Mehrdimensionale Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrdimensionale Integration"

Transkript

1 Kapitel C Mehrdimensionale Integration h s r h h r h r

2 Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 3 Aufgaben und Anwendungen 1 Vertauschen von Integral und Reihe

3 Mehrdimensionale Integration #Der Transformationssatz

4 Erinnerung: Transformationssatz C207 Seien X, Y R n und Φ : X Y bijektiv und stetig diff.bar. Es gilt f(y) dy f(φ(x)) det Φ (x) dx. Y X Ist dieser Wert endlich, so ist f absolut integrierbar, und es folgt f(y) dy f(φ(x)) det Φ (x) dx. Y X Auch hier ist die absolute Integrierbarkeit von f wesentlich! Die Ableitung Φ : X R n n ist die #Jacobi Matrix, Φ ( j Φ i ) ij. Die Funktion det Φ : X R ist hierzu die #Funktionaldeterminante. Bemerkung: Die Abbildung Φ ist meistens eine Umparametrisierung bzw. Koordinatentransformation: y alte Koordinaten, x neue Koordinaten.

5 Erinnerung: Polarkoordinaten C208 Zu Radien 0 r 0 < r 1 < betrachten wir den Kreisring Y K { (x, y) R 2 r0 2 x 2 + y 2 r1 2 }. Diesen können wir durch #Polarkoordinaten parametrisieren: ( ) ( ) ( ) x ρ cos ϕ ρ Φ : X [r 0, r 1 ] [0, 2π] K mit : Φ y ρ sin ϕ ϕ Jacobi Matrix und Funktionaldeterminante sind hier: ( ) Φ (x, y) cos ϕ ρ sin ϕ (ρ, ϕ) det Φ ρ sin ϕ ρ cos ϕ Für jede absolut integrierbare Funktion f : K C gilt somit: ( ) x r1 2π ( ) ρ cos ϕ f d(x, y) f ρ dϕ dρ y ρ sin ϕ K ρr 0 ϕ0 F-det

6 Polarkoordinaten und das Gaußsche Integral C209 #Aufgabe: (1) Skizzieren Sie die #Gaußsche Glockenkurve f : R R, f(x) e x2 /2, sowie die Glockenfläche g : R 2 R, g(x, y) f(x)f(y) (2) Können Sie b a e x2 /2 dx in geschlossener Form angeben? (3) Berechnen Sie zur Funktion g das Flächenintegral e (x2 +y 2 )/2 d(x, y) K über dem Kreisring K { (x, y) R 2 a 2 x 2 + y 2 b 2 }. (4) Welches Integral erhalten Sie für a 0 und b? (5) Bestimmen Sie hiermit das Integral I R e x2 /2 dx.

7 Das Gaußsche Integral C210 #Lösung: (1) Skizze der Gaußschen Glockenkurve: f(x) e x2 /2 x (2) Für die Integralfunktion F (x) x 0 f(t) dt gibt es keine geschlossene Formel, ebensowenig für die Integrale b a f(t) dt F (b) F (a).

8 Das Gaußsche Integral Skizze der Gaußschen Glockenfläche g(x, y) e (x2 +y 2 )/2 C x y 2

9 Das Gaußsche Integral C212 Diese Funktion g wollen wir über den Kreisring K integrieren: x y 2

10 Anwendung: Das Gaußsche Integral C213 (3) In Polarkoordinaten (x, y) (ρ cos ϕ, ρ sin ϕ) gilt d(x, y) ρ d(ρ, ϕ). Die Integration gelingt dank Transformationssatz, Fubini und HDI: e (x2 +y 2 )/2 Trafo d(x, y) e ρ2 /2 ρ d(ρ, ϕ) Fub HDI K b ρa 2π ϕ0 [ 2π e ρ2 /2 ] b ρ e ρ2 /2 dϕ dρ ρa HDI [a,b] [0,2π] b ρa 2πρ e ρ2 /2 dρ 2π (e ) a2 /2 e b2 /2 Fu det (4) Für a 0 und b finden wir: R 2 e (x2 +y2 )/2 d(x, y) 2π

11 Das Gaußsche Integral C214 (5) Schließlich erhalten wir so auch das eindimensionale Integral: ( Lin Fub 2 e dx) x2 /2 Kunstgriff: Statt I berechnen wir I 2! R R e x2 /2 dx R R R R R e y2 /2 dy e x2 /2 e y2 /2 dy dx e (x2 +y 2 )/2 d(x, y) Lin Exp R R (4) 2π e x2 /2 R R e y2 /2 dy dx e (x2 +y 2 )/2 dy dx Satz C2C (Gaußsches Integral) Es gilt e x2 /2 dx 2π. R

