Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie"

Transkript

1 Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Funktionentheorie Autor: Benjamin Rüth, Maximilian Jokel Stand: 9. März 26

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Funktionentheorie 3. Holomorphe Funktionen Beispiel: Eine einfache holomorphe Funktion Komplexe Integration Beispiel: Wegunabhängigkeit Homotopie von Kurven Beispiel: Integral über verschiedene Kurven Cauchy sche Integralformel Beispiel: Komplexes Kurvenintegral weitere Sätze aus der Funktionenthorie Der Weg zum Residuensatz 2. Singularitäten Laurentreihen Beispiel: Potenzreihe Beispiel: gebrochen rationale Funktion Beispiel: Ableitungstrick Beispiel: Entwicklung um z Beispiel: Partialbruchzerlegung Residuensatz Beispiel: Komplexe Integration mit Residuensatz Residuenkalkül 6 3. Trigonometrische Integrale Beispiel: Reelle Integration mit Residuensatz Uneigentliche Integrale Pol auf der Kontur Beispiel: si Funktion

3 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE Grundlagen der Funktionentheorie Die Funktionentheorie - oft auch komplexe Analysis genannt - beschäftigt sich mit Funktionen f : C C; z f(z) die in der komplexen Zahlenebene "leben". Es gibt viele Analogien von komplexen Funktionen zu reellen Funktionen g : R 2 R 2, wenn man die erste Koordinate mit dem Realteil und die zweite mit dem Imaginärteil von z identifiziert. Diese Analogien können das Verständnis der komplexen Analysis vereinfachen und Zusammenhänge veranschaulichen, jedoch gibt es auch entscheidende Unterschiede, die man auf jeden Fall beachten muss, wenn man komplexe Funktionen betrachtet.. Holomorphe Funktionen Eine komplexe Funktion f : C C; z f(z) nennt man holomorph in einem Gebiet U C, wenn sie in jedem Punkt z U komplex differenzierbar ist, d.h. der Grenzwert für jedes z U existiert. f (z) lim ɛ f(z) (f(z ɛ)) ɛ Komplexe Funktionen f(z) f(x + iy) u(x, y) + iv(x, y) können durch f : R 2 R 2 ; (x, y) (u(x, y), v(x, y)) identifiziert. Ist f reell differenzierbar, so gilt f (z) ( x u(x, y) y u(x, y) x v(x, y) y v(x, y) ) Ist f holomorph, so gelten die bereits eingeführten Cauchy-Riemann schen Differentialgleichungen. Für f bedeutet das, dass durch einsetzen der Cauchy-Riemann schen DG v x u u y a und x v y b f (z) ( b(x, y) a(x, y) a(x, y) b(x, y) ) folgt. Diese Abbildung hat die Form einer Drehstreckung. Holomorphe Funktionen sind also orientierungserhaltende Abbildungen. Für die komplexe Differentiation gelten außerdem dieselben Regeln wie für die reelle Differentiation. 3

4 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE.. Beispiel: Eine einfache holomorphe Funktion Wir betrachten die Funktion f(z) 2iz. Diese Funktion soll zuerst auf Holomorphie überprüft werden und dann soll ihr Abbildungsverhalten untersucht werden. Holomorphie: Um die Funktion mithilfe der Cauchy-Riemann schen DG zu untersuchen müssen wir sie zuerst ein wenig umformulieren: f(z) f(x+iy) 2i(x+iy) 2xi 2y u(x, y)+iv(x, y) mit u(x, y) 2y und v(x, y) 2x Nun können wir die Kriterien der Cauchy-Riemann schen DG untersuchen: v x 2! u u ( 2) und y x! v y Die Cauchy-Riemann schen DG sind also erfüllt und somit ist f(z) eine holomorphe Funktion. f(z) entspricht also einer Drehstreckung. Diesen Zusammenhang wollen wir kurz veranschaulichen. Abbildungsverhalten: ( ) ( ) f x u(x, y) (z) y u(x, y) 2 x v(x, y) y v(x, y) 2 ( ) ( ) cos(9 2 ) sin(9 ) sin(9 ) cos(9 ) ( Id R 9 ) ( ) Man sieht, dass die Abbildung Vektoren also um den Faktor 2 streckt und um 9 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Durch Einsetzen der Einheitsvektoren in die Abbildung lässt sich das auch schnell überprüfen: f( + i) 2i( + i) 2i und f( + i) 2i( + i) 2 4

5 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE.2 Komplexe Integration Neben der komplexen Differentiation gibt es natürlich auch noch die komplexe Integration. Diese ist für Anwendungen besonders interessant, da es mit Werkzeugen der Funktionentheorie oft möglich ist reelle Integrale zu berechnen, die man sonst nicht analytisch bestimmen könnte. Die komplexe Integration ist wie folgt definiert: Sei : [a, b] C eine stückweise stetig differenzierbare Kurve und f : U C eine stetige Funktion, sodass ([a, b]) U C gilt. Dann nennt man b f(z)dz f((t)) (t)dt das komplexe Kurvenintegral über f(z) entlang der Kurve. a einige Parametrisierungen von Kurven Die Kurven entlang derer man integriert sind durch Parametrisierungen gegeben. Oft muss man jedoch selber geeignete Integrationswege suchen und zu diesem Zweck sind hier die wichtigsten Parametrisierungen kurz zusammengefasst: Kreis mit Radius r um Mittelpunkt z (t) re it + z ; t [; 2π] ; r R; z C Der Kreis wird gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen. Kreisbögen werden über entsprechende Einschränkungen des Parameterbereichs realisiert. Hier taucht das erste mal die komplexe Exponentialfunktion auf. e a+bi e a e bi e a (cos(b) + i sin(b)) ; a, b R Strecke von z nach z 2 (t) ( t)z + tz 2 ; t [; ] ; z, z 2 C 5

6 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE Standardabschätzung Oft ist es hilfreich Integrale schon vor der Berechnung abschätzen zu können. Zu diesem Zweck verwendet man die sog Standardabschätzung: f(z)dz max f(z) L() z ([a;b]) L() bezeichnet die Länge der Kurve. Diese beträgt L() b a (t) dt Wegunabhängigkeit Bei holomorphen Funktionen ist die Integration unabhängig vom Integrationsweg. Daraus folgt direkt, dass Integrale über geschlossene Integrationswege den Wert besitzen. Die Wegunabhängigkeit kann die Berechnung komplexer Integrale erheblich vereinfachen, wenn man einen geeigneten Weg wählt. Man sollte jedoch immer daran denken, dass diese Eigenschaft wirklich nur für holomorphe Funktionen gilt..2. Beispiel: Wegunabhängigkeit Im vorherigen Beispiel haben wir bereits gezeigt, dass f(z) 2iz auf ganz C holomorph ist. Wir möchten diese Funktion nun entlang des Einheitskreisbogens (t) e it ; t [; φ] integrieren. Zuerst berechnen wir das Integral explizit: f(z)dz φ φ 2 f((t)) (t)dt φ 2ie it ie it dt φ 2e 2it dt cos(2t) + i sin(2t)dt 2 [, 5 sin(2t), 5i cos(2t)] φ [(sin(2φ) i cos(2φ)) (sin() i cos())] (cos(2φ) )i sin(2φ) Am Wert dieses Integrals sieht man sehr schön, dass geschlossene Wege φ 2nπ mit n Z den Wert erzeugen, da f(z) eine holomorphe Funktion ist. Da die Integration jedoch relativ kompliziert ist, versuchen wir nun unter Ausnutzung der Wegunabhängigkeit die Berechnung durch Wahl eines anderen Integrationsweges zu vereinfachen: 6

7 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE Wählen wir den Weg + 2 mit (t) ( t) + t cos(φ) ; t [; ] und 2 (t) cos(φ) + it sin(φ) ; t [; ], so gilt sind Anfangs- und Endpunkt von und identisch. Es gilt also wegen der Wegunabhängigkeit: f(z)dz 2i f(z)dz f(z)dz + f(z)dz 2 2i( t + t cos(φ))( + cos(φ))dt + f( (t)) (t)dt + f( 2 (t)) 2 (t)dt 2i(cos(φ) + it sin(φ))i sin(φ)dt cos(φ) + t( 2 cos(φ) + cos(φ) 2 )dt 2 sin(φ) cos(φ) + it sin(φ)dt 2i(cos(φ) ) + i( 2 cos(φ) + cos(φ) 2 ) 2 sin(φ) cos(φ) i sin(φ) 2 (cos(φ) 2 sin(φ) 2 )i 2 sin(φ) cos(φ) (cos(2φ) )i sin(2φ) Erwartungsgemäß erhalten wir das selbe Ergebnis. Der zweite Weg ist vom reinen Rechnen her etwas aufwändiger, dafür kann man aber auf die Definition der komplexen Exponentialfunktion verzichten. 2 cos(φ) sin(φ) Im i φ Re.3 Homotopie von Kurven Bisher haben wir Funktionen betrachtet, die auf ganz C holomorph sind. Betrachtet man nun jedoch Funktionen, die nur auf U C holomorph sind, dann muss man einige Besonderheiten beachten. Hierzu führen wir den Begriff den Homotopie ein: Homotopie Eine geschlossene Kurve heißt null homotop, wenn sie sich stetig in U auf einen Punkt zusammenziehen lässt. Das heißt es dürfen keine "Löcher" innerhalb dieser Kurve existieren. Zwei Kurven mit identischen Randpunkten heißen zueinander homotop, wenn ihre Verknüpfung null homotop ist. 7

8 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE Betrachtet man nun Kurven, die nicht null homotop sind, so ist das Integral über eine geschlossene Kurve nicht null. Betrachtet man Kurven, die nicht zueinander homotop sind, so gilt keine Wegunabhängigkeit. Für Integrale über zueinander null homotope Kurven gilt nach wie vor die Wegunabhängigkeit..3. Beispiel: Integral über verschiedene Kurven Wir betrachten die Funktion f(z) z. Die Cauchy Riemann schen DG zeigen, dass diese Funktion in z nicht holomorph ist. f(z) f(x + iy) x + iy x iy x 2 y 2 x x 2 y 2 + i y x 2 y 2. Die Cauchy Riemann schen DG lauten also v x 2xy (x 2 + y 2 ) 2! u ( ) 2xy y (x 2 + y 2 ) 2 In z ist die Ableitung nicht definiert. Wir betrachten nun die Integrationswege e it t [; ] 2 π 2 e it t [; 3 ] 2 π und u x y2 x 2 (x 2 + y 2 ) 2! v y y2 x 2 (x 2 + y 2 ) 2. Viertelkreis gegen UZS Dreiviertelkreis im UZS 3 t + it t [; ] Gerade I f(z)dz I 2 f(z)dz 2 π 2 3π 2 e it ieit dt i π 2 dt iπ 2 e it ie it dt i I 3 f(z)dz ( + i)dt t + it 3 ( + i)( t it) ( t + it)( t it) dt 3π 2 dt 3iπ 2 2t + i 2t 2 2t + dt i 2t 2 2t + dt iπ 2 8

9 GRUNDLAGEN DER FUNKTIONENTHEORIE Die Kurven und 3 sind homotop zueinander, weswegen wir identische Werte für I und I 2 erhalten. 2 ist zu keiner der anderen beiden Kurven nullhomotop und deshalb erhalten wir ein anderes Ergebnis für I 3. Die geschlossene Kurve Γ 3 ist nullhomotop und wir erhalten für das Integral über Γ den Wert I I 3. Die geschlossene Kurve (Einheitskreis) Γ 2 2 ist nicht nullhomotop und wir erhalten für das Integral über Γ 2 den Wert I I 2 2πi. 2 Im i 3 i Re.4 Cauchy sche Integralformel Mit den nun bereitstehenden Rechentechniken ist es möglich verschiedene Sätze der Funktionentheorie herzuleiten und zu beweisen. Wir zeigen hier lediglich einen der wichtigsten dieser Sätze, die Cauchy sche Integralformel: Sei U C offen, f : U C holomorph, B r (z ) {z z z r} U (Kreisscheibe mit Radius r um z ) und r : [; ] U, r (t) z + re 2πit. Dann gilt f(z ) 2πi r f(z) z z dz..4. Beispiel: Komplexes Kurvenintegral Das komplexe Kurvenintegral der Funktion g(z) ez z 2 entlang eines Kreises um den Ursprung mit Radius r 3 lässt sich mithile der Cauchy schen Integralformel bestimmen: z 3 e z z 2 dz f(z)ez z 2 z 3 f(z) z z dz Cauchy 2πif(z ) 2πie 2.5 weitere Sätze aus der Funktionenthorie In der Funktionentheorie gibt es noch viele weitere Sätze, die verschiedene Aussagen über komplexe Funktionen erlauben. Diese können jedoch aufgrund der begrenzten Zeit nicht alle behandelt werden und sollten aus den Vorlesungsunterlagen nachvollzogen werden. In den Büchern 9

10 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Christian Karpfinger. Höhere Mathematik in Rezepten : Begriffe, Sätze und zahlreiche Beispiele in kurzen Lerneinheiten. Springer Spektrum, Berlin [u.a.], 24 Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Höhere Mathematik in Rezepten. Springer Spektrum, Berlin [u.a.], 24. Elektronische Ressource findet man viele weitere Beispiele und Aufgaben zu den wichtigsten Themen und auch einige Beispiele aus dem vorliegenden Skript wurden von dort übernommen. Abschließend sollte man dennoch die Eigenschaften zusammenfassen, die eine holomorphe Funktion auszeichnen: Ist f : U C holomorph, so ist dies äquivalent zu f ist lokal als Potenzreihe darstellbar f(z)dz für null homotope f(z)dz 2 f(z)dz für zueinander homotope i f ist reell differenzierbar und die Cauchy Riemann schen DG sind erfüllt f besitzt Stammfunktion auf einfach zusammenhängenden Gebieten 2 Der Weg zum Residuensatz 2. Singularitäten Wir haben bereits bei der Funktion z Teile von C im Definitionsbereich aussparen müssen, da die Funktion dort nicht holomorph ist. Solche Aussparungen im Definitionsbereich von Funktionen nennt man Singularitäten. Die genaue Definition lautet wie folgt: Sei f : U R holomorph, dann heißt z isolierte Singularität, wenn ɛ > : ( z z (, ɛ) z U). Man unterscheidet zwischen drei Typen von Singularitäten: hebbare Singulatität f besitzt eine analytische Fortsetzung auf U z. Die Funktion sin(z) z besitzt in z eine Singularität. Diese ist hebbar: ( ) k z2k+ sin(z) (2k+)! k ( ) k z 2k z z (2k + )! sinc(z) k

11 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Pol f(z)(z z ) n hat eine hebbare Singulartität in z, dann ist z Pol n ter Ordnung von f(z). Die bereits bekannte Funktion z hat einen Pol erster Ordung bei z : f(z)(z z ) z (z ) wesentliche Singularität Falls die Singularität weder hebbar, noch ein Pol ist, nennt man sie wesentlich. Die Funktion e /z hat bei z eine wesentliche Singularität. Riemannscher Hebbarkeitssatz Sei f : U C holomorph mit isolierter Singularität bei z. Diese ist hebbar, wenn f in der Umgebung von z beschränkt ist. 2.2 Laurentreihen Laurentreihen sind eine Verallgemeinerung von Potenzreihen. Mit Laurentreihen beschreibt man Funktionen in der Nähe isolierter Singularitäten. Für Koeffizienten c C Z und z, z C nennt man c n (z z ) n n Z Laurentreihe um den Entwicklungspunkt z. Laurentreihen haben eine Haupt und einen Nebenteil H und N. c n (z z ) n c n (z z ) n + c n (z z ) n H + N n Z n n Laurentreihen konvergieren in dem Bereich, in dem sowohl Haupt- als auch Nebenteil konvergieren. Laurentreihenentwicklung Analog zur Taylorentwicklung gibt es auch eine Laurentreihenentwicklung der Funktion f(z). Im Konvergenzbereich gilt: f(z) n Z c n (z z ) n. Die Koeffizienten haben den Wert c n f(z) 2πi (z z ) n+ dz mit (t) z + ρe 2πit, t [; ].

12 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Die Funktion konvergiert dabei in einem Kreisring K r,r (z ) und ist ein Kreisbogen innerhalb dieses Kreisrings, also ρ (r, R). Um eine Laurentreihe insbesondere den Koeffizienten c, der wie wir später sehen eine besondere Rolle spielt zu bestimmen, sollte die Entwicklung der Reihe mit der obigen Formel jedoch der letzte Weg sein. Oft bieten sich durch verschiedene Umformungen schnellere Wege an Beispiel: Potenzreihe Wir wollen die Laurentreihe von e z um z bestimmen. Dazu nutzen wir die bekannte Potenzreihendarstellung der Exponentialfunktion. e z ( ) n z n! k k n! z n k n! z n + H + N Beispiel: gebrochen rationale Funktion Wir wollen die Laurentreihe von z um z bestimmen. Hierbei benutzen wir die geometrisch Reihe. z z k + z k H + N für z < k k Will man die Laurentreihe für z >, so muss man den Term zuerst ein wenig umformen: z z z z z z k z k k z k + H + N für z < z > k z k Beispiel: Ableitungstrick Die Laurentreihe von ( z) 2 kann man folgendermaßen bestimmen: ( z) 2 d dz z d dz z k k (k + ) z k k 2

13 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Diese Laurentreihe ist nur für z < gültig! Für z > geht man analog zum vorherigen Beispiel vor: ( z) 2 d dz z d dz z z d dz ( k ) z k 2 k k kz k z k k Beispiel: Entwicklung um z Wollen wir nun die Laurentreihe von z um einen anderen Entwicklungspunkt z bestimmen, so gehen wir wie folgt vor: z z z + z z z + z ( z ) (z z ) z z z z ( ) z k z ( ) k+ (z z ) k z z k z k ( ) k+ + (z z ) k H + N z k Hierbei sollte man unbedingt den Konvergenzbereich der geometrischen Reihe ( z z z < ) beachten. Für den hierzu komplementären Konvergenzbereich wendet man wieder den Trick aus an Beispiel: Partialbruchzerlegung Zuletzt ist die Partialbruchzerlegung ein weiteres wichtiges Werkzeug um die Laurentreihe von Funktionen der Form (z a)(z b) zu bestimmen. Die beiden dabei entstehenden Summanden kann man mit der geometrischen Reihe nun wieder in die entsprechenden 3

14 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Laurentreihen überführen. (z a)(z b) (a b)(z a) + (b a)(z b) z(a b) a 2 + ab + z(b a) b 2 + ab (a 2 ab) z(a b) + (b 2 ab) z(b a) (a 2 ab) z a b + (b 2 ab) z b a + a 2 ab ( ) a b k z k a 2 + ab k [ z k ( ) (a 2 ab) k (b 2 ab) b 2 ab k ] (a b) k (b a)k (a 2 + ab) k+ (b 2 ab) k+ ( b a z k b 2 ab H + N Auch hier muss man die Konvergenzbereiche der geometrischen Reihen beachten. Diese Laurentreihe konvergiert also nur für z a b a 2 ab < z b a b 2 ab < Durch Einsetzen konkreter Werte für a, 5 und b, 5 wird klar, dass dies genau die Kreisscheibe zwischen den beiden Polen ist: z, 5 < z, 5 < 2z < 2z < z <, 5 Andere Werte a, 5 und b, 6 liefern die Kreisscheibe innerhalb des innersten Pols ( a): z., 25.3 <. z, 36.3 < 2z < 5 3 z < z <, 5 ) k 2.3 Residuensatz Der Residuensatz erlaubt die Berechnung komplexer Integrale nur durch Auswertung sogenannter Residuen. Diese sind wie folgt definiert: Res z (f) f(z)dz mit (t) z + ρe 2πit ; t [; ] ; ρ (; R) 2πi Man nennt Res z (f) das Residuum von f bei z. Das Residuum lässt sich direkt aus der Laurentreihe von f mit Entwicklungspunkt z bestimmen: Res z (f) c wenn f(z) c k (z z ) k k Z 4

15 2 DER WEG ZUM RESIDUENSATZ Nun können wir den Residuensatz definieren: n f(z)dz 2πi Ind zj () Res zj (f) j Dabei betrachten wir die Singularitäten, z j, die innerhalb der Kurve liegen. Der Index Ind zj () bezeichnet hierbei die Umlaufzahl. Bestimmung der Umlaufzahl Um die Umlaufzahl zu bestimmen, betrachtet man eine Singularität und folgt von deren Standpunkt aus dem Verlauf des Weges. Die Anzahl der Umläufe des Weges um die Singularität ergibt schließlich die Umlaufzahl. Dabei führt ein Umlauf gegen den UZS zu einer positiven Umlaufzahl und ein Umlauf im UZS zu einer negativen Umlaufzahl. Berechnung von Residuen Für bestimmte Fälle gibt es Formeln, um die Residuen einer Funktion zu bestimmen: f hat bei z einen Pol der Ordnung n k, dann gilt Res z (f) (k )! lim d k ( ) z z dz k (z z ) k f(z) f(z) g(z) h(z), g, h sind holomorph bei z und h(z ), h (z ),d.h. f hat einen Pol bei z. Es gilt für f Res z (f) g(z ) h (z ) 2.3. Beispiel: Komplexe Integration mit Residuensatz Wir wollen das folgende Integral berechnen: dz cosh z. Mit Im iπ cosh(z) ez + e z 2 ea+bi + e a bi 2 a! i π 2 (cos(b) + i sin(b) + cos(b) i sin(b)) 2 cos(b) Re erhalten wir auf der imaginären Achse die Nullstellen z k (2k )πi 2 mit k Z. i π 2 5 iπ

16 3 RESIDUENKALKÜL Diese Nullstellen von cosh sind also Pole von /cosh(z). Nur die Pole z und z liegen innerhalb von. Jetzt bestimmen wir Umlaufzahlen und Residuen der Pole: Für die Umlaufzahl erhalten wir Ind z () + und Ind z (). Die Residuen bestimmen wir folgendermaßen: ( ) g Res z (f) Res z g(z ) h h (z ) ( ) i sinh πi 2 ( ) g Res z (f) Res z g(z ) h h (z ) ( ) i sinh πi 2 Der Residuensatz liefert den Wert des Integrals dz cosh z 2πi (Ind z () Res z (f) + Ind z2 () Res z2 (f)) 2πi ( i i) 4π. 3 Residuenkalkül Mit dem Residuenkalkül bezeichnen wir die Bestimmung reeller Integrale mithilfe des Residuensatzes. Wir wollen im folgenden zwei bestimmte Klassen von Herangehensweisen behandeln: 3. Trigonometrische Integrale Integrale der Form 2π R(cos(t), sin(t) dt lassen sich mithilfe folgender Substitutionen "komplexifizieren": ( z + ) cos(t) 2 z ( z ) sin(t) 2i z dz dt. iz 6

17 3 RESIDUENKALKÜL ( ( ) ( )) Wir erhalten dadurch eine komplexe Funktion f(z) R 2 z + z, 2i z z iz. Unser Integrationsbereich [, 2π] wird dadurch zum Integrationsweg entlang des Einheitskreises z und wir erhalten das Integral 2π R (cos(t), sin(t)) ṭ 2πi n Res zk (f) k mit den Residuen für z k innerhalb des Einheitskreises. 3.. Beispiel: Reelle Integration mit Residuensatz Das reelle Integral 2π dt sin(t) lässt sich durch ein paar Umformungen in ein komplexes Integral umwandeln. Wir verwenden die Formel zur komplexen Exponentialfunktion und erhalten daraus folgende Darstellung der Sinusfunktion: sin(t) 2i Auf dem Einheitskreis gilt z e it, daraus folgen (e it e it) sin(t) 2i (z /z) und cos(t) 2 (z + /z). Damit lässt sich das obige reelle Integral zu einem komplexen Integral entlang des Einheitskreisbogens umformen. Wir substituieren sin(t) /2i (z /z) und dt /iz dz. sin(t) /2i (z /z) ableiten cos t dt /2i ( /z 2 ) :cos(t) dt /iz dz. Das komplexe Integral lautet also 2π dt sin(t) dz /2i (z /z) iz Die rationale Funktion hat die Pole f(z) /2i (z /z) iz 2 3z 2 + iz 3 z 3 i und z 2 3i. 7

18 3 RESIDUENKALKÜL Nur der Pol z liegt innerhalb des Einheitskreises. Wir benötigen also nur noch das entsprechende Residuum Res z (f) Res z ( g h ) g(z ) h (z ) 2 i 2i 4i i 4 Mit dem Resudiensatz erhalten wir schließlich den Wert des Integrals 2π dt sin(t) f (z) 2πiRes z (f) π Uneigentliche Integrale Auch für die Berechnung von uneigentlichen Integralen, kann der Residuensatz hilfreich sein. Wir skizzieren hier nur die grobe Vorgehensweise, für konkrete Beispiele verweisen wir auf die Übung: Wir suchen ein Integral der Form b a f(x) dx. Dabei dürfen sowohl a, als auch b beliebige reelle Zahlen, sowie ± als Wert annehmen. Als nächstes "komplexifizieren"wir die Funktion f(x) wieder und erhalten das modifizierte Integral b f(x) dx f(z) dz a mit a( t) + bt, t [, ]. Wir ergänzen nun den Integrationsweg mit Γ zu einem geschlossenen Integrationsweg, sodass f(z) dz und f(z) dz 2πi Res zk (f(z)) k Γ +Γ einfach zu berechnen sind. Wir können unser reelles Integral nun folgendermaßen berechnen: b f(x) dx 2πi Res zk (f(z)) f(z) dz. k a Einen nützliche Hilfsweg Γ für Integrale der Form f(x) dx Γ 8

19 3 RESIDUENKALKÜL stellt ein Halbkreis mit R in der oberen (bzw. unteren) Halbebene dar, da das Integral über Γ unter folgenden Voraussetzungen verschwindet, falls f(z) p(z) q(z) und deg(q) deg(p) + 2: Standardabschätzung f(z) dz max f(z) πr c R πr. z Γ R2 Γ Es verbleibt lediglich mit z k in der oberen Halbebene. f(x) dx 2πi k Res zk (f(z)), 3.3 Pol auf der Kontur Liegt der Pol auf der Kontur, so lässt sich das Integral nicht unmittelbar berechnen. Siehe hierzu Kapitel 2.2 in sowie Beispiel.8 in Wir zeigen die Vorgehensweise an einem Beispiel Beispiel: si Funktion Wir wollen folgendes Integral bestimmen: sin(x) x dx si(x) dx. Der Integrand f(x) besitzt eine hebbare Singularität bei x, dennoch lässt sich das Integral nicht einfach durch Integration berechnen, da die Funktion si(x) keine analytisch darstellbare Stammfunktion besitzt. Wir formen das Integral also um: sin(x) x e dx Im ix x dx. Nun besitzt der Integrand einen Pol erster Ordnung bei z. Um den Wert des Integrals zu berechnen, transformieren wir das Integral zu einem komplexen Integral und definieren unser gesuchtes Integral als den Grenzwert I e iz z dz lim ɛ ɛ e iz z dz + ɛ e iz z dz lim ɛ L eiz z dz + R eiz z dz 9

20 3 RESIDUENKALKÜL und schließen den Integrationsweg L + R durch die Hilfswege Γ (Halbkreis in der oberen Halbebene mit R ) und ɛ (Halbkreis in der unteren Halbebene mit ɛ ). Wir erhalten folgendes, geschlossenes Wegintegral: L Im ɛ ɛ ɛ R Γ Re + ɛ+γ e iz z dz ɛ e ix x dx + ɛ eiz z dz + ɛ e ix x dx + Γ e iz z dz. Wir betrachten die einzelnen Bestandteile des Ausdrucks: ɛ ɛ e ix x dx + eiz z dz e iz z dz Γ + ɛ+γ ɛ 2π π e ix x ɛ dx e iɛeit ɛe it ɛieit dt e iz Rπ max z Γ z e iz z dz 2πiRes z e ix x dx I 2π π Rπ max ie iɛeit dt ɛ φ [,π] ( ) e iz z e ireiφ 2π π i dt πi er( sin φ+i cos φ) π max ireiφ φ [,π] ( sin φ + i cos φ) 2πi eiz 2πi, R Wobei wir die Standardabschätzung und den Residuensatz verwendet haben. Es ergibt sich für ɛ e ix x dx + e ix x dx e iz z dz eiz z dz e iz z dz. ɛ + ɛ+γ Der Grenzübergangɛ, R führt auf das Ergebnis ɛ Γ 2πi πi πi e ix x dx 2

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Funktionentheorie Autor: Benjamin Rüth, Korbinian Singhammer Stand: 28. Februar 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Was ist Funktionentheorie?

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie Autor: Benjamin Rüth Stand: 7. März 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Laurentreihen und Residuensatz

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Laurentreihen und Residuensatz Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Laurentreihen und Residuensat Autor: Benjamin Rüth Stand:. Mär 204 Inhaltsvereichnis Inhaltsvereichnis Inhaltsvereichnis Singularitäten 3 2 Laurentreihen 4 2. Laurententwicklung...............................

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt Institut für Analysis SS17 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.7.17 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 214 Dr K Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgaben und Theoriehinweise zu Blatt 6 Komplexe Funktionen, K Rothe,

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Ing. A. Böttcher WS / 3. Januar 3. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Gruppenübung Aufgabe

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Funktionentheorie Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie - Zusammenfassung Grundlagen Komplexe Funktion f (z)

Mehr

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I Matthias Stemmler SS 6 stemmler@mathematik.uni-marburg.de Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I I. Untersuchung von Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit/Holomorphie gegeben: gesucht:

Mehr

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005 Universität Karlsruhe 29 September 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von Renteln Dr C Kaiser Aufgabe en zur Klausur Funktionentheorie I SS 25 Sei S die Möbiustransformation, die durch S(z) = i i z

Mehr

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch Residuen V Beweis Einsetzen in das Kurvenintegral über c r ergibt demnach f (ζ) 2πi ζ z dζ = f (ζ) 2πi (ζ z 0 ) c r k= c r k+ dζ Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt a k (z z 0 ) k, r z

Mehr

23 Laurentreihen und Residuen

23 Laurentreihen und Residuen 23 Laurentreihen und Residuen 23. Laurentreihen Ist eine Funktion f in einem Punkt z nicht holomorph (oder nicht einmal definiert), so läßt sich f nicht durch eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt z darstellen.

Mehr

Mathematik III für Physiker. Vorlesung

Mathematik III für Physiker. Vorlesung Mathematik III für Physiker Wintersemester /3 Vorlesung..3 Satz 6 (iduensatz) Sei f holomorph in G := C \ {z,..., z N } und G ein geschlossener, stückweise stetig dierenzierbarer Weg. Dann gilt f(ξ)dξ

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Dr. Tobias Mai M.Sc. Felix Leid Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 7 Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge (5) Bestimmen

Mehr

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen; Kapitel 24 Entwicklungen holomorpher Funktionen Reihenentwicklungen spielen in der Funktionentheorie eine ganz besodere Rolle. Im Reellen wurden Potenzreihen in Kapitel 5.2 besprochen, das komplexe Gegenstück

Mehr

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium) Mathematisches Institut der Universität München skizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium) Aufgabe 166 (1 Punkte) Berechnen Sie in den folgenden

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie Ralitsa Bozhanova, Max v. Vopelius 12.08.2009 1 Grundbegriffe und Differenzierbarkeit 1.1 R-lineare und C-lineare Abbildungen C C Da C sowohl VR über R als auch

Mehr

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren. Musterlösung noch: Funktionentheorie Aufgabe 2.5 (Holomorphe Stammfunktion. Sei f : C \{±i} C gegeben durch f( + 2. (a Zeigen Sie, dass f ( + i eine Stammfunktion auf K 2 (i besitt. Hinweis: Zeigen Sie

Mehr

Proseminar Komplexe Analysis 1

Proseminar Komplexe Analysis 1 Proseminar Komplexe Analysis 1 Bernhard Lamel und Gerald Teschl SS27 Bemerkung: Die meisten Beispiel sind aus dem Buch von K. Jähnich, Funktionentheorie, Springer. 1. Beweise folgende Eigenschaften des

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Laurentreihe und Residuensatz

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Laurentreihe und Residuensatz Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Laurentreihe und Residuensat Autor: Benjamin Rüth, Korbinian Singhammer Stand: 3. Mär 05 Aufgabe Laurentreihe Entwickeln Sie die Funktion + 4 3 3 + 3 in Laurentreihen.

Mehr

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion. Die Exponentialfunktion ist exp z Wie in der reellen Analysis werden auch die trigonometrischen Funktionen

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8 Dr. T. Bühler M. Wellershoff Frühlingssemester 206 Komplexe Analysis D-ITET Serie 8 ETH Zürich D-MATH Aufgabe 8. Umlaufzahlen Berechnen - Teil I Das Ziel der Aufgabe ist es die Umlaufzahlen in vier Zyklen

Mehr

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül 5 Reihenentwicklungen und der Residuensatz Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül folgen 5.1 Potenzreihen und Taylorreihen Satz Sei und sei f(z) = a n (z z 0 ) n, a n, n=0 R = 1 lim sup n a n,

Mehr

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1 6.8 Residuenkalkül Erinnerung: Sei f analytisch auf einem zweifach zusammenhängenden Gebiet G, d.h. G besitzt genau ein Loch L. Weiterhin seien und zwei positiv orientierte geschlossene Wege, die das Loch

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Klausur: Höhere Mathematik IV

Klausur: Höhere Mathematik IV Prof. Dr. Josef Bemelmans Templergraben 55 52062 Aachen Raum 00 (Hauptgebäude) Klausur: Höhere Mathematik IV Tel.: +49 24 80 94889 Sekr.: +49 24 80 9492 Fax: +49 24 80 92323 bemelmans@instmath.rwth-aachen.de

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v 1.3 2016/06/22 16:12:36 hk Exp $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.3 Hauptteile und Residuen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Laurententwicklung einer holomorphen

Mehr

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe 2013 Partialbruch-Zerlegung. 10. Residuensatz Wir setzen unsere Untersuchung der isolierten Singularitäten einer holomorphen Funktion mit einer Methode fort, die komplexe

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Institut SS 29 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani M. Schwingenheuer A. Stadelmaier Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt. Sei fz) = z ) z 2) 2 eine

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 24 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 6 Aufgabe 2: Für die folgenden

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009 Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel

Mehr

Proseminar Komplexe Analysis 1

Proseminar Komplexe Analysis 1 Proseminar Komplexe Analysis 1 Michael Kunzinger und Gerald Teschl WS215/16 Bemerkung: Die meisten Beispiele sind aus dem Buch von K. Jänich, Funktionentheorie, Springer. 1. Bereiten Sie eine Kurzpräsentation

Mehr

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 svorschläge Version vom 2382010 Aufgabe 1 (2+2 Punkte) a) Sei f : C C gegeben durch f(z) := 5 5i 1 2i + ez z Geben

Mehr

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung Aufgabe 5.. a) Mathematik III für Physiker Wintersemester /3 Übungsblatt 5 - Musterlösung sin n n n j j+ j +)! )j 3 3! + 5 5!... ) n 3! +... n 3 5! n 5 Die Funktion hat einen Pol der Ordnung n. Der Hauptteil

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 8 Blatt Rechenweg : Für das komplexe Wegintegral über : t z(t, t [a, b] gilt f(z dz = b a f ( z(t z (t dt. Rechenweg : Ist f stetig differenzierbar

Mehr

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit Zusammenfassung: Analytische Funktionen Def: Komplexe Funktion ist analytisch in, falls überall in existiert. Cauchy-Riemann- Differentialgleichungen: Def: Komplexes Wegintegral: Substitution: Wichtiges

Mehr

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3 Prof. Dr. P. S. Jossen M. Wellershoff Frühlingssemester 8 Komplexe Analysis D-ITET Serie 3 ETH Zürich D-MATH Aufgabe 3. Einschreibung in Echo Wichtig: Bitte schreiben Sie sich auf echo.ethz.ch in die Übungsste,

Mehr

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen 35 4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen Wir beginnen mit einer lokalen Beschreibung der Nullstellen holomorpher Funktionen. 4. Lokale Beschreibung von Nullstellen. Sei U C offen, f : U C holomorph

Mehr

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als. Residuum Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als Res Res f = 1 f (z) dz, z=a a 2πi wobei C : t a + re it, 0 t 2π, ein entgegen

Mehr

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher Kapitel 5 Anwendungen des Residuenkalküls Wie sich am Ende des vorigen Kapitels in Beispiel 4.17 bereits angedeutet hat, bietet der Residuenkalkül ein mächtiges Werkzeug, um uneigentliche Integrale mit

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie Kapitel 22 Einführung in die Funktionentheorie In Kapitel 17 wurde die Differentialrechnung von Funktionen f: R m R n mehrerer Veränderlicher besprochen. Der Ableitungsbegriff war dabei nicht als Verallgemeinerung

Mehr

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen Christoph Lassnig 26. Januar 20 Zusammenfassung Dieses Dokument bietet einen kleinen Überblick über Potenzreihen, sowie auf ihnen aufbauenden Sätzen und

Mehr

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE von Prof. Dr. H.-W. Burmann Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Reste, die bei der Erstellung der Aufgabenblätter übriggeblieben sind. Der Schwierigkeitsgrad der

Mehr

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen Einleitung 28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen 28.1 Einleitung Wir wissen bereits, dass eine holomorphe Funktion f : M C unendlich oft komplex differenzierbar ist. Für jedes z 0 M

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik 6. Hauptzweig des Logarithmus Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) http://www.ma.tum.de/hm/ma9204

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

4.4 Die Potentialgleichung

4.4 Die Potentialgleichung Beispiel 29. f(z) = exp( 1 ) H(C {}) z 1 w : z n = log w + 2πin, n N lim z n = n f(z n ) = exp(log w + 2πin) = w + exp(2πin) }{{} =1 In jeder Umgebung von Null nimmt f jeden Wert w (unendlich oft) an wesentliche

Mehr

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung:

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung Berechne: Lösung: [Man sagt: Folglich ist, mit existiert für alle hat eine "Singularität" oder "Pol".] analytisch auf Deswegen kann Wegunabhängigkeit (i.2) genutzt werden, um

Mehr

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz Kapitel 4 Der globale Cauchysche Integralsatz Die Ergebnisse, die wir im vorigen Kapitel gewonnen haben, leben in der Regel davon, dass über einfach geschlossene Kurven integriert wird. Wie sich die Aussagen

Mehr

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel Kapitel 23 Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel 23. Der Cauchysche Integralsatz (einfach zusammenhängend; einfache geschlossene Kurven; Fresnelsche Integrale) Wird die Voraussetzung f habe eine

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie KIT) Institut für Analysis Priv.-Do. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. D. Roth SS 0 5.07.0 Aufgabe 60 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge

Mehr

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit) Mathematik (ET) UE WS 2014/2015 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie (a) die Bogenlänge der Kurve : x(t) = (b) den Gradient von f(x,y,z) = 4x y 2 +5z. ( t 7+t 2 ) mit 1 t 3, 2. Berechnen Sie das Kurvenintegral

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie) Universität Kassel Fakutät 0/6 PD Dr. Sebastian Petersen 2.09.207 Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie) Version mit Lösungsskizzen Es können 30 Punkte erreicht

Mehr

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) = Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober 0. Aufgabe 9 Punkte Partialbruchzerlegung: (z )(z +3) z z +3 Um eine im Ringgebiet < z < 5 konvergente Laurent-Reihe zu erhalten, entwickelt man den Term

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 32

Aufgaben zu Kapitel 32 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Verständnisfragen Aufgabe 3. Zeigen Sie, dass die Summe der n-ten Einheitswurzeln für n immer null ergibt und interpretieren Sie dieses Ergebnis für n 3 geometrisch.

Mehr

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Funktionentheorie I. M. Griesemer Funktionentheorie I M. Griesemer Übersicht der wichtigsten Definitionen und Sätze der Vorlesung Funktionentheorie I, SS 2001, Fachbereich Mathematik, Johannes Gutenberg - Universität Mainz. Inhalt der

Mehr

1 für n = 2, 3, 4,...,

1 für n = 2, 3, 4,..., Kapitel 3 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 3. Zeigen Sie, dass die Summe der n-ten Einheitswurzeln für n immer null ergibt und interpretieren Sie dieses Ergebnis für n 3 geometrisch. Aufgabe 3. Zeigen

Mehr

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0 Laurent-Reihen Definition (Laurent-Reihe Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form c n (z z 0 n. ( n Man nennt die Teile c n (z z 0 n n bzw. c n (z z 0 n ( n0 den Haupt- bzw. Nebenteil

Mehr

Funktionentheorie Nachholklausur

Funktionentheorie Nachholklausur Prof. Dr. Thomas Vogel Sommersemester 2014 Robert Schmidt 6.10.2014 Funktionentheorie Nachholklausur Nachname: Matrikelnr.: Vorname: Fachsemester: Abschluss: Bachelor, PO 2007 2010 2011 Master, PO 2010

Mehr

10. Isolierte Singularitäten

10. Isolierte Singularitäten 0. Isolierte Singularitäten 57 0. Isolierte Singularitäten Der wichtigste Spezialfall von Laurent-Reihen (und in der Tat auch der, den wir ab jetzt nur noch betrachten werden) ist der, bei dem der innere

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ralitsa Bozhanova, Ma v. Vopelius.8.9 Differenzierbarkeit (a Sei A (a ij i,j, R. Zeigen Sie, dass die von A durch die Matrimultiplikation

Mehr

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen D-MATH Funktionentheorie HS 208 Prof. Michael Struwe Lösungen Serie 8 Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen. Bestimmen Sie die Laurentreihenentwicklung der folgenden Funktionen:

Mehr

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen: Musterlösung 1 Hilberträume Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen: Die durch das Skalarprodukt induzierte

Mehr

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 20 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Cauchy Integralformeln, Taylor-Reihen, Singularitäten,

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v.5 203/05/4 3:0:42 hk Exp hk $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.2 Isolierte Singularitäten In der letzten Sitzung hatten wir die drei Typen isolierter Singularitäten und

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6 Mathematisches Institut SS 29 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani A. Stadelmaier M. Schwingenheuer Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6. Gegeben sei folgende konforme

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu) ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS ARMIN RAINER Sommersemester 05 Komplexe Zahlen Sei z = i und w = 3 + 4i. Berechne: (a) z + w, zw, z w, w z, z 3, w. (b) z, z, w, w, z, w. Zeige, dass R mit der Addition

Mehr

Komplexe Funktionen. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg Komplexe Funktionen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 12. Juni 2009 Reihenentwicklung komplexer Funktionen

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I Universität Karlsruhe SS 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von nteln Dr C Kaiser Lösungen zum 9 Übungsblatt Funktionentheorie I Aufgabe 9 K a) Wir verwenden bei diesem Integranden die Partialbruchzerlegung

Mehr

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011 Ari Wugalter 07. - 08. März 2011 1 1 Hilberträume Im ersten Kapitel wollen wir uns mit den grundlegenden Eigenschaften von Hilberträumen beschäfitgen. Hilberträume habe die herausragende Eigenschaft, dass

Mehr

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen Funktionentheorie, Woche Funktionen mit Singularitäten. Meromorphe Funktionen Definition. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P = f ( hat keine

Mehr

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 04 3.06.04 Funktionentheorie Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Aufgabe (K) a) Zeigen

Mehr

Meromorphe Funktionen

Meromorphe Funktionen Kapitel Meromorphe Funktionen Der Satz von Mittag-Leffler Zur Erinnerung: Die holomorphe Funktion f habe in z 0 C eine isolierte Singularität. Liegt eine Polstelle vor, so gibt es eine offene Umgebung

Mehr

3 Der Cauchysche Integralsatz

3 Der Cauchysche Integralsatz 3 Der Cauchysche Integralsatz Die in der Funktionentheorie meist vorkommenden Integrale (insbesondere im Cauchyschen Integralsatz) sind Kurvenintegrale und wie folgt definiert: Definition Sei U C, f :

Mehr

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) = Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 3 Institut für Analysis 73 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Übungsblatt Aufgabe Berechnen Sie folgende

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 12. Übungsblatt Institut für Analysis SS207 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 4.07.207 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Examenskurs Analysis Probeklausur I Georg Tamme Sommersemester 14 Examenskurs Analysis Probeklausur I 5.6.14 F1II1. Sei f : C C eine ganze Funktion. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen wahr sind. Begründen Sie Ihre Antwort jeweils

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik ................ Note Name Vorname I II Matrikelnummer Studiengang 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik Klausur Funktionentheorie MA2006

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Elemente der Funktionentheorie

Elemente der Funktionentheorie Mitteilung sd98027, August 2010 1 Elemente der Funktionentheorie Die wichtigsten Sätze und Hilfsmittel für Anwendungen in der physikalischen Feldtheorie Übersicht Einige Sätze der mathematischen Funktionentheorie,

Mehr

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar 2 Komplexe Analysis n diesem Abschnitt wollen wir einen kurzen Ausflug in die komplexe Analysis die sogenannte Funktionentheorie unternehmen, und zwar wollen wir jetzt komplexe Kurvenintegrale betrachten.

Mehr

Elemente der Funktionentheorie

Elemente der Funktionentheorie Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd98027, August 2010 1 Elemente der Funktionentheorie Die wichtigsten Sätze und Hilfsmittel für Anwendungen in der physikalischen Feldtheorie Übersicht Einige

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 11

Musterlösung zu Übungsblatt 11 Prof. R. Pandharipande J. Schmitt, C. Schießl Funktionentheorie 2. Dezember 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 11 Aufgabe 1. Sei U C offen und a U. Seien f, g : U {a} folgende Formeln zur Berechnung

Mehr

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. Zirkulation pro gerichteter Fläche Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination Zusammenfassung: Satz von Stokes Satz v. Stokes: Flussintegral der Rotation = Linienintegral Fläche Rand der Fläche = Linie Symbolisch: suggestive Notation Geometrische Definition der Rotation: "Zirkulation

Mehr

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion Residuen II Komplexe Partialbruchzerlegung, Residuensatz Für gilt nach 2) Res (f ; i) = 1 2z = 1 z=i 2i f (z) = 1 1 + z 2, Res (f ; i) = 1 2z = 1 z= i 2i Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe

Mehr

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85 Die allgemeine Cauhyshe Integralformel und holomorphe Stammfunktionen 85. Holomorphe Stammfunktionen 85.2 Äquivalenzen zur Gültigkeit des Cauhyshen Integralsatzes für eine feste Funktion 85.(Ho) Homotopie

Mehr

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I Universität Karlsruhe SS 2005 Mathematisches Institut I Prof. Dr. M. von Renteln Dr. C. Kaiser Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I Aufgabe 11.1 a) Nach dem Maximumprinzip nimmt die Funktion

Mehr

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 207 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Laurent-Reihen, isolierte Singularitäten 6.

Mehr

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und komplex differenzierbar ( existiert) in. Dann gelten (u.a.): C8: Komplexe Analysis (KA) Saff & Snyder, Fundamentals of Complex Analysis", Prentice Hall, 1976. Motivation: Differenzieren und Integrieren in der komplexen Ebene Vorschau: Eine komplexe Funktion sei

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Integration im R n Autor: Benjamin Rüth Stand: 16. ärz 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Definition des Riemann-Integrals über Quadern 3

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr