1 Einleitung Der Begriff der Due Diligence Philosophie der Due Diligence Vorteile einer Due Diligence Fazit...
|
|
- Gisela Gerstle
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 XI Inhaltsübersicht 1 Einleitung Der Begriff der Due Diligence Philosophie der Due Diligence Vorteile einer Due Diligence Fazit Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence Führungsorientierte Due Diligence Argumentationsorientierte Due Diligence Verfahren der Due Diligence Vorbereitung der Due Diligence Durchführung der Due Diligence Sonderformen der Due Diligence Themenbereiche der Due Diligence Markt und Wettbewerb (Market Due Diligence) Technik und Produktion (Technical Due Diligence) Umwelt (Environmental Due Diligence) Organisation (Organisational Due Diligence) Recht und Steuern (Legal and Tax Due Diligence) Psychologie und Kultur (Psychological Due Diligence) Plausibilität der Planung (Financial Due Diligence) Sonderfälle der Due Diligence Synergien Start-ups Betriebsteile und Konzernunternehmen Kleine und mittelständische Unternehmen Börseneinführung Management-Buy-out Sanierungsunternehmen
2 XII Inhaltsübersicht 6 Umsetzung der Ergebnisse der Due Diligence Bei der führungsorientierten Due Diligence Bei Kauf/Verkauf eines Unternehmens Anmerkungen zur Unternehmens bewertung Grundlagen der Unternehmensbewertung Gängige Unternehmensbewertungsverfahren Unlösbarkeit des Unsicherheitsproblems Das nachhaltige Ergebnis als wesentliche Bewertungsgrundlage Zusammenfassung und Ausblick Anhang Register Der Autor
3 XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... VII 1 Einleitung Der Begriff der Due Diligence Philosophie der Due Diligence Vorteile einer Due Diligence Fazit Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence Führungsorientierte Due Diligence Philosophie Inhalt des Weißbuches Basisinformationen zur Gesellschaft Marktanalyse Betonung der Stärken und Chancen Ausführungen zu Schwächen und Risiken Ausführungen zu sensiblen Sachverhalten Plausibilität der Strategie und der Planung Darstellung der Entwicklung in der Vergangenheit Darstellung von Strategie und Planung Darstellung der Soft Facts im Unternehmen Darstellung der stillen Reserven und des nicht betriebsnotwendigen Vermögens Funktionen des Weißbuches Dokumentation Check-up Verbesserungspotenzial Strategie und Planung Kommunikation mit den Stakeholdern Argumentation Vergleich mit anderen Formen der Berichterstattung Fazit Argumentationsorientierte Due Diligence Due Diligence und Bewertung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Ausscheiden eines Gesellschafters Abfindungen gemäß 304, 305 AktG Verschmelzungen, Vermögensübertragungen oder Umwandlungen... 23
4 XIV Inhaltsverzeichnis Steuerliche Erhebungen Zugewinnausgleich im Scheidungsverfahren Enteignungen Private Purchase Allocation nach IFRS Due Diligence und Bewertung aufgrund wirtschaftlicher Ansätze Kauf/Verkauf eines Unternehmens oder von Unternehmensteilen Börseneinführung Eigenkapitalaufnahme bei Dritten Fremdkapitalaufnahme bei Banken Management-Buy-out Sanierungen Umstrukturierungen/Spaltungen Gesellschaftsrechtliche Schiedsverträge Privatisierungen der öffentlichen Hand Erbauseinandersetzungen Fazit Verfahren der Due Diligence Vorbereitung der Due Diligence Eingrenzung der Analyseschwerpunkte Zusammenstellung der Basisunterlagen Auswahl und Beauftragung des Gutachters Kosten einer Due Diligence Zusammenstellung des Due Diligence-Teams Fazit Durchführung der Due Diligence Vertraulichkeitserklärung Grundsätze einer Due Diligence Ablauf der Due Diligence Dokumentation und Berichterstattung Fazit Sonderformen der Due Diligence Schwerpunkt-Due Diligence Kurz-Due Diligence Branchen-Due Diligence Fazit Themenbereiche der Due Diligence Markt und Wettbewerb (Market Due Diligence) Analyse der globalen Umwelt Analyse des rechtlichen Markt- und Wettbewerbsumfeldes Marktanalyse... 67
5 Inhaltsverzeichnis XV Wettbewerbsanalyse Fazit Technik und Produktion (Technical Due Diligence) Produktionskapazität Produktionsablauf und Qualitätskontrolle Lagerkapazitäten Standortvor- und -nachteile Ausbildungsstand des Personals Forschung und Entwicklung Einbindung externer Gutachter Fazit Umwelt (Environmental Due Diligence) Bedeutung der Umwelt-Due Diligence Grundlagen der Umwelt-Due Diligence Ablauf der Umwelt-Due Diligence Fazit Organisation (Organisational Due Diligence) Organisation und Entscheidungsverfahren Rechnungswesen und Controlling Verwaltung Einkauf Vertrieb Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen Das Risikomanagementsystem Das Compliance-System Fazit Recht und Steuern (Legal and Tax Due Diligence) Gesellschaftsrechtliche Aspekte Vermögensrechtliche Aspekte Externe Verträge Arbeitsrechtliche Aspekte Eventualrisiken Prozessuale Risiken Steuerrechtliche Risiken Körperschaftsteuerrechtliche Risiken Verdeckte Gewinnausschüttungen Verrechnungspreise innerhalb eines Konzerns Steuernachzahlungen aus der Bilanzierung oder dem Ansatz von Aufwendungen Risiken aus der Nichtabzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen Nutzbarkeit eines Verlustvortrages Gewerbesteuerrechtliche Risiken Umsatzsteuerrechtliche Risiken
6 XVI Inhaltsverzeichnis Lohnsteuerrechtliche Risiken und andere Abzugssteuern Rückzahlungsrisiken aus Subventionen Fazit Psychologie und Kultur (Psychological Due Diligence) Zentrale Bedeutung einer psychologischen Due Diligence Analyse der Human Resources Leitende Personen Mitarbeiter Kulturelle Due Diligence Führung und Motivation Interne Kommunikation Beziehungen zu Kunden und Lieferanten Beziehungen zu Kreditgebern Auftreten in der Öffentlichkeit Analysemöglichkeiten Interviews Betriebsbegehung Außenbild des Unternehmens Fazit Plausibilität der Planung (Financial Due Diligence) Entwicklung der Gesellschaft in der Vergangenheit ,1 Auswertung der Jahresabschlüsse Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse Planungsanalyse Planungsunterlagen Darstellung des Planungsverfahrens Ermittlung der Ertragserwartungen anhand der Planungsrechnung Analyse der Cashflow- und Liquiditätsplanung Segmentanalyse Analyse des nicht betriebsnotwendigen Vermögens Erhebungen zum Substanzwert Ergebnisse der finanziellen Due Diligence Fazit Sonderfälle der Due Diligence Synergien Positive Synergien Negative Synergien Fazit Start-ups Unternehmenskonzept Eigenschaften des Gründers
7 XVII Fachwissen Persönliche Eigenschaften Liquiditätsplanung Rechtliche Besonderheiten Fazit Betriebsteile und Konzernunternehmen Die Ausgangslage bei Betriebsteilen und Konzernunternehmen Vor- und Nachteile bei Betriebsteilen und Konzernunternehmen Fazit Kleine und mittelständische Unternehmen Stärken der KMU Schwächen der KMU Bereitschaft der KMU zu einer Due Diligence Besondere Bedeutung der führungsorientierten Due Diligence für KMU Fazit Börseneinführung Equity Story als Nachweis der Börsenreife Verwendung des Emissionserlöses Due Diligence und Börsenprospekt Management-Buy-out Das Problem der ungleichen Information Fokussierung auf die Ausschüttungsfähigkeit des Unternehmens Fazit Sanierungsunternehmen Die Ausgangslage bei Sanierungen Der Ablauf einer Due Diligence als Sanierungsprüfung Die Sanierungsbedürftigkeitsprüfung Die Sanierungsfähigkeitsprüfung Die Sanierungswürdigkeitsprüfung Die Ermittlung sanierungsspezifischer Unternehmenswerte Fazit Umsetzung der Ergebnisse der Due Diligence Bei der führungsorientierten Due Diligence Verbesserung des Unternehmens Eingehen auf die Stakeholder Folge-Due Diligence und Aktualisierung des Weißbuches Die Philosophie und die Vorteile der Folge- Due Diligence Das Verfahren der Folge-Due Diligence Zeitraum und Stichtag Erforderliche Unterlagen
8 XVIII Inhaltsverzeichnis Die Prüfungsschwerpunkte Die Vergangenheit Die Zukunft Die Risiken Fazit Bei Kauf/Verkauf eines Unternehmens Änderung des Erwerbskonzepts Unternehmensbewertung Berücksichtigung im Kaufvertrag Abhängigkeit der Gewährleistungsregelungen vom Umfang der Due Diligence Bilanzgarantie und Ergebnisgarantie Vereinbarungen von Besserungsscheinregelungen Vereinbarungen einer Mitarbeit des bisherigen Gesellschafters/Geschäftsführers Fazit Anmerkungen zur Unternehmens bewertung Grundlagen der Unternehmensbewertung Gängige Unternehmensbewertungsverfahren Ertragswertverfahren Discounted Cashflow-Verfahren Vergleichsverfahren Sonstige Verfahren Substanzwertverfahren Weitere Verfahren Fazit Unlösbarkeit des Unsicherheitsproblems Allgemeine Möglichkeiten einer Verminderung der Unsicherheit Verwendung von b-faktoren als scheinbare Verminderung der Unsicherheit Berücksichtigung der Risiken im nachhaltigen Ergebnis Fazit Das nachhaltige Ergebnis als wesentliche Bewertungsgrundlage Mögliche Ansätze für die Ermittlung des nachhaltigen Ergebnisses Ermittlung eines nachhaltigen Ergebnisses aus der ganzheitlichen Sicht des Unternehmens Umsetzung der ganzheitlichen Bewertung in ein Scoring-Modell Zwei Exkurse: Eigenschaften der Hidden Champions und die Einhaltung unternehmerischer Tugenden Fazit
9 Inhaltsverzeichnis XIX 8 Zusammenfassung und Ausblick Anhang I: Standardisierte Zusammenstellung der Unterlagen und Informationen für eine Financial Due Diligence Anhang II: Standardisierte Zusammenstellung der Unterlagen und Informationen für eine Legal and Tax Due Diligence Anhang III: Standardisierte Zusammenstellung der Unterlagen und Informationen für eine Psychological Due Diligence Register Der Autor
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII
XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...
Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht
Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter von Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster 3. neubearbeitete Auflage Juristische Gesamtbibüothek Technische
M&A im Streit Prävention durch Due Diligence
Dr. Jörg Maitzen, LL.M. M&A im Streit Prävention durch Due Diligence Freitag, 8. April 2011 Due Diligence als Grundvoraussetzung für eine effektive Streitvermeidung Wertermittlung Risikoermittlung Beweissicherung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage
XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV
Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen
Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis
Die Due Diligence Prüfung
SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Die Prüfung Medellín, 21. November 2001 Ablauf einer Transaktion Strategische Entscheidung Verhandlungen Letter of Intend (LoI) Vertragsverhandlungen Abschluss
Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision
Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort
Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII
XI Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren.... V Vorwort.... IX Abkürzungsverzeichnis.... XVII 1 Tax Accounting Einführung... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Hintergründe, Ziele und Bedeutung... 3
Einführung in die Rechtliche Due Diligence
Einführung in die Rechtliche Due Diligence Mit Musterdokumenten für die vorvertragliche Phase des Unternehmenskaufs von Jakob HÖhll, Rechtsanwalt Schulthess O 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Motivation im Betrieb
LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen
Due Diligence. Analyse und Bewertung sozialer Unternehmen im Fusions- und Integrationsprozess. Dr. Marco Kern 22. September 2011
Due Diligence Analyse und Bewertung sozialer Unternehmen im Fusions- und Integrationsprozess Dr. Marco Kern 22. September 2011 Agenda 1 Vorstellung der Evangelischen Kreditgenossenschaft 2 Due Diligence
Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3. Lars Büttner. Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China
Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3 Lars Büttner Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China Eine informationsökonomische und empirische Analyse Verlag für Nationalökonomie,
Ihre Möglichkeiten in der Corporate Finance Beratung
Corporate Finance Beratung Probieren ist knackiger als studieren. Besonders, wenn die Auswahl stimmt. Private Equity, Due Diligence, IPO, Unternehmensübernahmen, Management-Buyout, Fusionen jede Transaktion
Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität
Yvonne Höfer-Diehl Hochs chulcontrolling %ur Sicherung der Lehreffektivität Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XV Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS
SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im
Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis. Vortrag WP/StB Stefanie Kinast am 12.
Wirtschaftsprüfung & Beratung PKF INDUSTRIE- UND VERKEHRSTREUHAND GMBH - IVT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis Vortrag
Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU
Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...
Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Cyrus B. Bark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie
Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback
Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage
Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer
Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse
Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.
Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag
Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements
Isabelle Wrase Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling
Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische
Mittelstandes. Private Equity
Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand
Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext
Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche
Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1
Vorwort... V Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1 1 Einführung... 5 1.1 Bedeutung von Mergers & Acquisitions... 6 1.2 Aufbau des Lehrbuches... 7 2 Begriff, Formen und Ausprägungen von Mergers & Acquisitions...
Steuerberatung Konstantin Bösl
Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei
Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS
Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen
IHK Darmstadt, 30. November 2006 Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann be! unternehmerberatung Was macht be!? Beratung von Unternehmern bei
Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................
Erfolge steigern. Tschechische Republik
Erfolge steigern Tschechische Republik Erfolge steigern Wir wollen Ihr Engagement krönen. Mit Erfolgen natürlich. Und um erfolgreich zu sein, bedarf es einer individuellen und genauen Planung. Angefangen
Thomas Pomp. Praxishandbuch Financial. Due Diligence. Finanzielle Kernanalysen bei. Unternehmenskäufen. ^ Springer Gabler
Thomas Pomp Praxishandbuch Financial Due Diligence Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Inhalt und Bedeutung der Due Diligence 7 2.1 Begriff
Dr. Heiko Buck. Wertermittlung und Übertragung. von Versicherungsmaklerunternehmen. Versicherungsbeständen
Dr. Heiko Buck Wertermittlung und Übertragung von Versicherungsmaklerunternehmen und Versicherungsbeständen Inhaltsverzeichnis Vorwort A Einführung 1 I Einleitung 3 1 Der Versicherungsmakler als Unternehmer
Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus
Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
M&A-Projekte erfolgreich führen
Kai Lucks (Hrsg.) M&A-Projekte erfolgreich führen Instrumente und Best Practices Inhalt XIX 2. Untersuchungsschwerpunkte... 129 2.1 Gruppenthemen... 129 2.1.1 Reorganisationen... 129 2.1.2 Organschaft...
Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk
Die Unternehmensumwandlung
Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 7. neu bearbeitete Auflage, 2012, 518 Seiten, gebunden, 14,5 x 21cm, inkl. Datenbank ISBN 978-3-504-62314-2
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen
Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München
HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kompetenz für Ihren Erfolg Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. HBBN Hamburg Johnsallee 34 20148 Hamburg Tel: 040-44 11 12 0 Fax: 040-44
Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie
Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation
Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften
Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60
Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX
Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse
Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse J Ofn F. Voigt Unternehmensbewertung und Potentialanalyse Chancen und Risiken von Unternehmen treffsicher bewerten GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen
Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3
Vom Einzelunternehmen in die GmbH
Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis
II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung
1 Auswertungskriterien A. Lagebericht Grundlagen des Konzerns I. Struktur und Geschäftstätigkeit 40 % 1. Unternehmensstruktur, Geschäftsfelder, Standorte 2. Wesentliche Produkte und Dienstleistungen 3.
Bilanzierung und Bilanzanalyse
Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt Wege zur umfassenden Unternehmensanalyse Prof. Dr. Karlheinz Küting unter der Mitarbeit von Sascha Dawo Ulrike Dürr Kai Elprana Hans-Jörg Harth Jochen Pilhofer
Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation
Frauke Prengel Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation Das Zusammenspiel der charakteristischen Berater- und Mediationsmerkmale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 XI INHALTSVERZEICHNIS: TEIL 1:
Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...
XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................
Wirtschaftliches Prüfungswesen
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen
und Finanzierung, Rechtsformen und
Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1
Externes Rechnungswesen in Übungen
Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V
IT-Outsourcing-Entscheidungen
Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage
5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen
5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters
Hightech-Starter Lounge
Hightech-Starter Lounge Unternehmensverkauf und Due Diligence 1 1. Einordnung der Due Diligence in den Transaktionsprozess 2. Einbindung von Partnern in den Transaktionsprozess 3. Vorbereitung der Due
Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen
Michael Belian Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen Kritische, konzeptionelle Reflexion, Analyse und Möglichkeiten zur Fortentwicklung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1
Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung
Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten
Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft
Die Umsatzsteuer- Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft Entwicklung und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der freien Berufe von Dr. Stefan Menner Rechtsanwalt, München Verlag Dr. Otto
Grenzüberschreitende Umstrukturierung von Europäischen Aktiengesellschaften
Grenzüberschreitende Umstrukturierung von Europäischen Aktiengesellschaften Steuerliche Konsequenzen in Deutschland und Großbritannien Von Dipl.-Ök. Dr. Carsten Lange ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
Investor Relations beim Börsengang
Malte Huchzermeier Investor Relations beim Börsengang Konzept für mittelständische Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralf Trost Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV
INHALTSÜBERSICHT VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Zusammenfassung...
CORPORATE FINANCE UNTERNEHMENSBEWERTUNG
CORPORATE FINANCE UNTERNEHMENSBEWERTUNG Vom Wert zum Preis. FÜR JEDES BEWERTUNGSPROJEKT ENTWICKELN WIR EIN HÖCHSTMASS AN KREATIVEN UND ÜBERZEUGENDEN LÖSUNGEN. Unternehmensbewertung ist eine komplexe Aufgabe.
Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur. Dissertation
Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur Ein Beitrag zur Beteiligungsstrategie strategischer Investoren Dissertation zur Erlangung des akademischen
CONTROLLING INDER BAUPRAXIS
Wirth CONTROLLING INDER BAUPRAXIS So sichern Sie Ihre Baustellengewinne 2. Auflage 2006 WERNER VERLAG Inhalt Vorworte Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVIII XIX 1 Erfolgsfaktoren des Bau-Controllings
Risikomanagement der Öffentlichen Hand
Frank Scholz Andreas Schuler Hans-Peter Schwintowski Herausgeber Risikomanagement der Öffentlichen Hand Physica- Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsüberblick TEIL I: GRUNDLEGUNG 1.1 Zum Stand in
Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!
Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement
Markenerfolg durch Brand Communities
Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH
Carlo Antonio Bertossa. Dr. iur., Advokat. Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen
Carlo Antonio Bertossa Dr. iur., Advokat Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen Stampfli Verlag AG Bern 2003 IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIX Schrifttumsverzeichnis i XXIX
Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler
Jens Rowold Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master 2., vollst, korr. u. verb. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbilder des Human Resource Managements 1 Jens Rowold
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... I Einführung... 1. II Prozess des Entrepreneurship... 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ Inhaltsübersicht..................................................... V VII I Einführung.....................................................
Abkürzungsverzeichnis... 10
Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 Vorwort... 13 I. Aufgaben und Funktionen der Raumplanung... 15 1. Gesellschaftliche Funktionen der Raumplanung... 15 2. Leistungen der Raumplanung aus der Perspektive
Human Resource Management
Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:
Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21
IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................
Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen
Teil 1. Tabellen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 Stille Gesellschaft... 3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 7 Kommanditgesellschaft (KG)... 11 GmbH & Co. KG... 17 Aktiengesellschaft (AG)...
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers
Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Bestellung des Managers... 23 A. GmbH-Geschäftsführer... 23 1. Allgemeines... 23 2. Bestellung...
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................
Kai Disselbeck. Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings
Kai Disselbeck Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main V I Inhaltsübersicht 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Stand der wissenschaftlichen
Unternehmensnachfolge gestalten
Unternehmensnachfolge gestalten Dipl. Kfm. Roland J. Gördes 24 November 2008 Folie 1 Themen Zahlen + Fakten zur Nachfolge Rahmenbedingungen der Nachfolge Suche der Nachfolge Unternehmensbewertung und Finanzierung
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang
Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten
Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für
1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen
Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen?
Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Inhalt Allgemeines zur Unternehmensbewertung vorab Bewertungsmethoden im Überblick Substanzwertverfahren Discounted
Treuhandmodelle aus Sicht des Gesellschafters im Rahmen der Unternehmensrestrukturierung
Treuhandmodelle aus Sicht des Gesellschafters im Rahmen der Unternehmensrestrukturierung Bochum/Hamburg, 12. April 2012 Doppelnützige Treuhand als Restrukturierungsinstrument in der Unternehmensfortführung
Risikomanagement aus Sicht einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Köln, 15. Juni 2005 GESCO AG. Tradition Innovation Vision
Risikomanagement aus Sicht einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Köln, 15. Juni 2005 GESCO AG Tradition Innovation Vision Gliederung I. Über die GESCO AG II. Die zwei Risikoebenen der GESCO-Gruppe
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................
Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS
Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach
Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche
Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer
Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis
XIII Inhaltsübersicht XI XIII Abbildungsverzeichnis XIX AbkUrzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXIII XXV A Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung l 2 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit