Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98"

Transkript

1 Strömungstechnk ormelsammlung Andreas Zmmer SS 98

2 Inhaltserzechns. Hydrostatk Kolbendruck Hydraulsche Presse Schweredruck Gesamtdruck Druckkraft Wandkräfte Kommunzerende Gefäße Auftrebskraft Strömung dealer lude Kontnutätsetz Energeglechung nach Bernoull Ausfluß enes offenen Behälters ( Torrcell ) Ausfluß aus enem Druckbehälter (Torrcell) Meßgeräte Strömung realer lude Rebungs- bzw. Schubspannung Knematsche skostät Ähnlchketsetze (Kennzahlen) Erweterte Energeglechung Strömungsdruckerluste und Rebungswderstände Allgemene Umrechnung Druckerlust n lamnaren Rohrströmungen Druckerlust n turbolenten Rohrströmungen Druckerlust n ncht kresförmgen Querschntten Druckerlust an Rohrbögen und -enbauten Wderstandskennlne Rehen und Parallelschaltung on Wderständen leßformel für offene Kanäle... 0 om Skrpt-Serer der H-Köln:

3 5. Strömungsmpuls und Kräfteglechgewcht Impulsglechung Impulsstromglechung Impulssatz Enfache Impulsblanz Strömung mt Energezufuhr Kompressble Strömung Zustandänderungen Thermsche Zustandgrößen ( p, T, ) Kalorsche Zustandgrößen ( u, h, s,, c, c p ) Energeglechung Druckerlust Behälterausströmung (sentrope und reale Zustandsänderung) Düse / Laaldüse (sentrope und reale Zustandsänderung) Dffusor (sentrope und reale Zustandsänderung) Strömungsmaschnen Glederungskrteren Stutzenarbet Lestung Wrkungsgrad Energeumsetzung m Laufrad Ähnlchketsbedngungen Kataton Betrebserhalten on Arbetsmaschnen Rehen- und Parallelschaltung Druckerlauf n Rohrsträngen mt Arbetsmaschnen Sonst Wärmeenerge, -arbet Wnkelfunktonen Umrechnungen Druck... om Skrpt-Serer der H-Köln: 3

4 . Hydrostatk. Kolbendruck p A p : hydrostatscher Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal : Kolbenkraft [ N kg m / s² ] N : Newton A : Kolbenfläche [ m² ]. Hydraulsche Presse A A d d s s p : hydrostatscher Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal : Kolbenkraft [ N kg m / s² ] N : Newton A : Kolbenfläche [ m² ] s : Weg des Kolben [ m ].3 Schweredruck p g h p : hydrostatscher Schweredruck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal : Dchte der lüssgket [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : lüssgketstefe [ m ].4 Gesamtdruck p p0 + g h p :Absolutdruck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal p 0 : Systemdruck oberhalb der lüssgket z.b. p B : Dchte der lüssgket [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : lüssgketstefe [ m ].5 Druckkraft p A p : hydrostatscher Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal : Kraft [ N kg m / s² ] N : Newton A : läche [ m² ].6 Wandkräfte g z s A : Wand- bzw. Bodenkraft [ N kg m / s² ] N : Newton A : projektzerte belastete läche [ m² ] : Dchte der lüssgket [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] z s : Schwerpunktabstand on der Spegeloberfläche [ m ].7 Kommunzerende Gefäße p p g h p : hydrostatscher Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal h h : Dchte der lüssgket [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : Neaudfferenz [ m ] om Skrpt-Serer der H-Köln: 4

5 .8 Auftrebskraft A G G l K m g g g A : Auftrebskraft [ N kg m / s² ] N : Newton G : Gewchtskraft [ N kg m / s² ] N : Newton l : Dchte der lüssgket [ kg / m³ ] K : Dchte des Körpers [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ]. Strömung dealer lude. Kontnutätsetz A konst m A konst A d A d : olumenstrom [ m³ / s ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Strömungschwndgket [ m / s] A : Strömungsquerschntt [ m² ] : Dchte [ kg / m³ ] d : Rohrdurchmesser [ m ]. Energeglechung nach Bernoull p g z + + Anwendung: konst : Strömungschwndgket [ m / s] : Dchte [ kg / m³ ] p : hydrostatscher Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] z : Ortshöhe on der Null-Lne [ m ]. In der Skzze Ebenen festlegen und n Strömungsrchtung numereren, ene daon zur Null-Lne erklären.. Bernoull-Glechung aufschreben. 3. Komponenten überprüfen: Was st bekannt, unbekannt, konstant, glech und Null st. z.b. horzontale Strömung z z 0, Staupunktströmung 0 4. Rest der Bernoull-Glechung aufschreben. Energeform Druckform Höhenform p p g z g z g z p + + g z p + + p p z z g g g g om Skrpt-Serer der H-Köln: 5

6 .3 Ausfluß enes offenen Behälters ( Torrcell ) ϕ g h : Strömungschwndgket [ m / s] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : Spegelhöhe über der Öffnung [ m ] ϕ : Geschwndgkets- oder Rebungsbewert, ϕ < reale Strömung A t µ A M ( z ) 0 0 z g t : Zet für komplettes Leerlaufen [ s ] A 0 : Behälterquerschnttsfläche [ m² ] A M : Mündungsquerschnttsfläche [ m² ] µ : Enschnürungsfaktor, µ < reale Strömung z 0 : Spegelhöhe über dem Ausfluß [ m ] z : Höhe des Behälterbodens über dem Ausfluß [ m ].4 Ausfluß aus enem Druckbehälter (Torrcell) pü ϕ g h + : Strömungschwndgket [ m / s] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : Spegelhöhe über der Öffnung [ m ] : Dchte [ kg / m³ ] p ü : Überdruck m Behälter p ü p abs p B ϕ : Geschwndgkets- oder Rebungsbewert, ϕ < reale Strömung.5 Meßgeräte Pezorohr mßt den statscher Druck p stat Ptot-Rohr mßt den Totaldruck (Gesamtdruck) p tot Prandtl-Rohr mßt den dynamscher Druck p dyn durch Integraton on Pezo- und Ptot-Rohr und errechnet daraus Strömungschwndgket entur-rohr mßt den statschen Druck an zwe erschedenen Querschntten und errechnet daraus Strömungschwndgket * p p + p tot * stat dyn ( ) p tot p stat g h A A : Strömungschwndgket [ m / s] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] h : Spegelhöhedfferenz n den Pezo-Rohren [ m ] : Dchte [ kg / m³ ] A : klenerer Querschntt [ m² ] A : größerer Querschntt [ m² ] om Skrpt-Serer der H-Köln: 6

7 3. Strömung realer lude 3. Rebungs- bzw. Schubspannung τ R A η l τ : Schubspannung [ N / m² ] R : Scherkraft [ N ] A : Strömungsquerschntt [ m² ] η : dynamsche skostät [ Pas ] : Strömungschwndgket [ m / s] l : charakterstsche Länge [ m ] 3. Knematsche skostät η ν ν : knematsche skostät [ m² / s ] ν Wasser (0 C) 0-6 ν Luft (0 C) 50-6 η: dynamsche skostät [ Pas ] η Wasser (0 C) 0-3 η Luft (0 C),80-5 : Dchte [ kg / m³ ] 3.3 Ähnlchketsetze (Kennzahlen) R e l ν R e : Renolds-Zahl R e < 30 lamnare Strömung r M a a a a g l R T p R e > 30 turbolente Strömung r : roude-zahl r < glt für offene Kanalströmungen mt natürlchem Gefälle ohne Schwallbldung M a : Mach-Zahl M a < 0,33 nkompressbles lud M a > 0,33 kompressbles lud : Strömungschwndgket [ m / s] a p l : charakterstsche Länge [ m ] ν : knematsche skostät [ m² / s ] a : Schallchwndgket [ m / s] a Luft 340 m/s a Wasser 455 m/s : Isentropenexponent R : ndduelle Gaskonstante [ J / (kgk) ] p : Druck [ Pa N / m² ] Pa : Pascal om Skrpt-Serer der H-Köln: 7

8 3.4 Erweterte Energeglechung spez. Enegeerlust Druckerlust erlusthöhe p p + + g z + + Y g z + g z + p + g z + p + + p p + + z + + h z + g g g g g z p hydrostatscher Druck statscher Druck dynamscher Druck, Staudruck 4. Strömungsdruckerluste und Rebungswderstände 4. Allgemene Umrechnung Y g h : Druckerlust [ Pa ] Y : spez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] h : erlusthöhe [ m ] : Dchte [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] 4. Druckerlust n lamnaren Rohrströmungen mt max l d λ mt 64 λ R e R l 8 η l Rl 4 π d : Druckerlust [ Pa ] mt : gemttelte Strömungschwndgket [ m / s ] max : maxmale Strömungschwndgket [ m / s ] λ : Rohrrebungszahl R e : Reynoldszahl R e d / ν : Dchte [ kg / m³ ] R l : lamnarer Rohrwderstand : olumenstrom [ m³ / s ] η : dynamsche skostät [ Pas ] l : Länge [ m ] d: Durchmesser [m] om Skrpt-Serer der H-Köln: 8

9 4.3 Druckerlust n turbolenten Rohrströmungen 0,83 mt max λ λ f R e t l d d, k R! R t 8 λ l 5 π d : Druckerlust [ Pa ] mt : gemttelte Strömungschwndgket [ m / s ] max : maxmale Strömungschwndgket [ m / s ] λ : Rohrrebungszahl sehe Moody-Dagr. (Bld 5.) R e : Reynoldszahl R e d / ν : Dchte [ kg / m³ ] R l : turbolenter Rohrwderstand : olumenstrom [ m³ / s ] k : Rauhgketswert (Bld 5.3) l : Länge [ m ] d: Durchmesser [m] 4.4 Druckerlust n ncht kresförmgen Querschntten Allgemen glt, daß der kresförmge Durchmesser durch enen hydraulsch erglechbaren Durchmesser ersetzt wrd. d ˆ d gl 4 A U d gl : glechwertger (hydraul.) Durchmesser [ m ] A : Querschntt [ m² ] U : Umfang [ m ] Rechteckkanal: A a b U ( a + b) a : Höhe des Kanals (offener Kanal: a Spegelhöhe) [ m ] b : Brete des Kanals [ m ] Kresrng: D π d π A 4 4 U D π + d π D : Innendurchmesser om Außenrohr [ m ] d : Außendurchmesser om Innenrohr [ m ] Elpse: A π a b U π ( a + b) a : Höhe des Kanals [ m ] b : Brete des Kanals [ m ] 4.5 Druckerlust an Rohrbögen und -enbauten ζ R! 8 ζ R π d 4 ζ λ l d : Druckerlust [ Pa ] ζ : Wderstandsbewert (Bld ) : Dchte [ kg / m³ ] R : Enzelwderstand! : olumenstrom [ m³ / s ] λ : Rohrrebungszahl sehe Moody-Dagr. (Bld 5.) l : Länge [ m ] d : Durchmesser [ m ] om Skrpt-Serer der H-Köln: 9

10 4.6 Wderstandskennlne Mt der Wderstandskennlne kann man auf enfache Wese on enem unbekannten Betrebsfall (! ) auf enen Zweten (! ) extrapolert werden (sehe Bld 5.0).!! : Druckerlust [ Pa ]! : olumenstrom [ m³ / s ] 4.7 Rehen und Parallelschaltung on Wderständen Rehe: R R + R + " + R R! n R : Enzelwderstand : Gesamtdruckerlust [ Pa ]! : olumenstrom [ m³ /s] Parallel: R!!! + + " + R R R! R!! +! R R + # +! n n R n R : Enzelwderstand : Gesamtdruckerlust [ Pa ]! : olumenstrom [ m³ /s] 4.8 leßformel für offene Kanäle Bernoul-Sonderfall (p p p B): + z + h z + g g h : erlusthöhe [ m ] : Dchte [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] : Strömungschwndgket [ m / s] z : Ortshöhe on der Null-Lne [ m ] Allgemen glt de Darcy-Gl.: h λ g λ lg 3, l d gl dgl k g : Druckerlust [ Pa ] h : erlusthöhe [ m ] : Dchte [ kg / m³ ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] λ : Rohrrebungszahl sehe Moody-Dagr. (Bld 5.) l : Länge [ m ] d gl : glechwertger (hydraul.) Durchmesser [ m ] om Skrpt-Serer der H-Köln: 0

11 leßgefälle ( be konstanten Querschntt): z J λ J d gl z l g h l sn α J : Gefälle z : Ortshöhe on der Null-Lne [ m ] h : erlusthöhe [ m ] g : Erdbeschleungung [ 9,8 m / s² ] λ : Rohrrebungszahl sehe Moody-Dagr. (Bld 5.) l : Länge [ m ] d gl : glechwertger (hydraul.) Durchmesser [ m ] Emprsche leßformel für prakt. Anwendung on Mannng-Strckler: J r gl K MS K MS : leßzahl (Tab. 5. b) r gl : glechwertger (hydraul.) Radus [ m ] r d 4 gl gl A U 5. Strömungsmpuls und Kräfteglechgewcht 5. Impulsglechung I m I : Impuls [ kg!m / s ] m : Masse [ kg ] : Strömungschwndgket [ m / s ] 5. Impulsstromglechung! I m!! I!! I A I! : Impulsstrom Stromkraft enes Strahls [ kg!m / s² N ]! : olumenstrom [ m³ / s ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Strömungschwndgket [ m / s] : Dchte [ kg / m³ ] 5.3 Impulssatz $ $! + 0 $ $ $ $ + + I p W G $ + R I! : Impulsstrom Stromkraft enes Strahls [ kg!m / s² N ] : äußere Kräfte [ N ] p : Druckkraft p p!a [ N ] W : Wandkraft [ N ] G : Gewchtskraft G m!g [ N ] R : Rebungskraft [ N ] om Skrpt-Serer der H-Köln:

12 5.4 Enfache Impulsblanz Da der Impulsstrom und de Kräfte ektoren snd, st de Impulsblanz n allen Koordnatenrchtungen (x, y, z) separat durchzuführen. Der entretende Impulsstrom wrkt post und der austretende Impuls als Reaktonskraft wrkt entgegenetzt. Wandkräfte wrken als Reaktonkräfte stets senkrecht zur Wandfläche. De Schubkraft ( S) st der resulterenden Wandkraft entgegenetzt gerchtet und m Betrag glech groß. $ $ $! I! I + $ $ + D D W A A 0 x x Ax x + px Ax px Ax + Wx y y Ay y + py Ay py Ay + Wy 0 0 Index : Entrtt Index : Austrtt Berechnung on p bzw. p : p p ζ Rohrbögen (Bld 6.): Wx Wy A A x y + A + A x y p p (m g) res Wx + Wy be 90 Bögen Düsenschub bzw. Rückstoß an Düsen (Bld 6.): p 4 d 4 d ü + ζ S A (A p + A + A p) W W S S A d d A 4 4 pü + ζ Rückstoß ener Düse an enem Behälter (Bld 6.): ( pü + g h) ( + ζ ) W S A ( + p) + A ( + p) p ( ( + ζ ) ) p W W! I A! I A ( u) Rückstoß Querschnttserweterung on A auf A (Bld 6.3): Senkrechter Strahlstoß auf ene ebene Platte (Bld 6.4): " ruhende Wand (u0 Geschwndgket der Wand) " bewegte Wand (u 0 Geschwndgket der Wand) Schub on Propeller- und Strahltrebwerken (Bld 6.5): S m m Strahlstoßkräfte auf genegte Wände sehe Bld 6.6 om Skrpt-Serer der H-Köln:

13 5.5 Strömung mt Energezufuhr Wrd ener Strömung auf dem Weg on # nach $ on außen Energe hnzugeführt E zu (Pumpe, entlator) oder nach außen abgeführt E ab (Turbne) st des we folgt zu berückschtgen: g z p p Ezu g z Eab g z : spez. Lageenerge bezogen auf ene Bezugshöhe p : spez. Druckenerge : spez. Knetsche Geschwndhketsenerge E zu : spez. zugeführte Energe (Pumpe, entlator) E ab : spez. abgeführte Energe (Turbne) Da de Energewandlung n der Strömungsmaschne ncht erlustfre erfolgt, ergbt sch de tatsächlche aufzuwendene bzw. gewonnene Arbet aus dem Wrkungsgrad. E E zu E zu ab E η ab ab η zu E : spez. Energe [ J / kg ] η : Wrkungsgrsd H : örderhöhe der Pumpe [ m ] Energeformen: Lageenerge m g h Druckenerge p m/ p Bewegungsenerge ½ m Innere Energe m u om Skrpt-Serer der H-Köln: 3

14 6. Kompressble Strömung Kompressble Strömungen treten nur be Gasen und Dämpfen ab ener Machzahl Ma > 0,3 (sehe Kap. 3.3) auf. De mesten realen Gase können als deale Gase bs auf Wasserdampf anehen werden. Typsche Bespele für kompressble Strömung: Gas- und Dampfströmungen n Rohrletungen be großen Durchsätzen Ausströmung on Gasen und Dämpfen aus Druckbehältern ( p > bar ) Düsen und Dffusorströmungen Strömungen mt großem Wärmeaustausch Kompressoren- und Turbnenströmungen 6. Zustandänderungen Kompresson: Dchte wrd erhöht mechansche Arbet muß zugeführt werden Expanson: Dchte wrd errngert Energe wrd freetzt und als technsche Arbet genutzt Dsspaton: Umwandlung on potenteller Energe n Wärme bzw. erlustenerge (Druckerlust) ncht umkehrbar n adabaten Systemen führt Dsspaton zur Temperaturerhöhung sochore: konstant Gay-Lussac: p / T P / T Wärmewrkung auf en deales Gas be konstanten olumen führt allen zur Änderung der nneren Energe. sobare: p konstant Gay-Lussac: / T / T Be ener sobaren Zustandsänderung trtt de Änderung der nneren Energe und de olumenänderungsarbet auf. sotherme: T konstant Boyle-Marotte: p p Kene Wärmesolerung - de Temperatur blebt glech, wel de Wärme nach außen abgegeben wrd. sentrope: q 0 (adabate) erlustfreer Idealprozeß, gut solertes System kene Wärme fleßt über de Grenzen nach außen. 6. Thermsche Zustandgrößen ( p, T, ) p R T m υ R c p c P : Druck [ Pa ] : Dchte [ kg / m³ ] R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Masse [ kg ] T : absolute Temperatur [ K ] υ : spez. olumen [ m³ / kg ] om Skrpt-Serer der H-Köln: 4

15 6.3 Kalorsche Zustandgrößen ( u, h, s,, c, c p ) Spezfsche nnere Energe u Se bezechnet den Energezustand des ruhenden Systems, d.h. de ncht schtbare Bewegungs- und Potentaenerge der Mohlekühle. U u m u c T u : spez. Innere Energe [ J / kg ] U : nnere Gesamtenerge [ J ] T : Temperaturdfferenz [ K ] K : Keln c : sochore spez. Wärmekapaztät [ J / (kgk) ] Spezfsche Enthalpe h De Enthalpe bezechnet das Arbetsermögen enes ruhenden dealenstoffes m Zustand # gegenüber enem belebgen erglechzustand $. p h u + h cp T h h h u : spez. Innere Energe [ J / kg ] h : spez. Enthalpe [ J / kg ] T : Temperaturdfferenz [ K ] K : Keln c p : sobare spez. Wärmekapaztät [ J / (kgk) ] Spezfsche Wärmekapaztät c und c p Unter der spezfschen Wärmekapaztät ersteht man de Wärmemenge, de erforderlch st, um ene Stoffmasse on kg um Grad zuerwärmen oder abzukühlen. Man unterschedet sobare c p (pkonst.) und sochore c (konst.) spez. Wärmekapaztät. Das erhältns der beden spez. Wärmekapaztäten nennt man Isentropenexponent. c c R p T T R R c c c p υ υ p c p p R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] υ : spez. olumen [ m³ / kg ] p : Druck [ Pa ] T : absolute Temperatur [ K ] c p : sobare spez. Wärmekapaztät [ J / (kgk) ] c : sochore spez. Wärmekapaztät [ J / (kgk) ] Moller-Dagramm ( h,s-dagramm Bld 8.3 ) Ncht alle kompressblen Stoffe können als deale Gase aufgefaßt werden. ür den technsch wchtgen Stoff Wasserdampf, der sch ncht we en deales Gas erhält, snd de mathematschen Zusammenhänge recht komplzert. De Zusammenhänge snd m Moller-Dagramm (h,s-dagramm) grafsch dartellt. Neben der spez. Enthalpe spelt de spez. Entrope (s) ene wchtge Rolle. Spezfsche Entrope s De spezfsche Entrope bezechnet den Energeerlust (Dsspaton) der duch rreersble Wärmeentwcklung be realen Zustandsänderungen ensteht. Das Entropedfferental s st also be dealen erlustfreen Zuständen glech null. Solche Zustandsänderungen heßen sentrop (glechblebende Entrope). Im h,s-dagramm legen sentrope Anfangs- und Endzustände dementsprechend auf ener ertkalen Lne. om Skrpt-Serer der H-Köln: 5

16 6.4 Energeglechung + h ± Ezu / ab + h + Y ( g z 0 ) h : spez. Enthalpe [ J / kg ] : Strömungschwndgket [ m / s ] E zu/ab :spez. Energe zufuhr /-abfuhr on außen [ J / kg N!m / kg ] Y : spez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] 6.5 Druckerlust p p λ p l d Tmt (T + T ) Y p p Tmt R T p : Druck [ Pa ] λ : Rohrrebungszahl l : Länge [ m ] d : Durchmesser [ m ] : Strömungschwndgket [ m / s] T mt : mttlere Temperatur [ K ] R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] : Druckerlust [ Pa ] Y : spez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] 6.6 Behälterausströmung (sentrope und reale Zustandsänderung) ϕ h s m! ϕ R T p p µ Ψ A p Ψ p p p p + : Strömungschwndgket [ m / s] ϕ : Geschwndgkets- oder Rebungsbewert, ϕ < reale Strömung µ : Enschnürungsfaktor, µ < reale Strömung h s : sentropes spez. Enthalpegefälle [ J / kg ] : Isentropenexponent R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] Ψ : Ausflußfunkton Wenn p p p < p Krt. dann st Schallchwndgket bzw. überkrtsche Strömung (Strahl platzt auf) errecht und Ψ max konst (sehe Bld 8.6). 6.7 Düse / Laaldüse (sentrope und reale Zustandsänderung) Düse Querschnttserjüngung, Konergenz, Strömungsbeschleungung bs a, Druckabfall Laaldüse kene Geschwndgketsbegrenzung sondern Überschallströmung a, zuerst Querschnttserjüngung dann Querschnttserweterung, m enten Querschntt A mn: a, Druckabfall. Austrttsdruck und -querschntt müssen be der Gestaltung aufenander abtmmt sen (sehe Tabelle Sete 8-3). Der Massenstrom st durch den engsten Querschntt (A mn) be krtschem Druck (p krt -Laaldruck) und krtscher Geschwndgket ( krt) begrenzt. p krt p + : Isentropenexponent p kr : krtscher Druck [ Pa ] glt natürlch auch für Behälterausströmung om Skrpt-Serer der H-Köln: 6

17 ϕ + hs! ϕ ma mn Ψ m! m! + R p p T µ Ψ A p p p p + p : Strömungschwndgket [ m / s] ϕ : Geschwndgkets- oder Rebungsbewert, ϕ < reale Strömung µ : Enschnürungsfaktor, µ < reale Strömung h s : spez. Enthalpegefälle [ J / kg ] : Isentropenexponent R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] Ψ : Ausflußfunkton 6.8 Dffusor (sentrope und reale Zustandsänderung) Dffusor Querschnttserweterung, Dergenz, Strömungserzögerung (Unterschallströmung) < a, Druckansteg bzw. erdchtungsströmung. Es gelten grundsätzlch deselben Zusammenhänge we be den Düsen. Da jedoch p / p > st, muß mt geänderten orzechen be der Berechnung der Austrttschwndgket gerechnet werden. Ausflußfunkton und Massenstromglechung gelten durch math. Kompensaton des orzechenwechsels unerändert. ϕ R p T p : Strömungschwndgket [ m / s] ϕ : Geschwndgkets- oder Rebungsbewert, ϕ < reale Strömung µ : Enschnürungsfaktor, µ < reale Strömung h s : spez. Enthalpegefälle [ J / kg ] : Isentropenexponent R : spez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] Ψ : Ausflußfunkton Hnwes für Behälter-, Düse-, Laaldüse und Dffusorströmung: ehlt ene Größe kann man se nartürlch auch durch de Durchflußglechung bestmmen. A m om Skrpt-Serer der H-Köln: 7

18 7. Strömungsmaschnen 7. Glederungskrteren Art des luds: Hydraulsche Maschnen, nkompressble lüssgketen, Wasserturbne und Pumpen. Thermsche Maschnen, kompressble Gase und Dämpfe, Gas- und Dampfturbnen oder Turboerdchter. Durchströmungsrchtung: Radalmaschnen, werden on nnen nach außen oder on außen nach nnen durchströmt. Axalmaschnen, werden senkrecht zur Rotatonsbewegung n Wellenrchtung durchströmt. Art der Energeumwandlung: Arbetsmaschnen: mechansche Arbet potentelle Energe Pumpe und erdchter Kraftmaschnen: potentelle Energe mechansche Arbet Turbnen 7. Stutzenarbet Hydraulsche Maschnen: Y d g z + Y d : deale Stutzenarbet [ J / kg ] für z 0 Y Y d d + tot Thermsche Maschnen: Y d h + für Entspannung (Turbne) h h h h R T p p für erdchtung (entlator) h h h h R p T p om Skrpt-Serer der H-Köln: 8

19 7.3 Lestung Arbetsmaschnen: m! P η Y d u u P η u r η ω M ω η P : Lestung [ J / s W ] W : Watt Y d : deale Stutzenarbet [ J / kg ] m! : Massenstrom [ kg / s ] u : Umfangskraft [ N ] u : Umfangschwndgket [ m / s ] η : Wrkungsgrad ω : Wnkelchwndgket ω πf [ / s ] Kraftmaschnen: P m! Yd P u P u r η u η ω η M ω η P : Lestung [ J / s W ] W : Watt Y d : deale Stutzenarbet [ J / kg ] m! : Massenstrom [ kg / s ] u : Umfangskraft [ N ] u : Umfangschwndgket [ m / s ] η : Wrkungsgrad ω : Wnkelchwndgket ω πf [ / s ] 7.4 Wrkungsgrad η η η ol η m η : η ol : η m: nnerer Wrkungsgrad (Strömungserluste) olumetrscher Wrkungsgrad (Spaltleckageerluste) mechanscher Wrkungsgrad (Lagerrebung, Getrebeerluste) 7.5 Energeumsetzung m Laufrad Eulersche Hauptglechung: Y Y d d u u c u u be Axalmaschnen c ( c c ) u u u Geschwndgketspläne (Bld.7) u π D n c m! k A A Radal A Axal π D b π 4 ( D D ) a Y d : deale Stutzenarbet [ J / kg ] u : Umpfangschwndgket u rω [ m / s ] c : absolute Strömungschwndgket [ m / s ] w : relate Strömungschwndgket [ m / s ] c m : Medanchwndgket [ m / s ] c u : Umfangskomponente der Absolutchw. c u c cosα [ m / s ] k : erengungsfaktor b : Laufradbrete [ m ] D : Laufraddurchmesser [ m ] Sonstge Geschwndgketen aus den Wnkelbezehungen ( sn, cos, tan ) om Skrpt-Serer der H-Köln: 9

20 7.6 Ähnlchketsbedngungen Zum Umrechnen on Betrebszustände oder Baugrößen ener Typenrehe (gleche Konstruktonsmerkmale).! I! II YI Y II k 3 D k n toti totii k D k n Größenerhältns: DI k D D II Drehzahlerhältns: ni k n n II PI P II k 5 D k 3 n 7.7 Kataton H HM (NPSHR) H HA (NPSHA) Maschnenkennzahl (spezfsche Maschnenhaltedruckhöhe), muß ncht berechnet werden, sondern wrd angeben oder kann drekt abgelesen (Bld 3.4) werden. Anlagenkennzahl (spezfsche Anlagenhaltedruckhöhe) Bedngung für Katatonsfrehet: NPSHA > NPSHR NPSHA NPSHR S A NPSHR : spezfsche Maschnenhaltedruckhöhe [ m ] NPSHA : spezfsche Anlagenhaltedruckhöhe [ m ] S A : Scherhetsfaktor Erforderlche geodätsche Zulaufhöhe (Zulaufhöhe muß oberhalb des Saugstutzens legen): h D z + p0 p NPSHA g c0 g Y g h z : geodätsche Zulaufhöhe [ m ] p 0 : Druck m Saugstutzen [ Pa ] p D : Dampfdruck ( Bld 5. ) [ Pa ] c 0 : Absolutchwndgket m Saugstutzen [ m / s ] Y : spez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] Anlagendruckerluste werden angeben oder müssen aus den Rohr- und Enzelwderständen berechnet werden. Erforderlche geodätsche Saugfhöhe (Saughöhe muß unterhalb des Saugstutzens legen): h s p0 p NPSHA + g D c0 Y + g g h s : geodätsche Saughöhe [ m ] p 0 : Druck m Saugstutzen [ Pa ] p D : Dampfdruck ( Bld 5. ) [ Pa ] c 0 : Absolutchwndgket m Saugstutzen [ m / s ] Y : spez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] Anlagendruckerluste werden angeben oder müssen aus den Rohr- und Enzelwderständen berechnet werden. om Skrpt-Serer der H-Köln: 0

21 7.8 Betrebserhalten on Arbetsmaschnen Bestmmung des Betrebspunktes m Kennfeld: Der Betrebspunkt läßt sch aus dem Maschnenkennfeld bestmmen, ndem man zusätzlch de Anlagenkennlne n das Dagramm enfügt. Der Schnttpunkt der Anlagenkennlne mt der Maschnenkennlne be betrachteter Drehzahl bezechnet man als Betrebspunkt, wel sch dort de Betrebscharakterstken on Anlage und Maschne be glechen olumenstrom treffen. Ändern sch de Anlagen-Rebungswderstände (Anlagenkennlne) z.b. durch entlstellung, so erändert sch der Betrebspunkt auf der Drosselkure. Bestmmung der Anlagenkennlne: * p t R! ür jeden Anlagen-Rebungswderstand (R max chlossene Drosselklappe, R mn offene Drosselklappe) st ene Tabelle zu erstellen. De Werte snd dann n das Kennfeld enzutragen.! t Möglchketen der Maschnenregelung: Drosselregelung, st m engeren Snn kene Maschnenregelung, da de Anlagenkennlne prmär erändert wrd. Zu beachten st bekennfeldern mt Totaldruckerhöhung ( tot Y), ob de Drosselung saug- oder drucksetg erfolgt, da de luddchte druckabhängg st. Drehzahlregelung, st de effektste Art der Maschnenregelung, de Geschwndgketsdrecke optmal und der nnere Wrkungsgrad maxmal st. De optmale Drehzahl ergbt sch aus mnmaler Lestung m Betrebspunkt. Drehzahl betrebene Antrebe bedeuten allerdngs höhere Anschaffungskosten. 7.9 Rehen- und Parallelschaltung Rehenschaltung: Druckerluste oder Totaldruckerhöhungen adderen sch + R R + R + R Parallelschaltung: olumenströme adderen sch!! +! +! 3 R R + R + R 3 De Ersatzkennlne be Anlagen und Maschnen können graphsch ermttelt werden, ndem be Rehenschaltung de Druckerluste oder Totaldruckerhöhungen addert werden und be Parallelschaltung de olumenströme. Dr Ersatzkennlnen be Anlagen können rechnersch ermttelt werden, ndem über en Ersatzschaltbld der Ersatzwderstand ermttelt wrd. Be Maschnen st das ncht möglch. om Skrpt-Serer der H-Köln:

22 7.0 Druckerlauf n Rohrsträngen mt Arbetsmaschnen De Totaldruck-Extremwerte treten drekt or oder hnter ener Arbetsmaschne auf, Sehe herzu Druck-Weg-Dagramm (Bld 7.7). tot (p stat pstat) + (pdyn pdyn) 8. Sonst 8. Wärmeenerge, -arbet Q m c ϑ ( t t ) Q m c Q : Wärmeemerge [ J ] m : Masse [ m ] c : spezfsche Wärmekapaztät [ kj / kgk ] ϑ : Temperaturdfferenz [ oder K ] 8. Wnkelfunktonen sn α cos α tan GK Hyp AK Hyp GK AK GK : AK : Hyp : Gegenkathete Ankathete Hypotenuse 8.3 Umrechnungen Druck bar 0 5 Pa Torr 33,3 Pa Pa 0-5 bar bar 750,06 Torr om Skrpt-Serer der H-Köln:

Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Strömungstecnk ormelsammlung Anreas Zmmer SS 98 Inaltserzecns. Hyrostatk...4. Kolbenruck...4. Hyraulsce Presse...4.3 Scwereruck...4.4 Gesamtruck...4.5 Druckkraft...4.6 Wankräfte...4.7 Kommunzerene Gefäße...4.8

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Labor Fluidmechanik II

Labor Fluidmechanik II Labor Fludmechank II Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk Dl. Ing. Th. Panten Versuch FLM 4 Strömungsgrößen n konvergenten Düsen Labor Fludmechank II nletung Der Versuchsaufbau HM 6 der Frma GUNT ermöglcht ene

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Einführung in die Thermodynamik

Einführung in die Thermodynamik Günter Cerbe Hans-Joachm Hoffmann Enführung n de Thermodynamk Von den Grundlagen zur technschen Anwendung Mt 203 Bldern, 32 Tafeln, ] 124 Bespelen, 131 Aufgaben und 170 Kontrollfragen 10., neubearbetete

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Thermodynamik Definitionen Der Nullte Hauptsatz

Thermodynamik Definitionen Der Nullte Hauptsatz 4 hermodynamk De hermodynamk st ene hänomenologsch n sch geschlossene heore zur Beschrebung makroskoscher, drekt n Messungen zugänglcher Egenschaften von Systemen. Ihre Aussagen snd unabhängg vom stofflchen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Kinetische Theorie der Gase

Kinetische Theorie der Gase Knetsche Theore der Gase 1 Unterschedung kroskopsche Energe der Bestandtele enes Objektes akroskopsche Energe enes Körpers als ganzes Knetsche Energe der Bestandtele enes Objektes snd ncht organsert und

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G Fachhochschule Hannover vorgezogen Wederholungsklausur WS9 5.9.9 Fachberech Maschnenbau Zet: 9 mn Fach: Physk SS9 (Prof. Schrewe) Hlfsmttel: Formelsammlung zur Vorlesung. Zwe PKW (Nr. und Nr. ) fahren

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2004/2005

Formel X Leistungskurs Physik 2004/2005 Reversbler/rreversbler Prozess: Von enem reversblen Prozess sprcht man, wenn der ursprünglche Zustand enes Systems weder errecht wrd, ohne das Änderungen n der Umgebung zurückbleben. Betrachten wr den

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physk III m Studengang lektrotechnk - 2. Hauptsatz der hermodynamk - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 2008/09 rersble Prozesse Zustandsänderungen nderungen thermodynamscher Systeme, de sch ncht von selbst umkehren

Mehr

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern mbh & Co. K, Nottebohmstr.28, D-585 Lüdensched, Tel.: 49 (0)235/435-0 www.fscherelektronk.de e-mal: nfo@fscherelektronk.de Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern De n elektronschen Bautelen entstehende

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Druckverluste durch Rohrverzweigungen Druckverluste durch Rohrverzegungen llgemen Enzelderstände e entle, Hezkessel, Hezkörper, Rohrbögen und Rohrverzegungen us. erzeugen durch eränderung der Strömung ebenfalls enen Druckverlust, der überunden

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSAENASSUNG) Baustatk (aster) Arbetsblatt. ALLGEEINES. Sstem und Belastung Längsanscht: q( x) z, w x, u Begestefgket EI h Bettung c l Querschnttsdarstellung: q( x) q ( x) ( verschmert) z h Bettung c

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

1 Energieumwandlung. 1.1 Wärme und Energieerhaltung. 1.2 Enthalpie. Arbeit. 1. Hauptsatz. δ A= = bei p = konstant: H + R(ideal, einatomig)

1 Energieumwandlung. 1.1 Wärme und Energieerhaltung. 1.2 Enthalpie. Arbeit. 1. Hauptsatz. δ A= = bei p = konstant: H + R(ideal, einatomig) Umweltcheme SS 004 Energeumwandlung. Wärme und Energeerhaltung Umwandlung der Energeformen nenander st nemals ollständg ( Wärme geht erloren). Wärme Energe geht ncht ohne weteres Energe Wärme geht ollständg

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

VORBEREITUNGSAUFGABEN: LÖSUNGEN

VORBEREITUNGSAUFGABEN: LÖSUNGEN Praktkum ETT V / Vorberetungsaufgaben V nsttut für Elektrsche Energewandlung Prof. Dr.-ng. habl. Dr. h.c. ndreas Bnder Praktkum ETT -Grundlagen der Elektrotechnk- Versuch Glechstromtechnk VOBEETNGSFGBEN:

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf hyskalsches Grundpraktkum Versuch 311 alf Erlebach Lestungsanpassung am enfachen und gekoppelten Stromkreslauf Aufgaben 1. Angabe enes theoretschen, normerten Kurvenverlaufs.. Bestmmung der gegebenen Wderstande,

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen Woche 4 Exakte Statstk nchtwechselwrkender Telchen 4 Bose-Ensten Statstk Engeführt von Satyendra ath Bose 924) für Photonen von A Ensten für massve Telchen 925) Voraussetzung: Bosonen Telchen mt ganzzahlgen

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr Statonäre Ströme 6.06.0 Andreas Hasenohr Elektrscher Strom und ohmsches Gesetz Wderstand und ohmsches Gesetz Wderstand Formelzechen: Enhet: Formel: Letwert Formelzechen: [Ω] (Ohm) S-Enhet G Enhet: [S]

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Hydromechanik 10/201. /2011 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) WS 2010

Hydromechanik 10/201. /2011 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) WS 2010 aungeneur- und Umweltngeneurwesen wesen Unverstät Kassel- D-34109 Kassel I nstt ut für Geotec hnk und Geohydr aulk Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Unverstät Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 3415 Kassel kochm@un-kassel.de

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr