Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst"

Transkript

1 Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Institut für Marketing und Unternehmensführung Abteilung Marketing Universität Bern

2 Lehrbuch Marketingmanagement Christian Homburg, 4., überarb. und erw. Aufl. Grundlage der Veranstaltungen am IMU-Marketing Christian Homburg bietet Marketing-Studierenden und Praktikern einen umfassenden Überblick der Fragestellungen und Inhalte in Marketing und Vertrieb. Zum tiefergehenden Verständnis dieser Inhalte trägt die ausgeprägte theoretische Fundierung des Buches bei. Eine kritische quantitative Orientierung fördert das strukturierte und präzise Durchdenken der aufgezeigten Fragestellungen, wobei auch die Grenzen der Unterstützung von Marketingentscheidungen durch quantitative Modelle aufgezeigt werden. Neben den neuesten Erkenntnissen der Marketingforschung werden insbesondere die umsetzungsbezogenen Aspekte des Marketings dargestellt. In der 4. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Aktuelle Entwicklungen im Bereich Social Media, in der Online- Marktforschung, im Produkt-, im Marken-, im Innovations-, im Preis- sowie im Dienstleistungsmanagement wurden aufgenommen. Weiter kommen neue Theorien des Konsumentenverhaltens und Datenanalyseverfahren hinzu. Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Allgemeine Grundlagen 2 Informationsbezogene Perspektive Grundlagen der Marktforschung 3 Strategische Perspektive Grundlagen des strategischen Marketing 4 Instrumentelle Perspektive 4.1 (Kurz-) Wiederholung Marketingmix 4.2 Innovationsmanagement als Komponente der Produktpolitik 4.3 Einsatz des Marketingmix im Kundenbeziehungsmanagement 5 Institutionelle Perspektive 5.1 Grundlagen des Dienstleistungsmarketing 5.2 Grundlagen des Business-to-Business-Marketing 5.3 Grundlagen des Internationalen Marketing 6 Führungsbezogene Perspektive 6.1 Marktorientierung der Unternehmenskultur und der Führungssysteme 6.2 Marktorientierung in verschiedenen Unternehmensbereichen Seite 3

4 Semesterablauf Vorlesung: Blöcke (05.10., , , und ggf ), Donnerstag, 09:30-16:45 Uhr; Ausnahme : Beginn um 08:30 Uhr ( als Ersatztermin) Übung: Eigenarbeit und in den Blöcken, jeweils Samstag, Vorstellung der Übungsaufgaben (bereits vor der Vorlesung online verfügbar): ab 17:00 Uhr (am / / ) und ab Uhr (am ) Diskussion der Lösung der Übungsaufgaben: 08:30-09:30 Uhr (am / / ) und ab Uhr (am ) Prüfungen: 1.Termin: Freitag, , 8:15-9:45 Uhr, HS 110 (Audimax) + HS 210 (Aula) An-/Abmeldefrist: Termin: Donnerstag, , 8:15-9:45, HS 210 (Aula) + HS 201 An-/Abmeldefrist: Änderungen und Updates werden regelmässig auf der Website des Instituts veröffentlicht!!! Seite 4

5 Semesterablauf USERNAME und PASSWORT: Anschlagbrett IMU Marketing Engehaldenstrasse 4 Seite 5

6 Semesterablauf :30 10:00 VL-Block 1: -1. Einleitung - Allgemeine Grundlagen -2. Grundlagen der Marktforschung 10:15 12:00 VL-Block 2: -2. Grundlagen der Marktforschung 14:00 15:30 VL-Block 3: -3. Grundlagen des strategischen Marketing (Teil 1) 15:45 16:45 VL-Block 4: -3. Grundlagen des strategischen Marketing (Teil 2) ab 17:00 Vorstellung der Übungsaufgaben zu VL-Block :30 09:30 Diskussion der Lösung der Übungsaufgaben zu VL-Block :30 10:30 VL-Block 5: -4.1 (Kurz-) Wiederholung Marketingmix -4.2 Innovationsmanagement als Komponente der Produktpolitik (Teil 1) 10:45 12:00 VL-Block 6: -4.2 Innovationsmanagement als Komponente der Produktpolitik (Teil 2) 14:00 15:30 VL-Block 7: -4.2 Innovationsmanagement als Komponente der Produktpolitik (Teil 3) 15:45 16:45 VL-Block 8: -4.3 Einsatz des Marketingmix im Kundenbeziehungsmanagement ab 17:00 Vorstellung der Übungsaufgaben zu VL-Block 5-8 Seite 6

7 Semesterablauf :30 09:30 Diskussion der Lösung der Übungsaufgaben zu VL-Block :30 10:30 VL-Block 9: -5.1 Grundlagen des Dienstleistungsmarketing (Teil 1) 10:45 12:00 VL-Block 10: -5.1 Grundlagen des Dienstleistungsmarketing (Teil 2) 14:00 15:30 VL-Block 11: -5.2 Grundlagen des Business-to-Business-Marketing 15:45 16:45 VL-Block 12: -5.3 Grundlagen des Internationalen Marketing (Teil 1) ab 17:00 Vorstellung der Übungsaufgaben zu VL-Block :30 09:30 Diskussion der Lösung der Übungsaufgaben zu VL-Block 9-12 Potentieller Ersatztermin: :30 10:30 VL-Block 13: -5.3 Grundlagen des Internationalen Marketing (Teil 2) 10:45 12:00 VL-Block 14: -6.1 Marktorientierung der Unternehmenskultur und der Führungssysteme 14:00 15:30 VL-Block 15: -6.2 Marktorientierung in verschiedenen Unternehmensbereichen ab 15:45 Vorstellung der Übungsaufgaben zu VL-Block Diskussion der Lösung der Übungsaufgaben zu VL-Block Seite 7

8 1. Allgemeine Grundlagen Seite 8

9 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketing Märkte Bezugsobjekte des Marketing Märkte stellen die Rahmenbedingungen für das Marketing eines Unternehmens: Marketing findet auf Märkten statt und wird deshalb von den Akteuren auf einem Markt stark geprägt. (Markt = engl. Market MARKETing) Zielobjekte des Marketing Unternehmen streben mit ihren Marketingaktivitäten an, Märkte und ihre Akteure zu gestalten bzw. zu beeinflussen. Der Einfluss auf das Verhalten der (potenziellen) Kunden sowie auf die Wettbewerber soll möglichst zum Vorteil des eigenen Unternehmens sein. Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, S. 2) Seite 9

10 Akteure im Markt(umfeld) Nachfrager Anbieter Interessen- Vertretungen Akteure auf einem Markt Vertriebspartne r Staatliche Einrichtungen Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, S.3) Seite 10

11 Arten von Märkten Nach Richtung der Transaktion Beschaffungs- und Absatzmärkte Nach Gütern Konsumgütermärkte, Industriegütermärkte, Märkte für Dienstleistungen Nach regionaler Ausdehnung Kriterien für die Unterscheidung von Märkten Nach Machtverteilung Regionale Märkte, Ländermärkte, internationale Märkte, globale Märkte Käufermärkte, Verkäufermärkte Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, S.4) Seite 11

12 Abgrenzung des relevanten Marktes Anbieter Produkte Beispiel: Lebensmittelmarkt = alle Unternehmen, die Lebensmittel herstellen bzw. vertreiben Nachfrager Kriterien für die Abgrenzung des relevanten Marktes Beispiel: Markt für Freizeitaktivitäten = alle Produkte/Dienstleistungen, die mit der Freizeitgestaltung zu tun haben Bedürfnisse Beispiel: Markt der vermögenden Privatkunden = alle Nachfrager, die ein überdurchschnittliches Vermögen haben Beispiel: Markt für Mobilität = alle Bedürfnisse der Fortbewegung wie Zug fahren, Fliegen, Sportwagen fahren, Rad fahren Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, SS.5-6) Seite 12

13 Definition des Marketing Aktivitätsorientierte Definition Beziehungsorientierte Definition Führungsorientierte Definition Bündel von marktgerichteten Aktivitäten eines Unternehmens Betonung des Marketingmix Ziel des Unternehmens bzw. der Marketingfunktion = Aufbau, Erhalt und Stärkung von Kundenbeziehungen Hervorhebung von Kundenbeziehungen Marketing ist die bewußt marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens oder marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung. (Meffert 2000, S. 8) Betonung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen für die Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Markt Integrative Marketingdefinition: Marketing hat eine unternehmensexterne und eine unternehmensinterne Facette. Unternehmensexterne Facette: Marketing = Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte. Diese marktbezogenen Aktivitäten beinhalten die systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten sowie die Gestaltung des Marketingmix. Unternehmensinterne Facette: Marketing = Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere die Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung ein. Sowohl die externen als auch die internen Ansatzpunkte des Marketing zielen auf eine im Sinne der Unternehmensziele optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen ab. Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, SS. 8-9) Seite 13

14 Perspektiven des Marketing im Überblick I. Theoretische Perspektive VII. Führungsbezogene Perspektive II. Informationsbezogene Perspektive VI. Implementationsbezogene Perspektive III. Strategische Perspektive V. Institutionelle Perspektive IV. Instrumentelle Perspektive Quelle: Homburg/Krohmer (2009, S. 12) Seite 14

15 Zuordnung der Vorlesungsmodule zu den sieben Perspektiven des Marketing (1) I. Theoretische Perspektive II. Informationsbezogene Perspektive 2 Grundlagen der Marktforschung 3 Grundlagen des strategischen Marketing III. Strategische Perspektive 4.1 (Kurz-)Wiederholung Marketingmix 4.2 Innovationsmanagement als Komponente der Produktpolitik 4.3 Einsatz des Marketingmix im Kundenbeziehungsmanagement IV. Instrumentelle Perspektive Seite 15

16 Zuordnung der Vorlesungsmodule zu den sieben Perspektiven des Marketing (2) VII. Führungsbezogene Perspektive 6.1 Marktorientierung der Unternehmenskultur und der Führungssysteme 6.2 Marktorientierung in verschiedenen Unternehmensbereichen VI. Implementationsbezogene Perspektive 5.1 Grundlagen des Dienstleistungsmarketing 5.2 Grundlagen des Business-to-Business-Marketing 5.3 Grundlagen des internationalen Marketing V. Institutionelle Perspektive Seite 16

17 Literatur Homburg, Ch./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. (Kapitel 1) Köhler, R. (1993): Beiträge zum Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart. Meffert, H. (2000): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 9. Aufl., Wiesbaden. Seite 17

18 2. Grundlagen der Marktforschung Informationsbezogene Perspektive Seite 18

19 Definition und Ziele der Marktforschung Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketing-Entscheidungen. Böhler (1992) Ziele der Marktforschung: Kontinuierliche Verbesserung des entscheidungsrelevanten Informationsstandes der Entscheidungsträger im Hinblick auf: Aktualität, Objektivität, Präzision und Relevanz. Rechtzeitige Erkennung von Trends, Chancen und Risiken auf den Märkten des Unternehmens Einschränkung des Risikos von Fehlentscheidungen Unterstützung der Willensbildung im Unternehmen Seite 19

20 Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung Marktposition Allgemeine Marktcharakteristika und -entwicklungen Kundensegmente Wettbewerber Kundenzufriedenheit und -loyalität Kundenverhalten und -bedürfnisse Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), S. 242 Seite 20

21 Der Prozess der Marktforschung Zentrale Fragestellung Problemformulierung Festlegung des Untersuchungsdesigns Bestimmung des Durchführenden Festlegung der Datenerhebungsmethode Stichprobenauswahl Gestaltung des Erhebungsinstrumentes Durchführung der Datenerhebung Editierung und Kodierung der Daten Datenanalyse und -interpretation Präsentation der Ergebnisse Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), S. 243 Was ist das Ziel der Studie (z.b. Analyse von Kundenzufriedenheit und -bindung)? Mit welchem Typ von Studie können die Ziele erreicht werden (deskriptiv, explorativ, explikativ)? Wer soll die Marktforschungsstudie durchführen (eigene Durchführung versus Outsourcing an Marktforschungsunternehmen)? Welche Form der Datenerhebung ist angemessen? Mit welchem Verfahren soll die Stichprobe identifiziert werden, und welchen Umfang soll sie haben? Wie sollen der Interviewleitfaden, der Fragebogen oder das experimentelle Design gestaltet werden? Welche Besonderheiten sind bei der Datenerhebung zu beachten? Wie können die Daten mit (nummerischen) Codes verarbeitet werden? Welche Analyseverfahren kommen zur Anwendung? Wie lassen sich die Ergebnisse sinnvoll präsentieren (Komplexität, Tiefe)? Seite 21

22 Überblick über die Methoden zur Gewinnung der Datengrundlage Datengrundlage Erhebung von Primärdaten Verwendung von Sekundärdaten Befragung Beobachtung Interne Daten Externe Daten eher qualitativ: Tiefeninterview öffentlich kommerziell Gruppendiskussion eher quantitativ: standardisierte mündliche Befragung standardisierte schriftliche Befragung standardisierte telefonische Befragung Mischformen zwischen Befragung und Beobachtung Laborexperiment Experiment Feldexperiment Verbraucherpanel Online-Befragung Panel Handelspanel Spezialpanel Quelle: Homburg/Krohmer (2009), S. 254 Seite 22

23 Überblick über die Verfahren der Stichprobenauswahl Abgrenzung der Grundgesamtheit Vollerhebung Teilerhebung Festlegung des Auswahlverfahrens nicht zufällige bewusste Auswahl Zufallsauswahl Quotenverfahren Cut-off- Verfahren (Konzentrationsverfahren) typische Auswahl einfache Auswahlverfahren geschichtete Auswahlverfahren Klumpen- Auswahlverfahren mehrstufige Auswahlverfahren Quelle: in Anlehnung an Hammann/Erichson (2000) Seite 23

24 Grundlegende Definitionen Messen systematische Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten Ergebnis der Messung: systematische Zuordnung von Zahlen oder Symbolen zu beobachteten Merkmalsausprägungen auf den zu untersuchenden Merkmalsdimensionen Daten Ergebnis der Messung Zahlenmäßig erfasste Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (= Messwerte einer bestimmten Variablen) Skalierung Konstruktion einer Skala Skalenniveau: bestimmt die mathematischen Eigenschaften einer Skala und damit den Informationsgehalt der zu erhebenden Daten Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), S.245 Seite 24

25 Grundlegende Skalenniveaus Skalenniveau determiniert Informationsgehalt von Daten Skalenniveau determiniert mathematische Eigenschaften einer Skala Unterscheidung von vier grundlegenden Skalenniveaus Nominalskalierung Ordinalskalierung Intervallskalierung Verhältnisskalierung (Ratioskalierung) Beispielhafte Skalen Familienstand: ledig verheiratet Nominalskalen Ordinalskala Zufriedenheit mit der Liefertreue eines Lieferanten auf einer Schulnotenskala: Funktion im Unternehmen: Geschäftsführer Marketingleiter Leiter Finanzen & Controlling F&E-Leiter sehr zufrieden sehr unzufrieden Hierarchische Ordnung: Höheres Messniveau schließt die Eigenschaften der jeweils niedrigeren mit ein Quelle: In Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), S. 295 Seite 25

26 Klassifikation der Skalierungsverfahren komparative Verfahren Likertskalierung Skalierungsverfahren nicht-komparative Verfahren paarweise Vergleiche Rangordnungsverfahren Konstantsummenverfahren kontinuierliche Ratingskalen diskrete Ratingskalen Semantisches Differenzial Stapelskalierung Quelle: in Anlehnung an Malhotra/Birks (2004) Seite 26

27 Konstantsummen-Skala Probanden werden gebeten, eine konstante Anzahl von Einheiten (z.b. 100 Punkte) auf verschiedene Eigenschaften von Objekten (bzw. auf verschiedene Alternativen) zu verteilen Aussagen über Wichtigkeit der jeweiligen Eigenschaften Angaben über Verhältnisse möglich Beispiel: In der folgenden Frage geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie sich Informationen zum Thema XY verschaffen. Bitte verteilen Sie gemäß ihrer Wichtigkeit insgesamt 100 Punkte auf die folgenden Informationsquellen: Messen Allgemeine Produktinformationen Fachzeitschriften/ -literatur Persönliche Beratung Fachverbände Sonstige: Summe 100 Seite 27

28 Beispielhafte Rating-Skalen Gefällt mir sehr Gefällt mir gar nicht reines Kontinuum gefällt (Zustimmung) graphische Skala missfällt (Ablehnung) Stimme ganz und gar nicht zu, ist falsch Stimme voll und ganz zu, ist richtig Stimme überhaupt nicht zu Stimme voll zu Stimme voll und ganz zu trifft nicht zu preisgünstig sehr unsympathisch Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme voll zu Lehne völlig ab Stimme gar nicht zu trifft zu teuer sehr sympathisch monopolare Skalen mit Zahlenvergabe u. verbaler Extrempunktumschreibung monopolare Skala mit verbaler Umschreibung aller Antwortabstufungen monopolare Skala mit graphischer Unterstützung bipolare Skala bipolare Skala mit graphischer Unterstützung Flächenskala würde ich kaufen würde ich kaufen würde ich kaufen würde ich kaufen würde ich kaufen würde ich kaufen würde ich kaufen Quelle: Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999) Seite 28

29 Wichtige uni- und bivariate Verfahren der Datenanalyse im Überblick Datenanalyseverfahren deskriptiv induktiv univariat bivariat univariat bivariat gewöhnlich kumuliert (jeweils absolut bzw. relativ) Ermittlung von Parametern von Häufigkeitsverteilungen Kategorien: Lageparameter Streuungsparameter Formparameter Konzentrationsparameter bei nominaler Skalierung bei metrischer Skalierung (= Korrelationsanalyse) Ermittlung von Häufigkeitsverteilungen Assoziationsanalyse Regressionsanalyse lineares Modell nichtlineares Modell Tests bezogen auf Verteilungsparameter Mittelwerttest Tests bezogen auf Verteilung 2 -Anpassungstest Tests bezogen auf Verteilungsparameter t-test zum Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte Einfaktorielle Varianzanalyse t-test auf Unkorreliertheit Tests bezogen auf Verteilung -Test auf Unabhängigkeit Quelle: in Anlehnung an Homburg/Herrmann/Pflesser (2000) Seite 29

30 Beispiel: Bivariate Verfahren der deskriptiven Statistik Regressionsanalyse Beispiel Testgeschäft (i) Summe Mittelwert Preis pro Einheit (x i ) 3,15 2,65 2,60 2,90 3,05 2,55 2,70 3,00 2,85 2,80 28,25 2,83 Abverkaufsmenge in Stück (y i ) ,00 42,20 Produkt (x i ) (y i ) 116,55 127,20 117,00 110,20 106,75 130,05 118,80 120,00 122,55 114, ,90 Quadrat (x i 2 ) 9,92 7,02 6,76 8,41 9,30 6,50 7,29 9,00 8,12 7,84 80,17 Abverkaufsmenge (y i ) Preis (x i ) b = ( ,9-28,25 422) / (10 80,17-28,25 2 ) = -22,53 a = 42,2 + 22,53 2,83 = 105,83 r 2 = 0,82 Seite 30

31 Wichtige multivariate Datenanalyseverfahren im Überblick Interdependenzanalyse Dependenzanalyse Variablen metrisch Variablen nicht metrisch abhängige Variablen metrisch abhängige Variablen nicht metrisch unabhängige Variablen metrisch unabhängige Variablen nicht metrisch unabhängige Variablen metrisch unabhängige Variablen nicht metrisch Faktorenanalyse - exploratorische - konfirmatorische Clusteranalyse (metrische Varianten) Multidimensionale Skalierung (MDS, metrische Varianten) Clusteranalyse (nicht metrische Varianten) Multidimensionale Skalierung (MDS, nicht metrische Varianten) Korrespondenzanalyse Multiple Regressionsanalyse Prognoseverfahren Strukturgleichungsmodelle - mit beobachteten Variablen - mit latenten Variablen: Kausalanalyse Multiple Varianzanalyse Multiple Diskriminanzanalyse Logistische Regression Loglineare Modelle und Logitmodelle Conjoint-Analyse Neuronale Netze und genetische Algorithmen Quelle: in Anlehnung an Homburg/Herrmann/Pflesser (2000) Seite 31

32 Variablen Interdependenzanalyse Dependenzanalyse X Y Unabhängige V. X Moderator Z Abhängige V. Y Keine Unterscheidung zwischen abhängiger und unabhängiger Variable möglich. Unabhängige V. X Abhängige V. Y Seite 32

33 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (1) - Das zentrale Anwendungsgebiet der Clusteranalyse in der Marktforschung ist die Marktsegmentierung. Dabei geht es bei der Marktsegmentierung um die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte, um eine differenziertere Marktbearbeitung zu ermöglichen. Homburg/Krohmer (2009, S. 360) In der Regel fallen bei der Durchführung einer Clusteranalyse sechs Schritte an: 1. Auswahl der Clustervariablen und Aufstellen der Datenmatrix 2. Aufstellen einer Distanzmatrix 3. Elimination von Ausreißern 4. Auswahl und Anwendung eines Clusteralgorithmus 5. Bestimmung der Clusterzahl 6. Interpretation und Benennung der Cluster Seite 33

34 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (2) - 1. Auswahl der Clustervariablen und Aufstellen der Datenmatrix Merkmale Positive Lebenseinstellung Innovationsorientierung Risikobereitschaft Kunden Kunde A Kunde B Kunde C Kunde D Kunde E Kunde F Seite 34

35 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (3) - 2. Aufstellen einer Distanzmatrix Berechnung der Euklidischen Distanz mittels: D(A,B) p i 1 x Ai x Bi 2 A B C D E F A B 2 C 5 3 D E F Weitere Möglichkeit zur Distanzberechung, die City-Block-Distanz: D(A,B) p i 1 x Ai x Bi Seite 35

36 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (4) - 3. Elimination von Ausreißern Unter Ausreißern versteht man Objekte, deren Merkmalsausprägungen für die Stichprobe sehr untypisch sind, die also zu keinem anderen Objekt oder nur zu sehr wenigen anderen Objekten eine geringe Distanz aufweisen. (Homburg/Krohmer (2009), S. 362) Auf die Problematik der Ausreisser wird im Rahmen dieser Vorlesung nicht weiter eingegangen. Seite 36

37 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (5) - 4. Auswahl und Anwendung eines Clusteralgorithmus (1) Überblick für die in der Marktforschungspraxis wichtigen Methoden: Agglomerative Verfahren Hierarchische Verfahren Clusteralgortihtmen Divisive Verfahren Partizionierende Verfahren Die drei Linkage-Verfahren: Das Single-Linkage-Verfahren ermittelt die kleinste Distanz zwischen zwei Objekten aus verschiedenen Objektmengen und wählt diese kleinste Distanz als Distanz zwischen den Objektmengen. Das Complete-Linkage- Verfahren wählt dagegen die maximale Distanz zweier Objekte aus verschiedenen Objektmengen. Single-Linkage- Verfahren Linkage- Verfahren Complete- Linkage- Verfahren Average- Linkage- Verfahren Varianz- Verfahren Ward-Verfahren k-means- Verfahren Beim Average-Linkage- Verfahren wird schließlich der Durchschnitt der Distanzen aller Objektpaare aus den verschiedenen Objektmengen als Distanz zwischen den Objektmengen definiert. Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), S. 363 Seite 37

38 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (6) - 4. Auswahl und Anwendung eines Clusteralgorithmus (2) Anwendung des Single-Linkage-Verfahrens: Schritt 1: A B C D, E F A B 2 C 5 3 D, E F Schritt 2: A, B A, B C D, E F C 3 D, E F Schritt 2-n: Solange durchführen bis Anzahl Cluster = 1 Seite 38

39 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (7) - 4. Auswahl und Anwendung eines Clusteralgorithmus (3) Dendogramm für das Single-Linkage Verfahren im Anwendungsbeispiel: Seite 39

40 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (8) - 5. Bestimmung der Clusterzahl Anwendung des Elbow-Kriteriums zur Bestimmung der Clusterzahl: Fehlerquadratsumme "Elbow" Zahl der Cluster Seite 40

41 Beispiel eines multivariaten Verfahrens - Clusteranalyse (9) - 6. Interpretation und Benennung der Cluster Mittelwerte der Clustermerkmale als Ausgangspunkte für die Interpretation Anwendung einer Varianzanalyse zur Überprüfung auf signifikante Unterschiede zwischen den Clustern Benennung der Cluster zur Veranschaulichung der Ergebnisse Resultierende Cluster aus dem Beispiel: Cluster (A, B, C): Schwarzseher, Cluster (D, E): Leistungsorientierte und Cluster (F): Spieler. Resultierende Mittelwerte aus dem Beispiel: Cluster Merkmale Positive Lebenseinstellung Innovationsorientierung Risikobereitschaft (A, B, C) 1,3 3 2,3 (D, E) 5 4 3,5 (F) Seite 41

42 Anwendung der Clusteranalyse: Marktsegmentierung Merkmale zur Marktsegmentierung (= potentielle Clustervariablen) Demographische Merkmale Geschlecht, Alter, Familienstand Wohnortgröße, Region, Stadt/Land Sozio-ökonomische Merkmale Einkommen, Schulbildung, Beruf Psychographische Merkmale Persönlichkeitsmerkmale (Lebensstil etc.) Produktspezifische Kriterien (Einstellungen, Präferenzen, Image etc.) Merkmale des beobachtbaren Kaufverhaltens Preisverhalten Mediennutzung Einkaufsstättenwahl Produktwahl Seite 42

43 Literatur Homburg, Ch./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. (Kapitel 6 und 7) Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 8. Aufl., Wiesbaden. Böhler, H. (1992): Marktforschung, 2. Aufl., Stuttgart. Hammann, P., Erichson, B. (2000), Marktforschung, 4.Aufl., Stuttgart Homburg, Ch./Hermann, A./Pflesser, Ch. (2000): Methoden der Datenanalyse im Überblick, in: Hermann, A./Homburg, Ch. (Hrsg.), Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, S Malhotra, N., Birks, D. (2004):Marketing Research an applied orientation, 4.Auflage, Harlow Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden. Tull, D./Hawkins, D. (1993): Marketing Research: Measurement and Method, 6. Aufl., New York. Seite 43

44 3. Grundlagen des strategischen Marketing Strategische Perspektive Seite 44

45 Begriffliche Grundlagen Strategisches Marketing Strategien legen den notwendigen Handlungsrahmen bzw. die Route ( Wie kommen wir dahin? ) fest, um sicherzustellen, dass alle operativen Instrumente auch zielführend eingesetzt werden. Becker (2006) Marketingstrategien geben Antwort auf die Frage, in welchen Bereichen (Produkt-Markt- Kombinationen) das Unternehmen tätig werden soll. Meffert (2000) Strategisches Marketing umfasst alle grundlegenden und langfristig orientierten Aktivitäten des Marketingbereichs, die sich mit der Analyse der strategischen Ausgangssituation eines Unternehmens sowie mit der Formulierung, der Bewertung und der Auswahl von marktbezogenen Strategien befassen und dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele leisten. Homburg/Krohmer (2009) Seite 45

46 Unterschiedliche Sichtweisen zur Einordnung der Marketingstrategie Quelle: in Anlehnung an Becker (2001) Seite 46

47 Verbindung von Unternehmens- und Marketingzielen Konkretisierung der Ziele Mittel-Zweck-Beziehungen Unternehmenszweck (Business-Mission) Unternehmensziele SGE*-Ziele Funktionsziele Instrumentalziele Funktionsziele für den Bereich Marketing: potentialbezogen markterfolgsbezogen wirtschaftlich Instrumentalziele des Produktmanagements des Preismanagements * SGE = strategische Geschäftseinheit des Kommunikationsmanagements der Distributionslogistik und des Vertriebsmanagements Quelle: in Anlehnung an Becker (2006) Seite 47

48 Zusammenhang zwischen den Marketingzielen des Unternehmens Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009, S. 420) Seite 48

49 Beispiel: Zielsystem von Ikea in der Pionierphase UN-Ziele Schweden... Deutschland Ausschöpfung des Marktpotentials bis 1980 Erwirtschaftung eines Jahresumsatz von 500 Mio. Frankreich... Funktions- Ziele Beschaffungsziele... Marketingziele Gewinnung eines Marktanteils im Gesamtmöbelmarkt von X % in 2 Jahren Erhaltung des Marktanteils von X % im Marktsegment Selbstbedienungsmöbelhäuser Produktionsziele... Finanzierungsziele... Sortiment Küche... Sortiment Wohnzimmer Umsatzsteigerung um X % innerhalb von 2 Jahren Erzielung eines produktgruppenspezifischen Gewinns von X DM innerhalb von 2 Jahren Sortiment Schlafzimmer... Instrumental- Ziele Preispolitik Preisunterbietung der Konkurrenz um mindestens X % und höchstens Y % Forderung eines umsatzmaximalen Preises in Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten Produktpolitik Hochwertige, den Konkurrenten mindestens gleichwertige Produktqualität Modernes, mit den Kundenbedürfnissen abgestimmtes Design Distributionspolitik Errichtung von 10 Häusern nahe der Ballungszentren bis spätestens 1980 Senkung der Logistikkosten um X % innerhalb von 2 Jahren Kommunikationspolitik Erzielung eines Bekanntheitsgrades von X % innerhalb von 2 Jahren Erzielung eines der Marketingkonzeption entsprechenden Images innerhalb von 2 Jahren Quelle: in Anlehnung an Becker (2006) Seite 49

50 Der Prozess der Strategieentwicklung im Marketing (1) Analyse der strategischen Ausgangssituation: Umwelt Markt Situation des Unternehmens (2) Formulierung von alternativen Marketingstrategien (3) Bewertung der alternativen Marketingstrategien (4) Auswahl der Marketingstrategie (5) Strategieumsetzung und Umsetzungskontrolle Quelle: Homburg/Krohmer (2009), S. 443 Seite 50

51 Der Prozess der Strategieentwicklung (1) Analyse der strategischen Ausgangssituation Globale Umweltfaktoren Derzeitige und zukünftige Entwicklungen im politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen, gesamtwirtschaftlichen und technologischen Bereich Informationsbedarf für die Strategieformulierung Marktgegebenheiten Generelle Marktcharakteristika: z.b. Marktvolumen, Marktwachstum Nachfrager/Kunden im Markt: z.b. Kundenbedürfnisse, Kundenverhalten Wettbewerber: z.b. Ziele, Strategien, Verhalten Eigenes Unternehmen Situation bei den Nachfragern/Kunden im Markt: Image, Bekanntheitsgrad Wettbewerbsposition: z.b. Marktanteil, eigene Stärken und Schwächen Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer (2009), SS Seite 51

52 Der Prozess der Strategieentwicklung (2) Formulierung der Marketingstrategie (6) Grundsätzliche Gestaltung des Marketingmix (1) Strategische Marketingziele und Zielgruppen der Marketingstrategie (2) Kundennutzen und Positionierung gegenüber dem Wettbewerb Strategische Leitfragen (5) Wettbewerbsund Kooperationsverhalten (4) Management der Kundenbeziehungen (3) Innovationsorientierung Quelle: Homburg/Krohmer (2009), S. 487 Seite 52

53 Strategische Leitfragen (2.1) Strategische Marketingziele und Zielgruppen Leitfragen zu strategischen Marketingzielen und Zielgruppen der Marketingstrategie Welche Marktsegmente sollen durch das Unternehmen bearbeitet werden und welche Prioritäten sollen die einzelnen Segmente haben? Wie sollen die Marketingressourcen auf die Bearbeitung von Bestandskunden bzw. die Akquisition neuer Kunden verteilt werden? Welche potentialbezogenen Marketingziele sollen insgesamt bzw. in den einzelnen Marktsegmenten bis wann erreicht werden? Welche markterfolgsbezogenen Marketingziele sollen insgesamt bzw. in den einzelnen Marktsegmenten bis wann erreicht werden? Welche wirtschaftlichen Marketingziele sollen insgesamt bzw. in den einzelnen Marktsegmenten bis wann erreicht werden? Quelle: Homburg/Krohmer (2009), S.489 Seite 53

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2016 1 Gliederung 2 Der Kunde im Marketing 2.1 Der Kunde als zentrales

Mehr

Marketing-Strategien

Marketing-Strategien Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Übungsaufgaben und Lösungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

Mehr

2. Grundlagen der Marktforschung

2. Grundlagen der Marktforschung 2. Grundlagen der Marktforschung Informationsbezogene Perspektive Seite 1 2 Definition Marktforschung ist die systematische - Sammlung, - Aufbereitung, - Analyse und - Interpretation von Daten über Märkte

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive... Inhaltsübersicht 1. Einleitung...1 Teil I: Theoretische Perspektive... 13 2. Das Verhalten der Konsumenten... 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden...47 Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Mehr

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation 1 2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation Formulierung situationsadäquater Kommunikationsziele in der Form, dass das kommunikative Handeln präzise gesteuert und auf ganz bestimmte

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Grundbegriffe des Marketings

Grundbegriffe des Marketings Grundbegriffe des Marketings Dipl. Sportwissenschaftler / MBA Christian Lusch Gesund bewegen. Geplante Inhalte 1. kurze Vorstellungsrunde / Erwartungen 2. Case Study 3. Präsentation der Ergebnisse & Diskussion

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen

Mehr

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 Teil I: Theoretische Perspektive 13 2. Das Verhalten der Konsumenten 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Teil II: Informatiönsbezogene

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz:

Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz: unterstützt Forschung Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz: Mythos und Realität Resultate der ersten Schweizer Studie zur Marktorientierung von mittleren und grossen Unternehmen 2 Einführung

Mehr

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Unit 13 Marketing October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Agenda Unit 13: Marketing Was ist Marketing? Das richtige Produkt Marktsegmentierung Marketing Mix 2 Was ist

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

TÜV Service tested Prüfgrundlagen

TÜV Service tested Prüfgrundlagen TÜV Service tested Prüfgrundlagen 60 Grundsätzliche Prüfgrundlagen Für die Auszeichnung TÜV Service tested müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Gesamtzufriedenheit muss von den Kunden des Unternehmens

Mehr

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer Gliederung I Teil A: Marketing und Marktforschung 1. Informationen und Entscheidungen im Marketing 2. Arten und Träger von Marktforschung 3. Der Marktforschungsprozess Teil B: Messen und Skalieren in der

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Fallstudien zum Innovationsmanagement

Fallstudien zum Innovationsmanagement 1 Fallstudien zum Innovationsmanagement Vorbemerkung Die folgenden Fallstudien basieren auf Projektseminaren an der Hochschule Harz im Grundstudium der Studiengänge Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

26. GIL Jahrestagung

26. GIL Jahrestagung GeorgAugustUniversität Göttingen 26. GIL Jahrestagung Einsatz von künstlichen Neuronalen Netzen im Informationsmanagement der Land und Ernährungswirtschaft: Ein empirischer Methodenvergleich Holger Schulze,

Mehr

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 140 Der Marketing-Mix

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01 Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Strategische Preispolitik im Retailbanking Strategische Preispolitik im Retailbanking Eine empirische Analyse am Beispiel einer Großsparkasse von Dr. Jörn Stoppel Fritz Knapp Verlag Frankfürt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Autoren Unterlage: Reinhart Nagel u.a. Kontext Analyse Leitfragen 1. Welche Trends,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder G-Forum 2015 08. und 09. Oktober, Kassel eisenbeis@hdm-stuttgart.de /

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Marketing bei geringem Budget!

Marketing bei geringem Budget! Marketing bei geringem Budget! Ein Kurzvortrag im Auftrag des Netzwerks 40 plus Bonn, 20.01.2004 Referentin: Gabriele vom Feld 1 Marketing bei geringem Budget Inhalt Wie kann ich beim Self-Marketing bereits

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing

Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Kommunikationsträger und mittel des Direct Marketing Quelle: Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik, 5.Aufl, München 2009, S.390 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 1 Organisationsformen der telefonischen

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Web Market Research.360

Web Market Research.360 .360 Kunden verstehen durch Zuhören - nicht durch Befragen! Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de trifft das Social Als Marktforschung kann man den Als Social wird die Gesamtheit von

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6 Grundlagen des Marketing... 2 Begriff Marketing... 2 Nicht-differenzierte Marktbearbeitung... 2 Marktsegmentierung... 2 Marketing-Mix... 3 Marktforschung... 3 Begriff & Aufgabe... 3 Vorgehensweise der

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Klaus J. Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 2., ergänzte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Produktmanagement: Positionierung,

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr