Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXVII Einleitung 1 1 Kapitel 1 - Technische und zivilrechtliche Grundlagen Technische Grundlagen und Verfahrensweisen Das Online-Konto Die Überweisung Das Lastschriftverfahren Zahlungskarten Das Netzgeld Der Vertragsschluss im Internet Zivilrechtliche Grundlagen Der Zahlungsdienstevertrag Der Überweisungsverkehr Das Lastschriftverfahren Die bargeldlose Zahlung mit der ec-karte Die Zahlung mit der Kreditkarte Die Geldkarte Das Netzgeld Der Vertragsschluss im Internet Banking unter Nutzung des Internets 90 2 Kapitel 2 - Strafrechtliche Erörterung der objektiven Tatbestandsmerkmale der 263a, 266b und 202a StGB und deren Anwendung in den Fallgruppen des modernen Rechtsverkehrs Darstellung des tatsächlichen Ablaufs der einzelnen Fallgestaltungen Bislang diskutierte Fallgruppen Neue Fallgruppen Die Datengewinnung zur Vorbereitung der schädigenden Handlung Der Vertragsschluss im Internet unter Verwendung falscher Daten Die strafrechtliche Beurteilung der Fallgestaltungen vor dem Inkrafttreten des 2. WiKG Die Abhebung von Geld am Geldautomaten durch einen Nichtberechtigten Die Abhebung von Geld durch den berechtigten Kontoinhaber bei Überziehung des Kontolimits 135 V

2 2.2.3 Die Begebung von ungedeckten Schecks durch den berechtigten Scheckkarteninhaber Der Missbrauch von Kreditkarten durch den berechtigten Karteninhaber Zusammenfassung und Stellungnahme zur strafrechtlichen Beurteilung der Fallgestaltungen vor dem Inkrafttreten des 2. WiKG Die Entwicklung der Tatbestände der 263a, 266b StGB Die Entwicklung des Tatbestandes des 263a StGB Die Entwicklung des Tatbestandes des 266b StGB Rechtswissenschaftliche Diskussion des Computerbetruges nach 263a Abs. 1 StGB und des Missbrauchs von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB nach dem Inkrafttreten des 2. WiKG Der Computerbetrug des 263a Abs. 1 StGB Scheckkarten- und Kreditkartenmissbrauch nach 266b Abs. 1 StGB Strafrechtliche Beurteilung der Fallgruppen nach dem Inkrafttreten des 2. WiKG unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse zur Auslegung der 263a, 266b StGB Bisherige Fallgruppen Neue Fallgruppen Straftaten zur Informationsgewinnung im Vorfeld des Computerbetruges gemäß 263a Abs. 1 StGB Die Entwicklung der Tatbestände der 202a ff StGB Strafrechtliche Diskussion der Tatbestandsmerkmale des 202a Abs. 1 StGB Abfangen von-daten nach 202b StGB Vorbereiten des Abfangens und Ausspähens von Daten nach 202c StGB Strafrechtliche Beurteilung der Fallgruppen zur Informationsgewinnung im Vorfeld des Computerbetruges Beurteilung des Phishings Pharming Keylogging Kapitel 3 - Zusammenfassung der Ergebnisse zu den 263a, 266b und 202a StGB und eigene Gesetzgebungsvorschläge Zusammenfassung und Gesetzgebungsvorschläge zu den 263a, 266b StGB Unterschiede der Fallgruppen im tatsächlichen Ablauf und in der rechtlichen Bewertung Bisherige Änderungsvorschläge zum Tatbestand des 263a Abs Alt. StGB 427 VI

3 3.1.3 Eigener Gesetzgebungsvorschlag zum 263a Abs Alt. StGB Eigener Gesetzgebungsvorschlag zum Missbrauch von Zahlungskarten gemäß 266b Abs. 1 StGB Zusammenfassung und eigener Gesetzgebungsvorschlag zu den 202a ff StGB Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung des Neuregelungsbedarfes Bisherige Gesetzgebungsvorschläge zu den 202a ff StGB Eigener Gesetzgebungsvorschlag 447 Zusammenfassung und Endergebnis 451 Literaturverzeichnis Obersicht über die zitierte Rechtsprechung Glossar XXXI LIII LIX VII

4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXVII Ginleitung 1 1 Kapitel 1 - Technische und zivilrechtliche Grundlagen Technische Grundlagen und Verfahrensweisen Das Online-Konto Online-Banking Homebanking Das Authorisierungsverfahren mittels PIN und TAN Das HBCI-V erfahren Vereinbarungen der Kreditwirtschaft zum Aufbau des Internet-Bankings Die Überweisung Beleghafter Überweisungsverkehr Elektronischer Überweisungsverkehr Das Lastschriftverfahren Das Lastschriftverfahren im beleghaften Zahlungsverkehr Das Lastschrift verfahren im Internet Zahlungskarten Kundenkarten ec-karte POS und Maestro POZ (Point of Sale ohne Zahlungsgarantie) ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) Geldkarte electronic cash Chip Kreditkarten Das Netzgeld Der Vertragsschluss im Internet Die elektronische Willenserklärung Die elektronische Signatur Zivilrechtliche Grundlagen Der Zahlungsdienstevertrag Widerruflichkeit des Zahlungsdienstevertrages Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrages Haftung des Zahlungsdienstleisters 28 IX

5 X Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung des Zahlungsauthenti fizierungsinstruments Der Überweisungsverkehr Rechtliche Einordnung Vertragspflichten im Zahlungsdiensterahmenvertrag bei einer Überweisung Erteilung des Überweisungsauftrags Widerruf des Zahlungsauftrags (der Überweisung) Fälschung des Überweisungsauftrages Girovertrag Vertragsverhältnis zwischen dem überweisenden Kreditinstitut und dem Kreditinstitut des Begünstigten Zahlungsvertrag Vertragsverhältnis zwischen dem Begünstigten und seinem Kreditinstitut Das Lastschriftverfahren Das Abbuchungsverfahren Das Einzugsermächtigungsverfahren Der Zahlungsvorgang Die Vertragsbeziehungen im Lastschrift verfahren Das Schriftformerfordernis Der Widerspruch des Schuldners Die Fälschung der Lastschrift Das Lastschriftverfahren im Internet Die bargeldlose Zahlung mit der ec-karte Die Abhebung am Geldausgabeautomaten Point of Sale (POS) Die electronic-cash Vereinbarung Das Vollzugsverhältnis Das Deckungsverhältnis Das Valutaverhältnis POZ (Point of Sale ohne Zahlungsgarantie) Die Zahlung mit der Kreditkarte Vertragsparteien und Rechtsverhältnisse Der Emissionsvertrag Der Akquisitionsvertrag Das Grundverhältnis Rechtliche Qualität des Beleges Der Widerruf der Kartenverfugung Das Missbrauchsrisiko Zusatzkarten 75

6 1.2.6 Die Geldkarte Das Deckungsverhältnis Das Vollzugsverhältnis Das Valutaverhältnis Das Netzgeld Der Vertragsschluss im Internet Die elektronische Willenserklärung Die Abgabe der Willenserklärung Der Beweiswert einer Die elektronische Signatur Die "elektronische Signatur" Die "fortgeschrittene elektronische Signatur" Die "qualifizierte elektronische Signatur" Die "qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter- Akkreditierung" Banking unter Nutzung des Internets Das Online-Banking Das Homebanking Die Sperrung des Intemet-Banking-Zugangs Missbrauchsrisiko 92 Kapitel 2 - Strafrechtliche Erörterung der objektiven Tatbestandsmerkmale der 263a, 266b und 202a StGB und deren Anwendung in den Fallgruppen des modernen Rechtsverkehrs Darstellung des tatsächlichen Ablaufs der einzelnen Fallgestaltungen Bislang diskutierte Fallgruppen Der Missbrauch der ec-karte durch einen unberechtigten Dritten Die Abhebung am Geldautomaten Die Nutzung der Karte im POS Die Nutzung der Karte im POZ Der Missbrauch der ec-karte durch den Kontoinhaber Die Abhebung am Geldautomaten Die Nutzung der Karte im POS Die Nutzung der Karte im POZ Missbrauch der ec-karte durch einen Dritten, der die ec- Karte mit Willen des Berechtigten erhalten hat Missbrauch der ec-karte durch den Dritten mit Willen des Berechtigten Missbrauch der ec-karte durch den Dritten gegen den Willen des Berechtigten 99 XI

7 Missbrauch von Kreditkarten durch einen unberechtigten Dritten Missbrauch von Kreditkarten durch den Karteninhaber Die Lastschriftreiterei Neue Fallgruppen Missbrauch von Überweisungen Die beleghafte Überweisung Die Überweisung im Internet Der Missbrauch im Lastschrift verfahren Das Abbuchungsverfahren Das Einzugsermächtigungsverfahren Missbrauch von Kreditkarten im Internet durch einen unberechtigte Dritten Missbrauch von Kreditkarten im Internet durch den Kreditkarteninhaber Die Datengewinnung zur Vorbereitung der schädigenden Handlung Das Phishing Das Pharming Die PIN-Ermittlung für Zahlungskarten durch technische Verfahren und Keylogging Der Vertragsschluss im Internet unter Verwendung falscher Daten Die strafrechtliche Beurteilung der Fallgestaltungen vor dem Inkrafttreten des 2. WiKG Die Abhebung von Geld am Geldautomaten durch einen Nichtberechtigten Diebstahl der ec-karte Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Diebstahl des Geldes aus dem Geldautomaten Die Auffassung der Rechtsprechung Bejahung des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB Verneinung des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Literatur Verneinung des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB Bejahung des Übereignungsvorbehaltes Bejahung des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB Unterschlagung des Geldes gemäß 246 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur 124 XII

8 Betrug gemäß 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Kontoinhabers Erschleichen des Geldes gemäß 265a StGB Urkundenunterdrückung gemäß 274 Abs. 1 StGB Missbrauch von Ausweispapieren gemäß 281 StGB Straflosigkeit sowohl des Entwendens des Geldes als auch derec-karte Stellungnahme Diebstahl der ec-karte nach 242 Abs. 1 StGB Diebstahl des Geldes nach 242 Abs. 1 StGB Unterschlagung des Geldes nach 246 Abs. 1 StGB Betrug nach 263 Abs. 1 StGB Erschleichen von Leistungen nach 265a Abs. 1 StGB Ergebnis Die Abhebung von Geld durch den berechtigten Kontoinhaber bei Überziehung des Kontolimits Diebstahl des Geldes aus dem Geldautomaten gemäß 242 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Unterschlagung des Geldes gemäß 246 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Untreue durch den berechtigten Kontoinhaber gegenüber dem Kreditinstitut gemäß 266 Abs. 1 StGB Betrug zu Lasten des Kreditinstitutes gemäß 263 Abs. 1 StGB Erschleichen des Geldes gemäß 265a StGB Straflosigkeit der Abhebung von Geld am Geldautomaten durch den berechtigten Kontoinhaber bei Überziehung des Kontolimits Stellungnahme Diebstahl des Geldes nach 242 Abs. 1 StGB Unterschlagung nach 246 Abs. 1 StGB Untreue nach 266 Abs. 1 StGB Betrug zu Lasten des Kreditinstitutes nach 263 Abs. 1 StGB Erschleichen von Leistungen nach 265a Abs. 1 StGB Ergebnis Die Begebung von ungedeckten Schecks durch den berechtigten Scheckkarteninhaber 148 XIII

9 XIV Betrug zu Lasten des scheckkartenausgebenden Kreditinstitutes gemäß 263 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Fehlen eines Irrtums Fehlende Täuschung Auseinanderfallen von Getäuschtem und Verfugendem Untreue zu Lasten des scheckkartenausgebenden Kreditinstitutes gemäß 266 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Verneinung der Untreue gemäß 266 Abs. 1 StGB Bejahung der Untreue nach 266 Abs. 1 StGB Stellungnahme Betrug zu Lasten des scheckkartenausgebenden Kreditinstitutes gemäß 263 Abs. 1 StGB Untreue zu Lasten des scheckkartenausgebenden Kreditinstitutes nach 266 Abs. 1 StGB Ergebnis Der Missbrauch von Kreditkarten durch den berechtigten Karteninhaber Betrug zu Lasten der kartenakzeptierenden Vertragsunternehmen gemäß 263 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Betrug zu Lasten des kartenausgebenden Kreditinstitutes gemäß 263 Abs. 1 StGB Die Auffassung der Rechtsprechung Die Auffassung der Literatur Untreue zu Lasten des kartenausgebenden Kreditinstitutes nach 266 Abs. 1 StGB Stellungnahme Betrug zu Lasten des kartenakzeptierenden Vertragsunternehmens gemäß 263 Abs. 1 StGB Betrug zu Lasten des kartenausgebenden Kreditinstitutes nach 263 Abs. 1 StGB Untreue zu Lasten des kartenausgebenden Kreditinstitutes nach 266 Abs. 1 StGB Ergebnis Zusammenfassung und Stellungnahme zur strafrechtlichen Beurteilung der Fallgestaltungen vor dem Inkrafttreten des 2. WiKG Die Entwicklung der Tatbestände der 263a, 266b StGB 168

10 2.3.1 Die Entwicklung des Tatbestandes des 263a StGB Das 2. WiKG Der erste Entwurf der Bundesregierung Die Empfehlungen des Rechtsausschusses Der Gesetzgebungsvorschlag von Sieber Der Gesetzgebungsvorschlag von Lenckner Der Gesetzgebungsvorschlag von Lampe und Rohner Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches Der Entwurf des Schlussberichts der deutschen Sachverständigenkomission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (1980) Der Wortlaut des am 1. August 1986 in Kraft getretenen 263a StGB Das 35. Strafrechtsänderungsgesetz Die Entwicklung des Tatbestandes des 266b StGB Rechtswissenschaftliche Diskussion des Computerbetruges nach 263a Abs. 1 StGB und des Missbrauchs von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB nach dem Inkrafttreten des 2. WiKG Der Computerbetrug des 263a Abs. 1 StGB Der Tatbestand der unbefugten Datenverwendung gemäß 263a Abs Alt. StGB Die systematische Kritik am Tatbestand des 263a Abs Alt. StGB von Haft Systematische Rechtfertigung der Schaffung eines neuen Tatbestandes Verfassungswidrigkeit des 263a Abs Alt. StGB Die Auslegung des Merkmals der unbefugten Datenverwendung gemäß 263 Abs Alt. StGB Die betrugsnahe Auslegung Kenntnis der Daten aufgrund verbotener Eigenmacht Kenntnis der Daten aufgrund abredewidriger Weitergabe an einen Dritten Missbrauch von Daten durch den Berechtigten Zweckwidrige Nutzung von Daten Dateneingabe durch eine dritte Person ohne eigene Prüfungskompetenz Kritik an der betrugsnahen Auffassung Die subjektive Auffassung Kritik an der subjektiven Auffassung Die computerspezifische Auffassung Kritik an der computerspezifischen Auffassung Die personenersetzende" oder intellektersetzende" Theorie 217 XV

11 Kritik an der personenersetzenden Theorie" Die Auffassung von Müller Die Auffassung von Bandekow Die Auffassung von Lampe Kritik an der Auffassung von Lampe Die Auffassung von Huff Kritik an der Auffassung von Huff Die Auffassung von Bühler Kritik an der Auffassung von Bühler Eigene Stellungnahme Auseinandersetzung mit der betrugsspezifischen Auffassung Keine verfassungswidrige Weite des Tatbestandes bei Zugrundelegung der betrugsnahen Auffassung Der Missbrauch durch den berechtigten Karteninhaber Der Missbrauch durch einen Dritten, der die Zahlungskarte vom berechtigten Karteninhaber erhalten hat Zwischenergebnis Auseinandersetzung mit der subjektiven Auffassung Analyse anderer Tatbestände des StGB mit dem Tatbestandsmerkmal unbefugt" Die Tatbestandsalternativen des 263a Abs. 1 StGB Die Unbestimmtheit der subjektiven Auffassung Der Missbrauch von Zahlungskarten durch Dritte nach Weitergabe der Zahlungskarte durch den berechtigten Karteninhaber Die Widersprüchlichkeit der subjektiven Auffassung Auseinandersetzung mit der computerspezifischen Auffassung Auseinandersetzung mit der personenersetzenden Theorie Auseinandersetzung mit der Auffassung von Müller Auseinandersetzung mit der Auffassung von Bandekow Auseinandersetzung mit der Auffassung von Lampe Auseinandersetzung mit der Auffassung von Huff Auseinandersetzung mit der Auffassung von Bühler Ergebnis Die Beeinflussung eines Datenverarbeitungsvorgangs Vorbereitung des Computerbetruges nach 263a Abs. 3 StGB Das Computerprogramm Die Tathandlungen des 263a Abs. 3 StGB Subjektiver Tatbestand 250 XVI

12 2.4.2 Scheckkarten- und Kreditkartenmissbrauch nach 266b Abs. 1 StGB Strafbedürftigkeit des Scheckkarten- und Kreditkartenmissbrauchs durch den berechtigten Karteninhaber Die Scheckkarte i.s.d. 266b Abs. 1 StGB Wegfall der Scheckgarantie zum 1. Januar POS POZ Elektronisches Lastschriftverfahren Geldkarte Barabhebung am Geldautomaten Verneinung der Anwendbarkeit des 266b Abs. 1 StGB Bejahung der Anwendbarkeit des 266b Abs. 1 StGB Eigene Stellungnahme Wegfall der Scheckgarantie POS POZ und Elektronisches Lastschriftverfahren Geldkarte ' Barabhebung am Geldautomaten ' Die Kreditkarte i.s.d. 266b Abs. 1 StGB Kreditkarte eines Zwei-Partner-Systems als Kreditkarte im Sinne des 266b Abs. 1 StGB Verneinung der Anwendbarkeit des 266b Abs. 1 StGB auf Zwei-Partner-Kartensysteme Bejahung der Anwendbarkeit des 266b Abs. 1 StGB auf Zwei-Partner-Kartensysteme Sonstige Zahlungskarten Eigene Stellungnahme Die Überlassung der Zahlungskarte Der Missbrauch der Zahlungskarte Teleologische Reduktion des Tatbestandes des 266b Abs. 1 StGB Eigene Stellungnahme Überschreitung der Nutzungsbefugnis im Innenverhältnis Strafrechtliche Beurteilung der Fallgruppen nach dem Inkrafttreten des 2. WiKG unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse zur Auslegung der 263a, 266b StGB Bisherige Fallgruppen Beurteilung des Missbrauchs der ec-karte durch einen unberechtigten Dritten durch Geldabhebung am Geldautomaten 283 XVII

13 XVIII Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Beurteilung des Missbrauchs der ec-karte durch einen unberechtigten Dritten im POS Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Beurteilung des Missbrauchs der ec-karte im POZ durch einen unberechtigten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Betrug zu Lasten des Vertragshändlers nach 263 Abs. 1 StGB : Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch der ec-karte durch den Kontoinhaber am Geldautomaten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Beurteilung des Missbrauchs der ec-karte im POS durch den Kontoinhaber Versuchter Computerbetrug nach 263a Abs Alt., 22 StGB Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB Ergebnis Beurteilung des Missbrauchs der ec-karte im POZ durch den Karteninhaber Betrug nach 263 Abs. 1 StGB Scheck- und Kreditkartenmissbrauch nach 266b Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch der ec-karte durch einen Dritten im POS nach willentlicher Überlassung der ec-karte durch den berechtigten Karteninhaber Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kreditinstitutes im POS Missbrauch einer Scheck- und Kreditkarte nach 266b Abs. 1 StGB Andere Straftatbestände 297

14 Ergebnis Missbrauch der ec-karte durch einen Dritten im POZ nach willentlicher Überlassung der ec-karte durch den berechtigten Karteninhaber Betrug nach 263 Abs. 1 StGB bei Nutzung der ec-karte im POZ Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch der ec-karte im POS durch einen Dritten gegen den Willen des Karteninhabers nach willentlicher Überlassung der ec-karte durch den berechtigten Karteninhaber Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Untreue nach 266 Abs. 1 StGB Betrug nach 263 Abs. 1 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten nach 269 Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch der ec-karte im POZ durch einen Dritten nach willentlicher Überlassung der ec-karte durch den berechtigten Karteninhaber Betrug nach 263 Abs. 1 StGB gegenüber dem Unternehmen Urkundenfälschung nach 267 Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch von Kreditkarten durch einen unberechtigten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kreditkarteninstitutes Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch von Kreditkarten durch den berechtigten Karteninhaber Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des kartenausstellenden Kreditinstitutes Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch im Überweisungsverkehr durch einen unbefugten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kreditinstitutes Andere Straftatbestände Ergebnis 309 XIX

15 XX Missbrauch des Lastschriftverkehrs bei der Abwicklung im Abbuchungsverfahren Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Kontoinhabers Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Gläubigers des Täters Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Kreditinstituts des Kontoinhabers Urkundenfälschung nach 267 Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch des Lastschriftverkehrs bei der Abwicklung im Einzugsermächtigungsverfahren Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Gläubigers Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Kreditinstituts des Kontoinhabers Urkundenfälschung nach 267 Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauchs des Lastschriftverfahrens durch Lastschriftreiterei Betrug nach 263 Abs. 1 StGB Kreditbetrug nach 265b Abs. 1 StGB Ergebnis Neue Fallgruppen Missbrauch eines Online-Kontos durch einen unberechtigten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kreditinstitutes Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch eines Online-Kontos durch den Kontoinhaber Versuchter Computerbetrug nach 263a Abs Alt, 22, 23 StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch des Online-Kontos durch einen Dritten nach willentlicher Überlassung der PIN und TAN von dem berechtigten Kontoinhaber Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kontoinhabers Andere Straftatbestände Untreue gemäß 266 Abs. 1 StGB Betrug gemäß 263 Abs. 1 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten nach 269 Abs. 1 StGB 324

