1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11"

Transkript

1 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN : 009 und ÖNORM B : 007. Die Bemeung der zugehörigen Platte wurde im vorangegangenem Beipiel Vollplatte einachig gepannt durchgeführt. Bei der uarbeitung de Beipiel wurde großer Wert auf die Nachvollziehbarkeit in der Durchführung der Bemeungchritte gelegt, wenngleich für da Vertändni der Bemeunggleichungen auf die Literatur verwieen werden mu. Inhalt 1 ufgabentellung... Bemeunggrundlagen Bautoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen Nachweie in den Grenzzutänden der Tragfähigkeit Nachweie in den Grenzzutänden der Gebrauchtauglichkeit Kontruktive Durchbildung Literaturverzeichni Normen... 49

2 1 ufgabentellung Zu bemeen it ein über zwei Felder durchlaufender Unterzug einer einachig gepannten Stahlbetondecke. Die Bemeung der Decke wurde im vorangegangen Beipiel durchgeführt. Der Unterzug wird auf Stahlbetontützen (30/30 cm) gelagert. Die Decke wird al Bürofläche genutzt und befindet ich im witterunggechützten Gebäudeinneren. Horizontallaten de Gebäude au Wind und Imperfektionen werden durch auteifende Bauteile aufgenommen und brauchen für die Bemeung der Decke bzw. de Unterzuge nicht berückichtigt werden. bbildung 1: Unterzug einer einachig gepannten Platte

3 Bemeunggrundlagen.1 Statiche Sytem Gemäß EN , 5.3..() darf bei durchlaufenden Platten und Balken die Ermittlung der Schnittgrößen unter der nnahme frei drehbarer uflager erfolgen. Die effektive Stützweite lät ich durch die Gleichung (5.8) der EN berechnen: Dabei it: leff = ln + a1+ a (5.8) EN l n a i der lichte btand zwichen den uflagerrändern 1 h (=halbe Bauteilhöhe) ai = min 1 t (=halbe uflagertiefe) Für die End- und Zwichenauflagerung ergibt ich: Endauflager min 1 h = 1 50= 5cm a1 = 1 t = 1 30 = 15 cm Zwichenauflager min 1 h = 1 50 = 5 cm a = 1 t = 1 30 = 15 cm Damit ergeben ich die Spannweiten der Felder zu 7,0 m. bbildung : tatiche Sytem

4 . Einwirkungen..1 Latauftellung Die Einwirkungen au Eigenlaten und Nutzlaten im Hochbau werden EN bzw. ÖNORM B entnommen. Prinzipiell it zwichen den tändigen Einwirkungen und den veränderlichen Einwirkungen (hier nur die Nutzlat) zu untercheiden. Für die Bemeung der Deckenkontruktion it die Nutzlat al freie Einwirkung in ungüntigter Stellung anzuordnen (iehe EN , 6..1(1)P). Der Unterzug erhält unter Vollbelatung der beiden Felder der einachig gepannten Platte die größte Belatung. Die Einflufläche de Unterzuge kann au den uflagerreaktionen zufolge einer kontanten Streckenlat der einachig gepannten Decke betimmt werden (vgl. bbildung 7 au Beipiel: Vollplatte einachig gepannt). l E,Feld 1 l E,Feld 7,86 kn/m 6,5 m 0,9 kn = 6,5 = 3,918 m 7,86 kn/m 6,5 m 7,86 kn/m 5,0 m 1,8 kn = 5,0 = 3,368 m 7,86 kn/m 5,0 m l E = 3, ,368 = 7,86 m bbildung 3: Einflufläche de Unterzuge Die Nutzlat darf in bhängigkeit von der belateten Fläche mit dem bminderungfaktor α abgemindert werden (vgl. EN , 6..1(4) und (10)).

5 α Dabei it: 5 ψ = min 7 (6.1) EN , 0 ψ 0 Kombinationbeiwert für die charakteritiche Kombination 0 =10 m² =0,7 für die Nutzungkategorie B: Bürogebäude die belatete Einzugfläche: = 7,86 7,00 = 51,00 m² Der Reduktionfaktor berechnet ich omit zu: ψ 0 + = 0,7 + = 0,696 α = min , 0 charakteritiche Werte der tändigen Einwirkungen 0 cm Stahlbetonplatte 0, m 5 kn/m³ 7,86 m = 36,43 kn/m Fußbodenaufbau maiv 1,60 kn/m² 7,86 m = 11,66 kn/m Unterzug 0,3 m 0,3 m 5 kn/m³ =,5 kn/m g = 50,34 kn/m k charakteritiche Werte der veränderlichen Einwirkungen Nutzungkategorie B Büroräume in Bürogebäuden (ÖNORM B , Tabelle 1 und Tabelle ) inkluive Zwichenwandzuchlag von 1, kn/m². 4, kn/m² 0,696 7,86 m = 1,30 kn/m q = 1,30 kn/m k Tabelle 1: charakteritiche Werte der tändigen und veränderlichen Einwirkungen

6 .. Einwirkungkombinationen und Teilicherheitbeiwerte Die Einwirkungkombinationen werden in EN 1990 definiert. Prinzipiell werden folgende fünf Einwirkungkombinationen unterchieden: GZT Grundkombination E = E γ G γ P γ Q γ ψ Q j 1 i> 1 d G, j k, j P k Q,1 k,1 Q, i 0, i k, i Kombination bei außergewöhnlicher Bemeungituation und Erdbeben E = E G P bzw. ψ Q j 1 i 1 d k, j k d Ed, i k, i charakteritiche Kombination E = E G P Q ψ Q j 1 i> 1 d k, j k k,1 0, i k, i GZG häufige Kombination E = E G P ψ Q ψ Q j 1 i> 1 d k, j k 1,1 k,1, i k, i quai-tändige Kombination E = E G P ψ Q j 1 i 1 d k, j k, i k, i Tabelle : mögliche Einwirkungkombinationen gemäß EN 1990 EQU Lageicherheit STR/GEO Struktur und/oder Baugrundveragen ungüntig güntig ungüntig güntig γ G γ G,up 1,10 γ G,inf 0,90 γ G,up 1,35 γ G,inf 1,00 γ Q 1,50 0 1,50 0 Tabelle 3: Teilicherheitbeiwerte für Nachweie de Gleichgewicht und de Bauteilveragen Veränderliche Einwirkung (Nutzlat) ψ 0 ψ 1 ψ Nutzungkategorie B: Bürogebäude 0,7 0,5 0,3 Tabelle 4: Kombinationbeiwerte für die Nutzlat

7 Für die Bemeung de Unterzuge werden in dieem Beipiel nur die Grundkombination und die quai-tändige Kombination benötigt. Da nur eine veränderliche Einwirkung wirkt, it diee automatich die führende veränderliche Einwirkung Q k1. Die Tabelle vereinfacht ich damit zu: GZT GZG Grundkombination { γ γ } { 1,35 50,34 kn/m 1,5 1,30 kn/m} = E { 67,96 kn/m 31,95 kn/m} E = E g q = E d G k Q k quai-tändige Kombination { ψ } { 50,34 kn/m 0,3 1,30 kn/m} = E { 50,34 kn/m 6,39 kn/m} E = E g q = E d k k Tabelle 5: Zuammentellung der Einwirkungkombinationen 3 Bautoffe 3.1 Beton Mechaniche Kenngrößen Gewählt wird die Betonfetigkeitklae C5/30. Für diee Fetigkeitklae ergeben ich folgende Spannung- und Formänderungeigenchaften (vgl. EN , Tabelle 3.1 owie die Gleichungen (3.15) und (3.16)): charakteritiche Zylinderdruckfetigkeit: f ck = 5 N/mm² fck 5 Bemeungwert der Betondruckfetigkeit f cd = αcd = 1, 0 = 16, 67 N/mm² γ 1, 5 Mittelwert der Zylinderdruckfetigkeit f = f + 8 N/mm² = 33 N/mm² Mittelwert der zentrichen Zugfetigkeit fctm =,6 N/mm² ( = fct, eff ) charakteriticher 5 %-Quantilwert der zentrichen Zugfetigkeit Bemeungwert der Betonzugfetigkeit cm ck f ctk,0.05 = 1, 8 N/mm² f ctd C fctk,0.05 1, 8 = αct = 1, 0 = 1, N/mm² γ 1, 5 C Elatizitätmodul Stauchung de Beton am Beginn der Platifizierung de Parabel-Rechteck-Diagramm rechneriche Bruchtauchung de Beton bei Verwendung de Parabel-Rechteck-Diagramme E cm = N/mm² ε c =,0 ε cu = 3,5

8 Ordnung der Parabel n =,0 bbildung 4: Spannung-Dehnungbeziehung im GZT: Parabel-Rechteck-Diagramm 3. Betontahl Gewählt wird die Stahlgüte B550B ÖNORM B 4707 (= BSt 550 ÖNORM B 400-7) Dieer Stahl hat folgende mechaniche Eigenchaften (vgl. EN , nhang C): charakteriticher Wert der Streckgrenze: Bemeungwert der Streckgrenze: f = 550 N/mm² f yk yd fyk 550 = = = 478 N/mm² γ 1,15 S charakteriticher Wert der Zugfetigkeit: f = 1,08 f = 594 N/mm² tk yk Bemeungwert der Zugfetigkeit: Elatizitätmodul: charakteriticher Wert der Fliedehnung: Bemeungwert der Fliedehnung: f td ftk 594 = = = 517 N/mm² γ 1,15 S E = N/mm² fyk 550 ε yk = = =,75 E fyd 478 ε yd = = =,39 E charakteritiche Dehnung bei Höchtlat: ε uk = 50

9 Bemeungwert der Dehnung bei Höchtlat: ε = 0,9 ε = 0,9 50 = 45 ud uk bbildung 5: Spannung-Dehnungbeziehung im GZT für den Betontahl 4 Dauerhaftigkeit 4.1 llgemeine Dauerhafte Betonkontruktionen erfordern: entprechend der Umwelteinwirkungen, richtige Wahl der Betonorte (iehe EN 06-1 bzw. ÖNORM B ); Dichtheit und Qualität der Betondeckung Mindetdruckfetigkeitklaen; Einhaltung von Mindetdicken der Betondeckung; Bechränkung der Ribreite; Einhaltung von kontruktiven Regeln; richtige uführen und Nachbehandeln von Tragwerken au Beton (iehe EN bzw. ÖNORM B 4704 owie ÖNORM B ). 4. Umgebungeinflüe (Expoitionklaen) In Öterreich werden die Expoitionklaen gemäß ÖNORM B (nationale Umetzungnorm von EN 06-1) definiert. Beton in Gebäuden im Wohn- und Bürobereich werden der Klae XC1 zugeordnet. Der verwendete Beton trägt damit die Bezeichnung: C5/30/XC1()

10 4.3 Mindetbetonfetigkeit zur Sichertellung der Dauerhaftigkeit Die Mindetbetonfetigkeitklae it die der maßgebenden Expoitionklae zugeordnete Fetigkeitklae, welche Dichtheit und Qualität der Betondeckung im aureichenden Maß icher tellen ollte. Sie wird auch al indikative Fetigkeitklae bezeichnet und wird in Öterreich gemäß Tabelle 9 ÖNORM B fetgelegt. Der Expoitionklae XC1 wird die indikative Fetigkeitklae C0/5 zugeordnet und liegt damit unter der vorhandenen Fetigkeitklae C5/ Betondeckung Da Nennmaß der Betondeckung etzt ich au der Mindetbetondeckung und dem Vorhaltemaß zuammen (iehe EN , 4.4.1). Unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM B ergibt ich für die Längbewehrung de Unterzuge: Nennmaß der Betondeckung (Planungmaß), c nom cnom = cmin +Δ cdev = 30 mm + 5 mm =35 mm Mindetbetondeckung, c min c min c = max c min, b min, dur = 30 mm Verbundkriterium = 15 mm Dauerhaftigkeitkriterium Verbundkriterium, c min,b c min, b = φ nnahme φ = 30 mm c =30 mm min, b Maximum Dauerhaftigkeitkriterium, c min,dur 15 mm Expoitionklae nach ÖNORM B XC1 XC/XC3/XC4 XD1/XD XD3 c min,dur [mm] Vorhaltemaß, Δc dev Δ c dev = 5 mm Tabelle 6: Betimmung der erforderlichen Betondeckung der Längbewehrung

11 Für die Bügel de Unterzuge berechnet ich die erforderliche Betondeckung zu: Nennmaß der Betondeckung (Planungmaß), c nom cnom = cmin +Δ cdev = 15 mm + 5 mm = 0 mm Mindetbetondeckung, c min c min c = max c min, b min, dur = 10 mm Verbundkriterium = 15 mm Dauerhaftigkeitkriterium Verbundkriterium, c min,b c min, b = φ nnahme φ = 10 mm c = 10 mm min, b Maximum Dauerhaftigkeitkriterium, c min,dur 15 mm Expoitionklae nach ÖNORM B XC1 XC/XC3/XC4 XD1/XD XD3 c min,dur [mm] Vorhaltemaß, Δc dev Δ c dev =5 mm Tabelle 7: Betimmung der erforderlichen Betondeckung der Bügel Wird die Betondeckung de Unterzuge mit 5 mm fetgelegt, kann die erforderliche Betondeckung der Längbewehrung bei Vorhandenein von Bügeln im Durchmeer von 10 mm eingehalten werden. 5 Schnittgrößen Die Schnittgrößen werden unter den nnahmen gemäß EN , 5.4 ermittelt: ungeriene Querchnitte; lineare Spannung-Dehnung-Linien und Mittelwert de Elatizitätmodul, E cm

12 5.1 Mitwirkende Plattenbreiten Da e ich um ein einfach tatich unbetimmte Sytem handelt, hat die Steifigkeitverteilung entlang de Bauteil einen Einflu auf die Verteilung der Schnittgrößen. Die Steifigkeit de Unterzuge wird wiederum weentlich von der mitwirkende Plattenbreite betimmt, die ich entlang einer Länge ändert. So it diee im Feldbereich weentlich größer al im Stützbereich. Die mitwirkende Plattenbreite berechnet ich gemäß EN , au der Gleichung: Dabei it eff eff, i w i = 1 b = b + b b (5.7) EN b 0, bi + 0,1 l = min 0, l bi eff, i 0 0 b i die tatächlich vorhandene eitliche Gurtbreite 65 cm b1 = = 31,5 cm 475 cm b = = 37,5 cm l 0 btand der Momentennullpunkte (=wirkame Stützweite) Feldbereich: l = 0,85 l = 0, cm = 595 cm 0 Stützbereich: l = 0,3 l = 0,3 700 cm = 10 cm Für den Feldbereich ergibt ich: 0 b eff 0, 31,5 + 0,1 595 = 1 0, 37,5 + 0,1 595 = 107 = min 0, 595 = min 0, 595 = = 56 cm 31,5 37,5 und für den Stützbereich berechnet ich die mitwirkende Plattenbreite zu: b eff 0, 31,5 + 0,1 10 = 83,5 0, 37,5 + 0,1 10 = 68,5 = min 0, 10 = 4 + min 0, 10 = = 114 cm 31,5 37,5 Für die Ermittlung der Schnittgrößen darf jedoch die Breite de Felde über die geamte Stützweite al kontant angenommen werden (EN , (4)). Die Schnittgrößen de Unterzuge werden damit für einen Zweifeldträger mit kontanter Biegeteifigkeit berechnet.

13 5. Ergebnie der Schnittgrößenberechnung bbildung 6: Schnittgrößen der Grundkombination bbildung 7: Schnittgrößen der quai-tändigen Kombination

14 6 Nachweie in den Grenzzutänden der Tragfähigkeit 6.1 Bemeung für Biegung Für die Biegebemeung ind die nnahmen gemäß EN , 6.1 zu treffen. Bezüglich der Spannung-Dehnung-Beziehung de Betontahl kann entweder von einer Stahlverfetigung mit Begrenzung der Stahldehnung oder einem horizontalen Fließplateau ohne Dehnungbegrenzung augegangen werden. Da die Berückichtigung der Stahlverfetigung nur eine geringe Erparni de erforderlichen Stahlquerchnitte liefert wird für diee Beipiel von einem horizontalen Fließplateau augegangen ( Variante in bbildung 5) Biegebemeung de Stützquerchnitte l Bemeungmoment wird da Moment am Rand de Unterzuge herangezogen, da der Unterzug monolithich mit der Stütze verbunden it und ich die Längdruckpannungen in die Stütze aubreiten können (iehe dazu EN , 5.3.., (3)). Dabei darf da Bemeungmoment nicht kleiner al 65% de Volleinpannmomente ein. M M Ed Ed ( 0,15 m) = 611,95 knm + 437,1 kn 0,15 m 99,91 kn/m = -547,5 knm 6,7 0,65 99,91 = 364,4 knm (65% de Volleinpannmomente) 8 bbildung 8: Stützquerchnitt Für die Betimmung der Nutzhöhe d wird von einem Durchmeer der Bewehrung von 0 mm augegangen. Damit ergibt ich: φ cm d1 = cnom + φplatte + = cm + 1 cm + = 4 cm d = h d1 = 50 4 = 46 cm

15 Da Bemeungmoment beträgt: M Ed = 547,5 knm Da keine Normalkraft wirkt, it da Moment auf Höhe der Bewehrung, M Ed,, gleich dem Bemeungmoment M Ed. Die Druckzone befindet ich beim Stützquerchnitt unten, damit hat ie die Breite de Unterzuge von 30 cm. MEd = MEd NEd z1 = 547,5 knm MEd kncm μed = = = 0,5175 b d fcd 30 cm ( 46 cm) 1,667 kn/cm² > μrd,lim = 0,36 Die Bewehrung kommt nicht in Fließen! Da die Biegezugbewehrung nicht in Fließen gerät, wird eine Druckbewehrung eingelegt. Dazu wird die Dehnungebene bei ε 1 =ε yd und ε c =ε cu fetgehalten und da aufnehmbare Moment M Ed,lim betimmt. M b d f Ed,lim = μed,lim cd = 0, ,667 = kncm = 383,1 knm Die Druckzonenhöhe und der innere Hebelarm ergeben ich für diee Dehnungebene zu: εcu 3,5 ξlim = = = 0,594 xlim = ξlim d = 0, = 7,33 cm εcu + εyd 3,5 +,39 ζ = 1 k ξ = 1 0,416 0,594 = 0,753 z = ζ d = 0, = 34,63 cm lim a lim lim lim Da zuätzlich zu M Ed,lim aufzunehmende Moment beträgt: Δ MEd = MEd MEd,lim = 547,5 knm 383,1 knm = 164,4 knm Diee Differenzmoment it durch eine Druckbewehrung und eine zuätzliche Biegezugbewehrung abzutragen. Der Hebelarm de Kräftepaar ergibt ich zu d d. Die Größe von d wird unter der nnahmen einer Druckbewehrung vom Durchmeer 6 mm abgechätzt. d =,5 cm + 1 cm + 0,5,6 cm = 4,8 cm Die geamte erforderliche Bewehrungfläche der Biegezugzone berechnet ich zu: 1 ΔM Ed 1, erf= R fcd lim d b NEd f α ξ + + yd d d kncm = 0,810 1,667 kn/cm² 0, cm 30 cm + 47,8 kn/cm² 46 4,8 = 31,47 cm² Eine mögliche Wahl der Bewehrung wäre: = 11 0 = 34,56 cm² = 31,47 cm² 1, gew 1, erf

16 Die Stahlpannung in der Biegedruckbewehrung ergibt ich zu: ε = ε d = 4,8 = ε = = f = 478 N/mm² cu 1 3,5 1,89 yd,39 Fließen! ξlim d 7,33 d yd l Druckbewehrung ergibt ich eine erforderliche Bewehrungfläche von:, erf ΔMEd kncm = = = 8,35 cm² ( d d ) 47,8 kn/cm² ( 46 cm 4,8 cm) d Diee kann beipielweie durch = 6 = 10,6 cm² = 8,34 cm², gew, erf ichergetellt werden. bbildung 9: Wahl der Bewehrung de Stützquerchnitte Mindet- und Höchtbewehrung: Die Querchnittfläche der Längzugbewehrung hat nicht geringer al,min zu ein (iehe EN , Gl. (9.1N)):,min fctm,6 0,6 bt d = 0, = 6,45 cm² = max fyk 550 0,0013 bt d = 0, = 6,8 cm²

17 Bei hoch bewehrten Biegequerchnitten darf weder die Zug- noch die Druckbewehrung, außerhalb von Bewehrungtößen, den Wert von ( ),max = 0,04 c = 0, = 17, cm² überchreiten. Kontrolle der Stababtände: Der lichte btand zwichen parallelen Einzeltäben darf einen Mindetwert nicht unterchreiten. Für die Definition diee Werte iehe EN , 8.() unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM B Hier ergibt ich für die Biegezugbewehrung: 1, 4 φ = 1, 4 0 = 8 mm an = = 80 mm max dg + k = + 0 = mm wird erfüllt! 0 mm Und für die Biegedruckbewehrung: 1, 4 φ = 1, 4 6 = 36,4 mm an = 300 ( ) = 178 mm max dg + k = + 0 = mm 0 mm wird erfüllt! 6.1. Biegebemeung de Feldquerchnitte Der Durchmeer der Biegezugbewehrung wird mit 6 mm angenommen. Damit ergibt ich die Nutzhöhe zu: φ,6 cm d1 = c nom + φ Bügel + =,5 cm + 1 cm + = 4,8 cm d = h d = 50 4,8 = 45, cm 1 bbildung 10: Feldquerchnitt

18 M = M N z = 381,9 knm μ Ed Ed Ed 1 Ed MEd kncm = = = 0,0438 μ Rd,lim = 0,36 b d fcd 56 cm 45, cm 1,667 kn/cm² ( Ed ) ( ) ( ) Die Bewehrung kommt in Fließen! 1 ka 0,416 ζ = 1+ 1 χ μ mit χ = 4 = 4 =,055 α 0,810 1 ζ = 1 + 1,055 0,0438 = 0,977 z = ζ d = 0,977 45, = 44,16 cm 1 ζ 1 0,977 ξ = = = 0,055 x = ξ d = 0,055 45, =,50 cm k 0, 416 a ε cu 3,5 ε1 = εcu = 3,5 = 59,68 εyd =,39 ξ 0,055 R 1, erf = MEd NEd kncm ζ d f + f = 0,977 45, cm 47,8 kn/cm² = 18,08 cm²/m yd yd Mögliche Wahl der Bewehrung: = 4 6 = 1,4 cm² = 18,08 cm² 1, gew 1, erf bbildung 11: Wahl der Bewehrung de Feldquerchnitte

19 Mindetbewehrung:,min fctm,6 0,6 bt d = 0, , = 1,67 cm² = max fyk 550 0,0013 bt d = 0, , = 1,76 cm² Kontrolle der Stababtände: 1, 4 φ = 1, 4 6 = 36,4 mm ( 300 ( ) 4 6) an = = 4 mm max dg + k = + 0 = mm 3 0 mm wird erfüllt! 6. Bemeung für Querkraft 6..1 Querkraftnachwei de Stege Der Nachwei der Betondrucktrebe wird direkt am Rand de uflager geführt, während die erforderliche Schrägzugbewehrung, bei direkter Lagerung, im btand d vom Lagerrand ermittelt werden darf (EN , 6..1, (8)). bbildung 1: Bemeungwerte der einwirkenden Querkraft und Nachweitellen

20 Nachwei der Betondrucktrebe Der Bemeungwert de Querkraftwidertande, der durch die Drucktrebenfetigkeit begrenzt it, berechnet ich für vertikale Bügel gemäß EN , 6..3 (3) au folgender Gleichung: V Rd,max α b z ν f = cotθ + tanθ cw w 1 cd (6.9) EN Darin bedeutet: α cw ein Beiwert zur Berückichtigung de Spannungzutande im Druckgurt; =1,0 für nicht vorgepannte Tragwerke b w die kleinte Querchnittbreite zwichen Zug- und Druckgurt; =30 cm z ν 1 der innere Hebelarm. Dieer dürfte mit 0,9 d abgechätzt werden. m Rand der Mitteltütze beträgt der Hebelarm jedoch nur 0,753 d. ein fetigkeitmindernder Faktor der Betondrucktrebe; f ck 5 ν1 = ν = 0,6 1 = 0,6 1 = 0, θ Neigung der Betondrucktrebe. Gemäß ÖNORM B darf tanθ zwichen 0,6 und 1,0 angenommen werden. Der maßgebende Nachwei findet am Zwichenauflager tatt: V α b z ν f 1, ,63 0,54 1,667 = = = 41,6 kn < VEd = 4,1 kn cotθ + tanθ 0,6 + 0,6 Nachwei it nicht erfüllt! cw w 1 cd Rd,max 1 Da mit einem Drucktrebenneigungwinkel von tanθ = 0,6 der Querkraftwidertand zu gering it, wird der Neigungwinkel etwa erhöht. Mit tanθ = 0,65 ergibt ich: V α b z ν f 1, ,63 0,54 1,667 = = = 47,3 kn VEd = 4,1 kn cotθ + tanθ 0,65 + 0,65 Nachwei it erfüllt! cw w 1 cd Rd,max 1

21 6..1. Erforderliche Querkraftbewehrung l Querkraftbewehrung werden vertikale Bügel gewählt. Der Bemeungwert der durch die Fließgrenze der Querkraftbewehrung begrenzte Querkraftwidertand berechnet ich au der Gleichung: V w, = z fywd cotθ (6.8) EN Rd Für eine gegebene Querkraft von V Ed =376, kn ergibt ich darau die erforderliche Querkraftbewehrung zu: a w, erf w VEd 376, kn cm = = tanθ = 0, = 14,77 cm²/m z f 34,63 cm 47,8 kn/cm² m ywd Die lät ich durch Bügel vom Durchmeer 10 mm in einem btand von 10 cm ichertellen. a = Bü 10 /10 cm = 15,71 cm²/m a = 14,77 cm²/m w, vorh w, erf Die Mindetquerkraftbewehrung und der maximale Bügelabtand betragen (iehe ÖNORM B , 4.9): a w,min l,max fctm,6 cm = 0,15 bw in( α ) = 0, =,45 cm²/m f 478 m ywd ( α ) ( ) 0,75 d 1+ cot = 0,75 46 cm 1+ 0 = 34,5 cm = min 5 cm Für vorgegebene Querkraftbewehrungquerchnitte errechnet ich V Rd, zu: a w, vorh VRd, ( z = 34,63 cm; tanθ = 0,65) Bü 10 /10 = 15,71 cm²/m 400, kn Bü 10 /15 = 10,47 cm²/m 66,8 kn Bü 10 / 0 = 7,85 cm²/m 00,1 kn Bü 10 / 5 = 6,8 cm²/m 160,1 kn Tabelle 8: Querkraftwidertände für vorgegebene Bewehrungquerchnitte Im Bereich de Endauflager kann der innere Hebelarm de Felde von z=44,16 cm herangezogen werden. Darüber hinau wird hier der Querkraftwidertand der Beton-

22 drucktrebe auch für eine Neigung von tanθ =0,6 erfüllt. Mit Bü 10/5 cm lät ich hier ein Querkraftwidertand von V θ erreichen und it damit aureichend. w 1 Rd, = z fywd cot = 0,068 cm²/cm 44,16 cm 47,8 kn/cm² 0,6 = 1 kn Eine mögliche btufung der Bügelabtände wird in folgender bbildung dargetellt. uf ein Einchneiden der Querkraftlinie wie unter EN , 6..3(5) bechrieben wird verzichtet. bbildung 13: mögliche btufung der Bügelabtände 6.. Schubfeter Gurtcheibenanchlu nchlu de Druckgurte Der Längchub v Ed wird über die Längkraftdifferenz im unteruchten Teil de Gurte betimmt. Dabei it die Stababchnittlänge Δx auf den halben btand zwichen Momentennullpunkt und Momentenmaximum zu bechränken (iehe EN , 6..4(3)). Da ich die Gurtkraft bzw. da Biegemoment im erten bchnitt, affin zur Querkraftlinie, tärker ändert al im zweiten bchnitt, wird der Gurtcheibenanchlu für den erten bchnitt Δx nachgewieen. Die Größe von Δx ergibt ich zu 138 cm.

23 bbildung 14: Maßgebender Längenabchnitt für den Druckgurt Bei der Berechnung der Längkraftdifferenz ΔF d it zu beachten, da die mitwirkende Plattenbreit für da Feld nicht ymmetrich liegt (vgl. bbildung 10). ΔM b Ed eff, kncm 119 cm Δ Fd = = = 301 kn z b 44,16 cm 56 cm eff Der Längchub berechnet ich zu: v Ed ΔFd 301 kn = = = 0,109 kn/cm² = 1,09 N/mm² Δx h 138 cm 0 cm f Nachwei der Betondrucktrebe: Für den Nachwei der Tragfähigkeit der Betondrucktrebe wird wiederum der Winkel der Betondrucktrebe möglicht flach gewählt. Bei Druckgurten beträgt der Mindetwert von tanθ f, 0,5 (iehe EN ,6..4(4)). Der Längchub mu folgende Bedingung einhalten: ved tanθf 0,8 ν fcd inθf coθf = ν fcd = 0,54 16,67 N/mm² 1+ tan² θf 1+ 0,5 1,09 N/mm² 3,60 N/mm² Der Nachwei der Betondrucktrebe it damit erfüllt. Erforderliche Bewehrung für den Gurtcheibenanchlu: Da ved > 0, 4 fctd 1, 09 N/mm² > 0, 4 1, 0 N/mm² = 0, 48 N/mm² it eine Bewehrung für den chubfeten Gurtanchlu einzulegen. Die für den chubfeten Gurtanchlu erforderliche Querbewehrung, f / f, berechnet ich au:

24 a f f ved hf tanθf 0,109 kn/cm² 0 cm 0,5 = = 100 cm/m =,8 cm²/m f 47,8 kn/cm² f yd Da eine kombinierte Beanpruchung au Schubkräften zwichen Gurt und Steg und Querbiegung vorliegt, it die Interaktionregel gemäß EN , 6..4(5) anzuwenden. u dem Beipiel Vollplatte einachig gepannt ergibt ich eine erforderliche Biegebewehrung der Platte im Stützbereich von a M =7,47 cm²/m. bbildung 15: erforderliche Bewehrung au Gurtanchlu und Querbiegung a erf, af =,8 cm²/m = max 0,5 af + a, M = 1,14 cm²/m + 7,47 cm²/m = 8,61 cm²/m Da bei der Platte al Stützbewehrung 7,85 cm²/m gewählt wurden und vom Feld 3,57 cm²/m bi zum Unterzug geführt und dort verankert werden, braucht keine zuätzliche Bewehrung eingelegt werden.

25 6... nchlu de Zuggurte bbildung 16: Maßgebender Längenabchnitt für den Zuggurt Die Längkraftdifferenz ΔF d lät ich über die vom Steg augelagerte Bewehrung berechnen (vgl bbildung 9). ΔMEd f 3440 kncm 4 Δ Fd = = = 361,4 kn z 34,63 cm 11 tot, Der Längchub berechnet ich zu: v Ed ΔFd 361,4 kn = = = 0,07 kn/cm² =,07 N/mm² Δx h 87,5 cm 0 cm f Nachwei der Betondrucktrebe: Für den Nachwei der Tragfähigkeit der Betondrucktrebe wird wiederum der Winkel der Betondrucktrebe möglicht flach gewählt. Bei Zuggurten beträgt der Mindetwert von tanθ f, 0,8 (iehe EN ,6..4(4)). Der Längchub mu folgende Bedingung einhalten: ved tanθf 0,8 ν fcd inθf coθf = ν fcd = 0,54 16,67 N/mm² 1+ tan² θf 1+ 0,8,07 N/mm² 4,39 N/mm² Der Nachwei der Betondrucktrebe it damit erfüllt. Erforderliche Bewehrung für den Gurtcheibenanchlu: Da ved > 0, 4 fctd,07 N/mm² > 0,4 1,0 N/mm² = 0,48 N/mm² it eine Bewehrung für den chubfeten Gurtanchlu einzulegen.

26 Die für den chubfeten Gurtanchlu erforderliche Querbewehrung, f / f, berechnet ich au: a f f ved hf tanθf 0,07 kn/cm² 0 cm 0,8 = = 100 cm/m =6,91 cm²/m f 47,8 kn/cm² f yd uch hier it wiederum die Interaktion au Schubbeanpruchung und Querbiegung durchzuführen (iehe EN , 6..4(5)). bbildung 17: erforderliche Bewehrung au Gurtanchlu und Querbiegung a erf, af = 6,91 cm²/m = max 0,5 af + a, M = 3,46 cm²/m + 7,47 cm²/m = 10,93 cm²/m Da bei der Platte al Stützbewehrung 7,85 cm²/m gewählt wurden und vom Feld 3,57 cm²/m bi zum Unterzug geführt und dort verankert werden, braucht keine zuätzliche Bewehrung eingelegt werden.

27 7 Nachweie in den Grenzzutänden der Gebrauchtauglichkeit 7.1 llgemeine Die Nachweie in den Grenzzutänden der Gebrauchtauglichkeit umfaen im üblichen Hochbau (iehe EN , 7.1): Begrenzung der Spannungen Begrenzung der Ribreiten Begrenzung der Verformungen 7. Begrenzung der Spannungen Um die Gebrauchtauglichkeit icherzutellen dürfen die Betondruckpannungen und die Stahlzugpannungen unter Gebrauchlat verchiedene Grenzwerte nicht überchreiten (iehe EN , 7.). Genauer it für dieen Plattenbalken zu überprüfen: ob die Druckpannungen de Beton unter der quai-tändigen Belatung unterhalb de Werte von 0,45 f ck liegen. Überchreiten ie dieen Grenzwert it mit nichtlinearem Kriechen und damit ehr großen Langzeitverformungen zu rechnen. da die Stahlpannungen unter der charakteritichen Einwirkungkombination nicht in Fließen kommen und damit unterhalb von f yk bleiben (die gilt für direkte Einwirkungen). Da e ich um einen chlaff bewehrten Plattenbalken de üblichen Hochbaue handelt und darüber hinau die Schnittgrößen linear elatich ohne Umlagerung ermittelt wurden, wird der Nachwei der Begrenzung der Spannungen nicht maßgebend werden und dehalb wird auf dieen Nachwei verzichtet. 7.3 Begrenzung der Ribreiten llgemeine Die Ribreiten ind o zu begrenzen, da die ordnunggemäße Nutzung de Tragwerke owie ein Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit nicht beeinträchtigt werden (EN , 7.3.1(1)P). Die zuläigen charakteritichen Ribreiten, w k, werden in bhängigkeit der Expoitionklaen angegeben (iehe ÖNORM B , Tabelle 4). Für Bauteile au Stahlbeton, die der Expoitionklae XC1 augeetzt ind, it die Ribreite unter der quai-tändigen Einwirkungkombination auf w k = 0,4 mm zu begrenzen (die dient im Weentlichen der Wahrung de Ercheinungbilde, da unter dieer Expoitionklae die Ribreite keinen negativen Einflu auf die Dauerhaftigkeit hat). Der Nachwei der Begrenzung der Ribreite kann über die direkte Berechnung der Ribreite oder indirekt über die Begrenzung der Stabdurchmeer oder die Begrenzung

28 der Stababtände geführt werden. Darüber hinau it da Vorhandenein einer Mindetbewehrung zur Ribreitenbegrenzung nachzuweien Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite It eine Ribreitenbechränkung gefordert, mu laut EN , 7.3. in Bereichen, in denen Zug erwartet wird, eine Mindetmenge an Bewehrung eingelegt werden. Die Mindetbewehrung reultiert dabei au dem Gleichgewicht der Zugkraft vor dem nri im Beton und der Zugkraft nach dem nri in der Bewehrung. Die tatächliche Lateinwirkung hat dabei keinen Einflu auf die Mindetbewehrungmenge, da ich die aufzunehmenden Kräfte rein au den Zugpannungen im Beton unmittelbar vor der Riaubildung ergeben. ufgrund der unterchiedlichen Druckzonenabmeungen de Plattenbalken im Stütz und Feldbereich, mu der Nachwei der Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite owohl im Feld- al auch im Stützbereich geführt werden Stützbereich Laut EN , 7.3. mu die Mindetbewehrung zur Bechränkung der Ribreite bei Plattenbalkenquerchnitten für die einzelnen Teilquerchnitte nachgewieen werden (vgl. bbildung 18). Diee Forderung reultiert au der Überlegung, da e bei tark gegliederten Querchnitten, beipielweie bei Plattenbalken, durch die gegeneitigen Dehnungbehinderungen der einzelnen Querchnittteile, zu einer vermehrten Ribildung im Bereich der chwächeren Teilquerchnitte kommen kann (z.b. zufolge unterchiedlicher Schwinddehnungen). bbildung 18: Spannungverteilung der Teilquerchnitte im Zutand de Ertrie Teilquerchnitt 1: Die Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite it nach EN , 7.3. au folgender Gleichung zu ermitteln:

29 k k f Darin bedeutet: k k f c ct, eff ct,min = c ct, eff ct,min = (7.1) EN Die Fläche der Betonzugzone (iehe bbildung 18) ct = 17,1 30 = 513 cm c k1 ct Mittlere Betondruckpannung, die auf den unteruchten Teil de Querchnitt einwirkt (iehe bbildung 18) = 1,0 N/mm² c Beiwert zur Berückichtigung der uwirkungen der Normalkräfte auf die Spannungverteilung. Bei Druckbeanpruchung gilt: k 1 = 1,5 h k c h = h = 50 cm für h < 1,0 m Beiwert zur Berückichtigung de Spannungzutande. Bei Rechteckquerchnitten und Stegen von Hohlkaten- oder T- Querchnitten ergibt ich k c zu: 1, c kc = 0, 4 1 = 0, 4 1 = 0,77 1 h 1, 5 () 1, 6 k1 f ct, eff h k fct, eff Beiwert zur Berückichtigung von nichtlinear verteilten Eigenpannungen. Da angenommen wird, da ich der Ertri unter äußerem Zwang aubildet, wird k hier mit 1,0 angeetzt. Mittelwert der wirkamen Zugfetigkeit de Beton: f, = f =,6 N/mm ct eff ctm zuläige Spannung im Betontahl unmittelbar nach Ribildung. Die Mindetmenge an riverteilender Bewehrung it abhängig von der zuläigen Spannung im Betontahl unmittelbar nach Ribildung. Diee darf im llgemeinen mit f yk angenommen werden. Wird jedoch eine Ribreitenbechränkung gefordert (für dieen Plattenbalken 0,4 mm), it eine niedrigere Spannung für anzunehmen. Zur Betimmung dieer Spannung kann die Tabelle 5 ÖNORM B herangezogen werden. Diee Tabellenwerte beruhen jedoch auf einer Betonzugfetigkeit von f ct,eff =,9 N/mm² und ind omit für die verwendete Betonklae zu modifizieren. Die gechieht einfach durch die Multiplikation de Tabellenwerte mit dem Faktor f ct,eff /,9. Im llgemeinen it e jedoch chneller und einfacher direkt in die Beziehung einzuetzen mit welcher die Tabellenwerte berechnet wurden:

30 S Tabellenwert 6 w, 6 k E,9 N/mm² 6 wk E,9 fct eff wk E fct, eff φ S,9 φ = = = Umformen nach führt zu: 6 w E f 6 0, ,6 = = = 50 N/mm φ 0 k ct, eff It die zuläige Stahlpannung bekannt, die bei gegebenem Stabdurchmeer die Ribreite eine Ertrie bechränkt, kann die Mindetbewehrungmenge ermittelt werden: k k f 0,77 1,0,6 513 = = = 1, 48 cm = 3 0 = 9, 43 cm c ct, eff ct,min vorh, 50 Die vorhandene Bewehrung au dem Grenzzutand der Tragfähigkeit liegt über der Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite. Damit braucht keine zuätzliche Bewehrung zur Begrenzung der Ribreite angeordnet werden Teilquerchnitt : uch hier berechnet ich die Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite au der Gleichung: Mit: k k f k k f c ct, eff ct,min = c ct, eff ct,min = (7.1) EN die Fläche der Betonzugzone (iehe bbildung 18) ct = 17,1 4 = 1436,4 cm ct F der bolutwert der Zugkraft im Gurt unmittelbar vor Ribildung infolge cr de Rimoment, welche mit f ct,eff berechnet wird Fcr = ct fctm 0,5 = 1436, 4 0,6 0,5 = 186,7 kn k c Beiwert zur Berückichtigung de Spannungzutande. Bei Gurten von Hohlkaten- oder T-Querchnitten ergibt ich k c zu: Fcr 186,7 0,9 = 0,9 = 0, 45 k max ct fct, eff 1436,4 0,6 c = = 0,5 0,5 k Beiwert zur Berückichtigung von Eigenpannungen. k = 1, 0 fct, eff Mittelwert der wirkamen Zugfetigkeit de Beton: f, = f =, 6 N/mm ct eff ctm zuläige Spannung im Betontahl unmittelbar nach Ribildung.

31 6 w E f 6 0, ,6 = = = 50 N/mm φ 0 k ct, eff k k f 0,5 1 0,6 1436,4 = = = 7, 47 cm = 8 0 = 5,14 cm c ct, eff ct,min vorh, 5 Die vorhandene Bewehrung au dem Grenzzutand der Tragfähigkeit liegt über der Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite. Damit braucht keine zuätzliche Bewehrung zur Begrenzung der Ribreite angeordnet werden Feldbereich Im Feldbereich it der erte Ri an der Untereite de Unterzuge zu erwarten. Die Spannungverteilung unmittelbar bevor ich dieer aubildet, kann folgender bbildung entnommen werden: bbildung 19: Spannungverteilung im Zutand de Ertrie Mit:,min k k f = c ct, eff ct die Fläche der Betonzugzone (iehe bbildung 18) ct = 50 13,7 30 = 1089 cm c h ct ( ) mittlere Betondruckpannung, die auf den unteruchten Teil de Querchnitt einwirkt (iehe bbildung 18) = 0,79 N/mm² c h = h = 50 cm für h < 1,0 m k1 Beiwert zur Berückichtigung der uwirkungen der Normalkräfte auf die Spannungverteilung. Bei Zugbeanpruchung gilt:

32 k c h k1 = = 0,67 3 h Beiwert zur Berückichtigung de Spannungzutande. Bei Rechteckquerchnitten und Stegen von Hohlkaten- oder T- Querchnitten ergibt ich k c zu: 0,79 c kc = 0, 4 1 = 0, = 0,58 1 h 0,67 () 1,6 k1 f ct, eff h k fct, eff Beiwert zur Berückichtigung von nichtlinear verteilten Eigenpannungen. Da angenommen wird, da ich der Ertri unter äußerem Zwang aubildet, wird k hier mit 1,0 angeetzt. Mittelwert der wirkamen Zugfetigkeit de Beton: f, = f =, 6 N/mm ct eff ctm zuläige Spannung im Betontahl unmittelbar nach Ribildung. 6 wk E fct, eff 6 0, ,6 = = = 19,1 N/mm φ 6 k k f 0,58 1,0, = = = 7,58 cm = 4 6 = 1,4 cm c ct, eff ct,min vorh, 19,1 Die vorhandene Bewehrung au dem Grenzzutand der Tragfähigkeit liegt über der Mindetbewehrung zur Begrenzung der Ribreite. Damit braucht keine zuätzliche Bewehrung zur Begrenzung der Ribreite angeordnet werden Ermittlung der Stahlpannung im gerienen Querchnitt Um den Nachwei der Ribreite durchführen zu können, benötigt man die Stahlpannung im Riquerchnitt (=Zutand II). Für diee Bauteil it die Ribreite für die quaitändige Kombination zu begrenzen, daher werden auch die Stahlpannungen für diee Einwirkungkombination berechnet. Sofern ich die Breite der Druckzone im Zutand II über die Höhe nicht ändert, können die Beziehungen de Rechteckquerchnitte herangezogen werden. Dabei wird die uwirkung der Bewehrung in der Druckzone vernachläigt.

33 α 1 b d E xii = mit α = = = 6,45 b α 1 Ecm xii zii = d 3 M 1,II = z II 1 bbildung 0: einfach bewehrter Rechteckquerchnitt im Zutand II Feldbereich Stützbereich M qp 195,5 knm -347,5 knm b 56 cm 30 cm h 50 cm 50 cm d 1 4,8 cm 4 cm 1,vorh 1,4 cm² 34,56 cm² x II 6,4 cm 19,8 cm z II 43,0 cm 39,4 cm 1,II 13,7 N/mm² 55,1 N/mm² Tabelle 9: Ermittlung der Stahlpannungen im Zutand II Für eine chnelle bchätzung der Spannung im Zutand II kann folgende Beziehung hilfreich ein: M qp = fyd MEd erf,, vorh

34 Feldbereich Stützbereich M Ed 381,9 knm -611,95 knm 1,erf 18,08 cm² 31,47 cm² 1,vorh 1,4 cm² 34,56 cm² d = f yd 478 N/mm² 478 N/mm² M qp /M Ed 0,51 0,568 1,erf / 1,vorh 0,851 0,911 M = qp erf, f yd M Ed 08,3 N/mm² 47, N/mm², vorh Tabelle 10: bchätzung der Stahlpannungen im Zutand II Nachwei der Ribreite über die Begrenzung de Stabdurchmeer Eine mögliche rt den Nachwei der Einhaltung zuläiger Ribreiten zu führen beteht in der Begrenzung de Stabdurchmeer. Dabei wird in bhängigkeit der Stahlpannung im Riquerchnitt und der zuläigen Ribreite ein Grenzdurchmeer ermittelt, der nicht überchritten werden darf Feldbereich Die Stahlpannung im Feld 1 beträgt: = 13,7 N/mm Für diee Stahlpannung und der zuläigen Ribreite von 0,4 mm lät ich der rechneriche Grenzdurchmeer φ * au Tabelle 5 ÖNORM B entnehmen. Er kann auch direkt au der Gleichung 6 wk E,9 N/mm² 6 0, ,9 φs = = = 30,5 mm 13,7 berechnet werden. Dieer o berechnete Grenzdurchmeer gilt jedoch nur für den Einzelrizutand und baiert auf eine fetgelegte Zugfetigkeit von f ct,eff =,9 N/mm². Daher it φ * weiter auf die tatächlich vorhandene Betonzugfetigkeit und eventuell auf da abgechloene Ribild anzupaen. Der tatächlich einzuhaltende Grenzdurchmeer φ berechnet ich entprechend ÖNORM B zu:

35 fct, eff φ,9 φ = max II φ 4 ( h d) b,9 (npaung an f ct, eff (abgechloene Ribild) ; gilt für Einzelri) fct, eff,6 φ = 30,5 = 7,3 mm,9,9 φ = max 13, ( h d) b,9 4 ( 48) 300,9 Da: II φ = 7,3 = 74 mm φ = 6 mm φ S = 74 mm it der Nachwei erfüllt und die zu erwartenden Ribreiten liegen unter dem Grenzwert von 0,4 mm Stützbereich Die Stahlpannung im Bereich de Unterzuge beträgt: = 55,1 N/mm Der rechneriche Grenzdurchmeer berechnet ich zu: 6 wk E,9 N/mm² 6 0, ,9 φs = = = 1, 4 mm 55,1 Der tatächlich einzuhaltende Grenzdurchmeer φ hat die Größe: fct, eff,6 φ =,1 = 19, mm,9,9 φ = max 55, ( h d) b,9 4 ( 40) 1140,9 Da: II φ = 1,4 = 35,7 mm φ = 0 mm φ S = 35,7 mm it auch hier der Nachwei erfüllt und die zu erwartenden Ribreiten liegen unter dem Grenzwert von 0,4 mm Direkte Berechnung der Ribreite Eine weitere Möglichkeit den Nachwei der Ribreitenbegrenzung zu führen beteht in der direkten Berechnung der zu erwartenden Ribreite. Diee Verfahren findet ich im bchnitt EN und beruht auf folgenden nnahmen:

36 kontante Betonzugfetigkeit über die geamte Bauteillänge; Verbundpannung it unabhängig vom Schlupf der Bewehrung; Ribreitenberechnung für da abgechloene Ribild baiert auf der Zugtabanalogie: Dabei wird der Zuggurt de Querchnitt durch einen zentrich beanpruchten Zugtab, mit der Querchnittfläche c,eff eretzt. Die charakteritiche Ribreite w k berechnet ich au der Gleichung: ( ) w = ε ε (7.8) EN k r,max m cm Die Differenz der mittleren Stahldehnung und der mittleren Betondehnung kann durch folgende Beziehung betimmt werden: ε m 1 f ct, eff kt ( 1+ αe ρp, eff ) E ρ p, eff εcm = max 0,6 E (7.9) EN Darin bedeutet: k t ein Faktor der von der Latdauer abhängt: =0,4 für langfritige Lateinwirkung ρ p,eff der auf die wirkame Betonfläche c,eff bezogene Bewehrunggrad ρ peff, = ceff, c,eff h c,eff die wirkame Betonfläche, welche auf Zug mitwirkt: = h b ceff, ceff, die Höhe der wirkamen Betonfläche c,eff auf Zug:,5 ( h d) hc, eff = min ( h xii ) 3 h α e da Verhältni der E-Module E /E cm Der maximale Riabtand; r,max it gemäß ÖNORM B wie folgt anzunehmen: r,max φ 3,6 f = min φ 3,6 ρ ct, eff peff, (Einzelri) (abgechloene Ribild) (4) ÖNORM B

37 Feldbereich Baiangaben d = 45, cm 1, vorh= 1,4 cm²/m xii = 6, 4 cm = 13,7 N/mm² fct, eff =,6 N/mm² E αe = = = 6, 45 Ecm 31000,5 ( h d) =,5 (50 45,) = 1 cm hceff, = min ( h xii ) 3 = ( 50 6,4) 3 = 14,5 cm h = 50 = 5 cm ceff, = hcef, f b( = 30 cm) = 360 cm² 1, vorh 1,4 ρpeff, = = = 0, c, eff Die Dehnungdifferenz berechnet ich omit zu: ε m 1 f ct, eff kt ( 1+ αe ρp, eff ) = E ρ p, eff 1,6 εcm = max = 13,7 0, 4 ( 1+ 6, 45 0,059) = 0, ,059 13,7 0,6 = 0,6 = 0,64 E Der maximale Riabtand beträgt: r,max φ 13,7 N/mm² 6 mm = = 594 mm 3,6 fct, eff 3,6,6 N/mm² = min φ 6 mm = = 1 mm 3,6 ρpeff, 3,6 0,059 Damit berechnet ich die Ribreite zu: 3 ( ) wk = r,max εm εcm = 1 mm 0,95 10 = 0,1 mm 0,4 mm

38 Stützbereich Baiangaben d = 46 cm b = 114 cm 1, vorh= 34,56 cm² xii = 19,8 cm = 55,1 N/mm² fct, eff =,6 N/mm² E αe = = = 6, 45 Ecm 31000,5 ( h d) =,5 (50 46) = 10 cm hce, ff = min ( h xii ) 3 = ( 50 18,8) 3 = 10,1cm h = 50 = 5 cm ceff, = hce, ff b = 1140 cm² 1, vorh 34,56 ρ peff, = = = 0, ceff, Die Dehnungdifferenz berechnet ich omit zu: ε m 1 f ct, eff kt ( 1+ αe ρp, eff ) = E ρ p, eff 1,6 εcm = max = 55,1 0,4 ( 1+ 6,45 0,0303) = 1, , ,1 0,6 = 0,6 = 0,77 E Der maximale Riabtand beträgt: r,max φ 55,1 N/mm² 0 mm = = 545 mm 3,6 fct, eff 3,6,6 N/mm² = min φ 0 mm = = 183 mm 3,6 ρpeff, 3,6 0,0303 Damit berechnet ich die Ribreite zu: 3 ( ) w =,max ε ε = 183 mm 1, 10 = 0, mm 0,4 mm k r m cm

39 7.4 Begrenzung der Verformungen Die Verformungen de Tragwerke müen bechränkt werden um die Funktion al auch da Ercheinungbild nicht zu beeinträchtigen. Für diee Bauteil wird angenommen, da die Verformungen angrenzende Bauteile und Tragwerke nicht bechädigen. Damit wird für die Wahrung de Ercheinungbilde und der Gebrauchtauglichkeit der zuläige Durchhang der Decke mit 1/50 der Stützweite fetgelegt (vgl. EN , 7.4.1(4)). Der Nachwei zur Erfüllung der Verformungbegrenzung kann nach EN entweder indirekt über die Erfüllung von Grenzchlankheiten, oder direkt über die explizite Berechnung der Verformungen erfolgen. Wenn Stahlbetonbalken oder platten gewie Grenzchlankheiten nicht überchreiten, darf davon augegangen werden, da die nforderungen bezüglich der Verformungbegrenzung eingehalten werden, ohne explizit die Verformungen berechnet zu haben. Die genaue Berechnung dieer Grenzchlankheiten wird in EN unter 7.4. angegeben. l d 3 ρ 0 ρ 0 = K 11+ 1,5 fck + 3, fck 1 wenn ρ ρ 0 ρ ρ (7.16.a) EN l d ρ0 1 ρ = K 11+ 1,5 fck + fck wenn ρ > ρ0 ρ ρ 1 ρ 0 (7.16.b) EN Darin bedeutet: l/d K der Grenzwert der Biegechlankheit; ein Beiwert zur Berückichtigung de tatichen Sytem; Für eine Begrenzung de Durchhange auf 1/50 der Stützweite können die Werte für K au Tabelle 6 ÖNORM B entnommen werden. Für da Endfeld eine durchlaufenden Balken ergibt ich K zu 1,60. ρ 0 Referenzbewehrunggrad ρ = f ck 10 = 5 10 = 0,005 = 0,5% ρ der erforderliche Zugbewehrunggrad in Feldmitte. Für da maßgebende Feld berechnet ich ρ zu:

40 1, erf 18,08 cm² ρ = = = 0,0016 = 0,16% ρ0 = 0,5% b d 56 cm 45, cm ρ Der erforderliche Druckbewehrunggrad (für diee Platte gilt ρ =0) Damit ergibt ich au der Gleichung (7.16.a) EN die berechnete Grenzchlankheit zu: l d 3 ρ 0 ρ 0 = K 11+ 1,5 fck + 3, fck 1 = ρ ρ 3 0,5% 0,5% = 1, , , 5 1 = 139,5 0,16% 0,16% Diee Grenzchlankheit baiert auf eine Stahlpannung unter der entprechenden Bemeunglat im GZG in einem gerienen Querchnitt in Feldmitte von 310 N/mm². Da die vorhandene Stahlpannung in einem Riquerchnitt de erten Felde 13,7 N/mm² beträgt, it diee Grenzchlankheit noch mit dem Faktor 310/ anzupaen. E ergibt ich: l = 138,5 = 138,5 = = = d 0 l 13,7 d 15,5 45, grenz Damit kann davon augegangen werden, da der Nachwei der Verformungbegrenzung erfüllt wird. vorh

41 8 Kontruktive Durchbildung 8.1 llgemeine Die allgemeinen Bewehrungregeln, wie die Regelungen zu den Mindettababtänden, Biegen und Verankern owie Stoßen von Betontählen ind unter bchnitt 8 EN zu finden. In dieem Beipiel wurde die Kontrolle der Stababtände bereit direkt im nchlu der Biegebemeung durchgeführt. Kontruktive Regelungen für Balken und Platten finden ich unter den bchnitten 9. und 9.3 EN Wird die Bewehrung über die Länge de Bauteil abgetuft, it beonder auf eine aureichende Zugkraftdeckung an jeder Stelle de Bauteil zu achten. 8. Verankerung der Längbewehrung 8..1 Grundwert der Verankerunglänge, l b,rqd Der Grundwert der Verankerunglänge it von der Verbundfetigkeit f bd abhängig. Diee berechnet ich zu: Mit: f ctd f bd =, 5 η η f (8.) EN ctd η1 = 1 "gute" Verbundbedingungen für die untenliegende Bewehrung und der augelagerten Bewehrung in der Platte η1 = 0,7 "mäßige" Verbundbedingungen für die obenliegende Bewehrung im UZ η = 1 da φ 3 mm = 1, N/mm² iehe bchnitt 3 (Bautoffe) ergibt ich: f f bd bd =,5 η η f =,5 1,0 1 1, =,70 N/mm² (guter Verbund) 1 =,5 η η f =,5 0,7 1 1, = 1,89 N/mm² (mäßiger Verbund) 1 ctd ctd Der Grundwert der Verankerunglänge wird mit folgender Gleichung ermittelt: φ d l brqd, = (8.3) EN f bd Dabei it d die Bemeungpannung de Stabe an der Stelle, von der au die Verankerung gemeen wird. Diee kann mit der Beziehung

42 d = fyd erf, vorh, abgechätzt werden. Da d zwichen den einzelnen zu verankernden Stäben variiert, wird zunächt l b,rqd mit der Stahlpannung f yd berechnet und anchließend mit dem Faktor d /f yd oder,erf /,vorh abgemindert. Damit ergibt ich: l brqd, l brqd, l brqd,,6 478, 6 = = 115,1 cm (guter Verbund) 4,7,0 478, 0 = = 88,6 cm (guterverbund) 4,7,0 478, 0 = = 16,5 cm (mäßiger Verbund) 4,7 ( fyd ) ( fyd ) ( fyd ) 8.. Verankerung an den Endauflagern Die Querchnittfläche der unteren Bewehrung an Endauflagern, hat in der Regel mindeten 5% der Feldbewehrung zu betragen (iehe EN , (1)). Hier wird angenommen, da alle vier Stäbe vom Durchmeer 6 mm bi zum uflager geführt werden. Die zu verankernde Zugkraft am uflager darf mit folgender Gleichung berechnet werden: a l FEd = VEd + NEd (9.3) EN z Für die Endauflager ergibt ich: z a l V Ed der Hebelarm für da Feld beträgt: 44,16 cm da Veratzmaß berechnet ich für Bauteile mit Querkraftbewehrung zu: z al = cotθ cot α = 0,6 = 36,8 cm die Querkraft am Lagerrand hat die Größe: 61, kn 44,16 cm 1 ( ) ( ) und weiter: 36,8 cm F Ed = 61, kn = 17,7 kn 44,16 cm Die Stahlpannung am uflager beträgt:

43 FEd 17,7 kn d = = = 10, kn/cm² = 10 N/mm² 1,4 cm² l vorh, ,1 4,6 cm 478 = = brqd, Der Bemeungwert der Verankerunglänge berechnet ich nach der Gleichung: l = α α α α α l l (8.4) EN bd b, rqd b,min Die bminderungbeiwerte α 1 bi α 5 ind entprechend EN , Tabelle 8. fetzulegen. Hier wird jedoch keine weitere bminderung in Rechnung getellt. Die Verankerunglänge darf folgende Mindetmaß nicht unterchreiten: 0,3 lbrqd, = 0,3 4,6 = 7, 4 cm l b,min = max 10 φ = 10,6 = 6 cm (8.6) EN cm Die Stäbe werden daher 6 cm über die uflagervorderkante geführt Verankerung am Zwichenauflager uch hier it mindeten ein viertel der Feldbewehrung zum uflager zu führen. Dabei hat die Verankerunglänge mindeten 10 φ = 6 cm zu betragen (iehe EN , ()). Da hier jedoch eine Druckbewehrung erforderlich it (iehe Biegebemeung) wird die Bewehrung über da uflager geführt und anchließend in der Nähe de Momentennullpunkte kraftchlüig getoßen. Der Bemeungwert der Übergreifunglänge eine Stoße errechnet ich au: l = α α α α α l l (8.10) EN brqd, 0,min Die Beiwerte α 1 bi α 5 ergeben ich zu 1,0. Der Beiwert α 6 it vom nteil der getoßenen Stäbe am Geamtquerchnitt abhängig. Da nur einer der beiden Stäbe im elben Feld getoßen wird, liegt der nteil der getoßenen Stäbe bei 50%. Damit nimmt α 6 den Wert 1,4 an. Im Bereich der Momentennulltelle wird l b,rqd zu null, wodurch der Mindetwert der Übergreifunglänge maßgebend wird. l 0,min 0,3 α6 lbrqd, = 0,3 1,5 0 = 0 = max 15 φ = 15,6 = 39 cm 0 cm

44 8..4 Verankerung zwichen den uflagern Feldbewehrung Der Grundwert der Verankerunglänge wurde für einen voll augenützten Stab vom Durchmeer 6 mm mit l brqd,,6 478 f, 6 = = 115,1cm (guter Verbund) 4,7 ( yd ) betimmt. Der Bemeungwert der Verankerunglänge berechnet ich nach der Gleichung: l = α α α α α l l (8.4) EN bd b, rqd b,min Von den bminderungfaktoren α 1 bi α 5 ergeben ich alle zu 1,0 (bminderung zufolge nicht angechweißter Querbewehrung wird hier vernachläigt). Damit kann die Verankerunglänge für Stäbe zwichen den uflagern wie folgt berechnet werden: l = l = bd b, rqd yd,, ( f, 6) erf 115,1 cm erf vorh, vorh, Die Verankerunglänge darf jedoch die Mindetverankerunglänge nicht unterchreiten. l b,min ( ) 0,3 l = 0,3 l f, 6 = 34,5 cm = max 10 φ = 10,6 = 6 cm 10 cm brqd, brqd, yd erf, vorh, erf, vorh, 8..5 Stützbewehrung Für die in die Platte augelagerte Bewehrung herrchen gute Verbundbedingungen während die Stäbe innerhalb de Unterzuge im mäßig guten Verbundbereich liegen. Der Grundwert der Verankerunglänge wurde für einen voll augenützten Stab vom Durchmeer 0 mm mit l brqd, l brqd,,0 478, 0 = = 88,6 cm (guter Verbund) 4,7,0 478, 0 = = 16,5 cm (mäßiger Verbund) 4,7 ( fyd ) ( fyd ) betimmt. Der Bemeungwert der Verankerunglänge berechnet ich nach der Gleichung: l = α α α α α l l (8.4) EN bd b, rqd b,min

45 Von den bminderungfaktoren α 1 bi α 5 wird hier nur jener für die Betondeckung (α ) berückichtigt. Mit c d = 30 mm (vgl. EN , Bild 8.3a) ergibt ich: cd φ 30 0 α = 1 0,15 = 1 0,15 = 0,95 φ 0 Damit kann die Verankerunglänge für Stäbe zwichen den uflagern wie folgt berechnet werden: l α ( f ) erf, erf, bd = b, rqd yd, 0 = 8,0 cm (guter Verbund) vorh, vorh, l α l l ( f ) erf, erf, bd = b, rqd yd, 0 = 117,0 cm (mäßiger Verbund) vorh, vorh, Die Verankerunglänge darf jedoch die Mindetverankerunglänge nicht unterchreiten. guter Verbund: 0,3 l = 0,3 l ( f, 0) = 6,6 cm lb,min = max 10 φ = 10 = 0 cm 10 cm mäßiger Verbund: 0,3 l = 0,3 l ( f, 0) = 38,0 cm lb,min = max 10 φ = 10 = 0 cm 10 cm b, rqd b, rqd yd, erf, vorh, erf, vorh brqd, brqd, yd erf, vorh, erf,, vorh 8.3 Rechnerich nicht berückichtigte Randeinpannung Gemäß EN , 9..1.(1) ind bei monolithich hergetellten Balken, auch bei nnahme einer gelenkigen Lagerung, die Querchnitte an den uflagern für ein Moment infolge teilweier Einpannung zu bemeen, da mindeten 15% de größten Feldmomente entpricht. = 0,15 = 0,15 18,08 cm² =,71 cm² gewählt: 3 1 = 3,39 cm² E, erf 1, erf Diee wird o weit in Feld geführt, da ie die Stützbewehrung erreicht und omit die Montage der Bügel erleichtert. 8.4 Zugkraftdeckung Regelungen für die Betimmung einer aureichenden Zugkraftdeckung finden ich in EN unter Bei Bauteilen mit Querkraftbewehrung it da Veratzmaß au folgender Gleichung zu betimmen:

46 z al = ( cotθ cotα ) (9.) EN Für den Feldbereich ergibt ich: 44,16 1 ( ) ( ) z al = cotθ cotα = 0,6 = 37 cm Für den Stützbereich berechnet ich da Veratzmaß zu: z 34,63 1 al = ( cotθ cotα) = ( 0,65 ) = 7 cm Für die in die Platte augelagerte Bewehrung de Stützbereiche it zu beachten, da da Veratzmaß, a l, der au dem Steg augelagerten Längbewehrung, um den cotθ f fachen btand (cotθ f =0,8-1 =1,5) de betrachteten Bewehrungtabe von der nächtgelegenen Stegeitenfläche zu vergrößern it (vgl. EN , 6..4(7)). Die ufnahme der Zugkraft innerhalb der Verankerunglänge darf unter der nnahme eine linearen Kraftverlaufe berückichtigt werden. Dieer Einflu kann, auf der icheren Seite liegend, vernachläigt werden (EN , (3)). bbildung 1: Varianten de Kraftverlaufe innerhalb der Verankerunglänge

47 bbildung : Zugkraftdeckung

48 bbildung 3: Bewehrungplan

49 Literaturverzeichni [1] K. Zilch and. Rogge, "Bemeung von Stahlbeton-und Spannbetonbauteilen im Brücken-und Hochbau," Beton-Kalender, vol. 93, pp , 004. [] K. Zilch and G. Zehetmaier, Bemeung im kontruktiven Betonbau: Springer, 006. Normen [3] Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerkplanung; ÖNORM EN 1990:00 (D) [4] Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-1: llgemeine Einwirkungen - Wichten, Eigengewicht, Nutzlaten im Hochbau; ÖNORM EN :00(D) [5] Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-1: llgemeine Einwirkungen - Wichten, Eigengewicht, Nutzlaten im Hochbau; ÖNORM B :00(D) [6] Eurocode : Bemeung und Kontruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: llgemeine Bemeungregeln und Regeln für den Hochbau; ÖNORM EN :004 + C:008 [7] Eurocode : Bemeung und Kontruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Grundlagen und nwendungregeln für den Hochbau; ÖNORM B :007 [8] ÖNORM B 4710: Beton, Teil 1: Fetlegung, Hertellung, Verwendung und Konformitätnachwei; ÖNORM B :007

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente! Begriffe Biegebemeung: Rechnericher Bruchicherheitnachwei für die Stellen der extremalen Biegemomente! Schubbemeung: Nachwei, da ein zu bemeender Querchnitt auch in der Lage it Schubkräfte aufzunehmen,

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.8.7 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd.3 d h.35d.5d m Af d.85 d.85.35d.98d.98 ( m.65 /.35c d

Mehr

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 3. Biegung 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1 Einfeldträger (poitive Biegung / «agging») + MM yyyy 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I Kragarm

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.08.07 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landeamt für Straßenbau und Verehr M-V FH Gütrow, 03.03.2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 VSVI 2012 Hochchule Wimar, 11.10.2012 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 Inhaltübericht 1. Einführung

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton D K 624.02.4 DDR Standard Oktober 980 Betonbau Nachwei der Trag- und Nurtumgfähiglkeit l{l!:j)tmktionen au Beton.md Stahlbeton TGL er rre 33405/0 Gruppe 20000 6eTOHHOe H +ee

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung

Beispiel-02: Spannbetonrahmen. g 1, g 2 4,50 18,00. Querschnitte: System und Belastung. A p 1,2 5 3,4. Belastung Beipiel : Spannbetonrahmen ußenbauteil eine Verammlungraume Seite Beipiel-0: Spannbetonrahmen Sytem und Belatung q g, g 3 5 4 4,50 0 60 0 60 8,00 p 0 0 Querhnitte: 40 5 p 50 30 40, 5 3,4 Beipiel : Spannbetonrahmen

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : DIN 4-4 Beipiel Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-4:-1 Beipiel : Dachcheibe (Typ II) au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Platten ugabentellung: Eine cheibe au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Dachplatten

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung 6 Zugkraftdeckung 6.1 Einleitung und Durchführung Bisher wurde die erforderliche Biegezugbewehrung im Bereich der maximalen Momente ermittelt. Aber genau wie die Querkraftbewehrung, die abschnittsweise

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Jan Höffgen 6. Januar 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesungen Grundlagen des Stahlbetonbaus I und Grundlagen des Stahlbetonbaus

Mehr

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA Vereinfachte Berechnungmethoden Impreum Heraugeber: Arbeitgemeinchaft Mauerziegel im Bundeverband der Deutchen Ziegelindutrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße

Mehr

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause Programm Wohe 36 Dr. Maurie Brunner Zuggurtmodell und Krümmung Beipiel Deke mit Unterzügen - Gebrauhtauglihkeit nah Norm SIA 6 - Anatz geriene Biegeteiigkeit Paue 8.30 8.50 Pro. Beat Noer Dr. Maurie Brunner

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester) Lösungen zu den Übungsaufgaben Massivbau I Teil 1 (4. Semester) Aufgabe ST 1.1 1. Auflager-Rand-Abstände a a = 0,08 m a b = 0,125 m a c = 0,125 m (gelenkiges Endauflager auf Mauerwerk) (Zwischenauflager)

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 6.1 6 Konstruktionsregeln 6.1 Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 6.1.1 Zugkraftdeckung Das Stahlbetonbauteil wird zunächst für Biegemomente und Längskräfte

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Ausgeklinktes Trägerende DIN mit Schrägbewehrung DI Kraus & CO GmbH, W.A.Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt

Ausgeklinktes Trägerende DIN mit Schrägbewehrung DI Kraus & CO GmbH, W.A.Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt S473- Pos. Ausgeklinktes Trägerende DIN 045- mit Schrägbewehrung System Abmessungen M :074 Seitenansicht A B C 6 0. 0 3 0. 0 3 0. 0 9. 0 0. 0 A 6. 0 4. 0 0. 0 B C M :074 Draufsicht A B C 7. 5 5. 0 7. 5

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Dauerhaftigkeit un Gebrauchtauglichkeit von Stahlbetonbauteilen Referent: Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue, König un Heunich Beratene Ingenieure, Frankfurt am Main 1 Einleitung Im allgemein müen Bauwerke tanicher,

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr