Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement"

Transkript

1 Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2013/2014 Aufgabe 2 Hagen, Juni 2014

2 Aufgabe 2 Ausgangssituation Autohaus Müller Vertragshändler für Autos im oberen Preissegment Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen, Auftragslage verbesserungswürdig Neugestaltung der Verkaufsräume Aber: wachsende Unzufriedenheit der Kunden schlechte, nicht den Bedürfnissen entsprechende Beratung Kunden fühlen sich überrumpelt Schlechte Erreichbarkeit des Autohauses Folie 2

3 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Teil a) Dienstleistungen sind gekennzeichnet durch die Potenzial-, Prozess- und Ergebnisebene. Erläutern Sie zuerst allgemein welcher Ansatz zur operativen Gestaltung der Dienstleistungsqualität diese Aspekte berücksichtigt und ordnen Sie dann die im Fallbeispiel genannten Qualitätsdefizite den drei Ebenen zu. (15 Punkte) Folie 3

4 Aufgabe 2 Lösung Teil a) Qualitätsmodell von Donabedian Donabedian unterteilt die Qualität medizinischer Leistungen in die drei Bestandteile structure, process und outcome structure : dauerhaften Ressourcen eines Dienstleisters wie die zur Dienstleistungserstellung notwendigen Fähigkeiten der Mitarbeiter, die technische Ausstattung des Unternehmens, die physischen und organisatorischen Arbeitsbedingungen sowie die Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten für die Nachfrager process stellt auf die Gesamtheit aller Aktivitäten ab, die im Verlauf der tatsächlichen Leistungserstellung stattfinden. outcome bezeichnet schließlich das Ergebnis der erstellten Leistung, das sich in der Änderung des gegenwärtigen oder zukünftigen Zustandes des Kunden manifestieren Folie 4

5 Aufgabe 2 Lösung Teil a) Structure, Process und Outcome sind nach Donabedian drei grundsätzliche Verfahren, um die Qualität einer Leistung einzuschätzen Sie hängen in einer linearen Abfolge zusammen Struktur Prozess Ergebnis Personal + Qualifikation Ausrüstung Organisatorische Bedingungen Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten für die Nachfrager Gesamtheit aller Aktivitäten während der Dienstleistungserstellung z.b. Therapieverlauf, Wartezeiten Änderung des Gesundheitszustandes der Patienten z.b. Heilerfolg Folie 5

6 Aufgabe 2 Lösung Teil a) Qualitätsdefizite im Fallbeispiel Potenzial: Schlechte Erreichbarkeit aufgrund von Lage, Ausschilderung und Neuordnung des Gewerbegebietes Verkaufsgelände unübersichtlich, Eingänge schwer zu finden Orientierung innerhalb der Verkaufsräume ebenfalls erschwert Verkaufsmaterialien enthalten unklare Angaben Schulungsangebot dürftig Anreizsystem der Vergütung Folie 6

7 Aufgabe 2 Lösung Teil a) Prozess: Beratung erfolgt nur unzureichend Mitarbeiter nehmen sich nicht genug Zeit (Begrüßung etc. sehr kurz) Kunde fühlt sich im Beratungsprozess überrumpelt Bedürfnisse des Kunden werden nicht erfasst Folie 7

8 Aufgabe 2 Lösung Teil a) Ergebnis: Erwartungen des Kunden werden nicht erfüllt Qualität der Leistung bleibt hinter den Erwartungen zurück Kundenbedürfnisse werden nicht gedeckt Unzufriedenheit bei den Kunden Beschreibung Modell Donabedian inkl. der drei Ebenen gab 5 Punkte. Auch Modell nach Meyer/Mattmüller, sowie andere Modelle erhielten Teilpunkte. Richtige Zuordnung der Qualitätsdefizite gab 10 Punkte. Folie 8

9 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Teil b) Erläutern Sie, welche Erwartungen der Kunde im obigen Fall an die Dienstleistung hat und wie diese Erwartungen vom Autohaus erfüllt werden. Welche Konsequenzen resultieren daraus für die Zufriedenheit des Kunden und wie lässt sich dies theoretisch erklären? (15 Punkte) Folie 9

10 Aufgabe 2 Lösung Teil b) Da sich die Fahrzeuge im oberen Preissegment befinden, erwartet der Käufer eine individuelle und bedürfnisadäquate Beratung im Autohaus. Die individuelle Gestaltung des Verkaufsraumes unterstützt zusätzlich diese Erwartungsbildung. Diese Erwartungen werden jedoch während des Verkaufsgespräches nicht erfüllt. Aufgrund des rigiden und umsatzorientierten Anreizsystems werden die Verkäufer motiviert Automobile zu verkaufen, die teuer sind. Dies entspricht jedoch nicht zwangsläufig den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden, auch wenn sich das Autohaus generell im oberen Preissegment befindet. Aus diesem Abgleich zwischen Erwartung und Wahrnehmung wird das negative Zufriedenheitsurteil gebildet. Folie 10

11 Aufgabe 2 Lösung Teil b) Theoretisch lässt sich dies anhand des C/D-Paradigma erklären. Kernstück des Confirmation/ Disconfirmation-Paradigm ist der Bewertungsprozess des Kunden, in dem dieser die wahrgenommene Leistung eines Anbieters mit seinen Erwartungen, die er im Vorfeld an die Leistung hatte, vergleicht. Entspricht die erhaltene Dienstleistung der erwarteten, so spricht man von confirmation (Bestätigung), woraus Zufriedenheit entsteht. Übertrifft die wahrgenommene die erwartete Leistung (positive Bestätigung), so resultiert offenkundig ebenfalls Zufriedenheit beim Nachfrager. Im umgekehrten Fall, wenn die Dienstleistung schließlich nicht den Vorstellungen entspricht, herrscht beim Kunden Unzufriedenheit vor Folie 11

12 Aufgabe 2 Lösung Teil b) Folie 12

13 Aufgabe 2 Lösung Teil b) Die Erwartungen des Nachfragers, die somit als Soll-Wert anzusehen sind, stützen sich auf Vorstellungen, Erfahrungen, Ideale, Mund-zu-Mund- Kommunikation, Informationen von Seiten des Anbieters und andere Maßstäbe. Die Wahrnehmung des Nachfragers, die auch als Ist-Werte bezeichnet werden können, resultiert aus den sichtbaren Merkmalen des Leistungspotenzials, des Leistungserstellungsprozesses und des Leistungsergebnisses. Erläuterung des C/D-Paradigma inkl. Zeichnung gar 6 Punkte. Erläuterung Erwartungen des Kunden und der Konsequenzen gab 9 Punkte. Folie 13

14 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Teil c) Ermitteln Sie die wesentlichen Ursachen für die nicht zufriedenstellende Qualität der Beratung im obigen Beispiel mit Hilfe des Fishbone-Ansatzes und visualisieren Sie Ihre Ergebnisse. (10 Punkte) Folie 14

15 Aufgabe 2 Lösung Teil c) Fishbone-Analyse beruht auf dem Ursache-Wirkungsdiagramm von Ishikawa, welches der systematischen Ermittlung von Qualitätsursachen innerhalb des Dienstleistungsunternehmens dient. Ein besonders dringlicher Qualitätsmangel wird dabei in den Mittelpunkt der Analyse gestellt ( Kopf des Fisches ). Daran ansetzend werden die Haupt- und Nebeneinflussgrößen für diesen Mangel erarbeitet und in einer fischgrätenähnlichen Form dargestellt Folie 15

16 Aufgabe 2 Lösung Teil c) Folie 16

17 Aufgabe 2 Aufgabenstellung Teil d) Vergleichen Sie den Fishbone-Ansatz mit der Sequentiellen Ereignismethode. Bei welchen Dimensionen sehen Sie Unterschiede in den Ansätzen und den Ergebnissen? (10 Punkte) Folie 17

18 Aufgabe 2 Lösung Teil d) Dimension der Messung Fokus der Messung Ergebnis Art der Darstellung Folie 18 Sequentielle Ereignismethode Kundenorientierter Ansatz Positive und negative Erlebnisse während des Leistungserstellungsprozesses Leistungserstellungsprozess wird mit den Momenten der Wahrheit abgebildet, prozessorientierter Ansatz, eher ganzheitlich Prozesskette Fishbone-Ansatz Unternehmensorientierter Ansatz Ursache- Wirkungszusammenhang Hauptursache wird in verschiedene Teilursachen untergliedert und zu Dimensionen zusammengefasst Diagramm

19 KONTAKT Telefon: Sprechzeiten: Mi, Uhr und nach Vereinbarung Folie 19

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2015 Hagen, den 26. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 - Ausgangssituation PizzaPasta &

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2013 Hagen Aufgabe 2 Ausgangssituation I Fastfood McDoughnut Steigende Anzahl der Kunden, daher Erweiterung

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2016 Hagen, den Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Fallbeispiel Good trip Frau Kreuz ist die Inhaberin des Schifffahrtsunternehmens

Mehr

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium SS12 Hagen, 23.04.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 a) Falltext Wettbewerbsvorteile HÜK Hotelkette neu im Markt für Städtereisen Start-up mit knapper

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014 Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw.

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS11/12 Hagen, 11.01.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Falltext Die Gestaltung des Leistungsversprechens Fitnessstudios in Hagen Wettbewerb zwischen drei

Mehr

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) Klausurkolloquium SS 14 03.06.2014, Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung a) 20 Punkte Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen nennen, erläutern

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2015/2016 Hagen, den 27.04.2016 Dipl.-Kff. Sarina Nenninger Aufgabe 2 Ausgangssituation Fallbeispiel Stylex Neu

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium WS 2011/2012 (Klausur vom 13. September 2011) Hagen, 11.01.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Jens Nesper Aufgabe

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Grundlagen des Aufgabe 2 Marco Wehler Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Grundlagen des : Aufgabe 2 a) Stellen Sie die Dienstleistungstypologie nach Engelhardt,

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Vergiftungen durch künstliche Hüftgelenke. Wenn Prothesen krank machen. Fallfakten (Krankheitsverlauf):

Mehr

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Aufgabe 2 Klausur WS 10/11 Hagen, den 03.05.11 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Cruise

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2014/15 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2015 Hagen, den 28.04.2015 Aufgabe 3a Erläutern Sie, was unter den instrumentellen und kommunikativen Funktionen

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Kurs 41570 Querschnittsfunktionen im Aufgabe 2 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Die Gratisbank hat Ihr Angebot an

Mehr

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Beurteilung von Dienstleistungsqualität Sabine Haller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beurteilung von Dienstleistungsqualität Dynamische

Mehr

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit ...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit Weite Verbreitung im Rahmen der Kundenzufriedenheitsforschung hat das Konzept C/D Paradigma (Confirmation/Disconfirmation-Paradigm) erlangt und wird als Basismodell

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2017 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2017 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2017 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2016/2017 Hagen, 25.04.2017 Dipl.-Kff. Sarina Nenninger Fallbeispiel Fluggesellschaft Albatross (1/2) Konzentration

Mehr

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012 Kurs 42189 Mastermodul Dienstleistungsmanagement (Management von Dienstleistungsprozessen) Hagen M.A. Jorinde Wormsbecher Dipl.-Ök. Jens Nesper Allgemeine

Mehr

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3 DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, 13.11.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Aufgabenstellung Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie a) Beschreiben Sie das Grundmodell

Mehr

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Aufgabe 2c Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Erläutern Sie die Austauschtheorie nach Thibaut/ Kelley anhand des Fallbeispiels. Welche Ansatzpunkte für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses nutzt

Mehr

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen, 15.01.2014 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Fallbeschreibung Hochzeitsfotografie Service für den besonderen Moment Fallfakten: Mario und Sarah

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, 28. April 2015 Aufgabe 2 Fallbeispiel: Car-Sharing CarSharing beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen.

Mehr

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung d) 15 Punkte Kundenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 13. September 2016, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale

Mehr

Kundenbedürfnisse im ÖPNV Anspruch und Wirklichkeit Dr. Adi Isfort Leiter Verkehrsforschung TNS Infratest Bielefeld

Kundenbedürfnisse im ÖPNV Anspruch und Wirklichkeit Dr. Adi Isfort Leiter Verkehrsforschung TNS Infratest Bielefeld 2. ÖPNV Innovationskongress Freiburg, 14. 16. März 2005 Kundenbedürfnisse im ÖPNV Anspruch und Wirklichkeit Dr. Adi Isfort Leiter TNS Infratest Bielefeld Kundenmonitor Deutschland 2004: Ranking Globalzufriedenheit

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2015 (SS 2015) Hagen, den 26.10.2015 Aufgabe 2 40 Punkte Integrationsbereitschaft, -fähigkeit & Prozessevidenz 2a)

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2017 (WS 2016/2017) Aufgabe 2 Hagen, 25.04.2017 Stefan Dyck, M.Sc. Vorgehensweise bei der Bearbeitung offener Fragestellungen

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41101: II - Management von Dienstleistungsprozessen - Autor Hagen, den 23. Januar 2008 Aufgabe 3 a) Die Interaktion zwischen

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2016 (WS 2015/216) Hagen, den 27.04.2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 40 Punkte 2a) Formen der Organisation von DL-Prozessen

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition by Andre Kapust - Donnerstag, Januar 01, 1970 https://www.quality.de/ishikawa-ursache-wirkungsdiagramm-definition/ Überblick Ursache-Wirkungs-Diagramm Ein

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 Aufgabe 1a) a) Nennen und erläutern

Mehr

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen Sebastian Hölzl Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen Die Beurteilung unternehmensbezogener Dienstleistungen durch Mitarbeiter im Rahmen des Qualitätsmanagements Metropolis-Verlag Marburg 2010 Abbildung

Mehr

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit Dimensionen und Messmöglichkeiten Von Dr. Marc-Oliver Kaiser 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Zur Messung der Dienstleistungsqualität Thomas Bezold Zur Messung der Dienstleistungsqualität Eine theoretische und empirische Studie zur Methodenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des ereignisorientierten Ansatzes TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2014/2015 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2014 Hagen, den 14.10.2014 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Fallbeispiel Unternehmen Earth and light auf der

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2011 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM?

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM? "Eine Anzahl von Personen mit einander ergänzenden Fähigkeiten, die sich alle für ein gemeinsames Ziel einsetzen, sich nach gemeinsam entwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung für

Mehr

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes Mechthild Kopel, Geschäftsführende Gesellschafterin Wert.Arbeit GmbH, Berlin und Leiterin des Projekts Gesellschaftliche Wertschätzung

Mehr

tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt.

tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt. 2 21 tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt. 2.3.1. Modell der von Bruggemann Mitte der siebziger Jahre hat die Psychologin

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2013 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2012/2013 Hagen, den 28.05.2013 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Rollenzuweisung und -sendung 4 Rollenverhalten

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was sind wichtige Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung? Claudia Flake, Dipl.-Arb.-Wiss.,

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Kundenzufriedenheit. Kundennutzen und Kundenbindung. - ihr Schlüssel zum Erfolg. Hier wird Kundenbindung groß geschrieben!

Kundenzufriedenheit. Kundennutzen und Kundenbindung. - ihr Schlüssel zum Erfolg. Hier wird Kundenbindung groß geschrieben! Kundennutzen und Kundenbindung Hier wird Kundenbindung groß geschrieben! - ihr Schlüssel zum Erfolg Wie lässt sich der Wert einer Agentur messen? Ursache Qualitative Faktoren Kundenzufriedenheit Qualifikation

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2016 (SoSe 216) Hagen November 2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 45 Punkte a) Distributionspolitik & Kundenzeiten

Mehr

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose Zusammenfassung der Umfrageergebnisse 1. Einleitung Bei der vom Verein NF Kinder durchgeführten Umfrage haben im Zeitraum von September

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Kurs 41570/Modul 31571 Querschnittsfunktionen im (Bachelor-Modul II) Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 - (50 Punkte) Ehemaliger

Mehr

KUNDENZUFRIEDENHEIT. Process-Oriented Measurement of Customer Satisfaction (POMS)

KUNDENZUFRIEDENHEIT. Process-Oriented Measurement of Customer Satisfaction (POMS) Process-Oriented Measurement of Customer Satisfaction (POMS) Kundenzufriedenheit wird weithin als eine wichtige Voraussetzung für andauernden Unternehmenserfolg genannt. Wissenschaftliche Studien, die

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht APEXperience - Was APEX so attraktiv macht Svenja Schriever Trivadis Hamburg Schlüsselworte Oracle Application Express, APEX, UX, Usability, User Experience Einleitung APEX 5.0 ist noch nicht da, APEX

Mehr

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014 Minimumkriterien Stand April 2015 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Erläuterungen... 3 HANDLUNGSFELDER Kommunikation & Information... 4 Organisations- & Führungskultur... 5 Personalmanagement... 6 Qualifizierung...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013 10. Treffen Führungskompetenz 18. November 2013 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 18.11.2013 25.11.2013 10 Thesen (Sauer/Cisik) Es führen überwiegend die Falschen. Es fehlen echte Alternativen

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN Regionalkreis Münsterland 14. März 2017 Prozess Darstellung mit Turtle- Diagramm Brigitte Recker QM-Systemberatung & Personalentwicklung www.brigitte-recker.de Prozessorientierter Ansatz

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Diplom-Psychologin Die Kunst, von der Kunst zu leben Dentinic Privatklinik der Zahnmedizin & Ästhetik Voraussetzungen Was sind meine Stärken und Schwächen? Kann ich leisten, was der Kunde verlangt? Kann

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften Übung Organisatorisches Dozent: M. Sc. Annette Liebermann Fakultät Informatik www.multimediamarketing.org

Mehr

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück 1 2 Ableitung des Qualifizierungsbedarfes aus der Unternehmensstrategie und der mittelfristigen Personalplanung Ziel: In dem im Folgenden

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausurkolloquium Sommersemester 2016 Hagen, 08. November 2016 2c) Wettbewerbsstrategien 30 Punkte Erklären Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter. Welche Strategie

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41101 Management von Dienstleistungsprozessen Autor Hagen, den 23. 01. 2008 Lösungsvorschlag Fallstudie Max und Moritz Aufgabenzuordnung:

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Die Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland

Die Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland Auszug Vortrag vom 22.11.07 Fügen Sie hier ein gewünschtes Bild ein Mercedes-Benz auf dem Weg zu höchster Kundenzufriedenheit Peter Alexander Trettin Vorsitzender der Geschäftsleitung der Mercedes-Benz

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2012 Hagen, den 13.11.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Lösung Aufgabe 2 a. - Kano Modell erläutern - Zusammenhang

Mehr

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten Beitrag von Dr. Ferdinand WOLF anlässlich des Heilpädagogischen Symposiums der Steiermärkischen Landesregierung am 4.9.2008 in Graz

Mehr

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T: Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien T: +43 1 512 2975 office@fma.or.at, www.fma.or.at Kundenorientierung und Erfassung der Kundenerwartungshaltung als Basis für eine hohe Kundenzufriedenheit

Mehr

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt.

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt. Wie zufrieden bin ich mit meiner Arbeit? Wie sehr identifiziere ich mich mit meinem Arbeitgeber? Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? Im Oktober / November 2013 fand zum ersten Mal eine

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main, Delegiertenkonferenz der AWMF Frankfurt/Main, 05.11.2016 Die Medizinproduktemethoden-Bewertung nach 137h SGB V - Wie kommt das Wissen in den Prozess? RA Andreas Propp Justiziar Gliederung I. Rechtsgrundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Sozialraum-Mapping Reto Gassmann reto.gassmann@hslu.ch Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Juli 2011 Ablauf - Begrüssung - Das Projekt «westwärts!» - Vorstellung

Mehr

SPITZENLEISTUNGEN IM KEY ACCOUNT MANAGEMENT

SPITZENLEISTUNGEN IM KEY ACCOUNT MANAGEMENT Christian Beiz Markus Müllner Dirk Zupancic 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SPITZENLEISTUNGEN IM

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Entscheidungsträger Alternative 1 Ergebnisse erster Stufe (Organisations-Ziele) 1 Ergebnisse zweiter Stufe (Individual-Ziele) * individuelle Entscheidung *

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr