1. Teil: Compliance und Compliance-Richtlinien als Verhaltensmaßstab im Unternehmen Kapitel: Grundlagen von Compliance...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Teil: Compliance und Compliance-Richtlinien als Verhaltensmaßstab im Unternehmen Kapitel: Grundlagen von Compliance..."

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...19 Einführung Einleitung...25 I. Problemstellung II. Gang der Darstellung Teil: Compliance und Compliance-Richtlinien als Verhaltensmaßstab im Unternehmen Kapitel: Grundlagen von Compliance Definition und Abgrenzung Harmonisierung der Begrifflichkeiten...31 I. Compliance-Maßnahme, Compliance-System, Compliance Management System, Compliance-Funktion...31 II. Verhaltensrichtlinie ( code of conduct ), Ethikrichtlinie ( code of ethics ), Compliance-Richtlinie Zweck von Compliance Rechtsgrundlagen...34 I. Unmittelbar und ausdrücklich zu Compliance verpflichtende Regelungen WpHG Corporate Governance Kodex Vorgaben der US-Börsen...36 II. Zu besonderer unternehmerischer Sorgfalt verpflichtende Regelungen...36

3 8 Inhaltsverzeichnis 1. 30, 130 OWiG Abs. 1 AGG Spezifische Regelungen für einzelne Gesellschaftsformen oder Branchen...37 a) 76, 93 AktG, 43 GmbHG...37 b) 91 Abs. 2 AktG...37 c) 25a KWG, 64a VAG...37 III. Compliance nur mittelbar betreffende Regelungen Compliance-Richtlinien als Teil der Compliance Kapitel: Instrumentarien zur Implementierung von Compliance-Richtlinien Ausübung des Direktionsrechts, 106 GewO...40 I. Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts Reichweite des Direktionsrechts Einschränkung des Direktionsrechts durch arbeitsvertragliche Bestimmungen Einschränkung des Direktionsrechts durch Gesetz, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Billiges Ermessen...43 II. Einführung von Compliance-Richtlinien durch Direktionsrecht Haupt- und Nebenpflichten...45 a) Allgemeine Grundsätze...45 b) Insbesondere: Whistleblowing Außerdienstliches Verhalten...48 a) Allgemeine Grundsätze...48 b) Insbesondere: Private Beziehungen / Liebesbeziehungen unter Arbeitskollegen...52 c) Insbesondere: Wertpapierbesitz und -handel...53 d) Sonderfall: Privilegierung von Religionsgemeinschaften und Tendenzunternehmen...54 e) Sonderfall: Öffentlicher Dienst Ausübung des Direktionsrechts Praktische Umsetzung...61 III. Zusammenfassung und Bewertung Änderungskündigung...63 I. Rechtsnatur...63 II. Wirksamkeitsvoraussetzungen...64

4 Inhaltsverzeichnis 9 III. IV. 1. Formale Anforderungen Soziale Rechtfertigung...65 Einführung von Compliance-Richtlinien durch Änderungskündigung Kündigungsgrund Billigkeitsprüfung Überflüssige Änderungskündigung...70 a) Problemstellung...70 b) Normativ überflüssige Änderungskündigung...71 c) Vertraglich überflüssige Änderungskündigung...71 aa) Rechtsprechung des BAG...72 bb) Bewertung Praktische Umsetzung...73 a) Lösungsansätze...73 b) Umdeutung...74 aa) Voraussetzungen der Umdeutung...74 bb) Umdeutung einer überflüssigen Änderungskündigung...75 cc) Stellungnahme...75 c) Vorsorgliche / bedingte Änderungskündigung...76 Zusammenfassung und Bewertung Arbeitsvertrag oder Bezugnahme im Arbeitsvertrag...79 I. Inhalt und Grenzen arbeitsvertraglicher Vereinbarungen Vertragsfreiheit und ihre Grenzen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Gesetz...81 II. Einführung von Compliance-Richtlinien durch arbeitsvertragliche Vereinbarung Compliance-Pflichten und Arbeitsvertrag Inhaltskontrolle von Compliance-Richtlinien...82 a) Compliance-Richtlinien als Allgemeine Geschäftsbedingungen...82 b) Inhaltskontrolle...83 aa) Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag...83 bb) Grundsätze vertraglicher Inhaltskontrolle...83 cc) Unangemessene Benachteiligung i. S. d. 307 Abs. 1 S. 1 BGB...84 dd) Transparenzgebot ( 307 Abs. 1 S. 2 BGB)...85 ee) Sonderproblem: Außerdienstliches Verhalten...86

5 10 Inhaltsverzeichnis III. c) Rechtsfolgen von Verstößen gegen 305 ff. BGB Praktische Umsetzung...87 a) Ausdrückliche und konkludente Zustimmung des Arbeitnehmers...87 b) Bezugnahmeklauseln...89 aa) Gestaltungsmöglichkeiten...89 bb) Einbeziehung von Tarifverträgen...90 cc) Einbeziehung von Allgemeinen Arbeitsbedingungen...92 dd) Einbeziehung von Betriebsvereinbarungen...95 Zusammenfassung und Bewertung Betriebsvereinbarung...99 I. Betriebsvereinbarung als Gestaltungsmittel...99 II. Inhalt und Grenzen Verhältnis zum Tarifvertrag Grenze höherrangigen Rechts Verhältnis zu früheren Betriebsvereinbarungen Verhältnis zum Arbeitsvertrag III. Einführung von Compliance-Richtlinien durch Betriebsvereinbarung Haupt- und Nebenpflichten Außerdienstliches Verhalten Teilmitbestimmte Betriebsvereinbarung Praktische Umsetzung IV. Zusammenfassung und Bewertung Tarifvertrag I. Tarifvertrag als Gestaltungsmittel II. Inhalt und Grenzen tariflicher Regelungen Reichweite verfassungsrechtlicher Legitimation Schranken tariflicher Regelungskompetenz a) Grundrechte b) Einfaches Gesetzesrecht aa) 1 Abs. 1 TVG bb) Inhaltskontrolle Verhältnis zu früheren Tarifverträgen Verhältnis zum Arbeitsvertrag III. Einführung von Compliance-Richtlinien durch Tarifvertrag Haustarifvertrag oder Verbandstarifvertrag Regelungskompetenz der Tarifpartner

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsnorm, Betriebsnorm oder Betriebsverfassungsnorm Praktische Umsetzung IV. Zusammenfassung und Bewertung Kapitel: Compliance-Richtlinien im Betriebsverfassungsrecht Betriebliche Mitbestimmung bei der Einführung von Compliance-Richtlinien I. Problemstellung II. Geltung des deutschen BetrVG III. Zuständigkeit Allgemeine Zuständigkeitsabgrenzung nach dem BetrVG Zuständigkeit bei der Einführung von Compliance-Richtlinien a) Einzelbetriebsrat oder Gesamtbetriebsrat aa) Zuständigkeitsabgrenzung bb) Fehlender Gesamtbetriebsrat b) Konzernbetriebsrat aa) Zuständigkeit bb) Fehlender Konzernbetriebsrat (1) Problemstellung (2) Multinationaler Konzern (3) Fehlen eines Konzernbetriebsrats trotz Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen (4) Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung (a) Kein Konzernbetriebsrat trotz Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen (b) Kein Konzernbetriebsrat bei Fehlen der gesetzlichen Voraussetzungen c) Rechtsfolge fehlender Zuständigkeit IV. Compliance-Richtlinien als Gegenstand betrieblicher Mitbestimmung V. Einzelne Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung von Compliance-Richtlinien Abs. 1 BetrVG a) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

7 12 Inhaltsverzeichnis b) Gemeinsame Voraussetzungen und Grenzen der Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 BetrVG aa) 87 Abs. 1 Eingangssatz (1) Gesetzes- und Tarifvorrang als Mitbestimmungssperre (2) Gesetzesvorrang (a) Gesetz im Sinne der Vorschrift (b) Problem: Ausländische gesetzliche Regelungen (3) Tarifvorrang bb) Kollektiver Tatbestand c) Einzelne Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten aa) 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG: Ordnung des Betriebes und Verhalten der Arbeitnehmer (1) Gegenstand des Mitbestimmungstatbestands (2) Relevanz des Mitbestimmungstatbestands für die Einführung von Compliance-Richtlinien (3) Problem: Privatverhalten bb) 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Technische Einrichtungen (1) Gegenstand des Mitbestimmungstatbestands (2) Relevanz des Mitbestimmungstatbestands für Compliance-Richtlinien Abs. 1 BetrVG: Personalfragebogen a) Gegenstand des Mitbestimmungstatbestands b) Compliance-Relevanz des Mitbestimmungstatbestands Abs. 1, 80 Abs. 2 BetrVG: Unterrichtungspflicht VI. Teilmitbestimmte Richtlinien VII. Privilegierung von Religionsgemeinschaften und Tendenzunternehmen VIII. Betriebliche Mitbestimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung Betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsansprüche IX. Zusammenfassung und Bewertung

8 Inhaltsverzeichnis Teil: Compliance-Verstöße im Kündigungsrecht Kapitel: Compliance-Verstöße und Kündigungsvoraussetzungen Compliance-Verstoß als Kündigungsgrund I. Systematik des Kündigungsrechts II. Ordentliche verhaltensbedingte Arbeitgeberkündigung III. Ordentliche personenbedingte Arbeitgeberkündigung IV. Ordentliche betriebsbedingte Arbeitgeberkündigung V. Verdachtskündigung VI. Druckkündigung VII. Außerordentliche Kündigung VIII. Änderungskündigung IX. Arbeitnehmerkündigung X. Zudem: Compliance-Verstoß als Aufhebungsgrund Whistleblowing als Kündigungsgrund I. Begriff und praktische Bedeutung des Whistleblowings II. Interessenlage III. Rechtslage bei Fehlen einer ausdrücklichen Regelung Gesetzliche Grundlagen Bisherige Rechtsprechung Der Fall Heinisch IV. Regelung durch Compliance-Richtlinien Abmahnungserfordernis I. Problemstellung II. Ultima ratio-grundsatz und Abmahnungserfordernis III. Ausnahmen vom Abmahnungserfordernis Unzumutbarkeit vorheriger Abmahnung Vorweggenommene Abmahnung a) Problemstellung b) Allgemeine Zulässigkeit der vorweggenommenen Abmahnung aa) Wirksamkeitsvoraussetzungen der Abmahnung bb) Zulässigkeit der Vorwegnahme (1) Streitstand (2) Stellungnahme c) Bestimmtheit

9 14 Inhaltsverzeichnis d) AGB-Recht IV. Compliance-Richtlinien als vorweggenommene Abmahnung Sanktionsklauseln als vorweggenommene Abmahnung Inhaltliche Anforderungen und Formulierungsvorschlag Praktische Umsetzung Compliancewidriges Verhalten und Interessenabwägung I. Interessenabwägung als Wirksamkeitskriterium der Kündigung II. Berücksichtigung von Compliance-Richtlinien als Aspekt der Interessenabwägung III. Berücksichtigung externer Sanktionen als Aspekt der Interessenabwägung Externe Sanktionen bei Compliance-Verstößen Sonderproblem: Korruption a) Korruption als ein klassischer Kernbereich der Compliance b) Rechtslage nach deutschem Recht aa) Überblick bb) Finanzielle Sanktionen (1) 73 ff. StGB (2) 30 OWiG (3) 130 OWiG cc) Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren c) Ausländische Antikorruptionsgesetze aa) Überblick bb) UK Bribery Act (1) Anwendungsbereich und Rechtsfolge (2) Verhältnis zu Sanktionen nach deutschem Recht (a) Problem der Doppelbestrafung (b) Sanktion (c) Tat (3) Bedeutung für die Interessenabwägung cc) US Foreign Corrupt Practices Act (1) Voraussetzungen und Rechtsfolge (2) Verhältnis zu Sanktionen nach deutschem Recht (3) Bedeutung für die Interessenabwägung Sanktionsgefahr in der Interessenabwägung

10 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Compliance-Verstöße und Treuwidrigkeit der Kündigung Einschränkungen des Kündigungsrechts nach Treu und Glauben? I. Problemstellung II. Bedeutung von Treu und Glauben im Kündigungsrecht Verhältnis des Grundsatzes von Treu und Glauben ( 242 BGB) zum Bestandschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz a) Treu und Glauben im Anwendungsbereich des KSchG b) Treu und Glauben außerhalb des KSchG Fallgruppen zur Einschränkung des Kündigungsrechts nach Treu und Glauben a) Überblick relevanter Fallgruppen b) Widersprüchliches Verhalten ( venire contra factum proprium ) c) Verwirkung d) Verzicht e) Verzeihung f) Willkürliche Kündigung III. Bewertung typischer Konstellationen mit Compliance-Relevanz Widersprüchliches Verhalten a) Widerspruch zu bisherigem Verhalten gegenüber demselben Arbeitnehmer aa) Problemstellung bb) Entscheidung des ArbG München v cc) Auflösung der Problematik (1) Bewertungskriterien (2) Zurechnung der Weisung (3) Wirksamkeit der Weisung (a) Maßgeblichkeit der gewählten Gestaltungsmittel (b) Systematik der Gestaltungsmittel (c) Verhältnis der Arbeitgeberweisung zu den einzelnen Rechtsquellen (d) Sonderfall: Zugleich gesetzeswidrige Weisung (e) Zusammenfassung

11 16 Inhaltsverzeichnis (4) Rechtsfolge der pflichtwidrigen Befolgung unwirksamer, dem Arbeitgeber zurechenbarer Weisungen (5) Rechtsfolge der pflichtwidrigen Nichtbefolgung wirksamer zurechenbarer Weisungen b) Widerspruch zu bisheriger Handhabe gegenüber den übrigen Arbeitnehmern aa) Problemstellung bb) Amnestievereinbarungen und Kronzeugenregelungen zugunsten anderer Arbeitnehmer cc) Mission Statement / Compliance Commitment Kronzeugenregelungen und Amnestievereinbarungen Uneigennützige Delikte bzw. Pflichtverstöße des Arbeitnehmers Kenntnis des Arbeitgebers vom Richtlinienverstoß Kapitel: Weitere zu berücksichtigende Aspekte im Falle von Compliance-Verstößen Kündigungspflicht des Arbeitgebers oder der Unternehmensleitung I. Gleichartige oder gemeinschaftliche Pflichtverstöße II. Selbstreinigung des Unternehmens III. Kündigungspflicht der Unternehmensleitung bzw. der Gesellschaftsorgane Haftungsgrundsätze für die Unternehmensleitung Beispiel: Kronzeugenregelungen und Amnestievereinbarungen Gerichtlich durchsetzbare Kündigungspflicht der Unternehmensleitung? a) Gesetzliche Grundlagen b) ARAG/Garmenbeck c) Übertragung der Grundsätze auf Vorstand bzw. Geschäftsführer Prozessuales I. Drei-Wochen-Frist II. Verteilung der Beweislast Beweislastregeln im Kündigungsschutzprozess

12 Inhaltsverzeichnis Beweislast in Bezug auf die eine Treuwidrigkeit begründenden Tatsachen III. Beweisverwertungsverbote Beweiserhebungsverbot und prozessuales Beweisverwertungsverbot Verletzung betrieblicher Mitbestimmungsrechte Teil: Der Compliance-Mitarbeiter im Kündigungsrecht Pflichtenkreis des Compliance-Beauftragten und Stellung im Unternehmen I. Der Begriff des Compliance-Beauftragten II. Originäre Zuständigkeit für Compliance-Maßnahmen III. Zulässigkeit der Übertragung von Compliance-Aufgaben auf Compliance-Beauftragte Strafrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten I. Die strafrechtliche Garantenstellung des Compliance-Beauftragten Problemstellung Die strafrechtliche Garantenstellung Der Compliance-Beauftragte als Garant? a) Originäre Garantenstellung des Compliance-Beauftragten? b) Derivative Garantenstellung des Compliance-Beauftragten aa) Originäre Garantenpflichten der Unternehmensleitung bb) Wirksame Übertragung auf den Compliance-Beauftragten cc) Praktische Umsetzung Haftungsrechtliche Konsequenzen II. Zusammenfassung Arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Mitarbeiters I. Gesetzliche Grundlage II. Privatautonome Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Stellung Besonderer Kündigungsschutz für Compliance-Beauftragte? I. Sonderkündigungsschutz de lege lata

13 18 Inhaltsverzeichnis 1. Kein ausdrücklich gesetzlich normierter Sonderkündigungsschutz für Compliance-Beauftragte Analogie zu Betriebsbeauftragten? a) Voraussetzungen der Analogiebildung b) Sonderkündigungsschutz gesetzlich geregelter Betriebsbeauftragter c) Vorliegen der Analogievoraussetzungen? aa) Vergleichbare Interessenlage bb) Planwidrigkeit der Regelungslücke cc) Ergebnis Privatautonome Vereinbarung eines Sonderkündigungsschutzes II. Sonderkündigungsschutz de lege ferenda? Ausgangslage Stellungnahme III. Zusammenfassung Teil: Ergebnis Zusammenfassung Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung Kapitel: Begriffe und Begriffszusammenhänge 33

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung Kapitel: Begriffe und Begriffszusammenhänge 33 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Kapitel: Einleitung 27 2. Kapitel: Begriffe und Begriffszusammenhänge 33 A. Der Begriff Ethik-Richtlinien 33 B. Ethik-Richtlinien und der Begriff Compliance 36 C. Ethik-Richtlinien

Mehr

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21

Einleitung 15. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 21 Teil 1: Begriffsbestimmung sowie Hintergründe und Ausgestaltung typischer Ethikrichtlinien in Unternehmen 29 A. Der Begriff Ethikrichtlinie 29

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 133

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 133 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 133 Susanne Leitner Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis Unternehmerische Beweggründe für ihre Einführung, Inhalte, Einführungsinstrumente und Aspekte der

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne lan M. Maywald Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis *-~".J' 15 Kapitel 1: Einleitung 17 A. Matrixstrukturen 18 I. Praxisbeispiel

Mehr

Ethikrichtlinien und Whistleblowing - Arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems

Ethikrichtlinien und Whistleblowing - Arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Mike Schulz Ethikrichtlinien und Whistleblowing - Arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Die betriebsbedingte Anderangskündigung Wilfried Berkowsky Die betriebsbedingte Anderangskündigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1: Einleitung - Problemstellung 15 2: Begriff und

Mehr

Die individualrechtliche Implementierung einer Ethikrichtlinie Abmahnung

Die individualrechtliche Implementierung einer Ethikrichtlinie Abmahnung Michael Rein Die individualrechtliche Implementierung einer Ethikrichtlinie mit Abmahnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis: 17 1. Kapitel: Einleitung und A) Ausgangspunkt: Compliance 21 B)

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 21 B. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen: Mittel zur kollektivrechtlichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen 25 I. Der Tarifvertrag 25 1. Grundlagen 26 2.

Mehr

Arbeitsrecht in der Compliance Organisation. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 27. September 2016

Arbeitsrecht in der Compliance Organisation. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 27. September 2016 Coffee@EMPLAWYERS Arbeitsrecht in der Compliance Organisation München, 27. September 2016 Roland Falder und Dr. Frank Walk I. Übersicht II. Einführung verbindlicher Verhaltensregeln III. Beteiligung des

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse Von Dr. Thomas Baumann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 I. Der Anlaß zur Untersuchung: die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen

Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen Sven Borngräber Die inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Untersuchung 4

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG Esther Wollenberg Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG PETER LANG Europáischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung... 11 2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei einem Betriebsübergang... 21 1 Der Betriebsübergang nach 613a BGB... 21 A. Voraussetzungen eines

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 1 I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung... 2 B. Grundlagen der Untersuchung... 4 I. Definition von Compliance... 4 II. Ziele von Compliance... 6 III. Regelmäßige

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Zur Rechtsprechung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Systematik der übertariflichen Zulage Die Systematik der übertariflichen Zulage unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Zulagenanrechnung anläßlich einer Tariflohnerhöhung Von Henrike Rau Duncker

Mehr

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Von Florian Dehmel.!.': V^'.i.': Diincker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Leistungsverweigerungsrechte

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Verweigerung von Streikarbeit

Verweigerung von Streikarbeit Andrea Nicolai Verweigerung von Streikarbeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Bedeutung der Problematik 17 II. Überblick über Problemstellungen 17 1 Begriff der

Mehr

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Tarifbindung durch betriebliche Übung Tarifbindung" durch betriebliche Übung Von Charlotte Jaekel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Thema 19 B. Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 A. Datenschutzrecht 7 I. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 7 II. Das Telekommunikationsgesetz

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 4 Wolfgang H. Wittek Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Richard

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ i BERND FROSCHAUER ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Erster Abschnitt: Einführung 1 Problemstellung 1 2 Begriffsbestimmung

Mehr

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang https://cuvillier.de/de/shop/publications/1939 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

1. Direkte arbeitgeberseitige Kündigung nach. 2. Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags nach

1. Direkte arbeitgeberseitige Kündigung nach. 2. Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags nach Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21 Einführung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. British Broadcasting Corporation v Beckett... 26 II. Savoia v Chiltern Herb Farms Ltd... 27 B. Reichweite

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Heribert Rech Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Auswirkungen der Beendigung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung auf darin vorgesehene Ansprùche und Anwartschaften PETER LANG Europâischer

Mehr

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Christian Zwade Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Theorie und Forschung, Bd. 357 Rechtswissenschaften, Bd. 27 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 IV INHALTSVERZEICHNIS A.

Mehr

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Marcus Kania Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsverlagerungen ins Ausland und die Qualifikation von Umsetzungsnormen als recht zur vollständigen

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Weitergeltung & Nachwirkung

Weitergeltung & Nachwirkung Studien zum Arbeitsrecht 1 Ingmar Krohm Weitergeltung & Nachwirkung Kollektivrechtliche Vergütungsordnungen im Lichte von 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof.

Mehr

Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren

Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren Susann Heßler Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren im Verhältnis von Kündigungsberechtigtem und Kündigungsempfänger Verlag Dr. Kova Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Martina Dreher Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Probleme PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Marcus Wilhelm Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 15 1. Kapitel: ProblemaufriB 15 1 Gemeinsame Sozialauswahl zwischen Teilzeit- und

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr