Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz"

Transkript

1 Rene Schober Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 21 Kapitel 1: Der von der Rechtsprechung eingeschlagene Weg zur Begründung einer Außenhaftung der GmbH-Gesellschafter 26 A. Gläubigergefahren und der Haftungsansatz vom qualifiziert faktischen Konzern" 26 B. Der Weg von der Haftung für qualifiziert faktische Konzernierung" hin zur Existenzvernichtungshaftung" 30 I. BGHZ 95, 330-Die Autokran" Entscheidung - ein neues Haftungskonzept! 30 II. BGHZ 107, 7ff. - Die Tiefbau" Entscheidung 32 III. BGHZ 115, Das Video-Urteil" 33 IV. BGHZ 122, Das TBB"-Urteil - Eine Kehrtwende? 34 V. BGHZ 149, 10 - Das Bremer Vulkanverbund"-Urteil ( BVV") 35 VI. BGHZ 150, 61 ff. - Das L. Kosmetik"-Urteil 37 VII. BGHZ 151, 181 -Das Kindl Backwaren Vertrieb"-Urteil ( KBV") 38 VIII. Die Urteile des BGH v (II ZR 206/02 und II ZR 256/02) 40 IX. BAG Urteil 1 AZR 504/03 42 C. Zwischenergebnis und Zusammenfassung von Kapitel 1 43 Kapitel 2: Die Unzulänglichkeit des gesetzlichen Gläubigerschutzsystems als Nachweis für eine Lücke im Gesetz? 45 A. Überblick über die Durchgriffslehren 45 B. Die Normzwecklehre und 13 II GmbHG 48 C. Die Haftungsverfassung der GmbH 50 I. Die Regeln zur Stammkapitalerhaltung nach 30, 31 GmbHG Das Defizit der 30, 31 GmbHG bei Bilanzunwirksamkeit" von Maßnahmen 51 a) Bilanzunwirksamkeit des Entzugs von Vermögenswerten wegen Wertverzehr" 52 b) Bilanzunwirksamkeit der Ausgliederung oder Verlegung von Arbeitskräften 53

3 c) Bilanzunwirksamkeit der Verlagerung bestimmter immaterieller Güter 54 aa) Entzug von good will" 54 bb) Entzug von Knowhow" Gesellschafterdarlehen als verbotene Auszahlungen? Der Haftungsumfang bei 30, 31 GmbHG als Anzeichen eines lückenhaften Gläubigerschutzes Realisierung des Anspruchs 60 II. Die Geschäftsführerhaftung nach 43 GmbHG Die Weisungsgebundenheit der Geschäftsführung als Nachteil für die Gläubiger Kein Verzicht auf Ersatzansprüche seitens der Gesellschaft Anspruchserweiterung durch analoge Anwendung auf den Gesellschafter? Die Haftung des Gesellschafters als faktischer Geschäftsführer Geltendmachung des Anspruchs 65 III. Die Haftung wegen Jnsolvenzverschleppung nach 64 GmbHG Schutzumfang des 64 I GmbHG 66 a) Die Durchsetzung der Antragspflicht als Schadensersatzanspruch 69 b) Kritische Würdingung Reichweite des 64 II GmbHG und kritische Würdigung 71 D. Haftung der Gesellschaftsorgane nach Deliktsrecht 73 I. Die Haftung gemäß 823 I BGB 73 II. Die Haftung gemäß 823 II BGB I GmbHG als Schutzgesetz Strafrechtliche Normen als Schutzgesetz 75 a) 283 StGB 75 b) 266 StGB 77 III. Die Haftung gemäß 826 BGB Die neue Existenzvernichtungshaftung des BGH - TRIHOTEL Konkretisierung der neuen Existenzvernichtungshaftung Kritische Würdigung der Rechtsprechung und der Haftung aus 826 BGB als lückenschließende" Alternative 85 a) Der Tatbestand der vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung 86 b) Innenhaftung statt Außenhaftung 89 E. Fazit und Zusammenfassung von Kapitel 2 90 Kapitel 3: Die zweifelhafte Schlüssigkeit eines Schutzpflichtverhältnisses zwischen den Gesellschaftern und der GmbH als Alternativmodell zur Existenzvernichtungshaftung 92 10

4 Statistische Vorbemerkungen zur Binnenstruktur der GmbH 93 I. Erhebungen zur Gesellschafteranzahl ' 94 II. Geschäftsführungsspezifische Erhebungen 95 III. Zwischenfazit 96 Alternative Lösungsmodelle zur Existenzvernichtungshaftung 97 I. Eine Gesellschaftertreuepflicht gegenüber der GmbH als alternativer Ansatz für die Problemlösung? 98 Pflichtenbindung des Gesellschafters gegenüber der Korporation? 98 II. Die Gesellschaftertreuepflicht im Schrifttum Der Ansatz von der Organhaftung 100 a) Der Ansatz Wilhelms 100 b) Die Erweiterung dieses Ansatzes durch Altmeppen 102 c) Möglichkeit der Verzichtbarkeit bzw. Abdingbarkeit der Organhaftung? 104 aa) Keine Abbedingung bzw. Verzichtbarkeit der Geschäftsführerhaftung 104 bb) Vollständige Abbedingbarkeit/Verzichtbarkeit cc) unter Beachtung des 43 III GmbHG 105 Die Unhaltbarkeit der Gleichbehandlung von Fremdgeschäftsführern und geschäftsführenden Gesellschaftern 106 dd) Zwischenfazit 108 d) Kritik am Ansatz einer Organhaftung gem. 43 GmbHG Der Ansatz vom korporativen Sonderrechtsverhältnis 110 Eigeninteresse der Gesellschaft 110 aa) bb) cc) Normative Vorgaben als materieller Maßstab der Loyalitätspflicht 111 Die Systemimmanenz der Sorgfaltspflichtbeziehung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft 113 Der Gesellschaftszweck als Maßstab des Eigeninteresses 115 dd) Bestandsschutz um jeden Preis? 117 ee) Rechtsfolgen einer Verletzung der Treuepflicht Stellungnahme und kritische Würdigung 119 III. Die Behandlung von korporativen Sorgfaltspflichtverhältnissen in der Rechtsprechungspraxis Die Auffassung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen bezüglich eines Eigeninteresses der GmbH Die Auffassung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen bezüglich eines Eigeninteresses der GmbH 125 Fazit und Zusammenfassung von Kapitel

5 Kapitel 4: Argumente für eine Pflichtenbindung unmittelbar zwischen den Gesellschaftern und Gläubigern 131 A. Treue- und Schutzpflichten des Gesellschafters mit gläubigerschützender Ausrichtung 132 I. Allgemeine Erwägungen zur Rechtsbeziehung von Gesellschaftern und Gläubigern 132 II. Die Einordnung von außervertraglichen Schutzpflichten in das zivilrechtliche Haftungssystem Vorteile einer vertragsähnlichen Einordnung der Schutzpflichten Der Ausschluss einer Einordnung der Schutzpflichten in den deliktischen oder quasi-deliktischen Bereich Die Haftung für Schutzpflichtverletzungen als vertragliche Haftung oder eine zwischen Vertrag und Delikt liegende dritte Spur"? 137 III. Grundlagen der Haftung für reine" Schutzpflichtverletzungen Die Lehre von der Vertrauenshaftung 139 a) Erklärungshaftung 140 b) Anvertrauenshaftung Schutzpflichten bei Rechtskreisöffnung Schutzpflichten aufgrund sozialen Kontakts Stellungnahme 145 B. Die Beziehung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern der GmbH - Eine mit Schutzpflichten behaftete Sonderverbindung? 150 I. Die Werthaltigkeit des Vertrauens als Legitimationsgesichtspunkt für eine Sonderverbindung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern Vertrauen im öffentlichen Recht Vertrauen als soziologisches Moment Grenzen des Vertrauensschutzes im Wirtschaftsverkehr Anhaltspunkte im Gesetz für die Begründung eines Gläubigervertrauens 155 a) Publizität als Mittel zur Begrenzung des Machtmissbrauchs 156 b) Das Normalziel der dezentralen Gewinnverfolgung" als Anknüpfung für Vertrauenserwägungen? 157 c) Die Kaufmannseigenschaft als Grundlage einer Vertrauensbeziehung? 158 d) Der Unternehmensgegenstand der Gesellschaft als Legitimationsgrund eines Vertrauensverhältnisses zwischen Gläubiger und Gesellschafter 159 aa) Begriff des Unternehmensgegenstandes

6 II. III. IV. bb) Der Sinn und Zweck des Unternehmensgegenstandes im Rechtsverkehr - Schutz der Allgemeinheit oder Gläubigerschutz? 161 e) Der Gesellschaftszweck der GmbH als Grundlage eines spezifischen Vertrauensverhältnisses zwischen Gesellschafter und Gläubiger 163 aa) Die Stellung des Gesellschaftszwecks im Vergleich zum Unternehmensgegenstand 164 bb) Die gläubigerschützende Komponente des Gesellschaftszwecks 165 f) Argumente für ein Sonderrechtsverhältnis zwischen Gesellschafter und Gläubiger 166 g) Einfluss von Satzungsänderung und Satzungsdurchbrechung auf das Registervertrauen 168 aa) Der Einfluss einer Satzungsänderung 168 bb) Der Einfluss einer Satzungsdurchbrechung 169 h) Ausschluss des drittschützenden Charakters von Unternehmensgegenstand und Gesellschaftszweck? 172 i) Beeinflussung des Registervertrauens durch die Einführung eines elektronischen Handels- und Unternehmensregisters? Zusammenfassende Würdigung der gläubigerschützenden Ausrichtung des Handelsregisters im Hinblick auf eine Vertrauensbeziehung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern 175 Die Öffnung des Gläubigerrechtskreises gegenüber dem Gesellschafter als Legitimationsgesichtspunkt für eine Sonderverbindung? Vom Nebeneinander" zum Miteinander" Sonderverbindung zwischen Gesellschafter und Gläubiger Die Wurzeln der Rechtskreisöffnung im Vertrauen 180 Die Lehre vom sozialen Kontakt als Grundlage für eine Sonderverbindung zwischen Gesellschafter und Gläubiger Der Begriff des sozialen Kontakts" Die laufende Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt für eine Sonderverbindung Der gesteigerte soziale Kontakt im Rahmen des Geschäftsverkehrs Die gemeinsame Grundlage der Ansätze eines qualifizierten sozialen Kontakts" 185 Resümee zu den Ausführungen über etwaige Legitimationsgesichtspunkte eines eigenständigen Sonderrechtsverhältnisses

7 1. Die Verknüpfung der Insolvenzverursachung mit dem Vertrauensansatz Der Vertrauenstatbestand Die Reichweite des Vertrauens - Geschäftlicher Kontakt als Haftungsbegrenzung Die Subjektivität des Vertrauens Das Vertrauen als conditio sine qua non für die Aufnahme des geschäftlichen Kontakts 190 V. Die Vertrauenshaftung im schweizerischen Recht - eine argumentative Stütze für die vertrauensgetragene Sonderbeziehung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern im deutschen Recht? Auffassung des schweizerischen Bundesgerichts Die Rezeption durch das schweizerische Schrifttum Verwertbarkeit des schweizerischen Ansatzes für eine Vertrauenshaftung im deutschen Recht 194 C. Fazit und Zusammenfassung von Kapitel Kapitel 5: Die ökonomische Sinnhaftigkeit einer besonderen Pflichtenbeziehung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern einer GmbH 198 A. Die Risikoverteilung zwischen Gläubiger und Schuldner nach dem gesetzlichen Leitbild 199 B. Abweichende Beurteilung der Risikotragungspflicht bei Ausnutzung von Informationsasymmetrien und der Haftungsstruktur durch die Gesellschafter? 202 I. Die Haftungsfreistellung von GmbH-Gesellschaftern - aus ökonomischer Sicht keine Selbstverständlichkeit 203 II. Das moral hazard" Problem 206 III. Das principal-agent-problem" 208 IV. Ansätze zur Vermeidung von moral hazard" und des Principal-agent-Problems" Lösungsansätze aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis Lösungsansätze aus dem deutschen Recht Verwertbarkeit des Ergebnisses für die Gesellschafter - Gläubiger - Beziehung 212 C. Fazit und Zusammenfassung von Kapitel Kapitel 6: Die Verankerung des Sonderrechtsverhältnisses zwischen Gesellschaftern und Gläubigern einer GmbH im Schuldrecht des BGB 216 A. 311 II BGB - tatsächlich nur die Kodifizierung vorvertraglicher Rechtsverhältnisse?

8 I. Die fehlende Relevanz der 311 II Nr. 1 und Nr. 2 BGB für die Sonderrechtsbeziehung zwischen Gesellschaftern und Gläubigern 217 II. Die Bedeutung des 311 II Nr.3 BGB für die Lösung des Problems Die Loslösung des 311 II Nr.3 BGB vom typischen Bild der culpa in contrahendo 219 a) Der Aussagegehalt des Merkmals ähnlich" 219 b) Der Aussagegehalt des Merkmals geschäftlich" Auslegung von 241 II BGB im Lichte des 311 II Nr.3 BGB II Nr.3 BGB und das Vertrauensverhältnis zwischen Gesellschaftern und Gläubigern 224 B. 311 III BGB als Konkurrenznorm zu 311 II Nr.3 BGB? 225 I. 311 III 2 BGB - Inanspruchnahme von besonderem persönlichen Vertrauen 226 II. 311 III 1 BGB - Haftung aufgrund besonderem persönlichen Eigeninteresse 228 C. Die Anordnung einer Schadensersatzpflicht zulasten der Gesellschafter 229 I. Reichweite der Pflichten nach 241 II BGB 230 II. Schadensersatzpflicht nach 280 I 1, 241 II BGB 231 III. Zurechenbarkeit 232 IV. Vertretenmüssen 234 V. Schaden und Umfang des Schadensersatzes 238 E. Fazit und Zusammenfassung von Kapitel Kapitel 7: Das Beweisproblem und andere Schwierigkeiten prozessualer Art bei der Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs gegenüber den Gesellschaftern 242 A. Aktivlegitimation zur Durchsetzung der Ansprüche wegen Verletzung der Pflichten aus der Vertrauensbeziehung 243 I. Die Geltendmachung der Direktansprüche außerhalb des Insolvenzverfahrens 243 II. Die Geltendmachung der Direktansprüche nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die so genannte Existenzvernichtungshaftung und 93 InsO 245 a) Geltungserstreckung des 93 InsO auf die GmbH 245 aa) Unbeabsichtigte Regelungslücke? 246 bb) Vergleichbarkeit der Interessenlagen? 247 b) Folgeprobleme einer Geltendmachungsbefugnis des Insolvenzverwalters Eine Anwendung des 92 InsO als zwingende Folge der Ablehnung des 93 InsO?

9 3. Die Haftung der Gesellschafter aus einem vertrauensgetragenen Sonderrechtsverhältnis und die Anwendung des 92 InsO 252 a) Der Sinn und Zweck des 92 InsO 252 b) Die Gesellschaftsgläubiger als Gesamt- oder Individualgeschädigte 253 c) Rechtspraktische Erwägungen 255 III. Zwischenergebnis 257 B. Das Problem der Beweis- und Darlegungslast für den Gesellschaftsgläubiger im Prozess und andere ausgewählte Einzelprobleme 258 I. Die Verteilung der Beweislast zwischen Gesellschaftern und G laubigem der GmbH Die Verteilung der Beweislast auf der Ebene der Haftungsbegründung 259 a) Einflussnahme durch den Gesellschafter 260 b) Verstoß gegen Pflichten aus dem vertrauensgetragenen Sonderrechtsverhältnis 262 aa) Anwendung des AktG auf die GmbH 263 bb) Anwendung des 93 II 2 AktG auf die GmbH- Gesellschafter als Anspruchsgegner 264 c) Relativierung des gefundenen Ergebnisses 265 d) Zwischenergebnis zur Ebene der Haftungsbegründung Die Verteilung der Beweislast auf der Ebene der Haftungsausfüllung 268 a) Durchgriffshaftung oder einheitlicher Schadensersatzanspruch 269 b) Das Problem der Bestimmung der Schadenshöhe 269 c) Proportionalschadensersatz als sinnvolle Alternative zur Schadensschätzung? 272 aa) Gründe für die Anerkennung einer Proportionalhaftung im deutschen Recht 274 bb) Die Unvereinbarkeit der Proportionalitätshaftung mit 16 cc) den Grundsätzen des Deutschen Haftungsrechts? 275 Zwischenergebnis zum Problem der Proportionalhaftung 277 d) Zwischenergebnis zur Ebene der Haftungsausfüllung 278 II. Haftung auch des mittelbaren Gesellschafters? Die Auffassung der Rechtsprechung Alternative Ansätze in der Literatur Konsequenzen für den hier vertretenen Ansatz 281 III. Die Haftung von Gesellschaftern, die nicht unmittelbar am Vorteil partizipieren? Die Praktikabilität von 31 III GmbHG 283

10 2. Herangehensweise der Vertreter der früheren Existenzvernichtungshaftung Lösung nach der hier vertretenen Insolvenzverursachungshaftung 285 Verhinderung einer Haftungsausuferung 285 III. Die Ausgestaltung der Haftung mehrerer Gesellschafter 288 IV. Zwischenergebnis 290 C. Fazit und Zusammenfassung von Kapitel Kapitel 8: Zusammenfassende Thesen 293 These 1 These 2 These 3 These 4 These 5 These 6 These 7 These 8 These 9 These 10 These 11 These 12 These 13 These 14 These 15 These 16 These 17 These 18 Literaturverzeichnis

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Christof Dietborn Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Insbesondere die Haftung für sogenannte primäre" Vermögensschäden PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung I Teil 1: Die Sonderverbindung als Schnittstelle zwischen Vertrag und Delikt 3 1 Die Dichotomie zwischen Vertrag und Delikt im Privatrecht 3 A. Einfuhrung 3 B. Historische

Mehr

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einführung...17 I. Gegenstand der Arbeit... 17 1. Altruistisches Handeln im Alltag...18 a) Begriff der Gefälligkeit...18 aa) Handlung, Leistung, Dienst...19 bb) Unentgeltlicher

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag

Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag Tammo Rohlack Das Verhältnis der positiven Forderungsverletzung und culpa in contrahendo zur Sachmängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149 Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 I. Gegenstand der Arbeit 9 II. Ziel der Arbeit 10 1. Kapitel - Kapitalschutz im 19. Jahrhundert 12 1 Entwurfsvorschläge 13 I. Industriegewerkschaft 14 II. Handelsgesellschaft

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Björn Rappen Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Theorien zur Rechtsfähigkeit der GbR 14 I. Gruppentheorie 14

Mehr

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Andrik Abramenko Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Untersuchungen zu Anspruchsgrundlagen und Umfang eines Schadensersatzanspruchs von

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Das Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer

Das Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer Julia Reinsch Das Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Grundlagen 19 /. Kapitel: Einleitung 19 A. Begrifflichkeiten 22 B.

Mehr

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I B. Der Verstoß gegen 32 KWG als Tatbestandmerkmal im Zivilrecht 7 I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt 7 1. Einführung des Erlaubnisvorbehalts 7 2. Weiter Anwendungsbereich

Mehr

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz

Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Tobias Wilms Die englische Ltd. in deutscher Insolvenz Nach Centros, Überseering und Inspire Art Nomos Inhaltsverzeichnis Problemstellung 15 Allgemeiner Teil 21 A. Die Rechtsform private limited Company

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH

Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH Von Ludwig Möhring Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Stellung der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH 19 1 Vorbemerkungen

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Thematik 1 A. Ausgangslage 1 B. Problemstellung 2 Teil 1: Rechtsnatur des Betriebsrats 6 2 Historische Grundlagen des Meinungsstreites zur Rechtsnatur des Betriebsrates

Mehr

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht Bewertung, Änderungsmöglichkeiten und Änderungsvorschlag auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung Von Dr. Klaus Goecke Duncker &

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Brigitte Rust Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil: Tatbestand der Kapitalerhaltungsregeln

Mehr

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten Richard Kammergruber Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten PETER LANG Europäischer Nfertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung A B Problemstellung Vörgehensweise 1. Kapitel:

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte Heinz Pack Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIX I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report

Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report Matthias Merkelbach Die Haftung von Experten gegenüber Dritten für Fehler im Due Diligence Report Reichweite, Grenzen und Ausschlussmöglichkeiten Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 23 1. Teil: Due Diligence,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1. Problemstellung... 19 2. Gang der Untersuchung... 22 1. Teil: Die Entwicklungen der Rechtsprechung zum Kindesunterhalt

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Anja Schneider Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Eine aktien- und kapitalmarktrechtliche Studie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A.

Mehr

Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Urteil

Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Urteil Markus M. Steinmetz Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Urteil PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN HORST HAMMEN DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN INHALT DER SCHULD, HAFTUNG UND HAFTUNGS- BESCHRÄNKUNG BEI FEHLERHAFTER LEISTUNG, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ARBEITSPFLICHT EINES ARBEITNEHMERS UND DER PFLICHTEN

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden

Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden Arztliche Verantwortung im Kontext des 280 Abs. 1 BGB Von Stefanie Heidelk Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einfiihrung 13 I. Problemstellung

Mehr

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts Thomas Fliegner Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts r^j Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 13 A. Einfuhrung in das Thema 13 B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 15

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Andreas Witt Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Stämpfli Verlag AG Bern 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Einleitung 1 Erster Teil: Mittelbare Patentverletzung

Mehr

Die grobe Fahrlässigkeit

Die grobe Fahrlässigkeit Die grobe Fahrlässigkeit Von Volker König Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Überblick über die Anwendungsbereiche und Funktionen 19 I. Erkundigungsobliegenheiten 19 1. Gutgläubiger

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung? Sebastian Ulbrich Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht Empirische oder normative Feststellung? Verlag Dr. Köster Berlin VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz...

Mehr

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag Tectum Verlag Udodi Onyeukwu Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Von Florian Dehmel.!.': V^'.i.': Diincker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Leistungsverweigerungsrechte

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Joachim Reiff. Die Durchsetzung normativer Bestimmungen von Tarif- und Kollektivverträgen. Eine deutsch-österreichische Untersuchung

Joachim Reiff. Die Durchsetzung normativer Bestimmungen von Tarif- und Kollektivverträgen. Eine deutsch-österreichische Untersuchung Joachim Reiff Die Durchsetzung normativer Bestimmungen von Tarif- und Kollektivverträgen Eine deutsch-österreichische Untersuchung Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: Einleitung 1 A. Kollektivvertrag

Mehr

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG https://cuvillier.de/de/shop/publications/2459 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 B. Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 I. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005, 2 U 897/04... 5 1. Struktur der Kolping-Organisation...

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung Kapitel 1. Die Motive des Gesetzgebers und ihre Kritik 29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung Kapitel 1. Die Motive des Gesetzgebers und ihre Kritik 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 25 Kapitel 1 Die Motive des Gesetzgebers und ihre Kritik 29 A. Trend zur LLP und PartG mbb als gleichwertige Alternative zur LLP... 29 B. Ausreichen

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG Frank Fricke Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Problembeschreibung 1 B. Problemabgrenzung

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Markus Beckers. Die Außenhaftung des Arbeitnehmers. Härtung - Gorre Verlag Konstanz

Markus Beckers. Die Außenhaftung des Arbeitnehmers. Härtung - Gorre Verlag Konstanz Markus Beckers Die Außenhaftung des Arbeitnehmers Härtung - Gorre Verlag Konstanz Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 1 Kapitel II Die Grundlagen der Haftungsbeschränkung im Arbeitsverhältnis.. 7 A.

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Michael Schuster Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Eine Untersuchung des deutschen Frachtrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur

Mehr