Mietsachen. Handbuch zur Wohnraummiete. von Axel Wetekamp. 4., neu bearbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietsachen. Handbuch zur Wohnraummiete. von Axel Wetekamp. 4., neu bearbeitete Auflage"

Transkript

1 Mietsachen Handbuch zur Wohnraummiete von Axel Wetekamp 4., neu bearbeitete Auflage Mietsachen Wetekamp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht, Leasing, Pachtrecht Verlag C.H. Beck München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI XXV Kapitel 1. Abschluss des Wohnraummietvertrages I. Formularvertrag und Individualvereinbarung II. Beispiele für wirksame und unwirksame Formularklauseln Vertragsbeginn, allgemeiner Mietgebrauch Mietzahlung Haftungsklauseln Beendigung des Mietverhältnisses III. Selbstauskunft des Mieters IV. Die Form des Mietvertrages V. Bevollmächtigung und Vertretung VI. Mehrheit von Mietern und Vermietern VII. Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien Rechte und Pflichten des Vermieters Rechte und Pflichten des Mieters a) Allgemeine Nutzung der Mieträume b) Allgemeine Verpflichtungen c) Parabolantennen d) Tierhaltung e) Besichtigung der Mietwohnung VIII. Untermiete Gebrauchsüberlassung an Familienangehörige, Besucher und Lebensgefährten Erlaubnis zur Untervermietung Kündigungsrecht des Mieters bei Erlaubnisverweigerung Anspruch des Wohnraummieters auf Erlaubniserteilung Erhebung eines Untermietzuschlags Rechte des Vermieters bei unbefugter Überlassung Gewerbliche Zwischenvermietung Wohngemeinschaften IX. Der Garagenmietvertrag X. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 1 1. Beschwerde über Mitmieter beim Vermieter/Hausverwalter Abmahnung von Verstößen gegen die Hausordnung Zurückweisung einer Abmahnung wegen behaupteter Verstöße Anfechtung des Mietvertrages wegen falscher Selbstauskunft Kündigung wegen Hausordnungsverstößen Räumungsklage wegen Hausordnungsverstößen Aufforderung durch Vermieter, die Besichtigung der Wohnung zu gestatten Verweigerung einer Besichtigung durch Mieter Klage auf Duldung einer Besichtigung der Wohnung Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung betreffend die Besichtigung der Wohnung Untersagung der Tierhaltung Zurückweisung des Verlangens auf Unterlassung der Tierhaltung Unterlassungsklage wegen Tierhaltung Anfrage eines Mieters wegen Erlaubniserteilung zur Untervermietung IX

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis 15. Abmahnung durch den Vermieter wegen unerlaubter Untervermietung Unterlassungsklage wegen unerlaubter Untervermietung Kapitel 2. Mieterhöhung bei Wohnraummietverhältnissen I. Vereinbarung über die Miethöhe II. Vereinbarung einer Staffelmiete III. Vereinbarung einer Indexmiete IV. Mieterhöhung nach 558 ff. BGB Allgemeines Mietbegriff Sperrfrist Vergleichsmerkmale der ortsüblichen Vergleichsmiete a) Gleiche oder vergleichbare Gemeinde b) Vergleichbare Art c) Vergleichbare Größe d) Vergleichbare Ausstattung e) Vergleichbare Beschaffenheit f) Vergleichbare Lage Kappungsgrenze Das Mieterhöhungsverlangen a) Form des Erhöhungsverlangens b) Zugang des Erhöhungsverlangens c) Allgemeiner Inhalt des Erhöhungsverlangens d) Das Erhöhungsverlangen bei Veräußerung der Mietwohnung e) Bevollmächtigung und Vertretung f) Bezugnahme auf einen Mietspiegel g) Bezugnahme auf ein Sachverständigengutachten h) Bezugnahme auf Vergleichswohnungen i) Andere Begründungsmöglichkeiten Die Zustimmung des Mieters a) Form der Zustimmung b) Teilweise Zustimmung c) Wirkung der erteilten Zustimmung Klage auf Erteilung der Zustimmung (Der Mieterhöhungsprozess) a) Besondere Prozessvoraussetzungen b) Weitere prozessuale Fragen Gerichtliche Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete a) Vermutungswirkung eines qualifizierten Mietspiegels b) Beweiserhebung durch Sachverständigengutachten Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen V. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 2 1. Formloses Angebot des Vermieters auf Erhöhung der Grundmiete Förmliches Mieterhöhungsverlangen Vergleichswohnungen bei Vorhandensein eines qualifizierten Mietspiegels Zustimmungsklage des Vermieters Klageerwiderung des Mieters nach Zustimmungsklage Kapitel 3. Die Mietkaution I. Allgemeines Bedeutung der Mietkaution als Sicherheitsleistung des Mieters Bedeutung der Vorschrift des 551 BGB Anwendungsbereich II. Die Sicherheitsleistung, 551 Abs. 1 BGB Art der Sicherheitsleistung X

4 Inhaltsverzeichnis Inhalt a) Barkaution und Verpfändung eines Sparbuchs b) Bürgschaft als Kaution Höhe der Sicherheitsleistung Fälligkeit der Sicherheitsleistung a) Zahlung in drei Monatsraten, 551 Abs. 2 BGB b) Beendigung des Mietverhältnisses vor Zahlung der Kaution Nichterfüllung der Kautionszahlungsverpflichtung III. Anlageverpflichtung des Vermieters Bedeutung der Regelung Art der Kautionsanlage IV. Verzinsungspflicht Verzinsung bei Altverträgen vor dem a) Vertraglicher Ausschluss der Verzinsung b) Nichtregelung der Verzinsung c) Vertragliche Vereinbarung der Verzinsung Verzinsung bei Mietverträgen nach dem Die Zinshöhe a) Grundsätzliches zur Zinshöhe b) Anlage der Kaution zu einem höheren Zinssatz c) Anlage der Kaution zu einem niedrigeren Zinssatz d) Schuldhafte Nichtziehung von Zinsen e) Nebenkosten und Nebenvergütungen Abrechnung der Zinsen Mietkaution und Zinsabschlagssteuer Andere Anlageform V. Behandlung der Kaution während des Mietverhältnisses Ansprüche des Mieters während des Mietverhältnisses a) Allgemeines b) Ansprüche bei Vermögensverschlechterung des Vermieters c) Ansprüche bei Veräußerung des Grundstücks Ansprüche des Vermieters während des bestehenden Mietverhältnisses VI. Die Mietkaution nach Beendigung des Mietverhältnisses Rechte des Mieters Rechte und Pflichten des Vermieters a) Abrechnungspflicht des Vermieters b) Prüfungs- und Überlegungsfrist c) Ablauf und Überschreitung der Prüfungsfrist d) Umfang der Rückzahlungsverpflichtung des Vermieters VII. Die Kaution bei Insolvenz des Vermieters Grundsätzliches Aussonderungsrecht nach 47 Insolvenzordnung Drittwiderspruchsklage nach 771 ZPO Zugriff des kontoführenden Kreditinstituts Rechte des Mieters bei Nichtanlage der Kaution nach 551 Abs. 3 BGB a) Erzwingung der treuhänderischen Anlage der Kaution b) Rechte des Mieters nach Insolvenzeröffnung, falls keine treuhänderische Anlage erfolgt ist VIII. Abweichende Vereinbarungen und Sonderregelung für Studenten- und Jugendwohnheime IX. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 3 1. Auskunftsersuchen des Mieters hinsichtlich der Anlage der Kaution Aufforderung durch Vermieter, eine teilweise verbrauchte Kaution wieder aufzufüllen XI

5 Inhalt Inhaltsverzeichnis 3. Rückzahlungsverlangen hinsichtlich einer Mietkaution nach Beendigung des Mietverhältnisses Klage des Mieters auf Rückzahlung einer Mietkaution Kapitel 4. Schönheitsreparaturen vertragsgemäßer und vertragswidriger Gebrauch I. Schönheitsreparaturen vertragsgemäßer Gebrauch vertragswidriger Gebrauch Begriff der Schönheitsreparaturen Vertragsgemäßer Gebrauch Vertragswidriger Gebrauch II. Vertragliche Vereinbarungen über Schönheitsreparaturen Vereinbarung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen oder durch Individualvereinbarung Einzelne Schönheitsreparaturklauseln a) Grundsatz (laufendes Mietverhältnis, Renovierungszustand bei Einzug) b) Laufende Schönheitsreparaturen und Anfangsrenovierung c) Laufende Schönheitsreparaturen und Endrenovierung d) Schönheitsreparaturen nach Fristenplan e) Quotenklausel f) Zahlung der Renovierungskosten ohne Nachfristsetzung g) Bezugsfertige Rückgabe h) Besenreine Rückgabe i) Rückgabe wie übernommen j) Kombination Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen Mieterhöhungsanspruch wegen unwirksamer Schönheitsreparaturverpflichtung?. 98 III. Durchführung der Schönheitsreparaturen durch den Mieter IV. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs des Vermieters Nachfristsetzung, 323, 325, 281 BGB Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung a) Ernsthafte und endgültige Erfüllungsverweigerung b) Anerkenntnis des Mieters V. Umfang des Schadensersatzanspruchs Allgemeines Kosten der Renovierung Weitere Ansprüche des Vermieters VI. Sonderfälle Umbauarbeiten nach Vertragsende Übernahme der Schönheitsreparaturen durch Nachmieter Renovierung trotz unwirksamer Schönheitsreparaturklausel a) Schadensersatzanspruch des Vermieters b) Rückforderung der Renovierungsleistung durch den Mieter VII. Verjährung VIII. Kleinreparaturen IX. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 4 1. Hinweis durch Vermieter auf durchzuführende Schönheitsreparaturen Ablehnung der Durchführung von Schönheitsreparaturen durch den Mieter Nachfristsetzung durch den Mieter Schreiben des Vermieters betreffend Beschädigung der Mieträume Schadensersatzklage nach Nichtdurchführung von Schönheitsreparaturen Aufforderung des Vermieters an den Mieter, die Kosten für eine Kleinreparatur zu erstatten Aufforderung des Mieters, die Kosten für eine Reparatur zu erstatten mit Ankündigung der Aufrechnung XII

6 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel 5. Mietminderung I. Fehler der Mieträume im Sinne von 536 BGB Allgemeine Mangeldefinition Den Mieträumen unmittelbar anhaftende Mängel, insbesondere Baumängel a) Arten von Baumängeln b) Einhaltung der Bauvorschriften c) Gesundheitsgefährdende Belastungen als Mangel d) Verletzung der Aufklärungspflicht des Vermieters Bewirtschaftungsmängel Beschaffenheitsmängel Umfeldmängel und Rechtsmängel a) Baulärm und Verkehrslärm b) Umweltgefahren c) Weitere Umweltmängel d) Gebrauchsbeschränkungen II. Erheblichkeit des Fehlers Geringfügige Beeinträchtigung Fehlende Nachhaltigkeit III. Fehlen zugesicherter Eigenschaft, 536 Abs. 2 BGB Gegenstand der Zusicherung Form der Zusicherung IV. Eintritt der Minderung Minderung kraft Gesetzes Minderung, Erfüllungsanspruch und Zurückbehaltungsrecht Subjektive Betroffenheit nicht erforderlich Anfänglicher und nachträglicher Mangel V. Ausschluss der Minderung Kenntnis des Mangels bei Vertragsschluss Verletzung der Anzeigepflicht 536 c BGB Verwirkung des Minderungsrechts bei nachträglichen Mängeln a) Rechtslage bis zum b) Rechtslage nach der Mietrechtsreform (ab dem ) Wiederaufleben verwirkter Minderungsrechte Weitere Ausschlussfälle a) Entstehung des Mangels vom Mieter zu vertreten b) Ablehnung oder Verhinderung der Mangelbeseitigung VI. Höhe der Minderung Mietbegriff bei der Minderung Minderungsberechnung Minderungsprozentsätze Irrtum des Mieters über die Minderungshöhe VII. Vertraglicher Minderungsausschluss Bei Wohnraum Bei Gewerberaum VIII. Die Minderung im Prozess Klagearten Verwirkung des Vermieteranspruchs Urkundsprozess Beweislastverteilung IX. Schadensersatz und Mangelbeseitigungsanspruch Der Schadensersatzanspruch nach 536 a Abs.1 BGB a) Die gesetzlichen Alternativen b) Ausschluss der Haftung c) Beweislast Mangelbeseitigungs- und Aufwendungsersatzanspruch nach 536 a Abs. 2 BGB. 134 X. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen XIII

7 Inhalt Inhaltsverzeichnis Muster zu Kapitel 5 1. Mangelanzeige des Mieters und Beseitigungsaufforderung Erwiderung des Vermieters auf Mietminderung Klage des Vermieters auf Zahlung der vollen Miete bei Minderung durch den Mieter Klageerwiderung des Mieters im Zahlungs-Minderungsprozess Kapitel 6. Betriebskosten I. Vertragliche Vereinbarungen über die Umlage von Betriebskosten und Heizkosten Grundsatz der vertraglichen Vereinbarung Zulässige Vereinbarungen im Mietvertrag a) Unzulässige pauschale oder unbestimmte Vereinbarungen b) Abwälzung einzelner Betriebskosten c) Zulässige Bezugnahme auf die BetrKV Ansatz von Vorauszahlungen oder Pauschalen Stillschweigende Vereinbarung von Betriebskosten und Heizkosten II. Begriff der umlegbaren Betriebskosten und der Heizkosten nach 2 der BetrKV Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks Die Kosten der Wasserversorgung Die Kosten der Entwässerung Die Kosten der Heizungsanlage Die Kosten der Warmwasserversorgungsanlage Die Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen Die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzuges Die Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung Die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung Die Kosten der Gartenpflege Die Kosten der Beleuchtung Die Kosten der Schornsteinreinigung Die Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung Die Kosten für den Hauswart Die Kosten der Antennenanlage Die Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege Sonstige Betriebskosten III. Die Abrechnung von Vorauszahlungen auf Betriebskosten und Heizkosten Grundsatz der jährlichen Abrechnung Abrechnung bei Vermieter- und Mieterwechsel Anforderungen an die Abrechnung von Betriebs- und Heizkosten a) Grundsätzliche Anforderungen b) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Belegeinsicht durch den Mieter Abrechnungsmaßstab a) Bei fehlender vertraglicher Vereinbarung b) Bei vertraglicher Vereinbarung c) Berücksichtigung von Leerständen d) Ausgliederung von Betriebskosten von Gewerberäumen bei gemischt genutzten Gebäuden IV. Ausschluss von Nachforderungen V. Ausschluss von Einwendungen des Mieters VI. Weitere Rechte von Vermieter und Mieter Erfüllungsanspruch des Mieters Rückzahlung geleisteter Vorauszahlungen Verjährung von Nachzahlungsansprüchen des Vermieters und Rückforderungsansprüchen des Mieters Verwirkung von Rechten und konkludentevertragsänderung VII. Die Erhöhung von Vorauszahlungen und Pauschalen XIV

8 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Erhöhung der Vorauszahlungen Erhöhung von Betriebskostenpauschalen und bei vereinbarter Bruttomiete VIII. Betriebskosten bei gewerblichen Mietverhältnissen IX. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 6 1. Umlage erhöhter Betriebskosten auf den Mieter Abrechnung über Betriebskostenvorauszahlungen Beanstandung einer Abrechnung durch den Mieter Kapitel 7. Modernisierung von Wohnraum I. Abgrenzung Erhaltungsmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen II. Die Durchsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen III. Duldung von Modernisierungsmaßnahmen Der Begriff der Modernisierungsmaßnahme a) Nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswerts b) Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse c) Nachhaltige Einsparung von Energie oder Wasser Ankündigungspflicht des Vermieters Interessenabwägung zwischen Mieter und Vermieter Sonderkündigungsrecht des Mieters Duldung des Mieters Mitwirkungspflicht des Mieters IV. Mietermodernisierung Barrierefreiheit Allgemeines Interessenabwägung Rückbaukaution Wegnahmerecht V. Mieterhöhung nach Modernisierung Verhältnis zwischen Duldung nach 554 Abs. 2 BGB und Mieterhöhung nach 559 BGB Verhältnis zwischen Mieterhöhung nach 558 ff. BGB und 559 ff. BGB Die berücksichtigungsfähigen Kosten Verteilung der Kosten auf mehrere Wohnungen, 559 Abs. 2 BGB (Umlageschlüssel) Zeitpunkt der Mieterhöhung Berechnung und Erläuterung der Erhöhung a) Angabe des Gesamtaufwands b) Angabe des Teilbetrags, der auf die einzelne Wohnung entfällt und des Verteilungsschlüssels c) Die einzelnen Rechnungsposten VI. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Muster zu Kapitel 7 1. Ankündigungsschreiben mit Duldungsaufforderung zur Duldung von Verbesserungsmaßnahmen Ankündigungsschreiben mit Duldungsaufforderung zur Duldung von Energie-/Wassereinsparungsmaßnahmen Ankündigungsschreiben mit Duldungsaufforderung zur Duldung von Maßnahmen zur Schaffung neuen Wohnraums Entgegnung des Mieters auf Schreiben des Vermieters betreffend die Duldung von Modernisierungsarbeiten Antrag des Mieters auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Unterbindung nicht geduldeter Modernisierungsarbeiten Mieterhöhungsschreiben nach 559 b BGB nach Durchführung einer Modernisierungsmaßnahme XV

9 Inhalt Inhaltsverzeichnis Kapitel 8. Beendigung des Wohnraummietverhältnisses I. Mietaufhebungsvereinbarungen und Stellung eines Nachmieters Aufhebungsvereinbarungen Nachmieterstellung II. Eintrittsrecht bei Tod des Mieters III. Allgemeine Kündigungsfragen Begründungspflicht und Abmahnung Generalklausel bei der fristlosen Kündigung Neue Schonfrist bei Zahlungsverzug Neue Kündigungsfristen bei der ordentlichen Kündigung und Kündigungsfristen in Altverträgen IV. Fristlose Kündigung wegen Nichtgewährung und Gebrauchsentziehung, 543 Abs. 2 Nr.1 BGB Voraussetzungen des Kündigungsrechts Erhebliche Beeinträchtigung Abhilfefrist Zeitpunkt, Form und Begründung der Kündigung Ausschluss des Kündigungsrechts Beweislast V. Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs, 543 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BGB Voraussetzungen des Kündigungsrechts Form, Begründung und Zugang der Kündigungserklärung Abweichende Vereinbarungen und Beweislast VI. Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug, 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, 569 Abs. 3 BGB Voraussetzungen des Kündigungsrechts a) Mietverzug über zwei aufeinanderfolgende Termine, 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 a BGB b) Mietverzug über mehr als zwei Termine, 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 b BGB Begründung der Kündigung Tatbestände, die die Kündigung ausschließen a) Nichtbeanstandung unpünktlicher Mietzahlung b) Anderweitige Sicherung des Vermieters Heilung der Verzugsfolgen a) Befriedigung des Vermieters vor Ausspruch der Kündigung b) Erklärung der Aufrechnung durch den Mieter c) Schonfrist des 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB Schadensersatzanspruch des Vermieters Abdingbarkeit und prozessuale Fragen a) Abdingbarkeit b) Prozessuales VII. Zerrüttung des Mietverhältnisses, 543 Abs. 1 BGB Allgemeines Die Verletzung vertraglicher Pflichten Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Mietverhältnisses Abdingbarkeit VIII. Fristlose Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung Inhalt der Regelung Begründung der Kündigung und Abhilfefrist IX. Ordentliche Kündigung wegen nicht unerheblicher schuldhafter Pflichtverletzung Allgemeines Einzelfälle X. Ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarf Privilegierter Personenkreis Der Begriff des Benötigens XVI

10 Inhaltsverzeichnis Inhalt 3. Einzelfälle a) Eigenbedarf bejaht b) Eigenbedarf verneint Treuwidrige Geltendmachung von Eigenbedarf Allgemeiner Raumbedarf a) Hilfs- und Pflegeperson b) Bedarf für öffentliche Zwecke c) Bedarf für berufliche Zwecke Betriebsbedarf Genossenschaftswohnungen Hausmeisterwohnung XI. Vorgetäuschter Eigenbedarf Verschuldeter Eigenbedarf Wegfall des Eigenbedarfs und vorgetäuschter Eigenbedarf a) Grundsätze und Beweislast b) Anspruchsgrundlagen und Verschulden c) Umfang des Schadensersatzes XII. Wartefrist nach Begründung von Wohnungseigentum Voraussetzungen Umgehungstatbestände Dauer der Wartefrist Einzelfragen XIII. Kündigung wegen wirtschaftlicher Verwertung Allgemeine Fragen Begriff der wirtschaftlichen Verwertung Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Umbau des Hauses Abbruch des Hauses und gewerbliche Nutzung Veräußerung der Wohnung XIV. Sonderkündigungsrechte Erleichterte Kündigung bei Einliegerwohnraum a) Allgemeines b) Kein berechtigtes Interesse erforderlich c) Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen d) Wohnraum als Teil der Vermieterwohnung e) Erklärung der Sonderkündigung f) Verlängerung der Kündigungsfrist Teilkündigung von Nebenräumen a) Nebenräume oder Teile des Grundstücks b) Inhalt der Kündigung c) Herabsetzung der Miete Wohnraum zu vorübergehendem Gebrauch Möblierter Einliegerwohnraum Wohnraum als Teil eines Studenten- oder Jugendwohnheims Zweckbestimmte, von juristischen Personen des öffentlichen Rechts angemietete Wohnungen, 549 Abs. 2 Nr. 3 BGB Kündigungsrecht bei Mietverhältnissen über mehr als 30 Jahre Kündigungsrecht des Vermieters und des Erben bei Tod des Mieters, 564, 580 BGB a) Voraussetzungen des Kündigungsrechts b) Ausübung, Zeitpunkt und Frist der Kündigung Kündigungsrecht bei Werkmietwohnungen und Werkdienstwohnungen, b BGB Sonderkündigungsrecht des Mieters nach 554 Abs. 3 Satz 2 BGB Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Verweigerung der Untervermietungserlaubnis, 540 Abs. 1 Satz 2 BGB a) Allgemeines XVII

11 Inhalt Inhaltsverzeichnis b) Voraussetzungen der Kündigung c) Form, Frist und Zeitpunkt der Kündigung d) Entfall des Kündigungsrechts Sonderkündigungsrecht des Mieters nach 561 BGB Kündigung des Vermieters wegen Zahlungsverzugs nach Mieterhöhung, 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB XV. Neuer Zeitmietvertrag und Kündigungsausschlussvereinbarungen Neuer Zeitmietvertrag Kündigungsausschlussvereinbarungen XVI. Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses nach 545 BGB Allgemeines Ablauf der Mietzeit Fortsetzung des Gebrauchs Widerspruchserklärung des Vermieters oder des Mieters Widerspruchsfrist Folge des Widerspruchs Abweichende Vereinbarungen XVII. Die Sozialklausel nach 574 ff. BGB Widerspruch gegen die Kündigung, 574, 574 b BGB Wirkung des Widerspruchs Verfahren XVIII. Praktische Hinweise und Verfahrensfragen Praktische Hinweise bezüglich einer vorzeitigen Entlassung aus dem Mietverhältnis Praktische Hinweise bezüglich der fristlosen Kündigung Praktische Hinweise bezüglich der ordentlichen Kündigung nach 573 BGB Räumungsprozess, Räumung, und Zwangsvollstreckung Muster zu Kapitel 8 1. Antrag des Mieters auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietverhältnis Ablehnung der vorzeitigen Entlassung (Nachmieterstellung) bzw. der Person eines Nachmieters durch den Vermieter Abmahnung wegen vertragswidrigen Gebrauchs Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug Widerspruch gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses Privatschriftliche Aufhebungsvereinbarung für Mietverhältnis Mietaufhebungsvertrag mit Abstandszahlung Ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarf Ordentliche Kündigung wegen Hinderung der angemessenen wirtschaftlichen Verwertung Räumungsklage wegen Zahlungsverzug Anerkennung des Räumungsanspruchs durch den Mieter Schreiben an Gerichtsvollzieher wegen Vollzug der Räumung Kapitel 9. Gerichtliche Hinweise im Mietprozess I. Allgemeines II. Umfang der Hinweispflicht III. Form und Zeitpunkt der Hinweise IV. Hinweise bei anwaltlich vertretener Partei V. Folgen unterlassener Hinweise VI. Hinweise im Mietprozess Mieterhöhung Schönheitsreparaturen Mietminderung Betriebskosten Fristlose Kündigung XVIII

12 Inhaltsverzeichnis Inhalt 6. Ordentliche Kündigung Sonstige Hinweise Kapitel 10. Streitwerte im Mietrecht I. Abschluss des Wohnraummietvertrages Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Klage auf Abschluss des Mietvertrages Besichtigung der Mietwohnung Tierhaltung Parabolantenne Untervermietung Mietzahlung II. Mietminderung III. Betriebskosten IV. Erhaltung und Modernisierung V. Beendigung des Mietverhältnisses und Räumungsklage Kapitel 11. Fragen und Antworten I. Abschluss des Wohnraummietvertrages II. Mieterhöhung III. Mietkaution IV. Schönheitsreparaturen V. Mietminderung VI. Betriebskosten VII. Modernisierung von Wohnraum VIII. Beendigung des Mietverhältnisses Sachregister

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online von Rudolf Stürzer, Michael Koch, Birgit Noack, Martina Westner 8. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 15 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 15 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das AGGvor? 25 Welche

Mehr

Handbuch des Mietrechts

Handbuch des Mietrechts Hannemann/Wiek/Emmert Handbuch des Mietrechts Fachanwaltshandbuch zur effizienten Mandatsbearbeitung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 5. völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von Thomas Hannemann,

Mehr

Teil 1: Miete 13. 1 Allgemeines 15

Teil 1: Miete 13. 1 Allgemeines 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil 1: Miete 13 1 Allgemeines 15 2 Mietstruktur 17 2.1 Wie Sie die Mietstruktur gestalten können 17 2.2 Änderung der Mietstruktur 20 2.2.1 Wie funktioniert die gesetzliche

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 4., völlig neubearbeitete Auflage 2014 Es haben bearbeitet: Blank.........................

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Als Verwendungen i. S. des 547 BGB (a.f.) wurden Leistungen bezeichnet, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Mietsache erforderlich waren.

Als Verwendungen i. S. des 547 BGB (a.f.) wurden Leistungen bezeichnet, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Mietsache erforderlich waren. Das im Folgenden genannte "Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts" vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) trat am 01. September 2001 in Kraft. 1. Bürgerliches Gesetzbuch 1.1. Aufwendungsersatz

Mehr

Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften. Herausgegeben von. Claus Müller. und. Dr. Richard Walther. Bearbeiter.

Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften. Herausgegeben von. Claus Müller. und. Dr. Richard Walther. Bearbeiter. Miet- und Pachtrecht Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Herausgegeben von Claus Müller und Dr. Richard Walther Bearbeiter Rudolf Kellendorfer Richter am Oberlandesgericht Nürnberg Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines................................. 9 a) Mietreform: schon 1930 angekündigt............... 9 b) Bundesgerichtshof oberste Instanz in Mietsachen...... 9 c) Fragen der

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Schuldrecht I (sschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 AGG: Was muss der

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing. Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth

Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing. Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth Berliner Kommentare Mietrecht Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing Kommentar Herausgegeben von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I und Joachim Schneider Vorsitzender Richter

Mehr

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2.

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2. Einzelne Schuldverhältnisse 567 a 569 BGB 1 Ausübung des Rechts in dem vertragsgemäßen Gebrauch beschränkt, so ist der Dritte dem Mieter gegenüber verpflichtet, die Ausübung zu unterlassen, soweit sie

Mehr

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Bearbeitet von Lothar Weyhe 1. Auflage 1999. Taschenbuch. 510 S. Paperback ISBN 978 3 504 18039 3 Format (B x L): 13 x 20,2 cm Gewicht: 635 g Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Synopse Mietrechtsreform 2013

Synopse Mietrechtsreform 2013 Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts (Mietrechtsreformgesetz) Verkündung: Gesetz vom 19.06.2001 - Bundesgesetzblatt Teil I 2001 Nr.28 25.06.2001 S. 1149 Inkrafttreten: 01.09.2001

Mehr

Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch. Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch

Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch. Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch Mietrecht - Bürgerliches Gesetzbuch Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform (Mietrechtsreformgesetz) vom 19. Juni 2001 - Auszug. In Kraft getreten am 01. September 2001 Mietrecht - Bürgerliches

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard Gramlich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Untermietvertrag. 1 Mietsache

Untermietvertrag. 1 Mietsache Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Gramlich Mietrecht Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von BERNHARD GRAMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Was tun bei Kündigung der Wohnung?

Was tun bei Kündigung der Wohnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Kündigung der Wohnung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Mietverhältnisse über Wohnungen werden auf Zeit geschlossen. Und sowohl Mieter als

Mehr

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge C.H. Beck Immobilienrecht Praxisleitfaden Gewerbemietverträge von Detlev P. Adler 1. Auflage Praxisleitfaden Gewerbemietverträge Adler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und

Mehr

Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht

Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht begründet von Dr. Eberhard Rodenberg fortgeführt von Wolfgang Sobota, Vors. Richter am Landgericht 6., überarbeitete Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1068551100 Vorwort Einleitung 1 A. Der Gewerbemietvertrag 3 I. Form des Mietvertrages 4 II. Gesetzliche Anforderungen 5 III. Vorvertragliche Regelungen 6 IV. Inhalt des Mietvertrages 7 1. Vertragsparteien 7 2. Mietgegenstand

Mehr

Inhalt Vorwort Der Mietvertrag Wie viel muss ich zahlen? Wohnen zur Miete

Inhalt Vorwort Der Mietvertrag Wie viel muss ich zahlen? Wohnen zur Miete 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Der Mietvertrag 8 Wann ist der Mietvertrag wirksam? 11 Wer ist eigentlich Mieter? 14 Gilt wirklich alles im Vertrag? 18 Wenn ein Vertrag befristet wird 19 Üblich: Leistung einer Kaution

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Ratgeber Mietrecht Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung einer Nebenkostenabrechnung 2. Form einer

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Miet rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter. 16., aktualisierte Auflage JI1WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Miet rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter. 16., aktualisierte Auflage JI1WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Miet rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 16., aktualisierte Auflage JI1WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Wegweiser für

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Tipps zum Mietvertrag für Mieter

Tipps zum Mietvertrag für Mieter Tipps zum Mietvertrag für Mieter Fallen vermeiden - Vorteile nutzen von Deutscher Mieterbund e.v. (DMB), Ulrich Ropertz, Deutschen Mieterbund 1. Auflage Tipps zum Mietvertrag für Mieter Deutscher Mieterbund

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

BGB IV Mietvertrag, 535 BGB

BGB IV Mietvertrag, 535 BGB BGB IV Mietvertrag, 535 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Abgrenzungen Zeitweilige Überlassung einer Sache gegen Zahlung der vereinbarten Miete Abgrenzungen: 1. Pacht, 581 BGB: = Überlassung

Mehr

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden Wohnraummietvertrag Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden Von RA Andreas Taubmann Jahreshauptversammlung des Haus- und Grundbesitzervereins Sulzbach-Rosenberg und Umgebung e.v. 2014 Gliederung des

Mehr

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Mietvertrag für Untermieter

Mietvertrag für Untermieter Seite 1 von 6 Ihr Partner für Umzüge & Haushaltsauflösungen. Noch Fragen? Rufen Sie uns an! 0 3 0-499 88 55 0 UMZUG BERLIN, HAMBURG & BUNDESWEIT ENTSORGUNGEN BÜROUMZUG GESCHÄFTSUMZUG BETRIEBSUMZUG EINLAGERUNGEN

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3. Rdn. Seite Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe 1. Makler 1 1 19 19 2. Vermittler 3. Handelsmakler 2 7 19 21 4. Versicherungsmakler 9 22 5. Ehe- und Partnerschaftsanbahnung

Mehr

I.1 BGB: Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht

I.1 BGB: Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht .1 BGB: Bürgerliches Gesetzbuch nhaltsübersicht 418 Erlöschen von Sicherungs- und Vorzugsrechten 419 (weggefallen) Abschnitt 7 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 420 Teilbare Leistung 421 Gesamtschuldner

Mehr

Mietrecht. NomosFormulare. Klaus Schach [Hrsg.] Wohnraum IGewerberaum IPacht Vertragsgestaltung IProzessführung. 2. Auflage

Mietrecht. NomosFormulare. Klaus Schach [Hrsg.] Wohnraum IGewerberaum IPacht Vertragsgestaltung IProzessführung. 2. Auflage NomosFormulare Klaus Schach [Hrsg.] Mietrecht Wohnraum IGewerberaum IPacht Vertragsgestaltung IProzessführung 2. Auflage Stephan A. Grüter, Rechtsanwalt, Fachanwaltfür Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nurcan Gürlevik Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nomos Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung 17 II. Kapitel: Mieterinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland 24 1. Überschuldete

Mehr

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. Wohnungskündigung. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. Wohnungskündigung. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld Wohnungskündigung Wichtige Informationen zur Wohnungskündigung Das Wichtigste in Kürze Wann und wie ein Mietverhältnis gekündigt werden kann und welche Fristen dabei einzuhalten sind, ist gesetzlich geregelt.

Mehr

Kündigung durch den Vermieter

Kündigung durch den Vermieter Kündigung durch den Vermieter 18 Hamburger Mieterverein e. V. Jana Madle pix & pinsel Agentur für Kommunikationsdesign +49 (0)4107-330 110 madle@pixundpinsel.de Mieter helfen Mietern, Faltblatt DIN Lang

Mehr

Fehler im Räumungsrechtsstreit vermeiden

Fehler im Räumungsrechtsstreit vermeiden Fehler im Räumungsrechtsstreit vermeiden Rechtsanwalt Thomas Krüger-Johns Kiel, 07. Juli 2015 Agenda Fehler im Räumungsrechtsstreit vermeiden 1. Wer wir sind: Steffens & Partner 3 2. Der Räumungsrechtsstreit

Mehr

Gewerberaummietvertrag "Objekt..."

Gewerberaummietvertrag Objekt... 1 Gewerberaummietvertrag "Objekt..." Zwischen (Vermieter) und (Mieter) wird folgender Gewerberaummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume (1) Vermietet wird das Grundstück bzw die Gewerbefläche "Hochofenstr.

Mehr

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 13., neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 13., neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H. Beck`sche Kompakt-Kommentare Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 13., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67305 4 Zu Leseprobe

Mehr

Mietaufhebungsvertrag

Mietaufhebungsvertrag Zwischen Vermieter (Vor- und Nachname sowie Anschrift) nachstehend als "Vermieter" bezeichnet und Mieter (Vor- und Nachname sowie Anschrift) nachstehend als "Mieter bezeichnet wird folgender Mietaufhebungsvertrag

Mehr

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 Inhalt 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie dabei beachten müssen 14 Regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum:

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Mietvertrag Standardmietvertrag Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Mieter Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Vermieter Name, Vorname

Mehr

Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung. 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014

Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung. 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014 Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014 Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Grundsicherung gesetzliche Regelung, Fallgruppen Vertragsvorbereitung

Mehr

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich.

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Dieses Formular dient lediglich zur Vorbereitung. I.d.R. Wird ein persönliches Gespräch dennoch

Mehr

Über die Autorin 7. Einführung 21

Über die Autorin 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Vorlesung BGB II - Übungsteil Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Sommersemester 2012 7. Besprechungsfall Viel Lärm zur Nachtzeit A. Herausgabe der Wohnung An.: 546 I BGB Voraussetzung: Beendigung

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Neues Mietrecht. Mit Beiträgen von

Neues Mietrecht. Mit Beiträgen von Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Neues Mietrecht 20. Berchtesgadener Gespräche vom 25.4.-27.4.2001 Mit Beiträgen von RA Martin W.Huff RiLG Hubert Blank Prof. Dr. Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel 7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel Wenn dem Mieter eine Kündigung ins Haus flattert, ist er nicht schutzlos: Er kann unter bestimmten Umständen einer ordentlichen Kündigung mit Kündigungsfrist

Mehr

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Einleitung....................................... 13 Die Geschichte des Mietrechts...................... 13 Die Grundlagen des Mietrechts.....................

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Mietrecht im Umbruch 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002 Mit Beitragen von Prof. Dr. Volker Emmerich RA Dr. Klaus Lutzenkirchen

Mehr

Vermieterleitfaden. Beck-Rechtsberater. Aktuelles Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Deutscher Taschenbuch Verlag

Vermieterleitfaden. Beck-Rechtsberater. Aktuelles Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Vermieterleitfaden Aktuelles Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten Von Dr. Günter Mersson, Richter am Oberlandesgericht a.d. 5. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

b) auf Vermieterseite: Bei Grundstückskauf tritt Erwerber in die Rechtstellung des Vermieters ein ( 566 BGB).

b) auf Vermieterseite: Bei Grundstückskauf tritt Erwerber in die Rechtstellung des Vermieters ein ( 566 BGB). Mietrecht für Mieter und Vermieter I. Begründung eines Mietverhältnisses Parteien des Mietvertrages: Mieter und Vermieter 1. Wechsel der Vertragsparteien/ Gebrauchsüberlassung an Dritte a) auf Mieterseite:

Mehr

Übersicht: Probleme des Mietrechts

Übersicht: Probleme des Mietrechts Zivilrecht SchuldR BT / MietR Seite 1 von 6 I. Gesetzessystematik Übersicht: Probleme des Mietrechts 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse, MietR-AT 535 548 BGB 2. Mietverhältnisse über Wohnraum

Mehr

Ein Service von ImmobilienScout24 und dem Deutschen Mieterbund (DMB)

Ein Service von ImmobilienScout24 und dem Deutschen Mieterbund (DMB) Der (Die) Vermieter wohnhaft in und der (die Mieter) schließen folgenden Mietvertrag: 1 Mieträume 1. Im Hause (Ort, Straße, Haus-Nr., Etage) werden folgende Räume vermietet: Zimmer, Küche/Kochnische, Bad/Dusche/WC,

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

(1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss: b) 1. Etage: usw. c) Keller: d) Dachboden:

(1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss: b) 1. Etage: usw. c) Keller: d) Dachboden: Muster eines Geschäftsraummietvertrages Zwischen... (Vermieter) und... (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume (1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

In unserer Mieterfibel finden Sie Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen aus dem Mietrecht.

In unserer Mieterfibel finden Sie Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen aus dem Mietrecht. MIETERFIBEL in Fragen und Antworten In unserer Mieterfibel finden Sie Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen aus dem Mietrecht. Betriebskosten Was sind Betriebskosten? Betriebskosten sind

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick 2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Gesetzgeber hat im Mietrechtsänderungsgesetz fünf Schwerpunkte umgesetzt: Erleichterung der energetischen Modernisierung Förderung des Wärmecontracting

Mehr

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln Hinweisblatt für Vermieter 1 Bei der Begründung von Mietverhältnissen mit Empfängern von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Neu versus alt 1/2 Ihre Rechte als Vermieter Neuerungen zu Ihren Gunsten durchsetzen 2 Mietverträge

Mehr

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Detailliertes Inhaltsverzeichnis Detailliertes Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Gebrauch der Mietwohnung im Allgemeinen - die Hausordnung 1 1 Selbstauskunft des Mieters 2f. 2 Die Hausordnung und ihre Anwendung 4 3 Allgemeine Verhaltensgrundsätze

Mehr

Mietrecht. 1. Allgemeines Unter dem Begriff des Mietrechts ist die rechtliche Behandlung der Vermietung von Sachen jeglicher Art zu verstehen.

Mietrecht. 1. Allgemeines Unter dem Begriff des Mietrechts ist die rechtliche Behandlung der Vermietung von Sachen jeglicher Art zu verstehen. Mietrecht 1. Allgemeines Unter dem Begriff des Mietrechts ist die rechtliche Behandlung der Vermietung von Sachen jeglicher Art zu verstehen. Die Vermietung wird gesetzlich als Nutzungsüberlassung auf

Mehr

Ablösevereinbarungen Abstandszahlungen Barrierefreiheit Kleinreparaturen Kündigungsfristen

Ablösevereinbarungen Abstandszahlungen Barrierefreiheit Kleinreparaturen Kündigungsfristen Liebe Studis, leider klappt es mit dem Vermieter nicht immer so, wie es soll. Daher hier ein paar Anmerkungen zu mietrechtlichen Punkten, die Euch vielleicht interessieren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Kündigung einer Mietwohnung. Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die

Kündigung einer Mietwohnung. Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die Kündigung einer Mietwohnung Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die Bühne. Mangelnde Kenntnisse des Mietvertrages, der Kündigungsfristen oder Kündigungsgründe wie zum Beispiel

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr