff. Folie 13

14 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil a) Psychologischer Zeitbegriff: Zeit ist subjektiv Das Zeitempfinden ist nicht objektivierbar Die Wahrnehmung und subjektive Rekonstruktion der Zeit wird beeinflusst durch die Dauer und die anschließende Bewertung. Dabei sind individuelle Persönlichkeitsmerkmale und das situative Umfeld zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung für das ist das Zeitparadoxon: Es besteht ein Unterschied zwischen Zeitwahrnehmung und Zeitrekonstruktion, so wird aktiv gestaltete Wartezeit als kürzer empfunden. Folie 14

15 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil a) Ökonomischer Zeitbegriff: Die Zeit kann als exogene Variable in Modellen berücksichtigt werden. Zeit ist auch ein knappes Gut, dadurch wird Zeit messbar und objektivierbar. Durch diese analytische Perspektive kann die Zeit in ökonomische Überlegungen einbezogen werden, so ist es denkbar, dass eine Dienstleistung Zeit einspart. Beide Perspektiven der Zeit müssen berücksichtigt werden. Folie 15

16 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil b) Welche Dimensionen der Zeit sind für das Management von Dienstleistungsprozessen von Bedeutung? Folie 16

17 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil b) Diese Aufgabe knüpft unmittelbar an Aufgabenteil a) an: Im Rahmen des s müssen objektive und subjektive Zeitdimensionen berücksichtigt werden: objektive Zeitdimension reales Zeitverständnis, es geht um objektive Messung von Zeitpunkten und der Zeitdauer, hier geht es um die ökonomische Analyse der Prozessdauer. subjektive Zeitdimension im Vordergrund steht das Zeiterleben, daher basiert die subjektive Zeitdimension auf geschätzten und erlebten Zeiterwerten. Das subjektive Zeiterleben hat einen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Folie 17

18 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil c) Welche Konsequenzen lassen sich aus den unterschiedlichen Dimensionen der Zeit für das ableiten? Erläutern Sie aus der Sicht des Anbieters mindestens 2 Ansatzpunkte und unterstützen Sie Ihre Aussagen durch ein selbst gewähltes Beispiel. Folie 18

19 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil c) Zu dieser Aufgabe existiert keine Musterlösung: Jede ökonomisch sinnvolle Maßnahme wurde gewertet. Folgende Maßnahmen sind denkbar: Bsp. Kino. Für den Betreiber eines Kinos steht die Effizienz im Vordergrund. Die Effizienz ist für alle Dimensionen der Dienstleistung (Leistungspotenzial, Leistungsprozesse, Leistungsergebnis) von Bedeutung und ist ein Maß für die Ergiebigkeit der Ressourcen. Folie 19

20 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil c) Bsp. Kino: Zunächst muss der Kinobetreiber die objektive Zeit der einzelnen Prozessabläufe erfassen: z. B. die Dauer eines Kartenverkaufes z. B. die Dauer des Bestellvorganges im Gastronomiebereich z. B. die Dauer der Einlasskontrolle Erst dann ist ein ist ein effizientes Management des Leistungspotenzials, insbesondere die Steuerung der Kundenkontaktmitarbeiter, möglich. Folie 20

21 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil c) Bsp. Kino: Der Kinobetreiber muss sich zudem in die Lage seiner Kunden versetzen und das subjektive Zeiterleben berücksichtigen. Im Kino existieren kundenintensive Kontaktpunkte wie z. B: Kartenverkauf Einlasskontrolle Gastronomiebereich Das Personal kann an diesen kundenintensiven Kontaktpunkten verstärkt werden, um so hohe Arbeitsbelastungen und Fehler zu vermeiden. An anderen Stellen ist dagegen eine Ressourcenkonsolidierung möglich, z. B. in der Gebäudereinigung. Folie 21

22 Lösung Aufgabe 2 Aufgabenteil c) Bsp. Kino: Der Kinobetreiber sollte die Nicht-Transaktionszeiten reduzieren, die Verstärkung des Personales an den kundenintensiven Kontaktpunkten kann dazu beitragen. Der Kinobetreiber muss zudem mögliche Wartezeiten der Kunden so angenehm wie möglich gestalten, so ist es denkbar, dass den Kunden über elektronische Informationsdisplays die Dauer der Wartezeit angezeigt wird. Die Wartezeit kann zudem durch Musik oder Gewinnspiele angenehm gestaltet werden. Generell gilt: Aktive Wartezeit wird als kürzer empfunden!!! Folie 22

23 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil a) Erläutern Sie zuerst aus welchen Elementen der Marketing- Mix besteht? Folie 23

24 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil a) Der Marketing-Mix besteht aus vier Elementen: Produktpolitik grundlegende Entscheidungen über das Produkt/Dienstleistungsangebot Kommunikationspolitik Die Merkmale eines Produktes bzw. einer Dienstleistung werden im Rahmen der Kommunikationspolitik vermittelt. Distributionspolitik Der Ort der Leistungserstellung und die Dichte der Distribution wird festgelegt. Preispolitik Grundlegende Entscheidungen über die Entgeltpolitik. Dabei gilt es das Spannungsverhältnis zwischen betrieblichen Effizienzüberlegungen (Kosten) und den Markt- und Wettbewerbsbedingungen zu gestalten. Folie 24

25 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Entwerfen Sie ein Marketing-Mix-Konzept das den Faktor Zeit beinhaltet. Gehen Sie dabei auf die einzelnen Elemente des Marketing-Mix ein und leiten Sie 5 konkrete Maßnahmen ab. Orientieren Sie sich dabei an den zuvor genannten Problemen. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Maßnahmen ein sinnvolles, realisierbares und schlüssiges Konzept ergeben müssen. Folie 25

26 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 1: Fehlende Marktsegmentierung. Holiday Island hat keine klar definierte Zielgruppe. Die Zusammensetzung und die Struktur der Marktsegmente ist nicht bekannt. EMPFEHLUNG: Marktsegmentierung anhand zeitlicher Kriterien, z. B. Freizeitwert des Kunden optimieren. Folie 26

27 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 2: (Produktpolitik) Ausgehend von den Segmentierungsüberlegungen müssen weitere Marketing- Maßnahmen getroffen werden. EMPFEHLUNG: Internetportal verbessern > es müssen mehr direkte Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen werden. Durch diese Maßnahme können Transaktions- und Abwicklungszeiten reduziert werden. Die Zeitausgaben während des Leistungserstellungsprozesses müssen berücksichtigt werden. Die mit dem DL-Konsum verbundenen Kundenzeiten müssen so angenehm und kurz wie möglich gestaltet werden. Folie 27

28 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 2: (Produktpolitik) Weitere Maßnahmen: Reduzierung der Transferzeiten durch Wegweiser, ausreichende Parkplätze in der Nähe der Reisebüros, funktionale Trennungen der Geschäftseinheiten in den Reisebüros, z. B. Bahn, Flug, Schiff, dadurch ist eine leichtere Orientierung möglich zentraler Empfangsschalter Folie 28

29 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 2: (Produktpolitik) Die Abwicklungszeiten können durch eine Veränderung im Personalmanagement reduziert werden: Die Personaleinsatzplanung ist rein anbieterorientiert (Reduzierung von Lohnund Lohnnebenkosten) Das Zeitempfinden der Kunden wird nur unzureichend berücksichtigt Jeder Mitarbeiter muss alle Module des elektronischen Buchungssystems bedienen können, daher sind Schulungen auch für die Springer notwendig, nur dann können Warte- und Transaktionszeiten reduziert werden. Folie 29

30 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 3: (Kommunikationspolitik) Wenn zeitliche Merkmal in die Marketingstrategie integriert werden dann muss dies auch kommuniziert werden: Bislang wurden preispolitische Vorteile kommuniziert. Diskrepanz zum neuen Markenkern. Die Optimierung des Freizeitwertes muss im Vordergrund stehen, indem die Qualität der Beratung bei gleichzeitiger Zeitersparnis kommuniziert wird. Erst dann wird Holiday Island der Erwartungshaltung eines problemlösenden Dienstleisters gerecht. Folie 30

31 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 4: (Distributionspolitik) Im Vordergrund stand bislang eine flächendeckende und schnelle Expansion, dabei wurde wenig differenziert. Die Distributionspolitik muss stärker an der Marktsegmentierung ausgerichtet werden. In Großen Zentren sollten eigene Filialen in zentraler Lage vorhanden sein. Filialen in mittleren und kleinere Zentren können an Franchisenehmer übertragen werden. die Dualität von eigenen Filialen und Franchisenehmern muss aufgehoben werden > Kanabalisierungseffekte Folie 31

32 Lösung Aufgabe 3 Aufgabenteil b) Problem 5: (Preispolitik) Neben den klassischen Preisdifferenzierungen der Reisebranche (zeitliche Variation des Reisepreises nach dem Zeitpunkt der Buchung) bieten sich weitere zeitliche Preisdifferenzierungen an: Die persönliche Beratung steht auch weiterhin im Mittelpunkt es ist denkbar, dass Kunden bei stark individualisierten Reisen zu Hause beraten werden, in diesem Fall ist ein prozentualer Zuschlag zu entrichten. Diese Maßnahme muss sich in der Personaleinsatzplanung widerspiegeln, denkbar ist ein rotierendes System. Die Mehrarbeit wird dann einem Zeitkonto gutgeschrieben. Folie 32

33 Häufige Fehler Häufige Fehler unzureichende Durchdringung der Fragestellung nicht ausreichende Beantwortung der Fragen Antworten sind zu breit, d. h. Umgehung der Fragestellung bei der Fallstudie: Antworten sind nicht auf die Fragestellung ausgerichtet. fehlendes Denken in übergeordneten Zusammenhängen fehlende Verknüpfung bzw. Abstimmung der Antworten > sinnvolles Gesamtkonzept sollte abgeleitet werden. Folie 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 34

35 KONTAKT: Dipl.-Ök. Jens Nesper Sprechzeiten: Mittwochs Uhr und nach Vereinbarung Tel. ( ) jens.nesper@fernuni-hagen.de Folie 35

Klausurkolloquium WS 11/12 Management von Dienstleistungsprozessen

Klausurkolloquium WS 11/12 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 11/12 Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 11/12 Hagen, den 23.04.12 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Allgemeine Anmerkung zur Klausur Beantworten Sie die gestellten Aufgaben

Mehr

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Kurs 42189 Mastermodul Dienstleistungsmanagement (Management von Dienstleistungsprozessen) Hagen M.A. Jorinde Wormsbecher Dipl.-Ök. Jens Nesper Allgemeine

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Klausurkolloquium SS 2013 Hagen, den 28.05.2013 Stefan Dyck, M.Sc. Lösungsansätze Aufgabenteil 2a) 1 10 Punkte Dienstleistungsumgebung

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2014/15 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2015 Hagen, den 28.04.2015 Aufgabe 3a Erläutern Sie, was unter den instrumentellen und kommunikativen Funktionen

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2013/2014 Aufgabe 2 Hagen, Juni 2014 Aufgabe 2 Ausgangssituation Autohaus Müller Vertragshändler für Autos im

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2016 (SoSe 216) Hagen November 2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 45 Punkte a) Distributionspolitik & Kundenzeiten

Mehr

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Kurs 41570 Querschnittsfunktionen im Aufgabe 2 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Die Gratisbank hat Ihr Angebot an

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit ...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit Weite Verbreitung im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung hat das Konzept C/D Paradigma (Confirmation/Disconfirmation-Paradigm) erlangt und wird als Basismodell

Mehr

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 2011 Hagen, 03.05.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Folie 2 a) Individualisierungs- und Standardisierungsstrategie erläutern (10 Pkt.) Vor- und Nachteile

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Mit Strategie, von der Idee zur wirksamen Umsetzung. i2b & GO! Coachingtag 2.4.2011 Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg Zur MARKENwerkstatt... Entwicklung

Mehr

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Mit Strategie, von der Idee zur wirksamen Umsetzung. i2b & GO! Coachingtag 17.9.2011 Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg www.markenwerkstatt.com Zur MARKENwerkstatt...

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg Service in der Medizintechnik Anwendertraining MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Philips Healthcare, Hamburg Anwendertraining Wer in ein Medizinprodukt investiert, erwartet von seinen Mitarbeitern einen

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Punkteverteilung Ab diesem Semester

Mehr

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese Vorbemerkung Der folgende Raster stellt eine Auswahl von Kriterien dar, welche auf dem Hintergrund des

Mehr

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Hauswirtschaft als Aushängeschild! Hauswirtschaft als Aushängeschild! Workshop PariServe Fachtagung Fulda, 11.06.2013 Mona Schöffler B&S 2013 1 Warum Marketing für die Hauswirtschaft? Hauswirtschaft als Kellerkind Negatives Image Dienstleistung

Mehr

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung. 7 Marketing Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 J.-P. Thommen, A.-K. Achleitner, D. U. Gilbert, D. Hachmeister, S. Jarchow, G. Kaiser, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16556-7_

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen 180268 SE Didaktik des Psychologieunterrichts - eine praxisorientierte Anwendung Susanne Sturm, Martina Hörwein Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen Wahrnehmung beruht auf Empfindungen,

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

3. Kapitel. Märkte und Marketing

3. Kapitel. Märkte und Marketing 3. Kapitel Märkte und Marketing 3 Märkte und Marketing 143 3.1 Märkte 147 3.1.1 Angebot und Nachfrage 147 3.1.2 Marktfähigkeit von Gütern 151 3.1.3 Marktformen 153 3.1.4 Käufer- und Verkäufermärkte 155

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Dienstleistungsmarketing von Prof. Dr. Fritz Scheuch Institut für Absatzwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien 2., völlig neugestaltete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Sabine Fließ Dienstleistungsmanagement Kundenintegration gestalten und steuern GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XIX 1 Die ökonomische Bedeutung von

Mehr

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen Aus dem Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen:

Mehr

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3 DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3 Klausurkolloquium SS 2011 Hagen, 03.05.2011 Marco Wehler, MScBM ServiceBlueprint TM eines Beschaffungsprozesses in einer Universitätsbibliothek Buchbeschaffungsprozess einer

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Fach: Studienrichtung: Themensteller: Betriebswirtschaftslehre des Handels (Marketing) Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen/VWL

Mehr

Markt- und Werbepsychologie

Markt- und Werbepsychologie Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 2 Praxis Wahrnehmung - Lernen - Aktivierung Image-Positionierung - Verhaltensbeeinflussung Messmethoden 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41101 Management von Dienstleistungsprozessen Autor Hagen, den 23. 01. 2008 Lösungsvorschlag Fallstudie Max und Moritz Aufgabenzuordnung:

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2015 Hagen, den 26. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 - Ausgangssituation PizzaPasta &

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück,

Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, Expertenstandards Wirksam? Verbindlich? Prof. Dr. Andreas Büscher 21. Netzwerk-Workshop des DNQP Osnabrück, 21.03.2019 1 Hintergrund Fragen zur Verbindlichkeit von Expertenstandards Kritik an fehlenden

Mehr

Branding - Schärfen Sie Ihre Marke

Branding - Schärfen Sie Ihre Marke Marketing Branding - Schärfen Sie Ihre Marke Mit Strategien zu mehr Erfolg 16.12.2014 UBIT / WK Salzburg Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg Programm Marke/Markenidentität - Hintergründe

Mehr

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Gliederung I I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten A. Träger von Kaufentscheidungen B. Marktbeziehungen und Markttypen C. Merkmale und Dimensionen des Käuferverhaltens II. Konsumentenverhalten A. Ansatzpunkte

Mehr

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dominik Thomas, Nicole Trachte, Jürgen Wasem 12.09.2012 DGSMP Jahrestagung, Essen 1 Agenda

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Wissenschaftliche Aussprache Fakultät V der Technischen Universität Berlin Berlin, den 9. Dezember 2008 Dipl.-Psych. Charlotte Glaser 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014 Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw.

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Grundlagen des Aufgabe 2 Marco Wehler Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Grundlagen des : Aufgabe 2 a) Stellen Sie die Dienstleistungstypologie nach Engelhardt,

Mehr

Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik. inhaus-forum 2008

Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik. inhaus-forum 2008 Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut Bauphysik, Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen Stuttgart, akustik@ibp.fraunhofer.de

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Multimedia Der Begriff "Multimedia" wird häufig verwendet, ist jedoch nur ungenau definiert. Allgemein versteht man darunter die Integration von Text,

Mehr

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13 1 Grundlagen der Prozessorganisation 17 1.1 Der Grundgedanke der Prozessorganisation 17 1.2 Die Prozessorganisation im

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 5 Punkte Was versteht man unter Verrechnungspreisen? Nennen Sie die Ziele des Einsatzes von Verrechnungspreisen im

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management) 14. September 2017, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Das transaktionale Modell

Das transaktionale Modell Das transaktionale Modell 06.11.08 Kognitive Wende 70er/80er Jahre kognitive Wende in der Psychologie (Behaviorismus Kognitivismus) Aufmerksamkeit, Denken, Kognition und Emotionen geraten in den Fokus

Mehr

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management) 13. September 2018, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Strategisches Marketing Von der Idee zur wirksamen Umsetzung i2b & GO! Coachingtag 26.9.2009 Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg Zur MARKENwerkstatt... Entwicklung der Markenidentität von

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Kurs Bachelor I Modul Aufgabe 3 Arwed Nadzeika Aufgabe 3 Douglas-Stiftungslehrstuhl für a. Kognitive und emotionale Vorstellungen bei der Positionierung von Dienstleistungen

Mehr

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1 CSI Workshop Konzept DB Netz AG I.NMK 1 Management Summary Hintergrund: Jeder Workshop ist Teil einer Workshop-Reihe, die mit den unterschiedlichen Fachbereichen der DB Netz durchgeführt wird. Dabei sind

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence Workshop 1: Service Excellence Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing BMWi, 26. Januar 2011 Ablauf des Workshops 1 Service Excellence Uhrzeit Aktivität 14.15-14.20 Uhr Begrüßung und Einführung 14.20-14.45

Mehr

b) Stellen Sie die grundlegenden Formen der Diversifikation dar! Geben Sie für jede Form ein aussagekräftiges Beispiel!

b) Stellen Sie die grundlegenden Formen der Diversifikation dar! Geben Sie für jede Form ein aussagekräftiges Beispiel! Klausur Grundlagen des Marketing SS 2013 1 Klausur Grundlagen des Marketing SS 2013 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Produktpolitik a) Erläutern Sie die Begriffe Produktinnovation, -variation, -differenzierung

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Einführung in das Marketing. Version 1.6 Einführung in das Marketing Version 1.6 Die historische Entwicklung der Marketing-Lehre Der moderne, prozessorientierte Ansatz des Marketing Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung

Mehr

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde Design Thinking Design Thinking ist eine Vorgehensweise, die dir hilft Fragen, Probleme und Herausforderungen kreativ zu lösen bzw. zu beantworten. Der Ansatz geht von einem tiefen Verständnis menschlicher

Mehr

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXI 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung 2 2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing 2.1

Mehr

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien)

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien) Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien) 1 2 Grundverständnis der Beratung Prozessberatung Schwerpunkt liegt auf emotionalen Aspekten/ Prozessen I II IV III Schwerpunkt liegt auf kognitiven

Mehr

qualitätsmanagementsysteme

qualitätsmanagementsysteme qualitätsmanagementsysteme 27.05.2010 Übung 06 Sandra Lau Managementinformationssysteme Dipl.-Ing.-Inf. Sandra Lau 27.05.2010 Folie 13 service-blueprinting. Ziel: Darstellung (durch spezielle Form von

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische

Mehr