7. AG: Werkvertrag. Übungsfall: Einstürzende Neubauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. AG: Werkvertrag. Übungsfall: Einstürzende Neubauten"

Transkript

1 7. AG: Werkvertrag Übungsfall: Einstürzende Neubauten 1. Bauunternehmer U sollte für den Häuslebauer B zu einem Festpreis von ,- ein Eigenheim errichten. Als der Rohbau fertig war, zeigten sich eines Tages Risse im Mauerwerk. Ein Sachverständiger stellte fest, dass U bei der Errichtung des Fundaments die Beschaffenheit des Untergrundes nicht berücksichtigt hatte, und dass infolgedessen das Haus stark einsturzgefährdet ist. U verlangt Bezahlung des vereinbarten Festpreises, ansonsten werde er keinen Finger mehr rühren. B ist dazu erst bereit, wenn alles so ist, wie ich es mir vorstelle. Kann U von B Bezahlung verlangen? Kann B von U Fertigstellung des Hauses verlangen? 2. U hatte im Auftrag des B auch eine Garage errichtet. Fertigstellung und Abnahme waren am 06. Februar 2002 erfolgt. Am 15. April 2007 stürzte die Garage ein, weil der Deckenbeton infolge Verschuldens des Bauarbeiters A zu wenig Zement enthielt. Beim Einsturz der Garage wurde der Pkw des B beschädigt. B verlangt nun von U Neuherstellung der Garage und Ersatz der Reparaturkosten für den Pkw. U wendet Verjährung ein. Wer hat jeweils Recht?

2 S 2 - FB 6: EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN Teil 1: Eigenheim A. Anspruch des U gegen B auf Vergütung I. Anspruch U gegen B auf Zahlung von aus 631 I BGB 1. Wirksamer Werkvertrag, 631 I BGB (Anspruch entstanden) a. Abgrenzung zum: i. Dienstvertrag 611 BGB ii. Werklieferungsvertrag 651 BGB b. Hier ist ein Erfolg geschuldet, vgl. 633 II BGB c. Zudem muss er nicht persönlich tätig werden, sondern kann sich der Hilfe Dritter bedienen d. Damit Werkvertrag (+) 2. Fälligkeit des Vergütungsanspruchs, 271 BGB (Anspruch durchsetzbar) Die Fälligkeit ist nach überwiegender Ansicht keine Entstehungsvoraussetzung für einen Anspruch, sondern hindert bei Nichtvorliegen die Durchsetzbarkeit des Anspruchs (Einrede). a. Fälligkeit tritt mit Abnahme nach 641 I S. 1, 640 BGB ein (1) 641 I 1 BGB ist eine von 271 BGB abweichende Regelung Def. Abnahme: (Körperliche) Entgegennahme des Werkes verbunden mit Erklärung des Bestellers, dass er das Werk als in der Hauptsache vertragsgemäße Leistung anerkennt. (2) Hier: Abnahme (-) b. Fiktion der Abnahme nach 640 I 3 BGB? (1) (-), da keine Pflicht zur Abnahme mangelhafter Werke i.s.d. 633 II 2 Nr. 1 BGB Hier: Haus ist nicht bewohnbar. (2) Zudem keine Frist gesetzt c. 640 I 2 BGB (-), da Mangel nicht unerheblich d. Ausschluss der Abnahme nach 646 BGB? Seite 1 von 7 FB 5

3 Vollendung statt Abnahme nur, wenn Abnahme nicht möglich (bei immateriellem Erfolg) Ergebnis: kein Anspruch aus 631 I BGB II. Anspruch U gegen B auf Teilvergütung aus 641 I S. 2 BGB (-), keine Teilabnahme vereinbart III. Anspruch U gegen B auf Zahlung aus 631 I i.v.m. 645 I BGB (-), da tatbestandlich schon nicht gegeben IV. Anspruch aus 632a BGB (-), da bislang abgeschlossene Teile des Werkes mangelbehaftet sind Ergebnis: kein Anspruch U gegen B auf Zahlung von B. Anspruch B gegen U auf mangelfreie Errichtung des Hauses Bei Ansprüchen des Bestellers wegen Werkmängeln kommt es darauf an, ob diese vor Gefahrübergang oder danach geltend gemacht werden, 644 I 1 BGB. I. Anspruch aus 631 I Hs. 1, 633 I BGB (ursprünglicher Erfüllungsanspruch) 1. wirksamer Werkvertrag, Anspruch entstanden 2. Anspruch erloschen durch Erfüllung, 362 BGB? a. nach 633 I BGB Verpflichtung, Werk mangelfrei herzustellen, mangelhafte Leistung (s.o.), daher (-) b. Auch keine Umwandlung in einen Nacherfüllungsanspruch nach 634 Nr.1, 635 BGB, da keine Abnahme, 640 I BGB (ursprünglicher Erfüllungsanspruch nur bis zur Abnahme) 3. Anspruch erloschen wegen Unmöglichkeit, 275 I BGB (-) BGB? 5. Anspruch nicht durchsetzbar wegen Leistungsverweigerungsrecht nach 275 II Faktische Unmöglichkeit liegt vor, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen dem Leistungsinteresse des Gläubigers und dem Aufwand des Schuldners besteht. Seite 2 von 7 FB 5

4 Hier: Leistungsinteresse des Gläubigers B ist der subjektive Wert des fertigen Hauses. Der Aufwand des U ist aufgrund des Konstruktionsfehlers doppelt so hoch wie ursprünglich geplant. Aber: 275 II BGB Verschulden ist zu berücksichtigen Deshalb: grobes Missverhältnis (-) 6. Einrede aus 635 III BGB (-) gilt nur für Nacherfüllung (nach Abnahme!) Analogie (-) Ergebnis: Anspruch auf Neuherstellung (+) II. Anspruch aus 634 Nr. 1, 635 I BGB (Nacherfüllung) 1. Werkvertrag (s.o.) 2. Mangels Gefahrübergang (-) Ergebnis: kein Anspruch auf Nacherfüllung Teil 2: Garage A. Anspruch B gegen U auf Neuherstellung der Garage Bei Ansprüchen des Bestellers wegen Werkmängeln kommt es darauf an, ob diese vor Gefahrübergang oder danach geltend gemacht werden, 644 I 1 BGB. Ist die Abnahme erfolgt, sind die Rechte nach 634 BGB einschlägig. I. Anspruch aus 634 Nr. 1, 635 I Alt.2 BGB auf Nacherfüllung in Form der Neuherstellung 1. wirksamer Werkvertrag mit Anspruch auf Errichtung der Garage (+) Bei Vorliegen eines Mangels ist dieser Anspruch nicht gemäß 362 I BGB erloschen, da die Mangelfreiheit gemäß 633 I BGB Voraussetzung für die Erfüllung des Anspruchs ist. Nach der erfolgten Abnahme hat sich der Anspruch in einen Nacherfüllungsanspruch gemäß 634 Nr.1, 635 BGB umgewandelt. Dessen Voraussetzungen sind nun zu prüfen. 2. Sachmangel bei Gefahrübergang, 633 II Nr. 1 bzw. Nr. 2, 640 BGB Hier (+), da mangelnde Tragfähigkeit der Dachkonstruktion 3. Abnahme am , 640 I 1 BGB (+) Seite 3 von 7 FB 5

5 4. kein Gewährleistungsausschluss nach 640 II BGB, B kannte Mangel nicht 5. der Nacherfüllungsanspruch nach 635 BGB a) Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs - Recht auf Neuherstellung? anders als im Kaufrecht kein Wahlrecht des Leistungsberechtigten, sondern Wahlrecht des Unternehmers b) eine Art der Nacherfüllung unmöglich gem. 275 I BGB? Hier: Nachbesserung aufgrund Zerstörung der Garage unmöglich Deshalb: nur Neuherstellung möglich c) Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Neuherstellung nach 275 II BGB? Faktische Unmöglichkeit liegt vor, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen dem Leistungsinteresse des Gläubigers (Interesse an der mangelfreien Leistung) und dem Aufwand des Schuldners besteht. Hier: Berücksichtigung des Vertretenmüssen, 275 II S. 2 BGB: Zurechnung Verschulden des A über 278 BGB (Erfüllungsgehilfe). Damit kein grobes Missverhältnis. Deshalb: 275 II BGB (-) d) Leistungsverweigerungsrecht nach 635 III BGB wegen unverhältnismäßiger Kosten? unverhältnismäßige Kosten? hier: (-), da nichts im Sachverhalt und Berücksichtigung des Verschuldens 6. Keine Durchsetzbarkeit des Anspruchs aufgrund Verjährung gemäß 214 I, 634a BGB? a) Berufung auf Einrede (+) b) Verjährungsfrist: 5 Jahre bei einem Bauwerk nach 634a I Nr. 2 BGB aa) Fristbeginn mit Abnahme am um 0 Uhr, 634a II, 187 I BGB (Ereignisfrist) bb) Fristablauf: 634a I Nr. 2 BGB, 188 II Alt. 1 BGB Seite 4 von 7 FB 5

6 bis um 24 Uhr Gewährleistungsansprüche am verjährt II. Ergebnis: Anspruch B gegen U aus 634 Nr. 1, 635 I BGB nicht durchsetzbar (dauernde oder peremtorische Einrede des 214 I BGB) B. Anspruch B gegen U auf Ersatz der Reparaturkosten für den Pkw Der Schaden am PKW ist ein Mangelfolgeschaden. Er kann also durch eine ordnungsgemäße Nacherfüllung nicht beseitigt werden. I. Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten nach 634 Nr. 4, 280 I BGB 1. Werkvertrag = Schuldverhältnis (+) 2. Sachmangel: 633 II BGB = Pflichtverletzung (+) 3. Vertretenmüssen der Pflichtverletzung nach 280 I S. 2 BGB? a. Widerlegung der Vermutung nach 280 I 2 BGB? (1) U hat nicht selbst gehandelt (2) Zurechnung fremden Verschuldens nach 278 S.1 BGB? 1. A ist Erfüllungsgehilfe, da er mit Wissen und Wollen im Pflichtenkreis des U tätig wurde 2. A handelte auch sorgfaltswidrig Damit: Zurechnung (+) 4. Schaden (+) Ersatz der Reparaturkosten nach 249 II 1 BGB 5. Verjährung, 214 I, 634 a) I Nr. 2, II BGB? a. Grds: (+) (s.o.) b. Aber: Anderes Ergebnis bei Mangelfolgeschäden durch Anwendung der allgemeinen Verjährungsregelungen 195, 199 BGB? (1) Verjährungsbeginn wäre an die Entstehung des Anspruchs und Kenntnis des Anspruchsinhabers gebunden Fristbeginn wäre hier der Seite 5 von 7 FB 5

7 (2) hm (-), alle aus einer mangelhaften Lieferung resultierenden Gewährleistungsansprüche sollten einer einheitlichen Verjährungsregelung unterliegen. Danach wäre Verjährung eingetreten Ergebnis: Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB nicht durchsetzbar II. Anspruch aus 823 I BGB 1. Handlung (+) Beauftragung des A 2. Rechtsgutsverletzung (+) Beschädigung des PKW 3. Kausalität (+) 4. Rechtswidrigkeit? Hier: nur mittelbare Rechtsgutsverletzung Widerrechtlichkeit muss positiv festgestellt werden Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht? Bei der Beauftragung von Gehilfen, Verletzung von Organisations- oder Leitungsverschulden? Hier (-), somit keine Widerrechtlichkeit Ergebnis: Anspruch aus 823 I BGB (-) III. Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten aus 831 I 1 BGB Bei 831 BGB handelt es sich um eine eigene Anspruchsgrundlage wegen vermuteten Organisationsverschuldens. Es wird an ein eigenes Verschulden des Verrichtungsherrn angeknüpft. Keine Zurechnung des Verschuldens des Verrichtungsgehilfen! 1. Ist A Verrichtungsgehilfe des U? Def.: Verrichtungsgehilfe ist, wer von einem Dritten zur Verrichtung in dessen Einflussbereich bestellt wurde und zu diesem in einer gewissen Abhängigkeit steht. Eine schuldrechtliche Beziehung ist nicht nötig. Seite 6 von 7 FB 5

8 Hier: (+), da A aufgrund eines Arbeitsvertrages weisungsgebunden und finanziell abhängig ist 2. tatbestandsmäßige, rechtswidrige unerlaubte Handlung im Sinne des 823 des A in Ausführung der Verrichtung (+) Verschulden ist nicht erforderlich! 3. Verschulden des U wird vermutet, Exkulpation nach 831 I S. 2 BGB? U müsste nachweisen, dass A stets zuverlässig gearbeitet hatte. Hier: nichts ersichtlich Damit: Exkulpation (-) 4. Schaden und (haftungsausfüllende) Kausalität (+) 5. Durchsetzbarkeit des Anspruchs, Verjährungseinrede, 214 I, 195, 199 I BGB? a. Regelmäßige Verjährung nach 195 BGB in 3 Jahren b. Beginn: 199 I BGB mit Ende des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist und Kenntnisnahme ( 634a BGB (-) bei deliktischen Ansprüchen) Hier: Einsturz am , folglich Beginn mit Ablauf des c. Damit: Verjährung (-) Ergebnis: Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten nach 831 I 1, 249 II BGB(+) Anmerkung: Den Schaden an der Garage kann B nicht nach 823 I BGB ersetzt verlangen, da kein Eigentum an mangelhaften Sachen besteht und somit eine Eigentumsverletzung ausscheidet. Problem des sog. Weiterfresserschadens. Seite 7 von 7 FB 5

9 Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2011, FB 6 Einstürzende Neubauten Lösung S2 FB 6: Einstürzende Neubauten SCHRBT: WERKVERTRAG, ABNAHME, MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG, ABGRENZUNG ERFÜLLUNGSANSPRUCH UND ANSPRUCH AUF NEUHERSTELLUNG, LEISTUNGSVERWEIGERUNG LÖSUNG: 1. Teil: Der Bau des Eigenheims A. Ansprüche des U auf Vergütung I. Anspruch des U gegen B auf Zahlung von aus 631 I BGB 1. U könnte gegen B einen Anspruch auf Vergütung seiner Werkleistung in Höhe von aus 631 I BGB haben. Der Anspruch aus 631 I BGB setzt einen wirksamen Werkvertrag zwischen U und B voraus. Anmerkung: Beim Werkvertrag wird der Hersteller des Werkes als Unternehmer bezeichnet, die andere Vertragspartei als Besteller. Dieser Begriff des Unternehmers hat jedoch zunächst einmal nichts mit dem Begriff des Unternehmers in 14 BGB zu tun, der dort in Abgrenzung zum Verbraucher verwendet wird. Problematisch ist beim Werkvertrag zuweilen die Abgrenzung zum Dienstvertrag ( 611 BGB). Bei einem Dienstvertrag verpflichtet sich der eine Vertragsteil (Dienstverpflichteter) lediglich zur Leistung von Diensten. Ein bestimmter Erfolg wird nicht geschuldet. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Werkvertrag mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Werkes die Herbeiführung eines Erfolges. Hier verpflichtet sich U zur Errichtung eines Eigenheims. Es wird also ein Erfolg geschuldet. Die Vereinbarung eines Festpreises ändert daran nichts. Eine andere Betrachtung des Rechtsgeschäfts wäre nur angezeigt, wenn der Vertrag die Übereignung eines Grundstücks mit einem von U errichteten Haus zum Inhalt gehabt hätte. Dann würde es sich um einen Kaufvertrag handeln. Allerdings würden im Hinblick auf das Haus die Vorschriften des Werkvertragsrechts Anwendung finden. Für eine derartige Vereinbarung gibt der Sachverhalt allerdings nichts her. Auch ein Werklieferungsvertrag nach 651 BGB liegt nicht vor, da nicht die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen geschuldet wird. B und U haben somit einen Werkvertrag geschlossen. Unwirksamkeitsgründe sind nicht ersichtlich. 2. Zu prüfen ist, ob der Vergütungsanspruch schon fällig ist, 271 BGB. Anmerkung: Es ist nicht ganz unumstritten, ob die fehlende Fälligkeit nur die Durchsetzung des Anspruchs hemmt (Einrede) oder sogar Entstehungsvoraussetzung für einen Anspruch ist. Die vorliegende Lösung geht von einer Einrede aus, da auch ein bereits entstandener Anspruch noch nicht fällig sein kann, sehr wohl aber bereits vor Fälligkeit durch Erfüllung erlöschen kann, vgl. nur 271 II BGB. Auch aus dem systematischen Zusammenhang des 813 BGB ergibt sich, dass das Gesetz von einer Fälligkeitseinrede ausgeht. a) Eine von 271 BGB abweichende Regelung trifft hier 641 I S. 1 BGB. Gem. 641 I S. 1, 640 I S. 1 BGB wird der Werklohn grundsätzlich erst mit Abnahme des Werkes fällig. Unter Abnahme versteht man die körperliche Entgegennahme des Werks (im Wege der Besitzübertragung) verbunden mit der Erklärung des Bestellers, dass er das Werk als (in der Hauptsache) vertragsgemäße Leistung anerkennt. Dies hat B jedoch gerade nicht getan. Somit hat B das Haus noch nicht abgenommen. b) Die Abnahme könnte aber nach 640 I S. 3 BGB zu fingieren sein. Nötig dafür sind die Pflicht zur Abnahme und eine ergebnislos abgelaufene Frist des Bestellers. Da B gem. 640 I BGB nur zur Abnahme eines vertragsgemäß hergestellten Werks verpflichtet ist, würde bei Vorliegen eines Werkmangels die Abnahmepflicht entfallen. Ein Werkmangel isv 633 II BGB liegt jedenfalls dann vor, wenn das von U errichtete Gebäude sich nicht zum vertraglich vorausgesetzten Gebrauch, der hier im Bewohnen liegt, eignet ( 633 II Nr. 1 BGB). Wegen der Einsturzgefahr ist das Haus unbewohnbar, so dass ein Werkmangel vorliegt. Darüber hinaus ist erst der Rohbau fertiggestellt. Der Mangel ist daher offensichtlich nicht unerheblich i.s.d. 640 I S. 2 BGB. Somit liegt bereits keine Abnahmepflicht vor. Zudem fehlt es an der erforderlichen Frist. c) Schließlich ist eine Abnahme auch dann nicht erforderlich, wenn sie gem. 646 BGB ausgeschlossen und statt ihrer die Vollendung des Werkes gegeben ist. Der Anwendungsbereich des 646 BGB umfasst jedoch nur die Werke, die auf einen immateriellen Erfolg gerichtet sind, der sich nicht auch in bspw. Schriftstücken verkörpert. Typisches Beispiel ist ein Konzert oder eine Theateraufführung. Hier ist der Erfolg jedoch eindeutig materieller Natur, insofern kann auch 646 BGB die Abnahme nicht ersetzen. Ergebnis: Es besteht zwar grundsätzlich ein Anspruch aus 631 I BGB, dieser ist mangels Fälligkeit jedoch nicht durchsetzbar. II. Teilvergütungsanspruch gem. 641 I S. 2 BGB Ein Teilvergütungsanspruch scheidet aus, da keine Teilabnahme einzelner Bauabschnitte vereinbart wurde. III. Vergütungsanspruch des U gem. 631, 645 I BGB Da keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Verschlechterung des Werkes auf ein Verschulden des B i.s.v. 645 BGB zurückzuführen ist, scheidet ein solcher Anspruch ebenfalls aus. IV. Anspruch auf Abschlagszahlungen gem. 632a S. 1 BGB Seite 1 von 5 diverse Autoren S 2 FB 5 L

10 Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2011, FB 6 Einstürzende Neubauten Lösung Schließlich könnte U noch einen Anspruch auf Abschlagszahlung nach 632a S. 1 BGB haben. Zum einen wurde ein solcher Anspruch aber von U nicht geltend gemacht, zum anderen müssten Leistungen i. R. der in sich abgeschlossenen Teile des Werkes vertragsmäßig, also zumindest im Wesentlichen mangelfrei sein. Dies ist hier nicht der Fall, s. o. Für vertragswidrige Leistungen gibt es keinen Gegenleistungsanspruch. Anmerkung: Abschlagszahlungen sind vorläufigen Charakters und keine endgültige Vergütung für Werkteile (s. insoweit 641 I S. 2 BGB), daher mit der Schlussrechnung auszugleichen; sie gehen in dem Vergütungsanspruch auf, sobald dieser geltend gemacht werden kann. Ergebnis: U hat somit keinen Vergütungsanspruch aus 632a S. 1 BGB gegen B. Gesamtergebnis: U hat keinen Vergütungsanspruch gegen B. B. Anspruch des B gegen U auf Neuherstellung des Wohnhauses Vorüberlegung: Bei Ansprüchen des Bestellers wegen Werkmängeln kommt es darauf an, ob diese vor Gefahrübergang 1 oder danach geltend gemacht werden. Mit Gefahrübergang, d.h. in der Regel nach 644 I S. 1, 640 I BGB mit Abnahme des Werks, tritt zwar wegen dessen Mangelhaftigkeit (vgl. 633 I BGB) keine Erfüllung isv 362 I BGB ein, jedoch wandelt sich der Erfüllungsanspruch in einen Nacherfüllungsanspruch um und unterliegt verschiedenen Modifikationen (insbesondere bezügl. Verjährung). Soweit es daher wie hier um die Geltendmachung von Mängelansprüchen vor Gefahrübergang geht, kommt vorrangig der ursprüngliche Erfüllungsanspruch in Betracht. Daneben können ggf. Sekundärrechte ( 280 ff., 323 ff. BGB) unmittelbar aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht geltend gemacht werden. I. Anspruch auf mangelfreie Errichtung des Hauses aus 631 I Hs. 1, 633 I BGB 1. B und U haben einen wirksamen Werkvertrag geschlossen (s.o.), aus dem U gem. 631 I, 633 I BGB zur Errichtung eines mangelfreien Hauses verpflichtet ist. 3. Der Anspruch könnte aber wegen Unmöglichkeit 275 I BGB erloschen sein. Da die Errichtung des Hauses aber weiterhin möglich ist, gibt es dafür keine Anhaltspunkte. 4. Allerdings könnte U eine Einrede gem. 275 II S. 1 BGB haben, die ihn zur Verweigerung der Leistung berechtigt und den Anspruch erlöschen lässt. Dazu müsste ein krasses Missverhältnis zwischen Leistungsinteresse des Gläubigers und dem Aufwand des Schuldners bestehen (faktische Unmöglichkeit). Das Leistungsinteresse des Gläubigers B besteht hier in dem Vermögenswert, den das fertige Haus für ihn darstellt. Der Aufwand des U für die mangelfreie Errichtung fällt infolge des Konstruktionsfehlers mehr als doppelt so hoch aus wie ursprünglich nach dem Vertrag in Aussicht genommen. Allerdings ist gem. 275 II S. 2 BGB das Verschulden des Schuldners zu berücksichtigen und insofern höhere Anforderungen an das Missverhältnis von Gläubigerinteressen und Aufwand zu stellen. Hier beruht der höhere Aufwand allein auf dem Verschulden des U, so dass ein grobes Missverhältnis abzulehnen ist. Mithin hat U keine Einrede gem. 275 II S. 1 BGB. 5. Schließlich könnte der Anspruch gem. 635 III BGB nicht durchsetzbar sein. Dazu müsste ein entsprechendes Leistungsverweigerungsrecht des Unternehmers wegen unverhältnismäßiger Kosten bestehen. Dies ist insofern fraglich, als 635 BGB grundsätzlich erst nach Abnahme anwendbar ist ( Verlangt der Besteller Nacherfüllung ). Dem Werkunternehmer nach Abnahme ein weitergehendes Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen, als vor der Abnahme, rechtfertigt sich daraus, dass mit der Billigung des Werks durch den Besteller der Unternehmer davon ausgehen kann, das Seine getan zu haben. Er muss seine Ressourcen neu disponieren können. Dies gilt jedoch nicht, soweit eine Abnahme noch nicht erfolgt ist. Daher scheidet eine analoge Anwendung des 635 III BGB auf den Zeitpunkt vor der Abnahme aus. Der Anspruch bleibt durchsetzbar. Ergebnis: Es besteht ein Anspruch des B gegen U gem. 631 I Hs. 1, 633 I BGB auf Erfüllung des Werkvertrags. Wie U seine Leistungspflicht erfüllt, bleibt grds. ihm selbst überlassen. Im Falle des einsturzgefährdeten Hauses dürfte jedoch nur dessen Neuerrichtung als vertragsgemäße Leistung in Betracht kommen. 2. Der Anspruch könnte durch Erfüllung gem. 362 I BGB erloschen sein. Da aber weder das vereinbarte Werk (Hausbau) fertiggestellt worden ist, noch Mangelfreiheit vorliegt, hat U hier noch nicht erfüllt isv 631 I, 633 I BGB. Der originäre Erfüllungsanspruch könnte sich aber in einen Nacherfüllungsanspruch aus 634 Nr. 1, 635 BGB umgewandelt haben. Wie beim Kaufvertrag tritt diese Umwandlung auch beim Werkvertrag mit dem Gefahrübergang ein: Nach der Abnahme stehen dem Besteller nur noch die Rechte aus 634 BGB zu. Die Abnahme gem. 640 I BGB ist hier aber gerade nicht erfolgt. Auch die Voraussetzungen für eine Ersetzung der Abnahme durch Fiktion nach 640 I S. 3 BGB, Fertigstellungsbescheinigung oder Vollendung liegen nicht vor. Damit ist die Gefahr noch nicht übergegangen und der ursprüngliche Erfüllungsanspruch besteht fort. 1 Pal 66 /Sprau, Vor 633, Rn. 6; aans MünchKomm 4 /Busche, 634, Rn. 3: Herstellung des Werks. II. Anspruch auf Neuherstellung des Wohnhauses aus 634 Nr. 1, 635 I BGB (Nacherfüllung) Zwar liegt ein wirksamer Werkvertrag gem. 631 I BGB vor (s.o.); der Gefahrübergang ist jedoch noch nicht erfolgt, so dass B zunächst nur seinen Erfüllungsanspruch aus 631 I, 633 I BGB geltend machen kann. Anmerkung: Die Verjährung ist bei beiden Ansprüchen unterschiedlich. Der Nacherfüllungsanspruch verjährt gem. 634a BGB. Der Erfüllungsanspruch aus 631 I BGB unterliegt der regelmäßigen Verjährung gem. 195 BGB. Dem Besteller sind damit insbesondere die Möglichkeiten der Minderung und der Selbstvornahme vorerst verwehrt. Insoweit hat die vertragsgemäße Erfüllung durch den Unternehmer Vorrang, was auch in der Notwendigkeit einer Nachfristsetzung vor der Geltendmachung von Mängelrechten zum Ausdruck kommt. Seite 2 von 5 diverse Autoren S 2 FB 5 L

11 Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2011, FB 6 Einstürzende Neubauten Lösung Anmerkung: Ausnahmsweise kommt jedoch auch die Geltendmachung der Rechte aus 634 BGB vor Abnahme (bzw. einem der Abnahme gleichstehenden Tatbestand) in Betracht. So kann der Besteller nach erfolglosem Ablauf einer für die mangelfreie Herstellung des Werkes gesetzten Nachfrist auf die Rechte aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht bzw. seinen Erfüllungsanspruch verzichten und direkt zu den Gewährleistungsrechten übergehen 2. Für diese Möglichkeit spricht, dass bei Ausbleiben der mangelfreien Erfüllung eine Abnahme durch den Besteller nicht erwartet werden kann, ihm jedoch trotzdem das Übergehen zu den Gewährleistungsrechten dadurch möglich sein muss, dass er zum Ausdruck bringt, dass sich das Vertragsverhältnis auf das vom Unternehmer hergestellte Werk konzentrieren soll. An einen dazu führenden Verzicht ( 397 BGB) auf die Ansprüche unmittelbar aus 280ff, 323ff BGB sind jedoch hohe Anforderungen zu stellen. Ergebnis zu Teil 1: B kann gem. 631 Abs. 1 BGB von U die Neuherstellung des Wohnhauses verlangen. 2. Teil: Die Garage A. Anspruch des B gegen U auf Neuherstellung der Garage Anmerkung: Da es eindeutig um Ansprüche nach erfolgter Abnahme geht, sollte man direkt mit der Prüfung des Nacherfüllungsanspruchs beginnen. Der Übergang vom ursprünglichen Erfüllungsanspruch zum Nacherfüllungsanspruch ist dann im Rahmen dieser Prüfung darzulegen. I. Anspruch aus 634 Nr. 1, 635 I BGB (Nacherfüllung) B könnte gegen U einen Anspruch auf Neuherstellung der Garage aus 634 Nr. 1, 635 I Alt. 2 BGB haben. 1. Mit Abschluss eines wirksamen Werkvertrags zwischen U und B ist ein Anspruch des B auf Errichtung der Garage in mangelfreiem Zustand entstanden ( 631 I, 633 I BGB). Bei Vorliegen eines Mangels ist der Anspruch auch nicht gem. 362 I BGB durch Erfüllung erloschen, da Mangelfreiheit gem. 633 I BGB Voraussetzung für die Erfüllung des Anspruchs ist. Nach der hier am 6. Februar 2002 erfolgten Abnahme hat sich der Anspruch in einen Nacherfüllungsanspruch gem. 634 Nr. 1, 635 BGB umgewandelt, wenn dessen weitere Voraussetzungen vorliegen. 2. Die Mangelhaftigkeit der Garage i.s.v. 633 II Nr. 1 und 2 BGB ist gegeben, da in der mangelnden Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion zumindest ein Mangel isv 633 II S. 2 Nr. 2 BGB zu sehen ist. Der Mangel lag auch bereits bei der Abnahme vor. 3. Ferner müsste B das Werk isd 640 I S. 1 BGB abgenommen haben. B hat die Garage am 6. Februar 2002 abgenommen. Vom Zeitpunkt der Abnahme an kommen nur noch die in 634 BGB benannten Rechte in Betracht, nicht mehr 631 I Hs. 1 BGB. 4. Da B keine Kenntnis vom Mangel bei der Abnahme hatte, liegt auch kein Ausschluss des Anspruchs gem. 640 II BGB vor. 5. Fraglich ist, ob B gem. 635 I BGB Neuherstellung der Garage verlangen kann. Nach 635 I BGB kann die Nacherfüllung entweder durch Beseitigung des Mangels oder die Herstellung eines neuen Werks erfolgen. Das Wahlrecht zwischen beiden Arten der Nacherfüllung steht im Gegensatz zur kaufrechtlichen Regelung dem Unternehmer zu. Dies erscheint dadurch gerechtfertigt, dass der Unternehmer näher am Produktionsprozess steht als der Verkäufer. Er ist daher besser in der Lage zu entscheiden, ob die Mangelbeseitigung oder die Neuherstellung der geeignetere Weg zur Nacherfüllung ist. 6. Ferner dürfte keine Unmöglichkeit der Nacherfüllung, 275 I BGB, gegeben sein: Eine Nacherfüllung durch Neuherstellung ist möglich. Nacherfüllung durch Mangelbeseitigung (i.s.v. Nachbesserung) ist wegen des Einsturzes der Garage nicht mehr möglich ( Wegfall des Leistungssubstrats ). Die Unmöglichkeit einer Art der Nacherfüllung bewirkt aber nicht das Freiwerden des Unternehmers von der Pflicht zur Nacherfüllung insgesamt. Der Unternehmer hat dann nur nicht mehr die Wahl, ob er durch Mangelbeseitigung oder Neuherstellung nacherfüllt. Hier kann U nur noch durch Neuherstellung nacherfüllen. 7. Es könnte aber ein Leistungsverweigerungsrecht gem. 275 II BGB der Durchsetzbarkeit des Anspruchs entgegenstehen. Dazu muss das Missverhältnis ein besonders krasses, nach Treu und Glauben nicht tragbares Ausmaß erreichen. Bezugspunkt für die Verhältnismäßigkeitsprüfung ist dabei das Interesse des Gläubigers an einer mangelfreien Leistung. Je größer sein Interesse, desto höhere Aufwendungen sind dem Unternehmer zuzumuten. Ein berechtigtes Interesse des Bestellers an der Beseitigung des Mangels, insbesondere bei einer ansonsten bestehen bleibenden spürbaren Beeinträchtigung des Werkes, schließt den Einwand des Unternehmers in der Regel aus. Bei der Abwägung ist auch das Verschulden des A, das dem U über 278 BGB zuzurechnen ist, zu berücksichtigen, 275 II S. 2 BGB. Der Leistungsaufwand des Schuldners steht hier somit nicht in grobem Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Gläubigers. 8. Schließlich könnte ein Leistungsverweigerungsrecht wegen unverhältnismäßiger Kosten gem. 635 III BGB bestehen. Nach der Rechtsprechung zur entsprechenden früheren Norm des 633 II S. 2 BGB a.f., die auch zu 635 III BGB n.f. weitestgehend ihre Gültigkeit behält, ist eine Unverhältnismäßigkeit der Aufwendungen für die Beseitigung eines Werkmangels anzunehmen, wenn der damit in Richtung auf die Beseitigung des Mangels erzielte Erfolg bei Abwägung aller Umstände des Einzelfalls in keinem vernünftigen Verhältnis zur Höhe des dafür gemachten Geldaufwandes steht. 3 Dabei sind insbesondere das Verschulden des Unternehmers und die wirtschaftliche Bedeutung des Mangels für den Besteller zu berücksichtigen (vgl. auch 439 III S. 2 BGB). Da sowohl ein Verschulden des Unternehmers als auch ein erhebliches wirtschaftliches Interesse des Bestellers (der Mangel beeinträchtigte die Brauchbarkeit in vollem Umfang) besteht, kann sich U nicht auf 635 III BGB berufen. 9. Der Anspruch könnte aber wegen Verjährung gem. 214 Abs. 1, 634a BGB nicht durchsetzbar sein. a) U hat die Einrede der Verjährung erhoben. 2 BGH, NJW 1999, 2046, BGH NJW 1995, 1836 (ae), Seite 3 von 5 diverse Autoren S 2 FB 5 L

12 Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2011, FB 6 Einstürzende Neubauten Lösung b) Da die Garage ein Bauwerk ist, verjährt der Anspruch innerhalb von fünf Jahren gem. 634a I Nr. 2 BGB. aa) Fristbeginn war gem. 634a II BGB mit Abnahme des Werkes. Es handelt sich also um eine Ereignisfrist i.s.d. 187 I BGB. Fristbeginn ist folglich am 07. Februar 2002 um 0.00 Uhr, als dem der Abnahme folgenden Tag. bb) Die Frist lief gem. 188 II Alt. 1 BGB am Dienstag, 06. Februar 2007 um Uhr ab. Gewährleistungsansprüche waren damit am 15. April 2007 bereits verjährt. II. Ergebnis: Der Anspruch des B auf Nacherfüllung aus 634 Nr. 1, 635 I BGB ist verjährt und damit nicht mehr durchsetzbar (dauernde oder peremtorische Einrede). B. Anspruch des B gegen U auf Ersatz der Reparaturkosten für den Pkw Anmerkung: Der Schaden am PKW ist ein Mangelfolgeschaden, also ein Schaden, der durch ordnungsgemäße Nacherfüllung nicht beseitigt werden kann. Er betrifft die dem Gläubiger unabhängig von der Vertragserfüllung zustehenden Rechtsgüter (Integritätsinteresse). Daher kann ohne Fristsetzung zur Nacherfüllung ein Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB geltend gemacht werden. (Der reine Mangelschaden wird gem. 280 III BGB nur unter den weiteren Vorauss. des 281 BGB ersetzt.) Bei Mangelfolgeschäden stellt sich jedoch (im Werkvertragsrecht in gleicher Weise wie beim Kaufrecht) die Frage, ob nicht direkt aus 280 I, 241 II BGB Schadensersatz beansprucht werden kann, u. a. mit der Folge einer günstigeren Verjährungsregelung 4. Die hm sieht dabei die Gewährleistungsansprüche als verdrängende Spezialregelung an. AAns auch gut vertretbar. Beachten Sie dazu den Fall zur AG 4. Gerade im vorliegenden Fall ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Verjährungen unterschiedliche Ergebnisse. I. Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB B könnte gegen U einen Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten für den PKW aus 634 Nr. 1, 280 I BGB haben. 1. Dies setzt einen wirksamen Werkvertrag voraus. Ein solcher ist gegeben (s.o.). In diesem liegt das für den Ersatzanspruch nach 280 I BGB erforderliche Schuldverhältnis. 2. Ferner müsste gem. 634 BGB ein mangelhaftes Werk isd 633 II BGB vorliegen. Das ist der Fall (s. o.). In der Mangelhaftigkeit der Garage liegt zugleich die Pflichtverletzung isv 280 I BGB. 3. Ferner müsste U die Pflichtverletzung zu vertreten haben, 280 I S. 2 BGB. Hier gilt eine Beweislastumkehr, d.h. das Vertretenmüssen wird widerleglich vermutet. U müsste beweisen, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Vertretenmüssen umfasst gem. 276 I S. 1 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit. U selbst trifft kein Verschulden. Jedoch könnte er für das Fremdverschulden seines Angestellten A gem. 278 S. 1 BGB einstehen müssen. A ist Erfüllungsgehilfe des U, weil dieser ihn im Rahmen eines Arbeitsvertrages zur Erfüllung seiner Verpflichtung aus 631 BGB gegenüber B eingesetzt hat. Ein Verschulden des A ist laut Sachverhalt gegeben. U hat dieses Verschulden des A nach 278 BGB wie eigenes zu vertreten. 4. Infolge der Pflichtverletzung ist ein Schaden am PKW des B entstanden. Gem. 249 I, II BGB ist U zur Zahlung des zur Herstellung erforderlichen Geldbetrages verpflichtet. 5. Allerdings ist der Anspruch bei Anwendung der Verjährungsfrist des 634a I Nr. 2 BGB bereits mit dem Ablauf des 6. Februar 2007 verjährt (s.o.). Nachdem U die Einrede der Verjährung gem. 214 I BGB erhoben hat, wäre der Anspruch nicht durchsetzbar. Fraglich ist aber, ob für den Bereich der Mangelfolgeschäden statt der Verjährung gem. 634a I BGB, die an die Abnahme anknüpft und bei spät eintretenden Schäden unter Umständen zu einer Verjährung vor Entstehung des Anspruchs führt, nicht die allgemeinen Verjährungsregeln der 195, 199 BGB anzuwenden sind. Danach wird der Verjährungsbeginn an die Entstehung des Anspruchs und die Kenntnis des Anspruchsinhabers angeknüpft. Im vorliegenden Fall hieße dies, dass die Verjährungsfrist drei Jahre beträgt und gem. 199 I BGB erst mit Ablauf des beginnt. Ein Teil der Literatur hält unter den o.g. Aspekten bei Mangelfolgeschäden die allgemeinen Verjährungsregelungen für angemessener 5. Die herrschende Meinung geht jedoch davon aus, dass der Gesetzgeber alle aus einer mangelhaften Lieferung resultierenden Gewährleistungsansprüche einem einheitlichen Verjährungsregime unterwerfen wollte und die Verjährungsfristen der 438, 634a BGB nicht umgangen werden dürfen. Mit der herrschenden Meinung ist damit Verjährung anzunehmen. Ergebnis: Der Anspruch aus 634 Nr. 4, 280 I BGB ist nicht durchsetzbar. II. Anspruch aus 823 I BGB In der Beschädigung des Pkw des B liegt eine Rechtsgutverletzung. Hierfür hat U durch eigenes Handeln, nämlich durch Einschalten des A in die Bauarbeiten einen äquivalent und adäquat kausalen Verursachungsbeitrag geleistet. Fraglich ist, ob U widerrechtlich gehandelt hat. Da es sich um eine nur mittelbare Rechtsgutsverletzung handelt, wäre dafür erforderlich, dass dem U die Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht vorzuwerfen ist. Bei der Beauftragung von Gehilfen kommt insoweit ein Organisationsverschulden oder Leitungsverschulden in Betracht. Dafür ist jedoch im vorliegenden Fall nichts ersichtlich. U handelte damit nicht rechtswidrig. Ein Anspruch aus 823 I BGB scheidet aus. III. Anspruch aus 831 I S. 1 BGB Anmerkung: Bei 831 I BGB handelt es sich um eine eigene Anspruchsgrundlage wegen vermuteten Organisations- oder Leitungsverschuldens. Es wird also an ein eigenes Verschulden des Verrichtungsherrn angeknüpft und nicht etwa ein Verschulden des Verrichtungsgehilfen zugerechnet! B könnte aber gegen U einen Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten für den PKW aus 831 I S. 1 BGB haben. 4 Zum Meinungsstand: Emmerich, Leistungsstörungen 6, 21 Rn. 17; Schulze/Ebers, JuS 2004, 265, 268f; dies., JuS 2004, 462, 464f; Mankowski, JuS 2006, 481ff. 5 Emmerich, Leistungsstörungen 6, 21 Rn. 17; vgl. Nachweise bei Schulze/Ebers, JuS 2004, 462, 464. Seite 4 von 5 diverse Autoren S 2 FB 5 L

13 Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2011, FB 6 Einstürzende Neubauten Lösung 1. Zunächst müsste A Verrichtungshilfe des U gewesen sein. Verrichtungsgehilfe ist, wer von einem Dritten zur Verrichtung in dessen Einflussbereich bestellt wurde und zu diesem in einer gewissen Abhängigkeit steht. Eine schuldrechtliche Beziehung ist nicht notwendig. A wurde von U bestellt, um in dessen Einflussbereich (Baustelle) tätig zu werden. Zudem steht A in einem Abhängigkeitsverhältnis zu U, ist also dessen Verrichtungsgehilfe i.s.d. 831 BGB. 2. Weiter müsste eine widerrechtliche Schadenszufügung durch A in Ausführung der Verrichtung vorliegen, d.h. der Tatbestand des 823 I BGB muss - bis auf das Verschulden des A - erfüllt sein. Eine Rechtsgutsverletzung isv 823 I BGB liegt vor. Verursacht wurde diese durch die fehlerhafte Errichtung der Garage durch A und den dadurch bedingten Einsturz. A handelte dabei in Ausführung der ihm von U übertragenen Verrichtung. Die Rechtswidrigkeit ergibt sich daraus, dass die Errichtung der Garage nicht den Regeln der Baukunst entsprach. Durch die Beschädigung seines Pkw entstand für B ein Schaden isv 823 I BGB. Ergebnis: B kann U auf Ersatz des durch den Garageneinsturz an seinem Auto entstandenen Schadens gem. 831 I S. 1 BGB in Anspruch nehmen. Er kann gem. 249 II BGB den für die Reparatur erforderlichen Geldbetrag verlangen. Anmerkung: Den Schaden an der Garage kann B dagegen nicht von U ersetzt verlangen. Voraussetzung des 823 I BGB ist eine Eigentumsverletzung. Der U hat aber mit der fehlerhaften Errichtung der Garage das Eigentum des B an der Garage nicht verletzt. Vielmehr hat B von Anfang an fehlerhaftes Eigentum besessen. Zum Problem der sog. Weiterfresserschäden vgl. später. 4. Ferner darf U nicht der Entlastungsbeweis isv 831 I S. 2 BGB gelingen (Exkulpation). Dies wäre der Fall, wenn U nachweisen könnte, dass A bislang stets zuverlässig gearbeitet hatte. Der Sachverhalt gibt dafür allerdings keine Anhaltspunkte, so dass es bei der Verschuldensvermutung bleibt. 5. Der Anspruch könnte aber wegen Verjährung, 214 I BGB nicht durchsetzbar sein. Für diesen Anspruch gilt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gem. 195 BGB. Die Frist beginnt gem. 199 Abs. 1 BGB erst mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von der Person des Schuldners und den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat. Dies war aber erst mit Einsturz der Garage am 15. April 2007 gegeben. Mithin begann erst mit Ablauf des die Verjährungsfrist zu laufen. Die Frist zur objektiven Begrenzung gem. 199 III Nr. 1 BGB greift noch nicht ein. Der Anspruch ist noch nicht verjährt. Eine Mindermeinung will hier abweichend von der gesetzlichen Regelung auch auf deliktische Ansprüche die gewährleistungsrechtlichen Verjährungsfristen, d.h. 634a BGB, anwenden 6. Zwar ist im vorliegenden Fall die Verjährungsfrist nach 634a I Nr. 2 BGB (5 Jahre) länger als diejenige nach 195 BGB. Jedoch wäre nach dieser Meinung bez. deliktischer Ansprüche offenbar auch der Fristbeginn beim Gefahrübergang anzusetzen, so dass hier Verjährung eingetreten wäre. Dem steht jedoch der Grundsatz der freien Anspruchskonkurrenz zwischen vertraglichen und deliktischen Schadensersatzansprüchen entgegen. Deliktische Ansprüche haben eine andere Funktion und andere Voraussetzungen als vertragliche Schadensersatzansprüche. Es besteht auch kein Grund, den Geschädigten, der durch die Schlechterfüllung eines Vertrages deliktsrechtlich relevante Schäden erleidet, schlechter zu stellen als den, der Schäden erleidet, ohne zu dem Schädiger in einem Vertragsverhältnis zu stehen. Damit bleibt es beim Verjährungsregime nach 195, 199 BGB. 6 Mansel, NJW 2002, 89, 95; Zum Meinungsstand: Schulze/Ebers, JuS 2004, 462, 465. Seite 5 von 5 diverse Autoren S 2 FB 5 L

Lösungsskizze. Teil I

Lösungsskizze. Teil I Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Surena Koller Schmid/Leisch/Dötterl/Maack Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 7: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

1. Teil: Der Bau des Eigenheims. Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2009, AG 5 Einstürzende Neubauten Lösung LÖSUNG:

1. Teil: Der Bau des Eigenheims. Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SoSe 2009, AG 5 Einstürzende Neubauten Lösung LÖSUNG: S2 AG 5: Einstürzende Neubauten SCHRBT: WERKVERTRAG, ABNAHME, MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG, ABGRENZUNG ERFÜLLUNGSANSPRUCH UND ANSPRUCH AUF NEUHERSTELLUNG, LEISTUNGSVERWEIGERUNG LÖSUNG: 1. Teil: Der Bau des Eigenheims

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB) Kündigung Außerordentliche Kündigung (ab 1.1.2018 648a BGB) - Institut anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER 22.01.19 Gliederung 1. Einleitung 2. Änderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung 3. Änderungen im Werkvertragsrechts i. Abschlagszahlungen

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB A. Voraussetzungen I. Anspruch entstanden 1. Abschluss eines Werkvertrages nach 631 BGB (u.u. Abgrenzung zum Dienstvertrag) 2. Mangelhaftes

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag Merkblatt 4 Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag Inhalt des Kaufvertrages ( 433 BGB) ist die Verpflichtung zur Übergabe und Übereignung einer bereits vorhandenen Sache gegen Zahlung des

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43 Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43 A. B U: Schadensersatz, 280 I u. III, 281 I, 634 Nr. 4 BGB

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Jura Online - Fall: Friesischer Dachschaden - Lösung

Jura Online - Fall: Friesischer Dachschaden - Lösung Jura Online - Fall: Friesischer Dachschaden - Lösung 1. Teil: Ansprüche T gegen die Q-OHG auf Erneuerung des Reetdaches sowie Anpassung der Dachkonstruktion A. Anspruch T gegen die Q-OHG auf Erneuerung

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515) Ausgangsfall: K schließt

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Jura Online - Fall: Marienkäfer am Kiez - Lösung

Jura Online - Fall: Marienkäfer am Kiez - Lösung Jura Online - Fall: Marienkäfer am Kiez - Lösung 1. Teil: Ansprüche der A A. Ansprüche der A gegen die T-GmbH I. Anspruch der A gegen die T-GmbH auf Neuherstellung des geschuldeten Tresens nach 631 I BGB

Mehr

A. U könnte gegen B einen Anspruch aus 631 I BGB auf Zahlung des Werklohnes haben.

A. U könnte gegen B einen Anspruch aus 631 I BGB auf Zahlung des Werklohnes haben. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Teil 1 A. U könnte gegen B einen Anspruch aus 631 I BGB auf Zahlung des Werklohnes haben. U und B haben

Mehr

Fall 3 - Lösung. SchuldR-BT Fall 3 - Lösung - Seite Vertretenmüssen gemäß 311a II S.2 ÜBERSICHT FALL 3

Fall 3 - Lösung. SchuldR-BT Fall 3 - Lösung - Seite Vertretenmüssen gemäß 311a II S.2 ÜBERSICHT FALL 3 SchuldR-BT Fall 3 - Lösung - Seite 1 Fall 3 - Lösung ÜBERSICHT FALL 3 I. Rückzahlungsanspruch infolge Minderung gem. 638 IV S.1, 634 Nr. 3, 2.Alt., 638 I, 326 V, 323 BGB 1. Wirksame WE zum Vertragsschluss

Mehr

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen? Klimaanlage K kauft bei V einen Neuwagen für 20.000,--. Zu Hause stellt er fest, dass die Klimaanlage zeitweilig ausfällt. V versucht sie zu reparieren. Nach dem zweiten gescheiterten Reparaturversuch

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SS 2014, FB 8 Die defekte Hebebühne Gliederung Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete A. Anspruch aus 536 I BGB? - richtige AGL bei Mietminderung (vgl.

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT 29. Juni 2017 Anspruch R./. V auf Abholung und Reparatur aus 437, 439 I BGB I. Wirksamer

Mehr

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB Fall 10 Teil 1: Anspruch auf Zahlung von 6000 EUR A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB I. Wirksamer Kaufvertrag II. Mangelhafte Sache 1. Sachmangel gem. 434 BGB

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger Altgläubiger (A) (= Zedent) S hat trotz Abtretung gutgläubig an A geleistet Schuldner (S) Anspruch N gegen A aus 816 Abs. 2 BGB Neugläubiger

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Das Werkvertragsrecht

Das Werkvertragsrecht Das Werkvertragsrecht Änderung des Werkvertragsrechts zum 01.01.2018 Zum 01.01.2018 sind gravierende Änderungen und Neuregelungen im Werkvertragsrecht in Kraft getreten. Sie gelten für ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Mit dem zum 01.01.2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist insbesondere

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Lösung: Fall 5 (nach Bayerle, JuS 2009, 619) A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises? I. Bestehen des Rücktrittsrechts

Mehr

Blockkonversatorium Schuldrecht. Fall 2 Lösungsskizze. (A) Rechte des M wegen des fehlerhaft durchgeführten Ölwechsels

Blockkonversatorium Schuldrecht. Fall 2 Lösungsskizze. (A) Rechte des M wegen des fehlerhaft durchgeführten Ölwechsels Alexander Rubusch LL.M. Wiss. Mit. LS Sosnitza alexander.rubusch@jura.uni-wuerzburg.de Blockkonversatorium Schuldrecht Fall 2 Lösungsskizze (A) Rechte des M wegen des fehlerhaft durchgeführten Ölwechsels

Mehr

Sachverhalt Übungsfall 9

Sachverhalt Übungsfall 9 Sachverhalt Übungsfall 9 U und B schlossen VOB-Werkvertrag über Sanierung der Badezimmer eines Hotels (Werklohn: 500.000 EUR). Badewannen haben falsche Farbe, Austausch kostet 75.000 EUR. B nimmt unter

Mehr

Grundkurs im Zivilrecht II

Grundkurs im Zivilrecht II Grundkurs im Zivilrecht II Vorlesungsbegleitende Übung FALL 7: PUTZFIMMEL Paula Putz (P) kauft bei dem Elektrofachhändler Rudi Reinemacher (R) eine Spülmaschine im Sonderangebot für 300, (regulär 400,

Mehr

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Besteller gibt beim Unternehmer Gestaltung des Außengeländes in Auftrag. Die vom Unternehmer verlegten Natursteinplatten zersetzen sich in der Witterung. Unternehmer lässt

Mehr

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 12: "Fernwärme" (Rechtsmängelhaftung, culpa in contrahendo) (nach BGH NJW 2000, 803; s. auch BGH NJW 2001, 2875)

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I 1. Nach welcher Norm geht das Eigentum am Fahrzeugbrief bei der Veräußerung eines Kfz über? 952 BGB entsprechend. 2. Nur welche Merkmale einer Sache können zu ihren verkehrswesentlichen

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner Sommersemester 2012 4. Teil: Wiederholungsfälle Fall 1: Kaufrecht K kauft im November 2011 in Rostock von V ein gebrauchtes Fahrzeug mit einer Laufleistung

Mehr

für Fortgeschrittene Vorbemerkung des Aufgabenerstellers:

für Fortgeschrittene Vorbemerkung des Aufgabenerstellers: Prof. Dr. Olaf Sosnitza Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Vorbemerkung des Aufgabenerstellers: Für Fragen des Prüfungsaufbaus gibt es im Detail keine festen Regeln. Der im folgenden Lösungsvorschlag

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

Klausurenkurs. Erste Klausur Das zu permanente Make-Up

Klausurenkurs. Erste Klausur Das zu permanente Make-Up Klausurenkurs Erste Klausur Das zu permanente Make-Up Anspruch gegen W auf Ersatz der 550 Euro, 634 Nr. 3 Alt. 1, 636, 346 BGB Werkvertrag Abgrenzung zum Dienstvertrag Frage: War W nur zur Durchführung

Mehr

Zäsur der Abnahme. Folie 81. Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby

Zäsur der Abnahme. Folie 81. Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Zäsur der Abnahme Fälligkeit des Werklohns, 641 Abs. 1, 650g Abs. 4 Nr. 1 BGB Übergang der Preisgefahr (wie 446 BGB) auf den Besteller, 644 BGB Beginn der Verjährung nach 634a Abs. 2 i.v.m. Abs. 1 Nr.

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB Fall 7 - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB B könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung der ersten Rate in Höhe von 400 Euro aus 535 Abs. 2 BGB haben. I. Vertragsschluss

Mehr

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann I. Der Rechts- und Pflichtenkreis der Wohnungseigentümer 2 1. Übernimmt es ein Bauträger, ein Gebäude neu zu errichten, findet

Mehr