16 Ergebnis Missbrauch einer ec-karte im elektronischen Lastschriftverfahren durch einen unberechtigten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Händlers Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch des Lastschriftverkehrs im Internet Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Gläubigers Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch einer Kreditkarte mittels Kartenverfügung im Internet durch einen unberechtigten Dritten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des Kreditinstitutes Andere Straftatbestände Ergebnis Missbrauch der Kreditkarte durch einen Partnerkarteninhaber gegen den Willen des Hauptkarteninhabers Betrug nach 263 Abs. 1 StGB zu Lasten des Hauptkarteninhabers Computerbetrug nach 263a Abs Alt StGB Untreue zu Lasten des Hauptkarteninhabers nach 266 Abs. 1 StGB Missbrauch von Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB Ergebnis Missbrauch einer Partnerkarte durch den Partnerkarteninhaber mit Duldung des Hauptkarteninhabers Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB zu Lasten des kartenausstellenden Kreditinstitutes Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten nach 266b Abs. 1 StGB Ergebnis Vertragsschluss im Internet unter Angabe einer falschen Identität ohne Abgabe einer elektronischen Unterschrift Abgrenzung zwischen Betrugsdelikten und Eigentumsdelikten Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Erschleichen von Leistungen gemäß 265a Abs. 1 StGB Andere Straftatbestände Ergebnis 340 XXI

17 Vertragsschluss im Internet unter Angabe einer falschen Identität mit Abgabe einer elektronischer Unterschrift Computerbetrug gemäß 263a Abs Alt. StGB Erschleichen von Leistungen gemäß 265a Abs. 1 StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Vertragsschluss im Internet ohne Identitätstäuschung und ohne Zahlungswillen Computerbetrug nach 263a Abs Alt. StGB Andere Straftatbestände Ergebnis Straftaten zur Informationsgewinnung im Vorfeld des Computerbetruges gemäß 263a Abs. 1 StGB Die Entwicklung der Tatbestände der 202a ff StGB Das 2. WiKG Das 41. Strafrechtsänderungsgesetz Strafrechtliche Diskussion der Tatbestandsmerkmale des 202a Abs. 1 StGB Die Definition der Daten gemäß 202a Abs. 2 StGB Begriff der Daten Der zweigliedrige weite Datenbegriff Programme als Daten Fehlende Wahrnehmbarkeit der Daten Speicherung und Übermittlung von Daten Die Speicherung Die Übermittlung Keine Bestimmung der Daten für den Täter Die Sicherung der Daten gegen unberechtigten Zugang Der Sicherungszweck Die Sicherung nach 202 Abs. 2, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StGB Die Sicherung nach 9 BDSG Die Art der Sicherung Unbefugtes Verschaffen eines Zugangs zu den Daten Definition des Sich-Verschaffens Verschlüsselte Daten Die Überwindung der Zugangssicherung Unbefugtes Sich-Verschaffen Einschränkung der Strafbarkeit durch das Verhalten des Opfers Das Hacking" und der Wille des Gesetzgebers 379 XXII

18 2.6.3 Abfangen von Daten nach 202b StGB Nicht öffentliche Datenübermittlung Elektromagnetische Abstrahlung einer Datenverarbeitungsanlage Tathandlung Vorbereiten des Abfangens und Ausspähens von Daten nach 202c StGB Strafrechtliche Beurteilung der Fallgruppen zur Informationsgewinnung im Vorfeld des Computerbetruges Beurteilung des Phishings Phishing mittels eines -Formulars Ausspähen von Daten nach 202a Abs. 1 StGB Der Datenbegriff Keine Bestimmung der PIN und TAN für den Phisher Sicherung der PIN und TAN gegen einen unberechtigten Zugang Die Überwindung der Zugangssicherung Betrug nach 263 Abs. 1 StGB Versuchter Betrug gemäß 263 Abs. 1, 2, 22 StGB Vorbereitung eines Computerbetruges nach 263a Abs. 3 StGB.' Fälschung beweiserheblicher Daten nach 269 Abs. 1 StGB Der Datenbegriff Die Speicherung von Daten Der Aussteller der Zwischenergebnis Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei einer Versendung der aus dem Ausland Erhebung und Erschleichung personenbezogener Daten gemäß 44 Abs. 1,43 Abs. 2 Nr. 1,4 BDSG Andere Straftatbestände Abfangen von Daten gemäß 202b StGB Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten nach 202c Abs. 1 StGB Ergebnis Phishing mittels einer gefälschten Website Betrug gemäß 263 Abs. 1 StGB Vorbereitung eines Computerbetruges nach 263a Abs. 3 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten nach 269 Abs. 1 StGB Ausspähen von Daten nach 202a Ergebnis 412 XXIII

19 2.7.2 Pharming Datenveränderung nach 303a Abs. 1 StGB Ausspähen von Daten nach 202a Abs. 1 StGB Fälschung beweiserheblicher Daten nach 269 Abs. 1 StGB Vorbereitung des Computerbetruges nach 263a Abs. 3 StGB Andere Straftatbestände Abfangen von Daten nach 202b StGB Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten nach 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB Ergebnis Keylogging Ausspähen von Daten nach 202a Abs. 1 StGB Vorbereitung eines Computerbetruges nach 263a Abs. 3 StGB Abfangen von Daten nach 202b StGB Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten nach 202c Abs. 1 Nr. 1 StGB Ergebnis Kapitel 3 - Zusammenfassung der Ergebnisse zu den 263a, 266b und 202a StGB und eigene Gesetzgebungsvorschläge Zusammenfassung und Gesetzgebungsvorschläge zu den 263a, 266b StGB Unterschiede der Fallgruppen im tatsächlichen Ablauf und in der rechtlichen Bewertung Überweisungsverkehr Lastschriftverfahren Missbrauch von Kreditkarten Vertragsschluss im Internet Lastschriftreiterei Bisherige Änderungsvorschläge zum Tatbestand des 263a Abs Alt. StGB Der Änderungsvorschlag von Bandekow Der Änderungsvorschlag von Petri Der Änderungsvorschlag von Figgener Gesetzgebungsvorschläge vor der Einführung des 263a Abs. 1 StGB Die in 263 StGB integrierten Gesetzgebungsvorschläge von Sieber und Lenckner Der Gesetzgebungsvorschlag von Lampe und Rohner Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches 434 XXIV

20 Der Gesetzgebungsvorschlag der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Ergebnis Eigener Gesetzgebungsvorschlag zum 263a Abs Alt. StGB Gesetzgebungsvorschlag für einen weiteren Absatz im 263a StGB unter Beibehaltung des 266b Abs. 1 StGB Gesetzgebungsvorschlag für einen eigenen Missbrauchstatbestand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Eigener Gesetzgebungsvorschlag zum Missbrauch von Zahlungskarten gemäß 266b Abs. 1 StGB Zusammenfassung und eigener Gesetzgebungsvorschlag zu den 202a ff StGB Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung des Neuregelungsbedarfes Phishing mittels einer Phishing mittels einer Website Pharming Keylogging Bisherige Gesetzgebungsvorschläge zu den 202a ff StGB Der Vorschlag von Jessen Der Vorschlag des BITKOM Der Vorschlag von Schmid Stellungnahme zu den bisherigen Gesetzgebungsvorschlägen Eigener Gesetzgebungsvorschlag 447 Zusammenfassung und Endergebnis 451 Literaturverzeichnis Obersicht über die zitierte Rechtsprechung Glossar XXXI LIII LIX XXV

Der Computerbetrug und verwandte Delikte im modernen Rechtsverkehr

Der Computerbetrug und verwandte Delikte im modernen Rechtsverkehr Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5476 Der Computerbetrug und verwandte Delikte im modernen Rechtsverkehr Bearbeitet von Astrid Pütz

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Computerkriminalität bei der Verwendung von E-Geld

Computerkriminalität bei der Verwendung von E-Geld Marcel Seemann Computerkriminalität bei der Verwendung von E-Geld wrep /äo,/«,y INHALTSVERZEICHNIS /. Teil: Einführung 75 A. Die Bedeutung des internetgestützten Zahlungsverkehrs im Wirtschaftsverkehr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Teil 1: Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent... 15 I. Allgemeines...

Mehr

Nomos. Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14

Nomos. Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14 Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14 Katharina Kusnik Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue

Mehr

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte Betrugs- und untreueähnliche Straftaten 12 Überblick über die betrugsähnlichen Straftaten Bezug zu Betrugsmerkmalen Täuschung als bloße abstrakte Gefährdung weder

Mehr

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 Inhalt Einleitung...13 Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent...19 I. Allgemeines...19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Gesetzliche Regelung von Zahlungsdiensten 18 1. Die Zahlungsdiensterichtlinie 19 2. Die Umsetzung in den 675c-676c BGB 20 II. Begriffserklärung

Mehr

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dorothee Krutisch. Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dorothee Krutisch Strafbarkeit des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -Systemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Bedeutung der Informations- und

Mehr

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider TK 1: Der Einkauf mit der EC-Karte I. Scheckkartenmissbrauch, 266b I (P) kann die heutige Electronic-Cashcard unter den Wortlaut des 266b subsumiert werden?

Mehr

41: Missbrauch v. Scheck- und Kreditkarten ( 266b)

41: Missbrauch v. Scheck- und Kreditkarten ( 266b) I. Allgemeines 1. Rechtsgut 41: Missbrauch v. Scheck- und Kreditkarten ( 266b) Vermögen der kartenausgebenden Banken und Kreditinstitute (nach a.a. darüber hinaus auch die Funktionsfähigkeit des bargeldlosen

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXIV Einleitung 1 1. Teil: Die Grundlagen 4 A. Die wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen 5 I. Das Eurochequeverfahren 5 1. Die

Mehr

BGH, Beschluss vom 21. November 2001, BGHSt 47, 160 EC- Automat

BGH, Beschluss vom 21. November 2001, BGHSt 47, 160 EC- Automat BGH, Beschluss vom 21. November 2001, BGHSt 47, 160 EC- Automat Sachverhalt: Anna verschafft sich einen gefälschten Personalausweis und eröffnet unter Täuschung über ihre Identität bei vier Kreditinstituten

Mehr

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Tatbestand des Computerbetrugs, 263a StGB Objektiver Tatbestand

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius Computerund Internetstrafrecht Ein Grundriss 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Einführung

Mehr

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration Betriebssystemadministration Ein Überblick Katja Tröger Allgemein 1. Drei Juristen fünf Meinungen 2. Das kommt darauf an 3. Neben strafrechtlicher Komponente immer auch eine zivilrechtliche (= Schadensersatz)

Mehr

VO Bankvertragsrecht X

VO Bankvertragsrecht X VO Bankvertragsrecht X PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Online-Verfügungen über das Konto Inanspruchnahme setzt besondere Absprache zwischen Bank und Kunden voraus Vereinbarung über die Benutzung

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten! StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 32 Untreue und ähnliche Straftaten 1 Untreue, 266 StGB - Systematik Privilegierung 266 Abs. 2 StGB i.v.m. 247, 248 a StGB Haus- und Familienuntreue mit geringem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XXI 1. Kapitel: Einführung 1 1. Begriffe und Erscheinungsformen 1 2. Entwicklung 2 I. Bedeutung des Computerstrafrechts 2 II. Rechtliche Entwicklung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2018 RiBGH Dr. Wolfgang Bär/ Prof. Dr. Edward Schramm. Cybercrime. (Vorlesung Schwerpunktbereich 5)

Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2018 RiBGH Dr. Wolfgang Bär/ Prof. Dr. Edward Schramm. Cybercrime. (Vorlesung Schwerpunktbereich 5) Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2018 RiBGH Dr. Wolfgang Bär/ Prof. Dr. Edward Schramm Cybercrime (Vorlesung Schwerpunktbereich 5) Teil 1: Materielles Strafrecht Dr. Bär, 16. April 2018

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht AT und BT/1

Meinungsstreite Strafrecht AT und BT/1 Jurakompakt Meinungsstreite Strafrecht AT und BT/1 Examensrelevante Probleme - Meinungen - Argumente, 1-210 StGB von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Die Reform des Computerstrafrechts

Die Reform des Computerstrafrechts Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Universität Münster Rechtsassessor Kai Welp Die Reform des Computerstrafrechts Bonn, 6.12.2006 202a StGB und 202a StGB-E 202a StGB (geltende Fassung von

Mehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr (12) Zahlungsverkehr Überweisung Zahlungsvorgang i.s.d. 675 f III BGB Kontoinhaber transferiert Buchgeld auf ein anderes Konto, ohne Bargeld zu übergeben Rechtsgrundlagen Richtlinie über Zahlungsdienste

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht Bearbeiter: Karsten Gaede Zitiervorschlag: BGH 2 StR 260/01, Beschluss v. 21.11.2001, HRRS-Datenbank, Rn. X BGH 2 StR 260/01 - Beschluss vom 21. November 2001

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XI. A. Einleitung...1. I. Ausgangspunkt und Fragestellung II. Gang der Darstellung... 2

Abkürzungsverzeichnis... XI. A. Einleitung...1. I. Ausgangspunkt und Fragestellung II. Gang der Darstellung... 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung... 1 II. Gang der Darstellung... 2 B. Das Lastschriftverfahren im Allgemeinen...5 I. Begriff und Anwendungsbereich

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Strafrecht Besonderer Teil II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg und Prof. Dr. Brian Valerius o. Professor an der Universität Bayreuth 2017 2017 Verlag C. H. Beck

Mehr

1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung II. Dauerauftrag und Sammelüberweisung...

1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung II. Dauerauftrag und Sammelüberweisung... VORWORT... 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG... 19 GANG DER DARSTELLUNG... 23 1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG... 29 I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung... 30 II. Dauerauftrag und

Mehr

Computerbetrug 263a. Schuld. Obj. Subj

Computerbetrug 263a. Schuld. Obj. Subj Computerbetrug 263a TB Obj Tathandlung: Unrichtige Programmgestaltung / Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten / sonstige unbefugte Einwirkung auf den Ablauf Dadurch: Beeinflussung des Ergebnisses

Mehr

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Carolin Wölper Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer

Mehr

Aktuelle Kriminalpolitik

Aktuelle Kriminalpolitik Aktuelle Kriminalpolitik Wintersemester 2016/2017 Dr. Martin Stricker Ausspähen von Daten unbarer Zahlungsmittel 241h (1) Wer Daten eines unbaren Zahlungsmittels mit dem Vorsatz ausspäht, 1. dass

Mehr

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte Sachverhalt: Angelika entwendet von ihrem Bruder Bernhard dessen durch einen Magnetstreifen

Mehr

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt Das BVerfG und 202c StGB Dominik Boecker Rechtsanwalt Aufbau Straftatbestand I. Tatbestand a. objektiver Tatbestand (auch subjektive TB-Elemente) b. subjektiver Tatbestand (Vorsatz) II. Rechtswidrigkeit

Mehr

Die Endgültigkeit bargeldloser Zahlungen

Die Endgültigkeit bargeldloser Zahlungen Hans-Joachim Vollrath Die Endgültigkeit bargeldloser Zahlungen Zivil recht liehe Gestalt ungs vorgaben für grenzüberschreitende Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme w DE G 1997 Walter de Gruyter Berlin

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

WM-Tagung zum Bankrecht Verwendung der Kreditkarte im Telefon- und Mailorderverfahren. Privatdozent Dr. Georg Bitter, Bonn/Mannheim

WM-Tagung zum Bankrecht Verwendung der Kreditkarte im Telefon- und Mailorderverfahren. Privatdozent Dr. Georg Bitter, Bonn/Mannheim WM-Tagung zum Bankrecht 2005 Verwendung der Kreditkarte im Telefon- und Mailorderverfahren Privatdozent Dr. Georg Bitter, Bonn/Mannheim Ausgangssituation Der Karteninhaber bittet darum, eine Belastungsbuchung

Mehr

Vermögensdelikte. Vermögensschutz im StGB. Vermögen als Ganzes. Täuschung a. Zwang ( Erpressung) 253 ff. Vertrauensmißbrauch 266 Untreue

Vermögensdelikte. Vermögensschutz im StGB. Vermögen als Ganzes. Täuschung a. Zwang ( Erpressung) 253 ff. Vertrauensmißbrauch 266 Untreue Vermögensdelikte Vermögensschutz im StGB Eigentum Vermögen als Ganzes sonstige Vermögenswerte Zueignungdelikte Täuschung 263-265a Elektrizität 248 c mit Gewahrsamsbruch 242 ff. Zwang ( Erpressung) 253

Mehr

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art. Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art. 197 Código Penal https://cuvillier.de/de/shop/publications/938 Copyright:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Darstellung des Themas 17 I. Bedeutung des Themas 18 1. Verbreitung der GmbH & Co. KG 18 2. Vergleichbare Haftungssituation mit der der GmbH

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags

Inhaltsübersicht. Einleitung. Erster Teil Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags Inhaltsübersicht Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XX Einleitung I. Forschungsgegenstand... 1 II. Forschungsziel... 2 III. Forschungsmethode... 3 IV. Gang der Darstellung...

Mehr

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung. Schriften zu Compliance 3 Jörg Eisele Compliance und Datenschutzstrafrecht Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung Nomos Schriften zu Compliance herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil I

Strafrecht. Besonderer Teil I Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 78/1 Strafrecht. Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Eric Hilgendorf 9. Auflage Strafrecht. Besonderer Teil I Haft

Mehr

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21 Einführung 13 A. Statistische Betrachtung 13 B. Kriminologischer Hintergrund des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 15 C. Ursachen des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 16 I. Konkurrenzdruck 16 II. Unklarheit der

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Grundlagen 3 I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung 3 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses 5 2. Prämienoptimierung 5 3. Verhaltenssteuerung 6 II Rechtsnatur

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen,

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, 2.2.4 1 263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er das Ergebnis eines Datenverarbeitungsvorgangs

Mehr

Aufgaben. Kartenzahlungen

Aufgaben. Kartenzahlungen Aufgaben Kartenzahlungen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Mamoun Abu-Zeitoun. Die Computerdelikte im deutschen Recht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Mamoun Abu-Zeitoun. Die Computerdelikte im deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Mamoun Abu-Zeitoun Die Computerdelikte im deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Allgemeine Ubersicht ttber Computerkriminalitat 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Geschichtliches 19. Die Tatbestände von Art. 221 und 222 StGB 27. Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I.Teil Geschichtliches 19 1 Kurzer Überblick über die Brandstiftungsdelikte in der Geschichte 19 I. Allgemeines 19 II. Brandstiftung

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 772 Matthias Koch Missbrauch von Zahlungsauthentifizierungsinstrumenten Haftungsverteilung zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstnutzer Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Markus Heckel Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Die Betriebsaufgabe gemäß 16 Abs. 3 S. 1, 5 EStG in den Fällen der Betriebsverpachtung, des Strukturwandels, des Übergangs zur

Mehr

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrugs- u. untreueähnliche Delikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Zum Nachlesen: -Strafrecht, Besonderer Teil, Teil 2, S. 114 ff. -Zu Fall 1: BGH, NStZ 2012, 322 2 Computerbetrug, 263a

Mehr

Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen

Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen Wolfgang Kattanek Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen LlT VT Gliederung Einleitung 1 1.Teil Der Schutz des gesprochenen Wortes im geltenden Recht, Herleitung

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13 5 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkiirzungsverzeichnis 13 1 Das neue Zahlungsverkehrsrecht 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Informationspflichten 15 1.2.1 Rahmenverträge 15 1.2.2 Einzelzahlungen 17 1.2.3 Änderung

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste Entgeltinformation Name des Kontoanbieters: Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eg Kontobezeichnung: Basiskonto GiroKomplett Datum: 01.10.2018 Hiermit informieren wir Sie über die Entgelte, die bei Nutzung

Mehr

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste Entgeltinformation Name des Kontoanbieters: Raiffeisenbank Wesermarsch-süd eg Kontobezeichnung: VR-Komplett Datum: 31.10.2018 Hiermit informieren wir Sie über die Entgelte, die bei Nutzung der wichtigsten

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB) Von Uwe Günther Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Dogmatische Grundfragen zum Unrecht der Strafvereitelung 19 I. Der Begriff des

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung 21 A. Einleitung 21 B. Thema der Untersuchung 22 I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des 1 GewSchG 22 II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 II Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN III VII XII XX XXII EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5 KAPITEL 1 : GEGENSTAND

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... I 1. KAPITEL: EINLEITUNG...1 2. KAPITEL: AKTUELLE GESETZESLAGE BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN...23 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1 Vorwort..................................... V Abkürzungen.................................. XV Literaturverzeichnis.............................. XXI A. Grundlagen................................. 1 I.

Mehr

IV. Überweisungsverkehr

IV. Überweisungsverkehr IV. Überweisungsverkehr 81 Übersicht: Rechtsbeziehungen im Zahlungsverkehr 82 Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr (1) Valutaverhältnis: Rechtsbeziehung zwischen Überweisendem (Schuldner) und Überweisungsempfänger

Mehr

Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen

Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen Claus Ahrens Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen Dargestellt am Beispiel der Kreditkarte unter Berücksichtigung von Scheckkarten-, Geldautomatenund POS-Verfahren Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Bankentätigkeit und Strafrecht

Bankentätigkeit und Strafrecht Bankentätigkeit und Strafrecht Von Prof. Dr. Harro Otto Jüristiscne Gesamtbibffothst der Techniscnen Hocnschul Darmstadt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Juristische Gesamtbibliothek TUD

Mehr

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien Jürgen Grimm Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien 1/1/1= Inhaltsübersicht Seite Einführung 1 1. Kapitel: Fotokopien als Urkunden Im Sinne des 267 StGB 4 I. Der Begriff der Urkunde 4 II.

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten (1) Wer unbefugt Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, sich oder einem anderen verschafft, wird

Mehr

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz. von Dr. jur. Gerfried Kienholz

Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz. von Dr. jur. Gerfried Kienholz Die Zahlung mit Kreditkarte im Nah- und Fernabsatz von Dr. jur. Gerfried Kienholz Verlag C.H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV Einleitung 1 1. Kapitel.

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr