Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante"

Transkript

1 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 1 Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante November 2007 Zum Verständnis der folgenden Abhandlung werden vorausgesetzt Addition, Subtraktion, skalare Multiplikation und Länge von Vektoren, einige Sätze aus der Geometrie sowie die üblichen Manipulationen von Matrizen, welche Determinanten unverändert lassen, und Determinantengesetze Skalarprodukt Gesucht wird die Länge des Differenzenvektors a-b b=( b x, b y, b z ) a-b=( a x -b x, a y -b y, a z -b z ) φ a=(a x, a y, a z ) Ia-bI 2 =( a x -b x ) 2 + ( a y -b y ) 2 + (a z -b z ) 2 Ia-bI 2 = a 2 x - 2a x b x + b 2 x + a 2 y - 2a y b y + b 2 y + a 2 2 z - 2a z b z + b z Ia-bI 2 = a 2 x - 2a x b x + b 2 x + a 2 y - 2a y b y + b 2 y + a 2 2 z - 2a z b z + b z Ia-bI 2 = a 2 x + a 2 y + a 2 z - 2a x b x - 2a y b y - 2a z b z + b 2 x + b 2 2 y + b z Ia-bI 2 = a 2 x + a 2 y + a 2 z 2( a x b x + a y b y + a z b z ) + b 2 x + b 2 2 y + b z Ia-bI 2 = IaI 2 2( a x b x + a y b y + a z b z ) + IbI 2

2 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 2 Bemerkung: Der Kosinussatz für ein Dreieck mit den Seiten IaI, IbI, und dem eingeschlossenen Winkel φ ergibt Ia-bI 2 = IaI 2 2 IaI IbI cos φ + IbI 2, so dass folgende Definition sinnvoll ist Definition: Skalarprodukt <ab> oder ab der Vektoren a und b : <a,b>: = a x b x + a y b y + a z b z = IaI IbI cos φ ab: = a x b x + a y b y + a z b z = IaI IbI cos φ Das Skalarprodukt ist bilinear und symmetrisch Orthogonalität von Vektoren: Die Vektoren a=(a x, a y, a z ) und b=( b x, b y, b z ) sind orthogonal genau dann, wenn <ab> =0 Vektorprodukt Gesucht wird ein Vektor c orthogonal zu den beiden Vektoren a,b c=( c x, c y, c z ) b=( b x, b y, b z ) a=(a x, a y, a z ) <a,c> = 0 : a x c x + a y c y + a z c z = 0 <b,c> = 0 : b x c x + b y c y + b z c z = 0 Auflösen des Gleichungssystems a x c x + a y c y = - a z c z I b y

3 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 3 b x c x + b y c y = - b z c z I a y a x b y c x + a y b y c y = - b y a z c z b x a y c x + b y a y c y = - a y b z c z - (a x b y - b x a y )c x = (a y b z - b y a z )c z c x = (a y b z - b y a z )c z / (a x b y - b x a y ) a x c x + a y c y = - a z c z b x c x + b y c y = - b z c z I b x I a x b x a x c x + b x a y c y = - b x a z c z - a x b x c x + a x b y c y = - a x b z c z (a x b y - b x a y )c y = (-a x b z + b x a z )c z c y = ( -a x b z + b x a z )c z / (a x b y - b x a y ) Der Vektor c hat jetzt folgende Form: c = ( (a y b z - b y a z )c z / (a x b y - b x a y ), (-a x b z + b x a z )c z / (a x b y - b x a y ), c z ) Um Bruchterme zu vermeiden, setzt man die noch variable Größe c z = a x b y - b x a y und es folgt : c = ( a y b z - b y a z, -a x b z + b x a z, a x b y - b x a y ) c = ( a y b z - b y a z, -( a x b z - b x a z ), a x b y - b x a y ) Definition: Vektorprodukt a b der Vektoren a und b : a b := ( a y b z - b y a z, -( a x b z - b x a z ), a x b y - b x a y )

4 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 4 i j k Determinatenschreibweise: a b = a x a y a z b x b y b z Hier bedeuten i,j,k die Einheitsvektoren der Achsen x,y,z Flächeninhalt des Parallellogramms Zu den Vektoren a, b ist der Flächeninhalt A des aufgespannten Parallelogramms gesucht b=( b x, b y, b z ) h = - <ab> a + b IaI 2 φ a=(a x, a y, a z ) IbI cos φ IaI <ab> a IaI 2 a A = IaI IhI A 2 = IaI 2 IhI 2 A 2 = IaI 2 <h,h>

5 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 5 A 2 = IaI 2 (<- <ab> a + b, - <ab> a + b > IaI 2 IaI 2 A 2 = IaI 2 ( <ab> 2 <a,a> - 2 <ab> <a,b> + <b,b> ) IaI 4 IaI 2 A 2 = IaI 2 ( <ab> 2-2 <ab> 2 + IbI 2 ) IaI 2 IaI 2 A 2 = IaI 2 ( - <ab> 2 + IbI 2 ) IaI 2 A 2 = - <ab> 2 + IaI 2 IbI 2 Determinatenschreibweise: A 2 = <a,a> <b,a> <a,b> <b,b> A 2 = - ( a x b x + a y b y + a z b z ) 2 + ( a x 2 + a y 2 + a z 2 )( b x 2 + b y 2 + b z 2 ) Klammer Auflösen, Zusammenfassen und Ausklammern ergibt: A 2 = ( a y b z - b y a z ) 2 + ( a x b z - b x a z ) 2 + ( a x b y - b x a y ) 2 A = sqrt ( ( a y b z - b y a z ) 2 + ( a x b z - b x a z ) 2 + ( a x b y - b x a y ) 2 ) Weil andererseits Ia bi = sqrt ( ( a y b z - b y a z ) 2 + (-( a x b z - b x a z )) 2 + ( a x b y - b x a y ) 2 ) folgt, daß A = Ia bi Das Vektorprodukt a b ist also ein Vektor, der senkrecht auf a und b steht und als Betrag den Flächeninhalt A des von a und b aufgespannten Parallelogramms hat Aus der Geometrie ist bekannt, dass der Flächeninhalt des Parallelogramms mit den Seiten IaI, IbI und dem Winkel φ gegeben ist zu A = IaI IbI sin φ Damit haben wir ein wichtiges Ergebnis: A = Ia bi = IaI IbI sin φ

6 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 6 Spatprodukt Gesucht ist das Volumen des von den Vektoren a,b,c aufgespannten Parallelotops a b b=( b x, b y, b z ) c=(c x, c y, c z ) ψ a=(a x, a y, a z ) V = A h V = Ia bi IcI cos ψ V = <a b, c > V = ( a y b z - b y a z ) c x - ( a x b z - b x a z ) c y + ( a x b y - b x a y ) c z a x a y a z Determinatenschreibweise: <a b,c > = b x b y b z c x c y c z Definition: Das von den Vektoren a, b, c aufgespannte Parallelepiped hat das Volumen V = < a b, c > Das Produkt <a b, c > heißt Spatprodukt Das Spatprodukt ist zyklisch: < a b, c > = < b c, a> = < c a, b >

7 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 7 Inhalt des Tetraeders bzw 3-dimensionalen Simplex Gesucht ist das Volumen des von den Vektoren a,b,c, aufgespannten Tetraeders b=( b x, b y, b z ) c=(c x, c y, c z ) a=(a x, a y, a z ) a x a y a z V = 1/3 1/2 <a b,c > = 1/3! b x b y b z c x c y c z Man kann die Determinante auch von der transponierten Matrix bilden a x b x c x V = 1/3! a y b y c y a z b z c z

8 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 8 Man kann das Volumen auch über die 4 Eckpunkte des Tetraeders P 0, P 1, P 2, P 2 beschreiben Ausgenutzt werden hierbei die zulässigen Manipulationen für Determinaten wie zum Beispiel Hinzufügen von geeignete Zeilen und Spalten, Addition zweier Zeilen oder Spalten, etc P o (p 0x, p 0y ), P 1 (p 1x, p 1y ), P 2 (p 2x, p 2y ), P 3 (p 3x, p 3y ) P 3 =(p 3x, p 3y, p 3z ) P 2 =(p 2x, p 2y, p 2z ) c=(c x, c y, c z ) b=( b x, b y, b z ) P 1 =(p 1x, p 1y, p 1z ) P 0 =(p 0x, p 0y, p 0z ) a=(a x, a y, a z ) p 1x p 0x p 1y p 0y p 1z p 0z V = 1/3! p 2x p 0x p 2y p 0y p 2z p 0z p 3x p 0x p 3y p 0y p 3z p 0z p 0x p 0y p 0z 1 V = 1/3! p 1x p 0x p 1y p 0y p 1z p 0z 0 p 2x p 0x p 2y p 0y p 2z p 0z 0 p 3x p 0x p 3y p 0y p 3z p 0z 0

9 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 9 p 0x p 0y p 0z 1 V = 1/3! p 1x p 0x p 1y p 0y p 1z p 0z 0 p 2x p 0x p 2y p 0y p 2z p 0z 0 p 3x p 0x p 3y p 0y p 3z p 0z 0 p 0x p 0y p 0z 1 V = 1/3! p 1x p 1y p 1z 1 p 2x p 2y p 2z 1 p 3x p 3y p 3z 1 Bemerkung: Die Volumendarstellung des Tetraeders oder eines 3-dimensionalen Simplex in Abhängigkeit von den Ecken P 0, P 1, P 2, P 2 oder von den Kanten(vektoren) ist zur Generalisierung des Inhalts für nieder- und höherdimensionale Simplices geeignet, was allerdings noch gezeigt werden muß p 0x p 0y p 0z 1 p 1x p 1y p 1z 1 V = 1/3! = 1/3! p 2x p 2y p 2z 1 p 3x p 3y p 3z 1 p 1x p 0x p 1y p 0y p 1z p 0z p 2x p 0x p 2y p 0y p 2z p 0z p 3x p 0x p 3y p 0y p 3z p 0z Inhalt der Strecke bzw des 1-dimensionalen Simplex P 0 (p ox ), P 1 (p 1x ) p 0x 1 l = p 1x - p ox = 1/1! = 1/1! p 1x 1 p 1x - p 0x qed

10 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 10 Inhalt des Dreiecks bzw des 2-dimensionalen Simplex P o (p 0x, p 0y ), P 1 (p 1x, p 1y ), P 2 (p 2x, p 2y ) P 2 (p 2x, p 2y ) p 2x -p 0x p 1x -p 2x p 2y -p 0y p 1y -p 2y p 1y -p 0y P 1 (p 1x, p 1y ) P o (p 0x, p 0y ) p 1x -p 0x A= (p 1x -p 0x )(p 2y -p 0y )-1/2(p 1x -p 0x )( p 1y -p 0y )-1/2(p 2x -p 0x )( p 2y -p 0y )-1/2(p 1x -p 2x )( p 1y -p 2y ) A=1/2p 0x (p 1y -p 2y )-1/2p 0y (p 1x -p 2x )+1/2(p 1x p 2y -p 2x p 1y ) p ox p oy 1 A = 1/2! p 1x p 1y 1 = 1/2! p 2x p 2y 1 p 1x p 0x p 2x p 0x p 1y p 0y p 2y p 0y qed

11 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 11 Inhalt von Parallelotopen Im E 3 sei eine orthonormierte Basis e 1, e 2, e 3 mit dem entsprechenden Koordinatensystem KS gegeben: e 1 = (1,0,0), e 2 = (0,1,0), e 3 = (0,0,1) Die Vektoren a 1 =(a 11, a 12, 0), a 2 =(a 21, a 22, 0), a 3 =(a 31, a 32, a 33 ) spannen ein 3-dimensionales Parallelotop auf s 1 = 1/a 1 (-a 12,a 11, 0) ist ein Einheitsvektor in der 1-2 Ebene des E 3 senkrecht zu a 1 die Vektoren a 1, a 2 sollen eine rechtsorientierte Basis der 1-2 Ebene darstellen Die Vektoren a 1 =(a 11, a 12, 0), a 2 =(a 21, a 22, 0) spannen ein 2-dimensionales Parallelotop auf KS e 3 e 2 a 3 e 1 s 1 h 1 a 2 a 1 Berechnung des Inhalts V P (a 1,a 2 ) Grundseite x Höhe : des 2-dimensionalen Parallelotops nach der Vorschrift V P (a 1,a 2 ) =a 1 h 1 mit h 1 = (a 21, a 22, 0) 1/a 1 (-a 12,a 11, 0) V P (a 1,a 2 ) = a 1 (a 21, a 22, 0) 1/a 1 (-a 12,a 11, 0) V P (a 1,a 2 ) = (a 21, a 22, 0) (-a 12,a 11, 0) V P (a 1,a 2 ) = a 11 a 22 - a 21 a 12 Inhalt des (2-dimensionalen) Parallelotops in Determinatenform: V P (a 1,a 2 ) = a 11 a 12 a 21 a 22

12 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 12 Inhalt des (3-dimensionalen) Parallelotops in Determinatenform: Der Inhalt des 3-dimensionalen Parallelotops erhält man nach der Vorschrift Grundfläche x Höhe : V P (a 1,a 2,a 3 ) = V(a 1,a 2 ) a 33 a 11 a 12 0 V P (a 1,a 2,a 3 ) = a 21 a 22 0 a 31 a 32 a 33 Man kann zeigen, dass die Determinantendarstellung für den Inhalt gültig bleibt beim Übergang zu einer anderen orthonormierten Basis bzw einem anderen Koordinatensystems KS a 11 a 12 a 13 V P (a 1,a 2,a 3 ) = a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 Inhalt des (n-dimensionalen) Parallelotops in Determinatenform: In entsprechender Weise kann man verfahren, wenn man den Inhalt eines n-dimensionalen Parallelotops, das von den Vektoren a 1, a n aufgespannt wird, wobei die Vektoren a 1, a n-1 die (n-1)-dimensionaler Hyperfläche als Grundfläche aufspannen, erhalten will a 11 a 12 a 1n V P (a 1,,a n ) = a n1 a n2 a nn

13 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 13 Inhalt von Simplices Zur Bestimmung des Inhalts von Simplices ist die Integration in Kombination mit den Strahlensätzen das adäquate Medium Wie bereits gezeigt gilt für n= 1,2,3 V S (a 1,,a n ) = 1/n! V P (a 1,,a n ) Das heißt, der Inhalt des n-dimensionalen Simplex unterscheidet sich vom Inhalt des n- dimensionalen Parallelotops nur um den Faktor 1/n! KS a n e n e n-1 h h e 1 V S (a 1,,a n-1 ) (h /h) n-1 a n-1 V S (a 1,,a n-1 ) = 1/(n-1)! V P (a 1,,a n-1 ) a 1 Durch vollständige Induktion bzw Schluss von n-1 nach n erhält man die Gültigkeit für alle n Im Folgenden bedeutet 0Int h das bestimmte Integral in den Grenzen 0 bis h V S (a 1,,a n ) = 0Int h V S (a 1,,a n-1 ) (h /h) n-1 dh V S (a 1,,a n ) = 0Int h 1/(n-1)! V P (a 1,,a n-1 ) (h /h) n-1 dh V S (a 1,,a n ) = 1/n 1/(n-1)! V P (a 1,,a n-1 ) h n /h n-1 0] h V S (a 1,,a n ) = 1/n! V P (a 1,,a n-1 ) h n /h n-1 V S (a 1,,a n ) = 1/n! V P (a 1,,a n-1 ) h V S (a 1,,a n ) = 1/n! V P (a 1,,a n ) qed

14 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 14 Die Cayley-Menger-Determinate Die nun folgende Abhandlung beschreibt relativ formal, wie man das Inhaltsquadrat eines aus den Punkten P 0,, P n gebildeten n-dimensionalen Simplex durch eine Determinante darstellen kann, in welcher im wesentlichen die Quadrate der Kantenlängen l 2 ij = I P i - P j I 2 vorkommen Diese Determinate heißt Cayley-Menger-Determinate Sie stellt eine Verallgemeinerung der Heronformel für den Flächeninhalt eines Dreiecks auf höherdimensionale Simplices dar Darstellung des Inhalts in Abhängigkeit von den Eckpunktes des Simplex P 0 (p 01,, p 0n ), P 1 (p 11,, p 1n ),, P n (p n1,, p nn ) : p 11 - p 01 p 1n - p 0n V = 1/n! p n1 - p 01 p nn -p 0n Man fügt eine 0-te Zeile und und eine n+1-te Spalte hinzu: p 01 p 0n 1 p 11 - p 01 p 1n - p 0n 0 V = 1/n! p n1 - p 01 p nn - p 0n 0 Jetzt addiert man die 0-te Zeile zur 1-ten bis zur n-ten Zeile: p 01 p 0n 1 p 11 p 1n 1 V = 1/n! p n1 p nn 1

15 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 15 Übergang zur Cayley-Menger-Determinante: V = 1/n! p 01 p 02 p 0n 1 p 11 p 12 p 1n 1 1 p n1 p n2 p nn 1 V 2 = 1/n! 2 p 01 p 02 p 0n 1 p 11 p 12 p 1n 1 1 p n1 p n2 p nn 1 2 V 2 = 1/n! 2 p 01 p 02 p 0n 1 p 11 p 12 p 1n 1 1 p n1 p n2 p nn 1 p 01 p 11 p n1 p 02 p 12 p n2 p 0n p 1n p nn transponierte Matrix P 0 P 0 +1 P 0 P 1 +1 P 0 P n +1 V 2 = 1/n! 2 P 1 P 0 +1 P 1 P 1 +1 P 1 P n +1 P n P 0 +1 P n P 1 +1 P n P n +1

16 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 16 P 0 P 0 +1 P 0 P 1 +1 P 0 P n +1 V 2 = 1/n! 2 P 1 P 0 +1 P 1 P 1 +1 P 1 P n +1 P n P 0 +1 P n P 1 +1 P n P n +1 P 0 P 0 +1 P 0 P 1 +1 P 0 P n +1 0 V 2 = 1/n! 2 P 1 P 0 +1 P 1 P 1 +1 P 1 P n +1 0 P n P 0 +1 P n P 1 +1 P n P n P 0 P 0 +1 P 0 P 1 +1 P 0 P n +1 0 V 2 = -1/n! 2 P 1 P 0 +1 P 1 P 1 +1 P 1 P n +1 0 P n P 0 +1 P n P 1 +1 P n P n P 0 P 0 P 0 P 1 P 0 P n 1 V 2 = -1/n! 2 P 1 P 0 P 1 P 1 P 1 P n 1 P n P 0 P n P 1 P n P n

17 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 17 Weil p 01 p 02 p 0n 0 p 11 p 12 p 1n 0 0 p n1 p n2 p nn 0 = 0 p 01 p 02 p 0n 0 p 11 p 12 p 1n 0 p n1 p n2 p nn 0 p 01 p 11 p n1 p 02 p 12 p n2 p 0n p 1n p nn P 0 P 0 P 0 P 1 P 0 P n P 1 P 0 P 1 P 1 P 1 P n = = 0 P n P 0 P n P 1 P n P n kann man in der letzten Matrix unten rechts die -1 durch 0 ersetzen P 0 P 0 P 0 P 1 P 0 P n 1 V 2 = -1/n! 2 P 1 P 0 P 1 P 1 P 1 P n 1 P n P 0 P n P 1 P n P n Die Skalarprodukte P i P k kann man wie folgt ersetzen: l ik 2 = (P i -P k ) (P i -P k )= P i P i - 2 P i P k + P k P k P i P k = 1/2 (P i P i + P k P k - l ik 2 )

18 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 18 P 0 P 0 1/2 (P 0 P 0 + P 1 P 1 - l 01 2 ) 1/2 (P 0 P 0 + P n P n - l 0n 2 ) 1 1/2 (P 1 P 1 + P 0 P 0 - l 2 10 ) P 1 P 1 1/2 (P 1 P 1 + P n P n - l 2 1n ) 1 1/2 (P n P n + P 0 P 0 - l n0 2 ) P n P n Und dann kann man von der 0-ten Zeile bzw 0-ten Spalte das 1/2 P 0 P 0 - fache der letzten Zeile bzw letzten Spalte abziehen, von der 1-ten Zeile bzw 1-ten Spalte das 1/2 P 1 P 1 - fache der letzten Zeile bzw letzten Spalte abziehen, usw, von der n-ten Zeile bzw n-ten Spalte das 1/2 P n P n - fache der letzten Zeile bzw letzten Spalte abziehen, so dass man folgendes erhält: 0-1/2 l /2l 0n 2 1 V 2 = -1/n! 2-1/2l /2l 2 1n 1-1/2l n0 2-1/2l n l 01 2 l 0n 2 1 V 2 = -1/n! 2 (-1/2) n l l 2 1n 1 l n0 2 l n Diese Determinante ist nun die Cayley-Menger-Determinante Das n-fache Herausziehen des Faktors (-1/2 ) ist noch etwas kritisch zu sehen!

19 Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 19 Quellen: [1] Stengler, Rita: Volumenfunktionen von Polyedern: Von Heron bis Sabitow, Staatsexamensarbeit, Universität Mainz, 2003

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3 .. Vektorprodukt.. Vektor- und Spatprodukt im R Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a und b ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b, falls a oder b oder a parallel zu b. In allen anderen Fallen ist

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Potenzen der Linearen Algebra

Potenzen der Linearen Algebra Potenzen der Linearen Algebra Stufen der Verallgemeinerung und ihre didaktische Umsetzung in der Lehre Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Dieter Schott E-Post: dieter.schott@hs-wismar.de www.et.hs-wismar.de/schott

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Hilfsblätter Lineare Algebra

Hilfsblätter Lineare Algebra Hilfsblätter Lineare Algebra Sebastian Suchanek unter Mithilfe von Klaus Flittner Matthias Staab c 2002 by Sebastian Suchanek Printed with L A TEX Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 1 11 Norm 1 12 Addition,

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

mathphys-online LINEARE ALGEBRA

mathphys-online LINEARE ALGEBRA LINEARE ALGEBRA Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite 1 Vektoren in der Ebene und im Raum 1 1.1 Der Begriff des Vektors 1 1. Beschreibung im Koordinatensystem 1. Rechenoperationen mit Vektoren (Vektoralgebra)

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

348 Anhang A Vektorrechnung

348 Anhang A Vektorrechnung 348 Anhang A Vektorrechnung A Vektorrechnung Kräfte, Momente und weitere Größen treten in der Mechanik als Vektoren im Anschauungsraum auf, d.h. zu ihrer Beschreibung ist neben einem Betrag die Angabe

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit 19 1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit Definition Sei A n der affine Standardraum zum Vektorraum R n. Eine Abbildung F : A n A n heißt Isometrie, falls d(f (X), F (Y )) = d(x, Y ) für alle X, Y A n gilt. Es

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Mathematischer Vorkurs für Physiker und Naturwissenschaftler WS 2014/2015 Grundbegriffe der Linearen Algebra Viele physikalische Größen (Geschwindigkeit,

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

= 9 10 k = 10

= 9 10 k = 10 2 Die Reihe für Dezimalzahlen 1 r = r 0 +r 1 10 +r 1 2 100 + = r k 10 k, wobei r k {0,,9} für k N, konvergiert, da r k 10 k 9 10 k für alle k N und ( 1 ) k 9 10 k 9 = 9 = 10 1 1 = 10 10 k=0 k=0 aufgrund

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Vektoren - Einführung

Vektoren - Einführung Vektoren - Einführung Grundlegendes Verwendete Nomenklatur: Handschriftlich ist es kein Problem, einen Vektor stets durch a zu kennzeichnen. In der Textverarbeitung ist die andere Variante, Fettdruck,

Mehr

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine

Mehr

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c Drehung Die orthogonale n n-matrix Q i,j... Zeile i c s... Zeile j s c... mit c = cos ϕ und s = sin ϕ beschreibt eine Drehung um den Winkel ϕ in der x i x j -Ebene des R n. Drehung - Drehung Die orthogonale

Mehr

Lösungen Serie 5 (Determinante)

Lösungen Serie 5 (Determinante) Name: Seite: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Serie 5 (Determinante) Dozent: R Burkhardt Büro: 463 Klasse: Studienjahr Semester: Datum: HS 2008/09 Aufgabe Bestimme

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz (Matrix) Matrizen 1 Ein System von Zahlen a ik, die rechteckig in m Zeilen und n Spalten angeordnet

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Geometrische Deutung linearer Abbildungen Geometrische Deutung linearer Abbildungen Betrachten f : R n R n, f(x) = Ax. Projektionen z.b. A = 1 0 0 0 1 0 0 0 0 die senkrechte Projektion auf die xy-ebene in R 3. Projektionen sind weder injektiv

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 2. Oktober 2014 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE ENSORRECHNUNG eil 1 SIEGFRIED PERY Neufassung vom 7 Juni 2016 I n h a l t 1 Was sind ensoren? 2 2 Multiplikation von Matrizen 21 Multiplikation einer Vektors mit einem ensor 2 Stufe 5

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Matrizen 28. November 2007 Summe & Produkt Beispiel: Einwohnerzahlen Beispiel Addition Multiplikation Inverse Addition & Multiplikation Anwendung

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 29. April 2011 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem y + z = 1 + y z

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Technische Universität Chemnitz 0. Dezember 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Letzter Abgabetermin: 3. Januar 0 (in

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem x y + z 1 x + y

Mehr

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & & Vektorprodukt Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 18.02.2004 & 17.02.2005 & 11.07.2005 zu den Vorlesungen Lineare Algebra und analytische Geometrie I (L) im WS 2003/2004, Mathematik

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m I) MATRIZEN Der Start: Lineare Gleichungen y ax+ a2x2 + a3x3 y2 a2x+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i,2,3,..., m j - te Variable (Spalte), j,2,3,..., n Definition m x n Matrix

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Vektorrechnung. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel

Vektorrechnung. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel Vektorrechnung Unterrichtsinhalte und Beispiele Olaf Schimmel 1 Grundlegende Vektoroperationen 1.1 Der (geometrische) Begriff des Vektors Definitionen: Def 1.1 Die Klasse aller gerichteten Strecken, die

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Vektoren und Matrizen Einführung: Wie wir gesehen haben, trägt der R 2, also die Menge aller Zahlenpaare, eine Körperstruktur mit der Multiplikation (a + bi(c + di ac bd + (ad + bci Man kann jedoch zeigen,

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 68. Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen

Mathematik III. Vorlesung 68. Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 68 Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen Lemma 68.1. Es sei V ein reeller Vektorraum und L :R n V eine bijektive lineare

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Mathematik für Informatiker Einführung in die Mathematik für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 12.12.2016 9. Vorlesung Eigenschaften linearer Abbildungen Beschreibung linearer Abbildungen durch Matrizen... Eigenschaften

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr