DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3"

Transkript

1 DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, Marco Wehler, MScBM

2 Aufgabe 3 Aufgabenstellung Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie a) Beschreiben Sie das Grundmodell der Preispolitik. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl die Marktseite als auch die Seite der Unternehmensgegebenheiten. Eine detaillierte Erläuter-ung der einzelnen Preiskomponenten ist nicht zwingend erforderlich. Bilden Sie ferner das Grundmodell graphisch ab. b) Erläutern Sie die Entstehung des Transaktionspreises am Fallbeispiel. Leiten Sie den Transaktionspreis nachvollziehbar ab und ermitteln und benennen Sie die einzelnen Preiskomponenten aus dem Grundmodell der Preispolitik. Erläutern Sie kurz die Findung des Transaktionspreises für den Auftrag von Herrn Badakhsh. c) Skizzieren Sie eine Wettbewerbs- und Preisstrategie für BIG Lupenrein im Privatkundengeschäft. Plausibilisieren Sie bitte Ihre Ausführungen durch schlüssige Annahmen und argumentieren Sie strukturiert anhand von Lehrtextinhalten. (11 Punkte) Folie 2

3 Aufgabe 3 a) Grundmodell der Preispolitik - Beschreibung (7 Punkte) Das Grundmodell der Preispolitik setzt sich aus der Marktseite und der Seite der Unternehmensgegebenheiten zusammen. Auf der Marktseite stehen der Wettbewerbspreis und der Nutzenpreis. Sie geben die Nachfragersicht wieder. Aus der Gegenüberstellung von Wettbewerbspreis und Nutzenpreis resultiert der Reservationspreis. Der Reservationspreis entspricht der maximalen Zahlungsbereitschaft eines rational handelnden Nachfragers. Bei diesem Preis ist der Kunde gegenüber der Inanspruchnahme der Leistung indifferent. Für stark individualisierte Dienstleistungen (ohne Möglichkeit zum Marktvergleich) entspricht der Reservationspreis dem Nutzenpreis. Auf der Seite der Unternehmensgegebenheiten stehen der Strategiepreis und der Kostenpreis. Sie geben die Anbietersicht wieder. Der Strategiepreis spiegelt den aus der Unternehmensstrategie bzw. Preisstrategie angestrebten Preis wieder. Der Kostenpreis entspricht dem aus Anbieterseite mindestens zu erzielenden Preis zur nachhaltigen Erhaltung der Marktpräsenz. Aus der Gegenüberstellung von Kostenpreis und Strategiepreis entsteht der angestrebte Angebotspreis. Aus der Gegenüberstellung des Reservationspreises und des Angebotspreises ergibt sich der Transaktionspreis. Dieser entspricht dem tatsächlich resultierenden Preis. (bei standardisierten Dienstleistungen Marktpreis genannt) Folie 3 Ergänzende Beschreibung der Möglichkeiten für Konsumenten- und Produzentenrente.

4 Aufgabe 3 a) Fortsetzung Grundmodell der Preispolitik - graphische Darstellung (5 Punkte) Folie in Anlehnung an Friege 1995, S. 64 Marco Wehler, MScBM

5 Aufgabe 3 Aufgabenstellung Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie a) Beschreiben Sie das Grundmodell der Preispolitik. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl die Marktseite als auch die Seite der Unternehmensgegebenheiten. Eine detaillierte Erläuter-ung der einzelnen Preiskomponenten ist nicht zwingend erforderlich. Bilden Sie ferner das Grundmodell graphisch ab. b) Erläutern Sie die Entstehung des Transaktionspreises am Fallbeispiel. Leiten Sie den Transaktionspreis nachvollziehbar ab und ermitteln und benennen Sie die einzelnen Preiskomponenten aus dem Grundmodell der Preispolitik. Erläutern Sie kurz die Findung des Transaktionspreises für den Auftrag von Herrn Badakhsh. c) Skizzieren Sie eine Wettbewerbs- und Preisstrategie für BIG Lupenrein im Privatkundengeschäft. Plausibilisieren Sie bitte Ihre Ausführungen durch schlüssige Annahmen und argumentieren Sie strukturiert anhand von Lehrtextinhalten. (11 Punkte) Folie 5

6 Aufgabe 3 b) Falltext Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie Mr. Cleaner fährt mit seinem Modell des Full-Service eine Differenzierungsstrategie. Daher setzt das Unternehmen strategisch auf eine Premiumpreis-Strategie. Die mittelfristige- bis langfristige Kostenstruktur würde in einem starken Preiskampf mit den Wettbewerbern einen Kampfpreis von 40 ermöglichen. Strategisches Ziel ist jedoch die Erzielung eines mindestens doppelt so hohen Preises, der i.d.r. in Annahme der Zahlungsbereitschaft des Kunden individuell festgesetzt wird. Darüber hinaus liegt Mr. Cleaner ein Angebot eines Dienstleiters vor, der für nur 35 Teppiche für Mr. Cleaner als Zulieferer reinigen würde. Outsourcing passt allerdings nicht zur Unternehmensphilosophie von Mr. Cleaner. Dem geschulten Verkäufer von Mr. Cleaner ist beim Anblick von Herrn Badakhsh und seinem außergewöhnlich teuren Teppich schnell bewusst, dass eine gewissenhafte und gründliche Reinigung dem Kunden einen hohen Nutzen beschert. Aus Erfahrung ist bekannt, dass solche Kunden oftmals bereit sind deutlich über 150 für einen Full-Service auszugeben. Die Konkurrenz schläft jedoch auch im Premiumsegment nicht und bietet vergleichbare Leistungen für den Kunden sichtbar für 100 an. Folie 6

7 Aufgabe 3 b) Transaktionspreis Das Reinigungsangebot des potentiellen Lieferanten von Mr. Wettbewerbspreis 100 Strategiepreis 80 Cleaner ist Bestandteil der Preisstruktur und mithin in 40 bereits eingepreist. Reservationspreis 100 Transaktionspreis zwischen 80 und 100 Angebotspreis 80 Weiterhin gehört Outsourcing nicht zur Unternehmensphilosophie. Nutzenpreis 150 Kostenpreis vermutlich 40 Reservationspreis entspricht dem Wettbewerbspreis. Der Angebotspreis entspricht dem Strategiepreis. Der Transaktionspreis liegt Konsumentenrente (Reservationspreis ) = 50 Konsumentenrente (Transaktionspreis ) = 10 Produzentenrente (Transaktionspreis ) = 10 Produzentenrente (Angebotspreis) = 40 zwischen Reservations- und Folie 7 Strategiepreis.

8 Aufgabe 3 Aufgabenstellung Preispolitik, Transaktionspreis und Strategie a) Beschreiben Sie das Grundmodell der Preispolitik. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl die Marktseite als auch die Seite der Unternehmensgegebenheiten. Eine detaillierte Erläuter-ung der einzelnen Preiskomponenten ist nicht zwingend erforderlich. Bilden Sie ferner das Grundmodell graphisch ab. b) Erläutern Sie die Entstehung des Transaktionspreises am Fallbeispiel. Leiten Sie den Transaktionspreis nachvollziehbar ab und ermitteln und benennen Sie die einzelnen Preiskomponenten aus dem Grundmodell der Preispolitik. Erläutern Sie kurz die Findung des Transaktionspreises für den Auftrag von Herrn Badakhsh. c) Skizzieren Sie eine Wettbewerbs- und Preisstrategie für BIG Lupenrein im Privatkundengeschäft. Plausibilisieren Sie bitte Ihre Ausführungen durch schlüssige Annahmen und argumentieren Sie strukturiert anhand von Lehrtextinhalten. (11 Punkte) Folie 8

9 Aufgabe 3 c) Falltext Wettbewerbs- und Preisstrategie eines neuen Wettbewerbers Der Markt für Reinigungsdienstleistungen gliedert sich grob in zwei Segmente. Zum einen Reinigungen wie Mr. Cleaner und Saubermann, die vor allem lokal aktiv sind und vornehmlich Einzelaufträge für Privatkunden und kleine Geschäftskunden abwickeln sowie zum anderen überregionale Großanbieter, die traditionell Großkunden mit Full- Service Dienstleistungen professionell bedienen. BIG Lupenrein gehört zu den größten Reinigungen Europas und bietet seine Reinigungsleistungen bislang exklusiv Großkunden an. Mirko Reinwest als neuer Geschäftsführer von BIG Lupenrein sieht im nationalen Großkundengeschäft kaum Expansionsspielraum, wurde jedoch von der Beratung Lupenrein darauf aufmerksam gemacht, dass im Privatkundengeschäft sich bislang kein überregionaler Anbieter sich nachhaltig positionieren konnte, die Gewinnmargen jedoch ordentlich seien. Mr. Cleaner und Saubermann wären typische Konkurrenten für BIG Lupenrein. Folie 9

10 Aufgabe 3 c) Wettbewerbs- und Preisstrategie eines neuen Wettbewerbers Verschiedene Lösungen denkbar. Z.B. Differenzierungsstrategie unter Annahme besonderer in der Wahrnehmung der Kunden wesentlichen Qualitäten bei einer Premiumpreisstrategie. Hierfür nötige Annahmen hätten neben den Textinhalten sinnvoll getroffen werden können. Argumenationsgrundlage bietet dabei der Lehrtext. Sowohl die Wettbewerbsstrategie als auch die darauf adaptierte Preisstrategie sind zu begründen. Ferner bietet es sich an anhand des Wettbewerbsvorteils aus Kundenvorteil und Anbietervorteil zu argumentieren. Das VRIO-Schema könnte angewendet werden. Ferner wurden durch Studierenden das Schema von Abell oder die Wertschöpfungskonfiguration zur Argumentation genutzt. Weitere Konzepte, Modelle und Theorien wären denkbar gewesen. Folie 10

11 Kontakt Marco Wehler, MScBM Fernuniversität Hagen Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Raum 301 (3. Etage) Universitätsstr. 41 (ESG) Hagen Telefon: Telefax: Folie 11

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS11/12 Hagen, 11.01.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Falltext Die Gestaltung des Leistungsversprechens Fitnessstudios in Hagen Wettbewerb zwischen drei

Mehr

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3 Klausurkolloquium SS12 Hagen, 23.04.2012 Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 a) Falltext Wettbewerbsvorteile HÜK Hotelkette neu im Markt für Städtereisen Start-up mit knapper

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e)

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e) DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 d) & e) Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Marco Wehler, MScBM a) Konstitutive Merkmale von DL nennen und erläutern (10 Pkt.) Erkenntnisse auf Fall übertragen b)

Mehr

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) Klausurkolloquium SS 14 03.06.2014, Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung a) 20 Punkte Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen nennen, erläutern

Mehr

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausurkolloquium Wintersemester 2016/17 Hagen, 25. April 2017 Aufgabe 2a Aufgabenstellung Erläutern Sie die Leistungstypologie nach Engelhardt/ Kleinaltenkamp und Reckenfelderbäumer.

Mehr

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3 DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 3 Klausurkolloquium SS 2011 Hagen, 03.05.2011 Marco Wehler, MScBM ServiceBlueprint TM eines Beschaffungsprozesses in einer Universitätsbibliothek Buchbeschaffungsprozess einer

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

Klausurkolloquium WS 2007/2008

Klausurkolloquium WS 2007/2008 Klausurkolloquium WS 2007/2008 Aufgaben zu DLM I: Grundlagen des s (Aufgabe 1a-c) DLM V/VI: Zeitmanagement, Erlös- und Kostenmanagement von Dienstleistungen (Aufgabe 4a/b) der Klausur SS 2007 Klausuraufgaben

Mehr

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausur Dienstleistungskonzeptionen Klausurkolloquium Sommersemester 2016 Hagen, 08. November 2016 2c) Wettbewerbsstrategien 30 Punkte Erklären Sie die Wettbewerbsstrategien nach Porter. Welche Strategie

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014 Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw.

Mehr

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung d) 15 Punkte Kundenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 2011 Hagen, 03.05.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Folie 2 a) Individualisierungs- und Standardisierungsstrategie erläutern (10 Pkt.) Vor- und Nachteile

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2016/2017

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Aufgabe 2c Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley Erläutern Sie die Austauschtheorie nach Thibaut/ Kelley anhand des Fallbeispiels. Welche Ansatzpunkte für die Gestaltung des Dienstleistungsprozesses nutzt

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Grundlagen des Aufgabe 2 Marco Wehler Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Grundlagen des : Aufgabe 2 a) Stellen Sie die Dienstleistungstypologie nach Engelhardt,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2016 (SoSe 216) Hagen November 2016 Stefan Dyck, M.Sc. Aufgabe 2 45 Punkte a) Distributionspolitik & Kundenzeiten

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen,

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2013/2014

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Klausurkolloquium SS 2013 Hagen, den 28.05.2013 Stefan Dyck, M.Sc. Lösungsansätze Aufgabenteil 2a) 1 10 Punkte Dienstleistungsumgebung

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2015 (SS 2015) Hagen, den 26.10.2015 Aufgabe 2 40 Punkte Integrationsbereitschaft, -fähigkeit & Prozessevidenz 2a)

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Punkteverteilung Ab diesem Semester

Mehr

Aufgabe 3. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010. Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010. Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Grundlagen des (Klausur WS10/11) Hagen, 23.08.2010 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Das traditionsreiche Familienunternehmen Treggerwerke hat sich von einem Anbieter für medizinische

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2013/14 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2014 Hagen, den 21.05.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Pseudokontingente Interaktionen: beide Interaktionspartner

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2011 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Verstärtes

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2013/2014 Aufgabe 2 Hagen, Juni 2014 Aufgabe 2 Ausgangssituation Autohaus Müller Vertragshändler für Autos im

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 21. 09. 2009 9-11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe A B Summe

Mehr

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2015 (WS 2014/2015) Hagen, den 28.04.2015 Jyskeness Jyske Bank macht den Unterschied Jyske Differences zur Differenzierung

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Sabine Fließ Dienstleistungsmanagement Kundenintegration gestalten und steuern GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XIX 1 Die ökonomische Bedeutung von

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Marktsegmentierung a) Beschreiben

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Sommersemester 2011 Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 1. August 2011 Zeit: 16:00-17:30 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise: a. Überprüfen

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Marktversagen 20. 09. 2010 9-11 Uhr Prof. Dr. A. Endres Aufgabe 1 2 Summe

Mehr

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt Beispiel 1 Market of Lemons - das Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes: Der Begriff Lemons steht im Amerikanischen umgangssprachlich für Gebrauchtwagen mit schlechter Qualität. Hingegen bezeichnet Plums

Mehr

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Die acht Bausteine des Geschäftsplans Die acht Bausteine des Geschäftsplans Inhalte des Geschäftsplans (1/2) Zusammenfassung Unternehmensstruktur 3. Produkt / Dienstleistung 4. Branche / Markt 5. Marketing / Vertrieb 6. Unternehmensleitung

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ]

Gewinnfunktion für Firma 1 [ ] Gewinnfunktion für Firma 2 [ ] Cepsi (1) und Poca (2) verkaufen ein Soft-Getränk Namens Calo (in Flaschen) Wie jeder weiß, gibt es keinen Geschmacksunterschied zwischen den Produkten der beiden Anbieter, dh die Konsumenten sind indifferent

Mehr

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Aufgabe 30 (a) Das Gleichgewicht kann man durch Gleichsetzen der inversen Nachfrage und des inversen Angebots berechnen. Da im Gleichgewicht x N = x A = x gilt, erhalten

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing SS 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Marketing SoSe Umfang der Klausuraufgabe: 17 Seiten

Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Marketing SoSe Umfang der Klausuraufgabe: 17 Seiten Prüfungsnummer: (für Studierende der WiSo-Fakultät) Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Vorname und Name (nur Initial): 010 03 Marketing SoSe 2015 23.05.2015 (1. Termin) Prüfer: Dr. Jan-Michael

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08 Kurs 41102: III - Standardisierung und Individualisierung von Dienstleistungen - Autor Hagen, den 23. Januar 2008 Aufgabe 4 und 5

Mehr

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 DLM I Klausur Wintersemester 2014/15 Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, 28. April 2015 Aufgabe 2 Fallbeispiel: Car-Sharing CarSharing beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen.

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2014/15 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2015 Hagen, den 28.04.2015 Aufgabe 3a Erläutern Sie, was unter den instrumentellen und kommunikativen Funktionen

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2015/16 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Zusätzliche Übungsaufgaben

Zusätzliche Übungsaufgaben Zusätzliche Übungsaufgaben Diese zusätzlichen Aufgaben werden in der Übung nicht besprochen. Sie bieten Ihnen ergänzendes Übungsmaterial, das beispielsweise zur Vertiefung von Konzepten mit denen Sie eher

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg

Mehr

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer Aufgabe 2 Grundlagen des Hagen, 23.08.2010 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Leistungsbündel definieren (10 Pkt.) Basisstrategien der Bündelung erläutern Bsp. Bündelungsstrategien nennen b) Grundidee und

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2012 Hagen, den 13.11.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Lösung Aufgabe 2 a. - Kano Modell erläutern - Zusammenhang

Mehr

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen, 15.01.2014 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Fallbeschreibung Hochzeitsfotografie Service für den besonderen Moment Fallfakten: Mario und Sarah

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 1. Zur Erinnerung: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c durch die

Mehr

Dienstleistungsmanagement (16 SWS)

Dienstleistungsmanagement (16 SWS) Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Sabine Fließ FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur im Hauptstudium: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

IV. Vertiefung zentraler Aspekte

IV. Vertiefung zentraler Aspekte IV. Vertiefung zentraler Aspekte 1. Mikroökonomische Theorie a) Preisbildung beim Polypol Menge: 0 1 2 3 4 5 6 7 kg Preis: 2,00 2,25 2,50 2,75 3,00 3,25 3,50 3,75 / kg Grenzkosten = Preis (Produzenten

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Prüfungstermin: 7.10.2009 Zugelassene Hilfsmittel: Industrieökonomik Nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

Kapitel 1.1: Marktgleichgewicht und Effizienz 1

Kapitel 1.1: Marktgleichgewicht und Effizienz 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vorund Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Marktversagen Termin: 12.03.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 33 32 35 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2013 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2012/2013 Hagen, den 28.05.2013 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Rollenzuweisung und -sendung 4 Rollenverhalten

Mehr

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Nachklausur BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER:

Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Nachklausur BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Veranstaltung VWL (MN) an der FH Darmstadt im WS 2004/05 (Dr. Faik) Nachklausur 22.04.2005 BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Hinweise: Sie haben zur Bearbeitung der Klausur insgesamt 90 Minuten

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur Informationsbasiertes

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Herbstsemester 203 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5. Hinweis: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c nach der inversen

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Vergiftungen durch künstliche Hüftgelenke. Wenn Prothesen krank machen. Fallfakten (Krankheitsverlauf):

Mehr

Das Angebot der Unternehmung

Das Angebot der Unternehmung Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 24 Kapitel 23: Das Angebot der Unternehmung moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger

Mehr

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 A + B 2a) 2b) 2c) Gesamt Maximale Punktzahl 30

Mehr

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Marketing SoSe 2011

Marketing SoSe 2011 Prüfungsnummer: (für Studierende der WiSo-Fakultät) Matrikel-Nummer: (für Studierende anderer Fakultäten) Name: Vorname: 010 03 Marketing SoSe 2011 21.05.2011 (1. Termin) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. F. Völckner

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2015 Hagen, den 26. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 - Ausgangssituation PizzaPasta &

Mehr

VWA-Klausur. Operative Unternehmensplanung und Controlling

VWA-Klausur. Operative Unternehmensplanung und Controlling Name VWA-Klausur im Fach Operative Unternehmensplanung und Controlling Dipl.-Volksw. Stefan A. Uhlich In dieser Klausur sind 60 Punkte erreichbar! Wahlaufgaben: 3 aus 5 Aufgabe 1 W2 W3 W4 W5 W6 Summe erzielbare

Mehr

Dienstag, jeweils von 18:00 bis 19: in LX 1205

Dienstag, jeweils von 18:00 bis 19: in LX 1205 Organisatorisches Termine Dienstag, 19.04.2016 jeweils von 18:00 bis 19:30 26.04.2016 in LX 1205 03.05.2016 10.05.2016 24.05.2016 Mittwoch, 20.04.2016 jeweils von 18:00 bis 19:30 27.04.2016 in LB 104 04.05.2016

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt Volker Uhl Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt Strategische Positionierung unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland, Österreich und England Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 1. Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management (CRM)

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 1. Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management (CRM) Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 1 Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management (CRM) 10 Umweltanalyse vs. Unternehmensanalyse: Grenzen Sie die beiden

Mehr

P M O R S U X M uswirkungen eines Mindestpreises l Ein Mindestpreis hat nur dann uswirkungen auf den Markt, er über dem Marktpreis liegt. l Der Preis

P M O R S U X M uswirkungen eines Mindestpreises l Ein Mindestpreis hat nur dann uswirkungen auf den Markt, er über dem Marktpreis liegt. l Der Preis Preis? P H O S R T X H uswirkungen eines Höchstpreises l Ein Höchstpreis hat nur dann uswirkungen auf den Markt, er unter dem Marktpreis liegt. l Der Preis auf P H. l Die angebotene auf X H. l Es entsteht

Mehr