12 Gaußsche Glockenkurve und Integralfunktion C215 π/2 f(x) e x2 /2 elementar F (x) x t0 f(t) dt nicht elementar!

13 Erinnerung: Die Gamma Funktion C217 Definition C2D Die #Gamma-Funktion Γ : R >0 R >0 ist Γ(z) : x0 xz 1 e x dx. Dieses Integral konvergiert für z > 0 und divergiert für z 0. Zur Berechnung nutzt man Ausschöpfung und partielle Integration. Satz C2E (Funktionalgleichung) Für alle z > 0 gilt Γ(z + 1) z Γ(z). Mit Γ(1) 1 folgt per Induktion Γ(n + 1) n! für alle n N.

14 Die Gamma Funktion an halbzahligen Stellen C218 #Aufgabe: Berechnen Sie den Wert ( 1 Γ x 2) 1/2 e x dx. x0 #Lösung: Die Substitution x u 2 und dx 2u du ergibt: ( 1 Γ u 2) 1 e u2 2u du 2 e u2 du u0 u0 e u2 du 1 2 e v2 /2 dv π Dank der Funktionalgleichung Γ(z + 1) z Γ(z) aus Satz C2E folgt: Γ ( 1 2) π und Γ ( n ) (2n 1) 2 n π

15 Zylinderkoordinaten C219 Beispiel Griechische Amphore aus dem Louvre, Bildquelle: wikipedia.org Stuttgarter Fernsehturm, Bildquelle: wikipedia.org

16 Zylinderkoordinaten C220 b z a x y #Aufgabe: Bestimmen Sie das Volumen des Rotationskörpers R { (x, y, z) R 3 a z b, r 0 (z) 2 x 2 + y 2 r 1 (z) 2 } (1) in Zylinderkoordinaten (2) mit Fubini (zum Vergleich). (3) Was erhalten Sie für 1 z 1 mit r 0 0 und r 1 (z) cosh(z)?

17 Zylinderkoordinaten C221 #Lösung: Wir nutzen #Zylinderkoordinaten um die z Achse: z x ρ cos ϕ ρ y ρ sin ϕ : Φ ϕ z z z x ϕ ρ y Φ : D R mit D { (ρ, ϕ, z) R 3 a z b, r 0 (z) ρ r 1 (z), 0 ϕ 2π } Die #Funktionaldeterminante ist wie zuvor bei Polarkoordinaten: ρ cos ϕ ρ sin ϕ 0 ρ Φ ϕ (x, y, z) (ρ, ϕ, z) sin ϕ ρ cos ϕ 0 det Φ ϕ ρ z z

18 Volumen eines Rotationskörpers C222 (1) Volumenberechnung in Zylinderkoordinaten, d(x, y, z) ρ d(z, ρ, ϕ): b r1 (z) 2π vol 3 (R) 1 d(x, y, z) Trafo ρ d(z, ρ, ϕ) Fub ρ dϕ dρ dz HDI b za R r1 (z) ρr 0 (z) 2πρ dρ dz HDI D b za [πρ 2] r 1 (z) r 0 (z) dz za ρr 0 (z) b za ϕ0 πr 1 (z) 2 πr 0 (z) 2 dz (2) Mit Fubini und Kreisringen erhalten wir dasselbe Ergebnis: b b vol 3 (R) Fub I R (x, y, z) d(x, y) dz Kreis πr 1 (z) 2 πr 0 (z) 2 dz za R 2 (3) Für r 0, r 1 : [ 1, 1] R mit r 0 0 und r 1 (z) cosh(z) erhalten wir: 1 1 za vol 3 (R) π cosh(z) 2 1 dz π z 1 z 1 2 cosh(2z) dz [ 1 π 4 sinh(2z) + z 1 ( 1 ) 2] π z 1 2 sinh(2)

19 Kugelkoordinaten C223 Beispiel z r sin θ r cos ϑ x θ ϕ ϑ r r cos θ r sin ϑ y #Aufgabe: Bestimmen Sie das Volumen der #Kugel vom Radius r: K { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 r 2 } (1) in Kugelkoordinaten und (2) als Rotationskörper (zum Vergleich).

20 Kugelkoordinaten C224 Beispiel z ρ θ ϕ y x Wir parametrisieren durch #Kugelkoordinaten: x ρ sin θ cos ϕ ρ y ρ sin θ sin ϕ : Φ θ z ρ cos θ ϕ Φ : D K mit D { (ρ, θ, ϕ) R 3 0 ρ r, 0 θ π, 0 ϕ 2π } Wir berechnen die #Jacobi Matrix und #Funktionaldeterminante: ρ sin θ cos ϕ ρ cos θ cos ϕ ρ sin θ sin ϕ Φ θ (x, y, z) (ρ, θ, ϕ) sin θ sin ϕ ρ cos θ sin ϕ ρ sin θ cos ϕ ϕ cos θ ρ sin θ 0 det Φ ρ 2 sin θ (Übung!)

21 Kugelvolumen C225 Beispiel #Lösung: (1) Das Volumen berechnen wir in #Kugelkoordinaten: vol 3 (K) 1 d(x, y, z) Trafo ρ 2 sin θ d(r, θ, ϕ) Fu det! Fub HDI r ρ0 r ρ0 K π 2π θ0 ϕ0 D ρ 2 sin θ dϕ dθ dρ HDI [ ] π 2π ρ 2 cos θ dρ θ0 r ρ0 r ρ0 π θ0 4πρ 2 dρ HDI 2πρ 2 sin θ dθ dρ [ 4π 3 ρ3] r (2) Zum Vergleich die Rechnung als #Rotationskörper: r vol 3 (K) Fub π(r 2 z 2 ) dz HDI π [r 2 z z3 ] r 3 z r z r ρ0 4π 3 r3 4π 3 r3

22 Kugelsegment C226 h r 2 z 2 z r #Aufgabe: Bestimmen Sie das Volumen des #Kugelsegments K { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 r 2, r h z r }. #Lösung: Wir nutzen Zylinderkoordinaten: r r 2 z 2 2π vol 3 (K) 1 d(x, y, z) Trafo ρ dϕ dρ dz Fub K zr h ρ0 ϕ0 r s.o. π(r 2 z 2 ) dz HDI π [r 2 z z3 ] r zr h 3... πh2( r h ) zr h 3

23 Masse, Schwerpunkt, Trägheitsmoment C301 Sei K R 3 ein Körper. Berechnung der #Masse aus der Dichte ϱ: M(K) ϱ(x 1, x 2, x 3 ) d(x 1, x 2, x 3 ) K Berechnung des #Schwerpunkts S(K) (S 1, S 2, S 3 ) zur Dichte ϱ: S i (K) 1 x i ϱ(x 1, x 2, x 3 ) d(x 1, x 2, x 3 ) M(K) K #Trägheitsmoment T 3 (K) des Körpers K bzgl. der x 3 Achse: T 3 (K) (x x 2 2) ϱ(x 1, x 2, x 3 ) d(x 1, x 2, x 3 ) K

24 Trägheitsmoment eines Zylinders C302 #Aufgabe: Berechnen Sie das Trägheitsmoment T z (K) des Zylinders K { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 r 2, 0 z h } bezüglich der z Achse. Die Massendichte sei konstant ϱ 1. #Lösung: In Zylinderkoordinaten (x, y, z) (ρ cos ϕ, ρ sin ϕ, z) gilt d(x, y, z) ρ d(ρ, ϕ, z). Für das Trägheitsmoment finden wir: T z (K) (x 2 + y 2 ) d(x, y, z) K h 2πh r z0 ρ0 r ρ0 2π ϕ0 ρ 2 ρ Fu det dϕ dρ dz ρ 3 dρ 2πh r4 4 π 2 hr4

25 Trägheitsmoment einer Kugel C303 #Aufgabe: Berechnen Sie das Trägheitsmoment T z (K) der Kugel K { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 r 2 } (1) in Kugelkoordinaten und (2) in Zylinderkoordinaten (zum Vergleich). #Lösung: (1) Für (x, y, z) (ρ cos ϕ sin θ, ρ sin ϕ sin θ, ρ cos θ) gilt d(x, y, z) ρ 2 sin(θ) d(ρ, θ, ϕ). Für das Trägheitsmoment finden wir: T z (K) (x 2 + y 2 ) d(x, y, z) K r 2π π ρ0 θ0 r ρ0 2π ρ 4 dρ ϕ0 π ρ 2 sin(θ) 2 ρ 2 sin(θ) θ0 Fu det dϕ dθ dρ sin(θ) 3 dθ 2π r πr5

26 Trägheitsmoment einer Kugel C304 (2) Alternative Berechnung in Zylinderkoordinaten: T z (K) (x 2 + y 2 ) d(x, y, z) K r (x 2 + y 2 ) d(x, y) dz z r D(z) mit der Kreisscheibe D(z) { (x, y) R 2 x 2 + y 2 r 2 z 2 }. Das innere Integral kennen wir aus der vorigen Aufgabe! T z (K) π 2 r π 2 (r2 z 2 ) 2 dz π 2 [r 4 z 2 3 r2 z r5] r z r z r r r r 4 2r 2 z 2 + z 4 dz π r πr5

27 Volumen eines Volltorus C317 #Aufgabe: Bestimmen Sie für 0 < r < R das Volumen des Volltorus (R + ρ sin θ) cos ϕ ρ 0 ρ r V (R + ρ sin θ) sin ϕ : Φ θ 0 θ 2π. ρ cos θ ϕ 0 ϕ 2π (1) in Toruskoordinaten und (2) als Rotationskörper (zum Vergleich).

28 Volumen eines Volltorus C318 #Lösung: (1) Wir nutzen die angegebene Parametrisierung Φ: sin θ cos ϕ ρ cos θ cos ϕ (R + ρ sin θ) sin ϕ Φ (x, y, z) (ρ, θ, ϕ) sin θ sin ϕ ρ cos θ sin ϕ (R + ρ sin θ) cos ϕ cos θ ρ sin θ 0 det Φ ρ (R + ρ sin θ) Volumenberechnung dank #Transformationssatz und #Fubini und #HDI: r 2π 2π vol 3 (V ) 1 d(x, y, z) ρ (R + ρ sin θ) dϕ dθ dρ 2π V r ρ0 [ ρ (2π) 2 2 R 2 ρ0 [ ρ (Rθ ρ cos θ) ] r ρ0 θ0 ϕ0 ] 2π θ0 2πR πr2 dρ 2π r ρ0 ρ R 2π dρ Bemerkung: Das entspricht der #Guldinschen Volumenregel für Rotationskörper: πr 2 ist der Flächeninhalt des kleinen Kreises, 2πR ist der bei Rotation zurückgelegte Weg seines Schwerpunkts.

29 Zusammenfassung #Integrationstechniken

30 Hauptsatz (HDI) C320 Der #Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung erklärt, in welchem Sinne Differenzieren und Integrieren einander umkehren: Jede stetige Funktion f : [a, b] R ist integrierbar. Ihre Integralfunktion F : [a, b] R mit F (x) : x a f(t) dt ist differenzierbar, und für die Ableitung gilt F f. Ist umgekehrt F : [a, b] R differenzierbar mit stetiger Ableitung f F, so gilt b a f(x) dx [ ] b F a mit [ ] b F : F (b) F (a). a Dieser nützliche Zusammenhang gilt noch wesentlich allgemeiner: f stetig F stetig differenzierbar HM1 f stückweise stetig F stückweise stetig differenzierbar f absolut integrierbar F absolut stetig

31 Satz von Fubini C321 Seien X R p, Y R q und f : X Y C. Es gilt f(x, y) d(x, y) f(x, y) dy dx X Y X Y Y X f(x, y) dx dy. Ist dieser Wert endlich, so ist f absolut integrierbar, und es gilt f(x, y) d(x, y) f(x, y) dy dx f(x, y) dx dy. X Y X Y Y X Hierzu ist die absolute Integrierbarkeit wesentlich! Andernfalls ist das erste Integral nicht definiert und die letzten beiden evtl. verschieden. #Daumenregel: Gilt wieder, dass f nicht negativ oder absolut integrierbar ist (z.b. X, Y und f beschränkt, also insbesondere für X, Y kompakt und f stetig), so folgt Vertauschbarkeit).

32 Fubini über Normalbereichen C322 Integration über Normalbereiche ist ein wichtiger Spezialfall und die wohl häufigste Anwendung des Satzes von Fubini: Das Integral einer absolut integrierbaren Funktion f : B C über B { x R n a k (x 1,..., x k 1 ) x k b k (x 1,..., x k 1 ) für alle k } lässt sich durch iterierte eindimensionale Integrale berechnen: f(x) dx b 1 b 2 (x 1 ) b n(x 1,...,x n 1 ) f(x 1, x 2,..., x n ) dx n dx 2 dx 1 B x 1 a 1 x 2 a 2 (x 1 ) x na n(x 1,...,x n 1 ) Dies gilt ebenso bei jeder anderen Reihenfolge der Variablen. Man muss hierzu allerdings die Integrationsgrenzen umschreiben! Das gelingt oft am besten anhand einer Skizze. Das Ergebnis ist dasselbe, aber der Rechenweg kann verschieden schwierig sein. Für ein bemerkenswertes Beispiel siehe.

33 Transformationssatz C323 Seien X, Y R n und Φ : X Y bijektiv und stetig differenzierbar. Es gilt f(y) dy Y X f(φ(x)) det Φ (x) dx. Ist dieser Wert endlich, so ist f absolut integrierbar, und es gilt f(y) dy f(φ(x)) det Φ (x) dx. Y X Auch hier ist die absolute Integrierbarkeit wesentlich! Die Ableitung Φ : X R n n ist die #Jacobi Matrix, Φ ( j Φ i ) ij. Die Funktion det Φ : X R ist hierzu die #Funktionaldeterminante.

34 Polarkoordinaten C324 Zu Radien 0 r 0 < r 1 < betrachten wir den Kreisring Y K { (x, y) R 2 r0 2 x 2 + y 2 r1 2 }. Diesen können wir durch #Polarkoordinaten parametrisieren: ( ) ( ) ( ) x ρ cos ϕ ρ Φ : X [r 0, r 1 ] [0, 2π] K mit : Φ y ρ sin ϕ ϕ Jacobi Matrix und Funktionaldeterminante sind hier: ( ) Φ (x, y) cos ϕ ρ sin ϕ (ρ, ϕ) det Φ ρ sin ϕ ρ cos ϕ Für jede absolut integrierbare Funktion f : K C gilt somit: ( ) x r1 2π ( ) ρ cos ϕ f d(x, y) f ρ dϕ dρ y ρ sin ϕ K ρr 0 ϕ0 F-det

35 Zylinderkoordinaten C325 Zu Radien r 0, r 1 : [a, b] R >0 betrachten wir den Rotationskörper K { (x, y, z) R 3 a z b, r0 (z) 2 x 2 + y 2 r 1 (z) 2 }. Diesen können wir durch #Zylinderkoordinaten parametrisieren: x ρ cos ϕ ρ y ρ sin ϕ : Φ ϕ z z z mit den Grenzen a z b und 0 ϕ 2π sowie r 0 (z) ρ r 1 (z). Die Funktionaldeterminante ist hier wie zuvor det Φ ρ (Übung!). Für jede absolut integrierbare Funktion f : K C gilt somit: x b r1 (z) 2π ρ cos ϕ f y d(x, y, z) f ρ sin ϕ ρ dϕ dρ dz K z za ρr 0 (z) ϕ0 z F-det

36 Kugelkoordinaten C326 Zum Radius r > 0 betrachten wir die Kugelschale K { (x, y, z) R 3 r 2 0 x 2 + y 2 + z 2 r1 2 }. Diese können wir durch #Kugelkoordinaten parametrisieren: x ρ cos ϕ sin θ ρ y ρ sin ϕ sin θ : Φ θ z ρ cos θ ϕ mit den Grenzen r 0 ρ r 1 und 0 θ π sowie 0 ϕ 2π. Die Funktionaldeterminante ist hier det Φ ρ 2 sin θ. (Übung!) Für jede absolut integrierbare Funktion f : K C gilt somit: x r1 π 2π ρ cos ϕ sin θ f y d(x, y, z) f ρ sin ϕ sin θ ρ 2 sin θ dϕ dθ dρ K z ρr 0 θ0 ϕ0 ρ cos θ F-det

37 Kapitel C Integrale und Grenzwerte

38 Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 3 Aufgaben und Anwendungen 1 Vertauschen von Integral und Reihe

39 Wann vertauschen Integral und Limes? C001 Überblick Integration einer Reihe: Unter welchen Voraussetzungen gilt [ ] [ ] f k (x) dx f k (x) dx? Ω Ω k0 k0 Stetigkeit des Integrals: Unter welchen Voraussetzungen gilt [ ] [ ] lim f k(x) dx lim f k (x) dx? Ω k k Ω Ableitung des Integrals: Unter welchen Voraussetzungen gilt [ ] [ ] f(x, y) dy f(x, y) dy? x x Y Die Gleichungen gelten nicht immer! Das muss man wissen. Es gibt einfache Kriterien. Die müssen Sie beherrschen. Das zentrale Kriterium ist die majorisierte Integrierbarkeit. Y

40 Gegenbeispiel zu Reihen C101 Beispiel Für k N sei f k I [k,k+1] I [k+1,k+2]. k k + 1 k + 2 Offensichtlich gilt R f k(x) dx 0. Auch für f 0 + f 1 ist das Integral Null.

41 Gegenbeispiel zu Reihen C102 Beispiel Graph zu f 0 + f 1 + f 2 : Graph zu f 0 + f 1 + f 2 + f 3 : Das Integral ist jeweils Null.

42 Gegenbeispiel zu Reihen C103 Beispiel Graph zu f 0 + f 1 + f 2 + f 3 + f 4 : Graph zu f 0 + f f n : 0 1 n + 1 n + 2 Das Integral ist jeweils Null.

43 Gegenbeispiel zu Reihen C104 Beispiel #Aufgabe: Man berechne und vergleiche: [ ]? f k (x) dx R k0 #Lösung: Für jedes k N sehen wir : f k (x) dx 0 R R [ k0 ] f k (x) dx [ ] f k (x) dx 0 R Andererseits kennen wir für jedes x R die Teleskopsumme n f k (x) I [0,1] (x) I [n+1,n+2] (x) I [0,1] (x) für n. k0 k0 Für jedes x R und n gilt daher punktweise Konvergenz: [ ] f k (x) I [0,1] (x) f k (x) dx 1 k0 R k0 Anschauliche Ursache: Masse verschwindet nach Unendlich.

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte Kapitel C Integrale und Grenzwerte Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 2 Der Transformationssatz 1 Vertauschen von Integral und eihe 2 Vertauschen von Integral und Limes 3 Vertauschen von

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel C Mehrdimensionale Integration Wie machen wir s, daß alles frisch und neu Und mit Bedeutung auch gefällig sei? [...] Ein jeder sucht sich

Mehr

15. Bereichsintegrale

15. Bereichsintegrale H.J. Oberle Analysis III WS 212/13 15. Bereichsintegrale 15.1 Integrale über uadern Ziel ist die Berechnung des Volumens unterhalb des Graphen einer Funktion f : R n D R, genauer zwischen dem Graphen von

Mehr

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zur Ingenieur-Mathematik II SS 8 Blatt 1 3.7.8 Aufgabe 47: Berechnen Sie das Volumen des von den folgenden Flächen begrenzten Körpers x + y + z 6, x, z, x + y 4, indem Sie das

Mehr

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n für Freitag, 8.9.9 von Carla Zensen Aufgabe : Verschiedene Parametrisierungen a) Zylinderkoordinaten ρ Ψ ϕ Ψ z Ψ cos ϕ ρ sin ϕ DΨρ, ϕ, z) = ρ Ψ ϕ Ψ z

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale Transformation mehrdimensionaler Integrale Für eine bijektive, stetig differenzierbare Transformation g eines regulären Bereiches U R n mit det g (x), x U, gilt für stetige Funktionen f : f g det g du

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Warzel Max Lein TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) Wintersemester 29/2 Lösungsblatt 2 (27..29) Zentralübung 4. Parametrisierung einer

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Algebra II SS 26 Blatt 7 3.5.26 Aufgabe 33: Die Funktion f : R R sei stetig. Betrachten Sie die durch x(t) : 1 k f(u) sin (k(t u)) du definierte Funktion.

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

Musterlösungen zu Serie 6

Musterlösungen zu Serie 6 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michael Karow Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale Transformation von Gebietsintegralen im 2 (Satz 24 im Skript) Seien, 2 kompakte

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen:

Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich. lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen berechnen: Satz von Fubini Ein Integral einer stetigen Funktion über einem Elementarbereich V : a j (x 1,..., x j 1 ) x j b j (x 1,..., x j 1 ) lässt sich durch Hintereinanderausführung eindimensionaler Integrationen

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2 D-EDW, D-HET, D-UY Mathematik II F Dr. Ana annas Lösungen zu erie 8. a) Wir berechnen den Fluss von F mittels Green F n ds + ) dx dy und die Zirkulation F T ds )) dx dy wobei Vol ) den Flächeninhalt des

Mehr

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Mehrdimensionale Integralrechnung 2 Mehrdimensionale Integralrechnung Quiz Wir wollen die Dynamik zweier Teilchen beschreiben, die über ein hoch elastisches Seil verbunden sind und sich wild im Raum bewegen! Ein Kollege schlägt dazu vor

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 61 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 17.10.2008 2 / 61 Wiederholung Parameterintegrale Zweidimensionale Riemann Integrale 3 /

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

8 Beispiele von Koordinatentransformationen 8 Beispiele von Koordinatentransformationen Wir diskutieren nun diejenigen Koordinatentransformationen, die in der Praxis wirklich gebraucht werden (ebene und räumliche Polarkoordinaten sowie Zylinderkoordinaten).

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel C Mehrdimensionale Integration s h r h h r h r Wie machen wir s, daß alles frisch und neu Und mit Bedeutung auch gefällig sei? [...] Ein

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel C Mehrdimensionale Integration s h r h h r h r Wie machen wir s, daß alles frisch und neu Und mit Bedeutung auch gefällig sei? [...] Ein

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel C Mehrdimensionale Integration s h r h h r h r Wie machen wir s, daß alles frisch und neu Und mit Bedeutung auch gefällig sei? [...] Ein

Mehr

2 Koordinatentransformationen

2 Koordinatentransformationen Mathematik für Ingenieure III, WS 9/1 Montag 3.11 $Id: transform.tex,v 1.5 9/11/3 16:9: hk Exp $ Koordinatentransformationen. ie Transformationsformel In der letzten Sitzung hatten wir die Transformationsformel

Mehr

Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen

Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen Termine Höhere Mathematik III für aer, autip, verf, wewi, geod Christof Eck Wintersemester 28/9 Vorlesung: Mo 9.45 11.15 V 47.1 Mi 8. 9.3 V 47.1 Vortragsübungen: Fr 8. 9.3 V 47.1 Gruppenübungen: o 9.45

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Michael Wolf Daniel Stilck rança Stefan Huber Zentralübung TECHNISCHE UNIVESITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) MA924 Z3.. Polardarstellung quadratischer Matrizen

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Mathematik II für MB und ME

Mathematik II für MB und ME Übungsaufgaben Serie : Integralrechnung. Berechnen Sie folgende Integrale 3 + 2 2 d, b) d) sin(3) cos(3) d, e) Mathematik II für MB und ME e a d, c) 6 d, f) + 2 2. Berechnen Sie durch geeignete Substitution

Mehr

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 9 Integralrechnung für Funktionen mehrerer ariabler 36 9. Integration über ebene Bereiche in kartesischen Koordinaten.............. 36 9. Integration über ebene Bereiche in Polarkoordinaten..................

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 5.7.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 3 (Mehrdimensionale Integrale, (a Wir benutzen die verallgemeinerten

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 9/ Blatt 4..9 Aufgabe : Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { x,, z R 3, x b + z a } mit < a < b um die z-achse entsteht.

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Integration im R n Autor: Benjamin Rüth Stand: 16. ärz 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Definition des Riemann-Integrals über Quadern 3

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Inhalt. Diese Übung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung des Transformationssatzes des Lebesgue-Integrals

Inhalt. Diese Übung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung des Transformationssatzes des Lebesgue-Integrals Inhalt Diese Übung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung des Transformationssatzes des Lebesgue-Integrals f dλ n = f ψ det Dψ dλ n. U ψ(u) Dabei ist ψ : U ψ(u) ein C 1 -Dieomorphismus auf einer

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2017/18. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2017/18. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2017/18 1. Integration von Funktionen in zwei Variablen 1.1. Integral auf Rechtecken Wir betrachten ein beschränktes Rechteck

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen. Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03 Aufgaben zu Doppelintegralen. (A) Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Gebietes 0 x π 2, 0 y cos x. (Antwort: s = ( π 2, π 8 )) (A2) Berechnen Sie die folgenden

Mehr

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1 UNIVERSITÄT ARLSRUHE Institut für Analsis HDoz Dr P C unstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Phsik und Geodäsie inklusive omplexe Analsis

Mehr

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben. Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel.. Tutoraufgaben. Man stellt fest: fx, y x, y G. omit ist f beschränkt auf G a Da f auf G beschränkt, ist f auf G Riemann-Integrabel

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi Scheinklausur zur HM (vertieft) für LRT und MaWi Aufgabe 1. Bitte füllen Sie folgendes aus! (1 Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Name des Tutors: Es gelten die üblichen Klausurbedingungen. Bitte beachten

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale Das mehrdimensionale Riemann-Integral. Volumenintegrale Es sei ein uader im R n gegeben durch := [a, b ] [a 2, b 2 ] [a n, b n ] = {(x,... x n ) a j x j b j } mit rellen Zahlen a j, b j, j =,... n. Offenbar

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft Kapitel C Mehrdimensionale Integration h s r h h r h Wie machen wir s, daß alles frisch und neu Und mit Bedeutung auch gefällig sei? [...] Ein

Mehr

f(s)ds = F (b) F (a).

f(s)ds = F (b) F (a). Analysis 3, Woche 9 Berechnen der Integrale 91 Einleitung Um ein Integral eplizit berechnen zu können, greift man fast immer auf ein Ergebnis zurück: den Hauptsatz der Integralrechnung Er stellt die Verbindung

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt Analysis II für M, La/M, Ph. Übungsblatt Fachbereich Mathematik WS / Prof. Dr. Christian Herrmann 8.. Vassilis regoriades Horst Heck ruppenübung Aufgabe. erechnen Sie das ebietsintegral sin (x y) d, wobei

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 4

Höhere Mathematik Vorlesung 4 Höhere Mathematik Vorlesung 4 März 217 ii In der Mathematik versteht man die inge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 4 as oppelintegral Flächen, Volumen, Integrale Ob f für a x b definiert

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

Wiederholung: Integralsätze im Raum

Wiederholung: Integralsätze im Raum Wiederholung: Integralsätze im Raum Sei S R 2 ein glattes Flächenstück, d.h. man hat eine (reguläre) Parametrisierung Φ : D R 2 S R 3, (x, y) s = Φ(x, y). S Φ(x, y) T 1 dx T 2 dy Φ D (x, y) e 1 dx e 2

Mehr

Mathematische Einführung

Mathematische Einführung Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Übungen zu "Elektrizitätslehre" (Prof. Wachutka) Mathematische Einführung Die vorliegende Einführung in die Mathematik zur Vorlesung

Mehr

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Zylinderkoordinaten E E E3 Berechnung in beliebigen krummlinigen Koordinaten Die Koordinaten sind durch die Beziehungen definiert: x x u, v, w, y y u, v, w, z z u, v, w Für sie sollen stetige partielle

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi Prof. M. Eisermann Höhere Mathematik (vertieft) 8. November 5 Scheinklausur zur HM (vertieft) für LRT und MaWi Aufgabe. Bitte füllen Sie folgendes aus! ( Punkt) Name: Musterlösung Matrikelnummer: Musterlösung

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr

Hörsaalübung 5, Analysis II

Hörsaalübung 5, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr.H.P.Kiani Hörsaalübung 5, Analysis II SoSe 8, 4./ 5. Juni Rotationskörper und Kurvenintegrale Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlagen sollen nur

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Kapitel 25. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 25. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 5 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 5. Mit W R 3 bezeichnen wir das Gebiet, das von den Ebenen x, x, x 3 und der Fläche x 3 x + x, x, x begrenzt wird. Schreiben Sie das Integral x 3 x dx W auf

Mehr

Kapitel 4. Mehrfachintegrale. 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung. Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I.

Kapitel 4. Mehrfachintegrale. 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung. Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I. Kapitel 4 Mehrfachintegrale 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung 4.1.1 estimmtes Integral als Fläche Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I. Ges.: Fläche F zwischen dem Graphen

Mehr

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher 7 7 Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr

3 Lebesgue-Integration im IR n

3 Lebesgue-Integration im IR n 33 3 Lebesgue-Integration im IR n 3.1 Vorbemerkung Zuerst eine heuristische Betrachtung: Wir betrachten eine nichtnegative stetige Funktion f(x, y, die über einem kompakten, also beschränkten und abgeschlossenen

Mehr

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9 1. Es sei f : R 3 R 3 durch f 1 (r, φ 1,φ 2 ) = r cos φ 1 f 2 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 cos φ 2 f 3 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 sin φ 2 gegeben. Für welche (r, φ 1,φ 2 ) ist f lokal invertierbar? Ist f global

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März 1 Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- Lösung 1. ten Ψ(θ, φ) sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ Dann gilt 1 Ψ(θ, φ) cos θ

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Mehrdimensionale Integration Das Handout ist Bestandteil der Vortragsfolien zur Höheren Mathematik; siehe die Hinweise auf der Internetseite vhm.mathematik.uni-stuttgart.de für Erläuterungen zur Nutzung

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 1 / 80 Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 15.10.2008 2 / 80 Technisches Vorlesungswebsite: http://www.am.uni-erlangen.de/am3/de/lehre/ws08/ingmatha3/

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr