INHALTSVERZEICHNIS. Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 47"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 47 Einleitung 51 1 Ziel und Gang der Untersuchung 51 A. Darstellung des Unternehmenskaufs nach dem deutschen Recht und Zielsetzung für die lettische Privatrechtsordnung 51 B. Aufbau der Arbeit 53 2 Die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 54 Erster Teil: Der Unternehmenskauf im deutschen Recht 55 3 Die dogmatischen Grundlagen des Unternehmenskaufs 55 A. - Die Grundtypologie des Unternehmenskaufs im Überblick 55 B. Die Problematik der Anwendbarkeit des Kauf rechts auf den Asset Deal 57 I. Die herrschende Meinung vor dem In-Kraft-Treten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes Die Anknüpfung an Unternehmen als Vertragsgegenstand Die Anknüpfung an Leistungspflichten des Verkäufers 61 II. Von der herrschenden Meinung abweichende Lösungen Die Kritik der herrschenden Meinung Der Unternehmenskauf als Vertrag sui generis Werkvertragsrechtlicher Ansatz 69 III. Unternehmen als sonstiger Gegenstand" i.s. des 453 Abs.l BGB 69 C. Der Kaufeines Unternehmensteils 71 I. Der Inventarkauf 71 II. Der Betriebs- bzw. Betriebsteilkauf 72 III. Der Kauf einer Filiale (Zweigniederlassung) 73 D. Die Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskau f 74 I. Die Rechtslage vor dem In-Kraft-Treten des SMG Überblick über die Rechtsprechung zur Anwendung des Sachmängelgewährleistungsrechts Gründe für die restriktive Anwendung der 459 ff. BGB a. F 76 II. Die Rechtslage nach dem In-Kraft-Treten des SMG Der Beschaffenheitsbegriff nach 434 BGB Die gesetzlichen Rechtsfolgen nach 437 ff. BGB Die Verjährung Die Problematik der selbstständigen Garantien 80 III. Die Anwendbarkeit des Sachmängelgewährleistungsrechts auf ShareDeal 83

2 1. Die Voraussetzungen für analoge Anwendung der 459 ff. BGB a.f Die Rechtslage nach dem In-Kraft-Treten des SMG 86 4 Die gesetzlichen Rechtsbeziehungen vor dem Abschluss des Unternehmenskaufvertrages 87 A. Das Rechtsinstitut der culpa in contrahendo 88 I. Geschichte und Dogmatik der c.i.c. im Überblick 88 II. Die Haftung aus c.i.c. als Gesetzesrecht nach der Schuldrechtsreform Die Gründe für die Kodifizierung der c.i.c Tatbestandliche Voraussetzungen für die Entstehung eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses 92 B. Bei Vertragsverhandlungen entstehende unternehmenskaufrelevante Schutzpflichten 93 I. Die Pflicht zur redlichen Verhandlungsführung Der Abbruch von Vertragsverhandlungen Pflichtwidriger Eintritt in Vertragsverhandlungen 97 II. Die Aufklärungs- und Informationspflichten Allgemeine Charakteristik Der Gegenstand der Aufklärungs- und Informationspflicht beim Unternehmenskauf 100 III. Die Geheimhaltungspflicht 103 IV. Die Rechtsfolgen bei der Verletzung der vorvertraglichen Schutzpflichten Die Pflichtverletzung als Anknüpfungsbegriff Der Schadensersatz beim Abbruch von Vertragsverhandlungen Die Rechtsfolgen bei der Verletzung von Aufklärungs- und Informationspflichten 105 a) Die Problemstellung 105 b) Der Kausalitätsbeweis 106 c) Das Wahlrecht zwischen Vertragsanpassung und Vertragsaufhebung 106 d) Der Schadensersatz bei der Formbedürtigkeit des Vertrags Weitere Rechtsfolgen und Haftungsbeschränkungen durch Vertrag Verjährung 109 V. Persönliche Haftung der Verhandlungsführer und Sachverständigen Die Haftung des Geschäftsführers Die Haftung Angehöriger bestimmter Berufe 112 VI. Das Verhältnis der c.ix.-haftung zum Sachmängelgewährleistungsrecht Vorbereitende Vereinbarungen, Festlegungen und Due Diligence im Vorfeld des Unternehmenskaufs 114 A. Vorbereitende Vereinbarungen 114 I. Die Vorfeldverträge 114

3 II. Der Vorvertrag Der Begriff Die Wirksamkeitsvoraussetzungen Die Ansprüche aus dem Vorvertrag 118 III. Das Optionsrecht Begriff und Abgrenzung Die Gestaltungsmöglichkeiten 120 B. Vorbereitende Festlegungen ohne rechtliche Bindung 122 I. Die Punktation {Memorandum ofunderstanding) 122 II. Die Absichtserklärung {Letter of Intent) Begriff und Abgrenzung Rechtliche Beurteilung und Rechtfolgen des Lol 125 a) Die Problematik der vertraglichen hauptleistungsbezogenen Bindung 125 b) Culpa in contrahendo nach dem Austausch des Lol 126 c) Die Problematik der Begründung des Vorvertrags und der Einräumung des Optionsrechts durch den Lol 128 C. DueDiligence 129 I. Allgemeine Grundsätze Begriff und Bedeutung Art und Gegenstand einer Due Diligence-Untersuchung 131 II. Die Pflicht zur Durchführung einer Due Diligence-Untersuchung Allgemeine Pflicht des Käufers zur Untersuchung der Kaufsache Die Pflicht des Vorstands einer Kaufgesellschaft zur Durchführung einer Due Diligence-Untersuchung 135 III. Die Konsequenzen der Due Diligence-Untersuchung Die Problemstellung Positive Kenntnis von einem Mangel Grob fahrlässige Unkenntnis von einem Mangel Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 138 IV. Die Berechtigung zur Herausgabe der Information Die Problemstellung Die GmbH als Zielunternehmen Die Personengesellschaft als Zielunternehmen Die AG als Zielunternehmen Form-, Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen 146 A. Formerfordernisse 146 I. AssetDeal Der Kaufeines Unternehmens mit Grundstück 146 a) Der Grundsatz der Gesamtbeurkundung 147 b) Die Rechtfolgen bei Nichtbeachtung der Formvorschrift Der Verkauf des gesamten Vermögens 148 a) Die Voraussetzungen der Formbedürftigkeit 149 b) Die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Beurkundungspflicht 150

4 II. Share Deal Die Personengesellschaft Die Kapitalgesellschaft 151 a) Die GmbH 151 aa) Die Problematik des Normzwecks des 15 Abs. 3 und 4 GmbHG 151 bb) Die Voraussetzungen der Formbedürftigkeit 152 cc) Die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Beurkundungspflicht 153 b) Die AG 154 B. Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen 154 I. Familienrechtliche Zustimmungserfordernisse Die Zustimmung des Ehegatten 154 a) Die Zugewinngemeinschaft 154 b) Die Gütergemeinschaft 156 c) Die Gütertrennung Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen 158 a) Erwerb und Veräußerung des Erwerbsgeschäfts im Wege des Asset Deal 158 b) Erwerb und Veräußerung des Erwerbsgeschäfts im Wege des Share Deal 159 c) Sonstige Genehmigungserfordernisse 161 d) Die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Genehemigungspflicht 162 II. Erbrechtliche Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen Die Zustimmung der Miterben 163 a) Die Problematik der Erbengemeinschaft als Unternehmensträger 163 b) Gemeinschaftliche Verfügung aller Erben 164 c) Die Veräußerung als Verwaltungsmaßnahme Die Verfügungsbeschränkungen bei Anordnung der Vorerbschaft Die Verfügungsbeschränkungen bei Anordnung der Testamentsvollstreckung 170 a) Die Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens 171 b) Die Veräußerung der Beteiligung an einer Personengesellschaft 174 c) Die Veräußerung der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 176 III. Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen Asset Deal 176 a) Die Personengesellschaft 176 b) Die Kapitalgesellschaft Share Deal 180 8

5 a) Die Personengesellschaft 180 b) Die Kapitalgesellschaft 181 IV. Der Organ- und Gremienvorbehalt Nur im Innenverhältnis relevanter Organund Gremienvorbehalt Der Organ- und Gremienvorbehalt mit Außenwirkung 183 V. Die wichtigsten sachenrechtlichen Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen im Überblick Eigentumsvorbehalte und Sicherungsübereignungen Belastungen und Vormerkungen bei Grundstücken Der Unternehmensnießbrauch Der dingliche Vollzug des Unternehmenskaufs 184 A. AssetDeal 184 I. Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz und die Interessenlage der Beteiligten 184 II. Der Übergang von Sachen, Rechten und Forderungen Der Übergang von Grundstücken, Gebäuden und Zubehör Der Übergang von beweglichen Sachen Der Übergang von Forderungen Die Schuld- und Vertragsübernahme Der Übergang von immateriellen Vermögenswerten 191 a) Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte 191 b) Die Firma 192 c) Know-how, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Geschäftsunterlagen und sonstige Wirtschaftsgütern Die Abgrenzung nicht übernommener Rechte und Pflichten 195 III. Der Übergangsstichtag (Closing) Begriff und Bedeutung Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 198 a) Einheitlicher Zeitpunkt 198 b) Zukünftiger Übergangsstichtag 199 c) Rückwirkender Übergangsstichtag 199 B. ShareDeal 200 I. Die Übertragung der Gesellschafter- bzw. Aktionärsstellung Die Personengesellschaft Die Kapitalgesellschaft 202 a) Die GmbH 202 b) Die AG 204 aa) Die Inhaberaktien 204 bb) Die Namensaktien 207 II. Die Übertragung von Gewinn- und Verlustanteil Zeitanteilige Beteiligung nach der gesetzlichen Lage 210 a) Die Kapitalgesellschaft 210 b) Die Personengesellschaft Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 211 III. Die Notwendigkeit der Einzelübertragung sonstiger Wirtschaftsgüter 212

6 Zweiter Teil: Der Unternehmenskauf im lettischen Recht Die dogmatischen Grundlagen des Unternehmenskaufs 213 A. Das lettische Kauf- und Gewährleistungsrecht im Überblick 213 I. Das Kaufrecht Der Kauf als Konsensualvertrag und gegenseitiger Vertrag Der Gegenstand des Kaufvertrags Die Hauptpflichten der Parteien aus dem Kaufvertrag Der Gefahrübergang Der Kaufvertrag und die Eigentumsübertragung 217 a) Die Rechtsnatur der Eigentumsübertragung 217 b) Der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz 220 II. Das Gewährleistungsrecht Sachmangel und zugesicherte Eigenschaft Rechtsmangel 222 B. Das Unternehmen als Kaufgegenstand 223 I. Die Kaufobjektfähigkeit des Unternehmens Der Unternehmensbegriff nach dem Unternehmenstätigkeitsrecht Der Unternehmensbegriff in der Rechtslehre der 20er und 30er Jahre Der Unternehmensbegriff nach dem Komerclikums Die sachenrechtliche Einordnung des Unternehmens 227 a) Das Unternehmen als körperliche und unkörperliche Sache 227 b) Das Unternehmen als Sachgesamtheit 228 c) Das Unternehmen als Rechtsobjekt sui generis 229 II. Die Pflicht des Verkäufers zur Übergabe" des Unternehmens 231 III. Die Grundtypologie des Unternehmenskaufs im lettischen Recht 233 C. Der Kaufeines Unternehmensteils 234 I. Der Inventarkauf. 234 II. Der Betriebskauf 234 III. Der Kauf einer Zweigniederlassung 235 D. Die Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskauf 235 I. Der Unternehmensmangel 236 II. Die Zusicherung von Eigenschaften bzw. der Garantievertrag" 237 III. Die Problematik der Anwendung des Gewährleistungsrechts auf Share Deal Die gesetzlichen Rechtsbeziehungen vor dem Abschluss eines Unternehmenskaufs 239 A. Die lettische Haftungsrechtsdogmatik im Überblick 239 I. Die Problemstellung 239 II. Die vertragliche und außervertragliche (deliktische) Haftung 239 III. Die Lehre von der quasivertraglichen" Haftung 241 B. Die Begründung der Haftung aus culpa in contrahendo im lettischen Recht 242 I. Das Rechtsinstitut der c.i.c. im Lichte der gesamteuropäischen Rechtsentwicklungen

7 II. Der Grundsatz von Treu und Glauben als Rechtsgrund für Entstehung der vorvertraglichen Pflichten Allgemeine Charakteristik des Grunsatzes von Treu und Glauben im lettischen Recht CL als eigenständige Sachnorm" Die Pflicht zum Verhalten nach Treu und Glauben während der Vertragsverhandlungen Die Haftung aus c.i.c. als Vertrauenshaftung 251 III. Die Rechtsfolgen bei Verletzung der vorvertraglichen Pflichten 252 IV. Die Haftung aus c.i.c. und die Hilfspersonen Die Haftung des Geschäftsherrn für seine Hilfspersonen Eigenständige Haftung der Hilfspersonen Vorbereitende Vereinbarungen, Festlegungen und Due Diligence im Vorfeld des Unternehmenskaufs 254 A. Vorbereitende Vereinbarungen und Festlegungen 254 I. Die Vorfeldverträge 254 II. Der Vorvertrag Begriff und Abgrenzung zum Hauptvertrag Die Wirksamkeitsvoraussetzungen Die Ansprüche aus dem Vorvertrag 258 III. Das Optionsrecht 258 IV. Die Punktation 260 V. Die Absichtserklärung 261 B. Due Diligence 262 I. Die Pflicht zur Durchführung einer Due Diligence-Untersuchung II. Die rechtlichen Konsequenzen einer Due Diligence-Untersuchung III. Die Berechtigung zur Herausgabe der Informationen Die GmbH als Zielunternehmen Die Personengesellschaft als Zielunternehmen Die AG als Zielunternehmen Form-, Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen 270 A. Formerfordernisse 270 I. AssetDeal 270 II. ShareDeal 273 B. Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen 274 I. Familienrechtliche Zustimmungserfordernisse Die Zustimmung des Ehegatten 274 a) Der gesetzliche Güterstand 275 b) Die Gütergemeinschaft 277 c) Die Gütertrennung Waisengerichtliche Genehmigungen 279 a) AssetDeal 279 b) ShareDeal 282 II. Erbrechtliche Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen Die Zustimmung der Miterben

8 2. Die Verfügungsbeschränkungen bei Anordnung der Vorerbschaft Die Verfügungsbeschränkungen bei Anordnung der Testamentsvollstreckung Die Verfügungsbeschränkungen bei Anordnung der Nachlasskuratel 289 III. Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen AssetDeal 289 a) Die Personengesellschaft 289 b) Die Kapitalgesellschaft ShareDeal 293 a) Die Personengesellschaft 293 b) Die GmbH 293 aa) Das gesetzliche Vorkaufsrecht der Gesellschafter 293 bb) In der Satzung vorgeschriebene Zustimmungserfordernisse 296 c) Die AG 297 IV. Die wichtigsten sachenrechtlichen Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen im Überblick Die Vormerkungen bei Immobilien Das Kommerzpfandrecht Der Nießbrauch Der dingliche Vollzug des Unternehmenskaufs 301 A. AssetDeal 301 I. Die Bedeutung des sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes 301 II. Der Übergang von Sachen, Rechten und Forderungen Der Übergang von Immobilien und Zubehör Der Übergang von beweglichen Sachen Der Übergang von Forderungen 308 a) Die Abtretung (Zession) 308 b) Der Neuerungsvertrag (Novation) Überleitung von Verpflichtungen und Vertragsübernahme Der Übergang von imateriellen Vermögenswerten 312 a) Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte 312 b) Die Firma 314 c) Know-how, Geschäftsgeheimnisse, Geschäftsunterlagen und sonstige Wirtschaftsgütern Die Abgrenzung nicht übernommener Rechten und Pflichten 315 III. Der Übergangsstichtag (Closing) 315 B. Share Deal 316 I. Die Übertragung der Gesellschafter- bzw. Aktionärsstellung Die Personengesellschaft Die Kapitalgesellschaft 317 a) Die GmbH 317 b) Die AG 320 aa) Die Inhaberaktien bb) Die Namensaktien

9 II. Die Übertragung von Gewinn- und Verlustanteil Die Rechtsnatur des Gewinnanteils Zeitanteilige Beteiligung nach der gesetzlichen Lage Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 325 III. Die Notwendigkeit der Einzelübertragung sonstiger Wirtschaftsgüter 325 Dritter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse Schlussfolgerungen zum Vergleich des Unternehmenskaufs im deutschen und lettischen Recht 326 A. Unternehmenskaufund Gesetzesrecht 326 I. Asset Deal und Share Deal 326 II. Gewährleistungshaftung 327 III. Vorvertragliches Stadium 328 IV. Formerfordernisse 330 V. Zustimmungserfordenisse und Verfügungsbeschränkungen333 VI. Dinglicher Vollzug des Unternehmenskaufs 332 B. Unternehmenskaufund Vertragsgestaltungspraxis in Lettland

10 PPN: Titel: Unternehmenskauf im deutsch-lettischen Rechtsvergleich / Aivars Loésmanis. - Riga : LU Akad emiskais Apg ads, 2005 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung vs. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen 4 A. Große Lösung" vs. kleine Lösung", 4 B. Die Reformbereiche im Überblick 5 I. Das Kaufrecht 5 II.

Mehr

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf Dr. Markus Düng Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 19 A. Begriffsbestimmung im deutschen Sachrecht 20

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Kapitel 2) Grundlagen 21 A. Rechtslage in Deutschland zum 31.12.2001 21 I. Sachmängelgewährleistung 21

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press» Roland Fritzen Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform m press» Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: 1 KAPITEL I: ASSET DEAL 7 A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZUR GEWÄHRLEISTUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf Unter besonderer Beriicksichtigung der Gewahrleistungshaftung des Unternehmensverkaufers Von Ralf Bergjan Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co. Das A & O der guten Vorbereitung Unternehmensanalyse und Co. Ziel: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge Seite 1 Keine Finanzierungsfehler Keine falsche Beurteilung rechtlicher Fragen Keine steuerlichen Fehlentscheidungen

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich Definitionen: Unternehmen Gesamtheit von Sachen und Rechten, tatsächlichen Beziehungen und Erfahrungen sowie unternehmerischen

Mehr

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht Martin Rädler Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Untersuchungsgegenstand 1 II. Gegenstand des Erbschaftskaufs 3 1. Allgemeines 3 2. Alleinerbschaft 7 3. Erbteilskauf. 8 4. Kauf einer sonstigen Form einer Erbschaft

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger and Acquisition-Prozess

Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger and Acquisition-Prozess Michael F. Strohmer Darstellung praxisrelevanter, rechtlicher Aspekte im Merger and Acquisition-Prozess PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht

Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht Ismail Gökhan Esin Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht Unter besonderer Berücksichtigung der Verkäuferpflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht

Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht Christian Köster Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Kapitel:

Mehr

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung"

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung Alban Bruch MM Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung" Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil. Rechtslage vor 1.1.2002

Mehr

Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers

Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers Von Michael Stober Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Haftung des Verkaufers nach altem und nach neuem Schuldrecht 19 A. Die friihere

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Immaterielle Rechtsgüter beim Unternehmenskauf

Immaterielle Rechtsgüter beim Unternehmenskauf Heinrich-Heine-Universität Juristische Fakultät Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz Forum Unternehmensrecht & Werkstattgespräche Immaterielle Rechtsgüter beim Unternehmenskauf Düsseldorf, 2. Juni 2003

Mehr

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Prof. Dr. Friedemann Kainer HS 2017 Prof. Dr. Friedemann Kainer 1 Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks

Mehr

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe Jan-Michael Ahrens Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Teil 1: Rechtsnatur des Betriebsrats 6 2 Historische Grundlagen des Meinungsstreites zur Rechtsnatur des Betriebsrates

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 20 Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China Bearbeitet von Heming Zhang

Mehr

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte Heinz Pack Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIX I.

Mehr

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen Arbeitsprogramm A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen B. Überblick über den Ablauf eines s I. Motive der Kaufvertragsparteien 1. Verkaufsentschluss 2. Kaufentschluss 3. Sonderfall: Management-Buy-Out

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz - Inhaltsverzeichnis - Vorwort S. 7 A) Einleitung S.17 I. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes S.17 II. Hypothesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die abstrakte Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Von Ulrike Bardo Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Gegenstand der Untersuchung 17 2. Einführung

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Der Kauf von Immobilien

Der Kauf von Immobilien Der Kauf von Immobilien - Kaufverträge über unbebaute Grundstücke - Kaufverträge über Wohn- und Geschäftshäuser - Kaufverträge über Eigentumswohnungen 1/22 Kaufverträge über unbebaute Grundstücke Verträge

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Geschichte und Gegenwart Von Lars Petri, Remlingen f DeutscherAnwattVerlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Die historische

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen

Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen Susanne Kapellmann Das Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.) in Italien und die Rechtsverhâltnisse an italienischen Kraftfahrzeugen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo

Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo Die Rechtsfolgen der culpa in contrahendo Von Carsten Nickel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Ausgangslage - Gang der Darstellung 22 Erster Teil Dogmatische

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag

Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag Tammo Rohlack Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 49 Störung der Geschäftsgrundlage A. Allgemeines Umstände sind bei Vertragsschluss anders als angenommen oder entwickeln sich anders Anpassungsinteresse vs. Bestandsinteresse Einschränkung des Grundsatzes

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von n, wechsel, gestörte Gesamtschuld Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report Matthias Merkelbach Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report Reichweite, Grenzen und Ausschlussmöglichkeiten Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 23 1. Teil: Due Diligence,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Christine Hüper. Unternehmenskauf in Rußland

Christine Hüper. Unternehmenskauf in Rußland Christine Hüper Unternehmenskauf in Rußland Der Kauf von Unternehmensanteilen, Unternehmen und sonstigem Staatsvermögen im russischen Zivil- und Privatisierungsrecht vb Verlag Österreich flfflf BERLIN

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht Vorwort 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A: Einleitung 1 Vertragliche Schuldverhältnisse und Vertragsrecht 23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Christof Dietborn Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Insbesondere die Haftung für sogenannte primäre" Vermögensschäden PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung und Problemstellung B. Gang der Untersuchung... 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 19 A. Einführung und Problemstellung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 2 Die AG & Co. KG als Rechtsform... 23 A. Grundlagen... 23 I. Gesellschaftsrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Felix Hütte. Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen

Felix Hütte. Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen Felix Hütte Die individualistische GbR als Mitglied anderer Vereinigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Problemaufi-iß B. Gang der Untersuchung 1. Teil:

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Mergers & Acquisitions Transaktionsarten im Überblick, FS 2018

Rechtswissenschaftliches Institut Mergers & Acquisitions Transaktionsarten im Überblick, FS 2018 Mergers & Acquisitions Transaktionsarten im Überblick, FS 2018 2. März 2018 Prof. Dr. iur. Stefan Knobloch, Privatdozent für Handels- und Zivilverfahrensrecht Unterscheidung nach Kaufgegenstand Share Deal

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand Beck'sches Handbuch Bearbeitet von Dr. Jochen Ettinger, Dr. Henning Jaques, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dominik Demisch, Dr. Stephanie Pautke, Christoph Weinert, Dr. Andreas Wolff 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Anja Wischermann Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - : Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 12: "Fernwärme" (Rechtsmängelhaftung, culpa in contrahendo) (nach BGH NJW 2000, 803; s. auch BGH NJW 2001, 2875)

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf

Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf Barbara Jagersberger Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Zu behandelnde Fragestellung 29 B. Gang der Arbeit 30

Mehr

Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden sollte!

Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden sollte! Geiersberger g Glas Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock g Schwerin Jahrestagung 2019 - Unternehmensnachfolge Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden

Mehr

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Tectum Verlag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147 Alexander Belk Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Herausgegeben

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9. I. Problemstellung 17 II. Gang der Untersuchung 21. Kapitel 1: Darstellung des Streitstands 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9. I. Problemstellung 17 II. Gang der Untersuchung 21. Kapitel 1: Darstellung des Streitstands 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Problemstellung 17 II. Gang der Untersuchung 21 Kapitel 1: Darstellung des Streitstands 23 I. Anspruchsbefürwortende Auffassungen 23 1. Anspruch aus Unmöglichkeitsrecht

Mehr