Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren"

Transkript

1 Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1 Berufsausbildung im Einzelhandelsbetrieb Ziel der Berufsausbildung Das duale Ausbildungssystem Der Berufsausbildungsvertrag Grundlagen der Berufsausbildung Das Berufsbildungsgesetz Die Ausbildungsordnung Der Rahmenlehrplan Der Arbeitsschutz nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Der Mutterschutz nach dem Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (MuSchG) Der Elternschutz nach dem Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz BErzGG) Das Arbeitszeitgesetz Das Bundesurlaubsgesetz (Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer) Die Arbeitssicherheit Betriebsordnung/Arbeitsordnung/Hausordnung Die Durchführung der Ausbildung Fort- und Weiterbildung im Einzelhandel Grundlagen des Wirtschaftens Wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge Weltwirtschaft Volkswirtschaften Einzelwirtschaften Bedürfnisse und Güter unbegrenzte Wünsche und knappe Mittel Der Bedarf Begrenzung der Bedürfnisbefriedigung durch das Einkommen Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Erfordernisse Anwendung des ökonomischen Prinzips Ökonomie und Ökologie Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf Produzieren und Konsumieren Das Erscheinungsbild des Unternehmens in der Öffentlichkeit (Corporate Identity) Begriffe im Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensphilosophie und Unternehmenskonzept Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Ziele der Unternehmen

2 4.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe Gewinnmaximierung als Zielsetzung Gewinn und Rentabilität Gewinnerzielung und andere unternehmerische Ziele Gemeinwirtschaftliche Betriebe bestmögliche Bedarfsdeckung als Zielsetzung Genossenschaftliche Betriebe Förderung der Mitglieder als Zielsetzung Umweltverträglichkeit als Ziel unternehmerischen Handelns Staatliche Umweltpolitik Ziele, Bereiche und Prinzipien der Umweltpolitik Instrumente der Umweltpolitik Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Einzelhandelsunternehmen Der Einzelhandelsbetrieb in der Gesamtwirtschaft Die Einordnung des Einzelhandels Aufgaben und Gliederung des Einzelhandels Der Begriff Einzelhandel Das Warenangebot im Einzelhandel Die Aufgaben des Einzelhandels Sortimentierung = Sortimentsbildung Lagerhaltung = Vorratshaltung Beratung und Kundendienst Warenverteilung = Distribution Marktbeobachtung und Markterschließung Die Strukturen im Einzelhandel Das Sortiment im Einzelhandel Die Verkaufsformen (Verkaufsmethoden) im Einzelhandel Die Betriebsgröße Der Standort Die Geschäftsausstattung Die Preisgestaltung Die Betriebsformen (Betriebstypen) im Einzelhandel Stationärer Handel Ambulanter Handel Versandhandel (Versandgeschäft) E-Commerce (Electronic Commerce oder elektronischer Handel) Betriebsaufbau und Betriebsablauf in Einzelhandelsbetrieben Der Aufbau von Einzelhandelsbetrieben (Betriebsaufbau Aufbauorganisation) Stellen, Stellungsbildung und Abteilungsgliederung Die Betriebshierarchie Die Betriebsfaktoren im Einzelhandel Die Ablauforganisation in Einzelhandelsbetrieben Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Arbeitgeber-/Arbeitnehmerverbände Arbeitgeberverbände (Arbeitgebervereinigungen)

3 7.1.2 Die verbandsmäßige Kooperation im Einzelhandel Gewerkschaften Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Der Tarifvertrag Die Betriebsvereinbarung Das Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung Aufgaben des Betriebsrats Ablauf von Tarifverhandlungen und Arbeitskampf Die Sozialversicherung Überblick über die Sozialversicherung Der Sozialversicherungsausweis Die Rentenversicherung Die Arbeitslosenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 1 Das Kassenwesen Die Kassenorganisation Kassensysteme Kassenarten Aufgabe der Kassensysteme Wahl des Kassensystems Abwicklung des Kassiervorganges Kassiervorgang und Kassenanweisung Zahlungsmittel bei Barzahlung Umgang mit Gutscheinen Bargeldlose Zahlungen Zahlungen im elektronischen Zahlungsverkehr Übersicht über Karten im Zahlungsverkehr im Einzelhandel Zahlungen mit Bankkarten Zahlungen mit Kreditkarten Zahlungen mit Kundenkarten (Kundenkreditkarten) Zahlungen mit elektronischen Geldbörsen (GeldKarten, ChipKarten) Schnellere Abwicklung der bargeldlosen Zahlungen im elektronischen Zahlungsverkehr durch Warenwirtschaftssysteme Kassenbelege Erfassung des Kassenbestandes Die Umsatzsteuer Service (Kundendienst) an der Kasse Der Zahlungsverkehr

4 2.1 Die Träger des Zahlungsverkehrs: Banken und Sparkassen Zahlungsmittel Übersicht über die Zahlungsformen Barzahlungen Halbbare Zahlungen Bargeldlose Zahlungen Möglichkeiten der Zahlungsvereinfachung Kostenvergleich zwischen den Zahlungsarten Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Die Bedeutung des Rechts für das Funktionieren der Wirtschaft Natürliche und juristische Personen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit juristischer Personen Rechtsgeschäfte Die Arten der Rechtsgeschäfte Überblick über die Vertragsarten Form der Rechtsgeschäfte Vertragsfreiheit und Allgemeine Geschäftsbedingungen Vertragsfreiheit Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ungültige Rechtsgeschäfte Zustandekommen und Inhalt des Kaufvertrages Gegenstände des Kaufvertrages Sachen, Rechte und sonstige Gegenstände Abschluss des Kaufvertrages Zustandekommen eines Kaufvertrages im Einzelhandel über bewegliche Sachen zwischen dem Einzelhandelsbetrieb und dem Kunden = Verbrauchsgüterkauf Zustandekommen eines Kaufvertrages am Beispiel eines Vertragsabschlusses zwischen zwei Privatpersonen = Bürgerlicher Kauf Erfüllung des Kaufvertrages Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag Eigentum und Besitz Der Eigentumsvorbehalt Arten des Kaufs Unterscheidung der Kaufverträge nach Art und Beschaffenheit der Ware Unterscheidung der Kaufverträge nach dem Zeitpunkt der Lieferung Unterscheidung der Kaufverträge nach dem Zeitpunkt der Zahlung Unterscheidung der Kaufverträge nach den Vertragspartnern Unterscheidung der Kaufverträge nach dem Eigentum der Ware

5 4.4.6 Unterscheidung der Kaufverträge nach besonderen Vertriebsformen Grundlagen des Warenwirtschaftssystems Die Aufgaben eines Warenwirtschaftssystems Die artikelgenaue Erfassung der Warenbewegungen in Menge und Preis Artikelnummerierungssysteme als organisatorische Voraussetzung Technische Voraussetzungen für die artikelgenaue Erfassung der Warenbewegungen Das Preisabrufverfahren im Warenwirtschaftssystem Ziele, die mithilfe eines Warenwirtschaftssystems verfolgt werden können Sortimentsoptimierung durch Auswertung der Umsatzstatistik Bestandsüberwachung und Disposition anhand der Lagerstatistik Kurzfristige Erfolgskontrolle mithilfe von Kennzahlen Automatische Rechnungskontrolle Erweiterung des Marketing durch Auswertung der Scannerdaten Personaleinsatzplanung Lernfeld 6: Waren beschaffen 1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung Sortimentspolitik Sortimentspflege Sortimentsoptimierung durch Auswertung der Umsatzstatistik Marktforschung im Dienst der Sortimentspolitik Die Beschaffungsplanung Was soll eingekauft werden? (Sortimentsplanung) Wie viel soll eingekauft werden? (Mengenplanung) Wann soll eingekauft werden? (Zeitplanung) Zu welchen Preisen soll eingekauft werden? (Preisplanung) Die Bezugsquellenermittlung Welche Einkaufsmöglichkeiten hat der Einzelhandel? Wie findet der Einzelhandel die geeigneten Lieferer? Einkauf bei Handelsvertretern und Reisenden Zustandekommen eines Kaufvertrages bei der Warenbeschaffung Zustandekommen eines Kaufvertrages am Beispiel eines Vertragsabschlusses zwischen einem Einzelhandelsunternehmen und einem Großhandelsunternehmen (zweiseitiger Handelskauf) Zustandekommen eines Kaufvertrages im elektronischen Geschäftsverkehr Die Anfrage Das Angebot Die Bindung an das Angebot

6 5.4.2 Der Inhalt des Angebotes Grundlagen der Kalkulation Die Bezugskalkulation Die Verkaufskalkulation Der Angebotsvergleich Die Bestellung Die Bestellungsannahme Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen Inhaltsverzeichnis 1 Der Wareneingang Terminkontrolle und Vorbereitung des Wareneingangs Warenannahme und Prüfung der Ware Warenannahme Äußere Prüfung der Sendung Verhalten bei der Feststellung von Mängeln Arbeiten nach der äußeren Prüfung der eingegangenen Ware Pflichtverletzungen = Leistungsstörungen = Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages Die Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung) Art des Mangels: Sachmangel und Rechtsmangel Erkennbarkeit des Mangels Die Mängelrüge Gesetzliche Gewährleistungsansprüche des Käufers Vorrangige Gewährleistungsansprüche des Käufers bei mangelhafter Lieferung Nachrangige Gewährleistungsansprüche des Käufers bei mangelhafter Lieferung Ablauf oder Entbehrlichkeit der Nachfrist Rücktritt Voraussetzungen für den Rücktritt Wirkung des Rücktritts Minderung des Kaufpreises Schadensersatz Umtausch Umtausch aufgrund vertraglicher Zusicherung Umtausch bei Fernabsatzverträgen Umtausch im Wege der Kulanz Entscheidungsmöglichkeiten des Käufers Rückgriffsrecht des Unternehmers beim Verbrauchsgüterkauf Die Garantie Die Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Voraussetzungen für Rechtsfolgen aus der Nicht-Rechtzeitig- Lieferung Rechtsfolgen aus der Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Rücktritt

7 4.3.1 Voraussetzungen für den Rücktritt Wirkungen des Rücktritts Schadensersatz Entscheidungsmöglichkeiten des Käufers Der Annahmeverzug Voraussetzungen für den Annahmeverzug Rechte des Einzelhändlers beim Annahmeverzug des Käufers Warenlagerung Die Aufgaben der Lagerhaltung Sicherung der Verkaufsbereitschaft (Lieferbereitschaft) Ausgleich von Preisschwankungen Die Organisation der Lagerhaltung Die Lagerarten Grundsätze für die Einrichtung, Gestaltung und Organisation des Lagers Die Arbeiten im Lager Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Lagerhaltung Lagerkosten Lagerrisiko Lagerbestände Lagerkennzahlen Der durchschnittliche Lagerbestand Der Wareneinsatz Die Umschlagshäufigkeit Die durchschnittliche Lagerdauer Die Lagerzinsen Die Pflege der Ware Die Verpackung Verpackungsarten Zweckmäßigkeit der Verpackung Kosten der Verpackung Umweltverträglichkeit der Verpackung Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung VerpackV) Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG) Der Handel als Drehscheibe für Verpackungen Zwangspfand für Einweg-Getränkeverpackungen Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen 1 Markt und Preisbildung Arten der Märkte Die Bedeutung des Wettbewerbs Die Preisbildung im Wettbewerb am Markt

8 2 Preispolitik der Unternehmen Die Preispolitik im Rahmen der Absatzpolitik Die Bedeutung der Absatzpolitik Im Mittelpunkt der Absatzpolitik das Marketing Instrumente der Absatzpolitik Die Preispolitik Preisbildung in Einzelhandelsunternehmen Kalkulierte Preise (Kostenorientierte Preisgestaltung) Vorwärtskalkulation (Verkaufskalkulation) Rückwärtskalkulation Differenzkalkuation Nachkalkulation Abgekürzte Kalkulationsverfahren Kalkulationszuschlag/Kalkulationszuschlagsatz Kalkulationsabschlag/Kalkulationsabschlagsatz Kalkulationsfaktor Handelsspanne Vertikale Preisbildung oder Preisempfehlung Politische Preise Preise aufgrund von Preisstrategien Preisnachlässe Preisdifferenzierung Mischkalkulation (Ausgleichskalkulation) Psychologische Preisgestaltung (Preisschwellen) Dauerniedrigpreise Einführungspreise Premium-Preisstrategie Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen Inhaltsverzeichnis 1 Von der Personalbestandsanalyse zur Personalentwicklung Personalcontrolling Personalbestandsanalyse Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung Personalauswahl und Personaleinstellung Personaleinsatzplanung Personalentwicklung Die Begründung von Arbeitsverhältnissen Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverhältnisse Das Teilzeitarbeitsverhältnis Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Pflichten und Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern Pflichten des Arbeitnehmers Rechte des Arbeitnehmers

9 2.5.3 Pflichten des Arbeitgebers Rechte des Arbeitgebers Arbeitsschutzrecht Die gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen Der Kündigungsschutz für Arbeitnehmer Der allgemeine Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder Der Kündigungsschutz bei Massenentlassungen Der Kündigungsschutz für besonders geschützte Arbeitnehmer Übersicht über Arbeitsschutzbestimmungen Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen Das Wesen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses Überblick über die Arten der Kündigung Die ordentliche Kündigung Die außerordentliche Kündigung Die Abmahnung Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Altersgrenze Die einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses Die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen Das Arbeitszeugnis Die Besteuerung von Arbeitsentgelten Die Personalkosten ( Lohnkosten ) Die Personalnebenkosten ( Lohnnebenkosten ) Einkommensteuer, Lohnsteuer und Kirchensteuer Der Einkommensteuertarif Die Einkommensbesteuerung von Arbeitnehmern Die Entgeltabrechnung Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln 1 Die Gründung und Leitung eines Unternehmens im Einzelhandel Persönliche Voraussetzungen Sachliche Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen Die handelsrechtlichen Vorschriften: Kaufmann Firma Handelsregister Die Kaufmannseigenschaften nach HGB Kaufmann oder Kleingewerbetreibender (Nichtkaufmann) Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann Die Firma des Unternehmens Das Handelsregister Die Vollmachten für Mitarbeiter Die Prokura

10 3.2 Die Handlungsvollmacht Die Artvollmacht der Handlungsgehilfen Vergleich von Prokura und Generalvollmacht Die BGB-Vollmacht Die Finanzierung Der Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition Überblick über die Finanzierungsarten: Eigen- und Fremd-, Innen- und Außenfinanzierung Möglichkeiten der Fremdfinanzierung Der Lieferantenkredit (Warenkredit) Der Kundenkredit Der Bankkredit Die Besicherung von Bankkrediten Leasing eine Sonderform der Finanzierung Rechtsformen der Unternehmen Fragen bei der Wahl der Unternehmensrechtsform Das Einzelunternehmen Die Personengesellschaften Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Die Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG Die Kapitalgesellschaften Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die Aktiengesellschaft (AG) Vergleich wichtiger gesetzlicher Regelungen für die Unternehmensrechtsformen Kooperation und Konzentration im Einzelhandel Überblick über die Möglichkeiten und Formen der Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft Die Kooperation in Einzelhandelsverbänden Die unternehmensmäßige Kooperation im Einzelhandel Horizontale Kooperation von Einzelhandelsunternehmen Vertikale Kooperation von Einzelhandelsunternehmen Konzentration im Einzelhandel Konzentration durch externes Wachstum Konzentration durch internes Wachstum Die Nicht-Rechtzeitig-Zahlung ( Zahlungsverzug ) Voraussetzungen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Fälligkeit von Zahlungen Pflichtverletzung (Nichterbringung der vereinbarten Leistung) Verschulden (Vertretenmüssen) Mahnung mit Fristsetzung Rechte des Verkäufers bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Rücktritt Voraussetzungen für den Rücktritt Wirkungen des Rücktritts

11 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 7.4 Schadensersatz Verzögerungsschaden Nichterfüllungsschaden Die Verjährung Die regelmäßige Verjährungsfrist Hemmung und Neubeginn der Verjährung Die Hemmung der Verjährung Der Neubeginn der Verjährung Überleitungsregelungen für die Verjährung Das Mahn- und Klagewesen Durchsetzung von Ansprüchen Außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren Durchführung des Klageverfahrens Das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten Erhaltung oder Auflösung des Unternehmens Das Problem des finanziellen Gleichgewichts Kennzeichen und Ursachen von Unternehmensschwierigkeiten Die Insolvenzordnung Die Erhaltung des Unternehmens durch Sanierung Das Insolvenzplanverfahren zur Erhaltung des Unternehmens Das Insolvenzverfahren zur Auflösung des Unternehmens Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Liquidation Sachwortverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internetadressenverzeichnis

Fachtheorie. Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf 1 Berufsschule Teilqualifikation im Berufsvorbereitungsjahr Fachtheorie Schuljahr 1 Bereich Handel/Verkauf 2 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf Vorbemerkungen Im Fach

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 05.03.2018 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Weg zum Erfolg: Kundenorientiertes Handeln... 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Weg zum Erfolg: Kundenorientiertes Handeln... 25 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis..................................... 12 Zur Arbeit mit dem Lehrbuch................................

Mehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In Veranstaltungsort: Termin: ab 06.03.2017 immer Montag - Freitag ZAL Berlin-Brandenburg GmbH

Mehr

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 Inhaltsverzeichnis LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern 9 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion

Mehr

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18 5 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren... 11 1 Präsentation des Ausbildungsbetriebes... 12 2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens... 14 2.1 Unternehmensleitbild... 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 6: Waren beschaffen 1 Beschaffungsplanung 13 1.1 Aufgaben und Ziele der Beschaffungsplanung 13 1.2 Bedarfsplanung 14 1.3 Mengenplanung 15 1.3.1 Zielkonflikt zwischen Beschaffung

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Wirtschastens... 13 1.1 Notwendigkeit des Wirtschaftens.............. 13 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage."...".... 13 1.1.2 nvitpr 1า 1.1.3 ökonomisches Prinzip...

Mehr

Fachpraktiker/in für Bürokommunikation

Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch/Kommunikation

Mehr

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse...

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse... Inhalt Vorwort Recht und Rechtsordnung... 1 1 Funktionen des Rechts in der Gesellschaft... 2 2 Rechtsquellen... 3 2.1 Naturrecht, Rechtspositivismus und Gewohnheitsrecht... 3 2.2 Hierarchie der Rechtsquellen...

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Bereich 1. Verkauf und Marketing 1.01 1. Umsatzentwicklung 11 2. Berechnung des prozentualen Umsatzverlusts 11 3. Konkurrenzbeobachtung 12 4. Sortimentspolitik 12 5. Über-

Mehr

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort: Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Inhalte des Lehrganges: Vorbereitung auf die Prüfung Teil 1 1. Tag Grundlagen Information und Kommunikation Grundlagen Warensortiment Marketinggrundlagen 2. Tag Grundlagen

Mehr

2 Kaufverträge mit Lieferern Anfrage Angebot Bestellung und Auftragsbestätigung... 35

2 Kaufverträge mit Lieferern Anfrage Angebot Bestellung und Auftragsbestätigung... 35 4 Lernfeld 6 Waren beschaffen... 9 1 Beschaffungsprozesse... 10 1.1 Grundfragen der Warenbeschaffung... 10 1.1.1 Art und Weise der Warenbeschaffung... 11 1.1.2 Entscheidungen über Waren... 12 1.1.3 Der

Mehr

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24

3 Tarifrecht und Betriebsverfassung... 23 3.1 Tarifvertrag... 23 3.2 Betriebsverfassung (BetrVerfG)... 24 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Den Einzelhandel erkunden und präsentieren 1 Berufsausbildung im Einzelhandel... 11 1.1 Duales Ausbildungssystem... 11 1.2 Ausbildungsordnung... 12 1.3 Ausbildungsvertrag...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Teil I. Kurzarbeit Abschnitt I. Einleitung... 1 1. Kurzarbeit... 1 I. Begriff... 1 II. Rechtsgrundlagen... 1 III. Einführung von Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld... 2 Abschnitt

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

7 Probleme beim Kaufvertrag lösen

7 Probleme beim Kaufvertrag lösen Welche Probleme können bei der Erfüllung von Kaufverträgen auftreten? Problem: Lieferverzug Bestellung mit gewöhnlichem Liefertermin Beispiele: Lieferung innerhalb von 3 Wochen Lieferung Ende März Liefertermin:

Mehr

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Inhaltsverzeichnis Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 1 Buchung von Wareneinkäufen 9 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten 9 1.2 Aufwandsbuchung 10 1.3 Aufwendungen für Waren 12 1.4 Umsatzsteuer

Mehr

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten Inhaltsverzeichnis Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh... 10 Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 1 Der Kraftfahrzeugbetrieb in der Gesamtwirtschaft... 19

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

EINZELHANDEL. Verkäuferin/Verkäufer Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 1. und 2. Ausbildungsjahr. von

EINZELHANDEL. Verkäuferin/Verkäufer Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 1. und 2. Ausbildungsjahr. von EINZELHANDEL Verkäuferin/Verkäufer Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel 1. und 2. Ausbildungsjahr von Arndt Brockmann Reinhold Duczek Markus Fox Günter Hellmers Stephan Hennig Karin Jockel Marianne Kiepe

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung 1 1 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BerBiG) 1 Unterrichtsverlauf 1 2 1.2 Die Handwerksordnung

Mehr

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel 1.1 Aufgaben, Organisation und Leistungen; Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen...11 1.1.1 Aufgaben und Leistungen des Ausbildungsbetriebs...11 1.1.2 Ein Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundfragen der Wirtschaft... 13. 2 Rechtliche Grundlagen... 32. 3 Die Beschaffung und Lagerhaltung... 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundfragen der Wirtschaft........................................... 13 1.1 Die Bedürfnisse............................................................... 13 1.2 Die Güter....................................................................

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Kfm. Gisbert Groh, Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Volker Schröer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

^ VERKAUF UND MARKETING KURZ-UBERSICHT ZUSATZ. 1 Information und Kommunikation

^ VERKAUF UND MARKETING KURZ-UBERSICHT ZUSATZ.  1 Information und Kommunikation ^ VERKAUF UND MARKETING 1 Information und Kommunikation KURZ-UBERSICHT 1-01 Informations-und Kommunikationssysteme. 14 1-02 Teamarbeit und Arbeitsorganisation 16 1-03 Schulung 17 1-04 Konfliktbewältigung

Mehr

Lutz Kohlmann. Prüfungstrainer für den Ausbildungsberuf. nach der Ausbildungsordnung von 2009 als Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung

Lutz Kohlmann. Prüfungstrainer für den Ausbildungsberuf. nach der Ausbildungsordnung von 2009 als Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Lutz Kohlmann Prüfungstrainer für den Ausbildungsberuf VErkäufer & Verkäuferin nach der Ausbildungsordnung von 2009 als Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Ein Prüfunstrainer der Mediadidact

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 4 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 13 1 Modellunternehmen 13 1.1 Äußere Merkmale 13 1.2 Unternehmensziele Unternehmensleitbild 15 1.3 Nachhaltigkeit 17 1.4 Corporate Identity 18 1.5

Mehr

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Friedrich Kampmann, E. Günter Nath Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte 6. Auflage Bestellnummer 5840 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch orientiert sich am modifizierten Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen WS 201. Was bedeutet der Hemmung der Verjährung? WS 202. Was bedeutet Neubeginn der Verjährung? WS 203. Welche Kaufleute werden nach dem HGB unterschieden (Überblick)?

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12. Lernlandkarte 1.1 bis

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12. Lernlandkarte 1.1 bis Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12 Lernlandkarte 1.1 bis 1.5 14 1.1 Die Blum MusicAYou KG stellt sich vor 15 Organigramm 16 1.2 Von

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2012 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB I. Entstehung des Anspruchs auf Nacherfüllung 2. Vorliegen eines Sachmangels ( 434 BGB) bzw. eines Rechtsmangels

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 4 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 11 1 Modellunternehmen 11 1.1 Äußere Merkmale 11 1.2 Unternehmensziele Unternehmensleitbild 13 1.3 Nachhaltigkeit 15 1.4 Corporate Identity 16 1.5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Fast

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... III. Rechtsgrundlagen... IV. Übersicht

Mehr

Bilanzbuchhalter Band 8: Recht

Bilanzbuchhalter Band 8: Recht Bilanzbuchhalter Band 8: Recht Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wechsel- und Scheckrecht, Insolvenzrecht, Mahn- und Klagewesen, Zwangsvollstreckung, Arbeits- und Sozialrecht, Datenschutzrecht

Mehr

B. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. C. Arbeitnehmer-Entsendegesetz 901 D. Datenschutz im Arbeitsrecht 9()8

B. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. C. Arbeitnehmer-Entsendegesetz 901 D. Datenschutz im Arbeitsrecht 9()8 1 Anwalt und Arbeitsrecht l A. Die Tätigkeitsfelder des Arbeitsrechtsanwalts 2 B. Anforderungsprofil an Arbeitsrechtsanwälte 4 C. Leistungsstandards des Verhandlungsanwalts 46 D. Haftung des Arbeitsrechtsanwalts.

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr

1 Wesen und Aufgaben des Rechts

1 Wesen und Aufgaben des Rechts 1 Wesen und Aufgaben des Rechts 1.1 Ordnungsfaktoren im menschlichen Zusammenleben 10 1.1.1 Notwendigkeit von Ordnungsfaktoren 10 1.1.2 Begriff und Aufgaben des Rechts 10 1.1.3 Wechselwirkungen zwischen

Mehr

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Materialwirtschaft im Industriebetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Materialwirtschaft im Industriebetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry Beschaffung Lagerhaltung Logistik 8., völlig neue Auflage kiehl Vorwort

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Lernbereiche 5, 6, 7, 9 6102 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachprofil: Im Fach Rechtslehre werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzliche rechtliche Zusammenhänge vermittelt. In Verbindung mit den

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte VII Inhalt Aufgabe Lösung 28 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 28 1.1.1 Vertrag 1.1.1.1 Willenserklärung 1.1.1.1.1 Begriff 1.1.1.1.2 Arten von Willenserklärungen 1.1.1.1. Abgrenzung von Willenserklärungen

Mehr

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort: Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer 2019 Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel SBH Nord GmbH Standort Cottbus Berliner Str.27 03046 Cottbus Ansprechpartner: Frau Hamann Tel.: (0355) 86693-13 Fax: (0355)

Mehr

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort: Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer 2019 Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel SBH Nord GmbH Standort Cottbus Berliner Str.27 03046 Cottbus Ansprechpartner: Frau Hamann Tel.: (0355) 86693-13 Fax: (0355)

Mehr

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Abkürzungen (Gesetze, Rechtsyerordnungen) 12 1 Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 13 1.1.1 Bedürfnisse 13 1.1.2 Güter 15 1.1.3 Wirtschaften als Handeln nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6. Waren beschaffen. Bildquellenverzeichnis 2

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6. Waren beschaffen. Bildquellenverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Bildquellenverzeichnis 2 Waren beschaffen Lernfeld 6 1 Einzelhandelsmarketing 11 2 Sortimentspolitik 12 2.1 Sortimentsbegriffe 12 2.2 Sortimentsgestaltung 13 3 Einkauf von Waren 17 3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Schuld recht Übersicht zur Verjährung Aufgabe 1: Wirkung der Verjährung Aufgabe 2: Ende der Verjährungsfrist Aufgabe 3: Neubeginn/Hemmung Aufgabe 4: Säumiger Schuldner Übersicht

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Prof. Dr. Matthias Casper Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Ulf Müller WS 07/08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - Zivilrechtliche Abteilung

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Allgemeines Zivilrecht

Allgemeines Zivilrecht Allgemeines Zivilrecht Rechtsgrundlage Bürgerliches Recht = Teil des Zivilrechts; ergänzt durch die privatrechtlichen Sondergebiete, z.b. Recht des Geistigen Eigentums, Handelsrecht, Arbeitsrecht Wichtigste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur programmierten Prüfung 11 I. Wirtschaftsrechnen 1 Dreisatz 13 2 Währungsrechnen 14 2.1 Umrechnung von DM in ausländische Währung 14 2.2 Umrechnung von ausländischer Währung

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht Box 8 Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (14 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (7 Lernkarten) 3.4 Verjährung (4

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr