3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1"

Transkript

1 3. Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1

2 Einfeldträger (poitive Biegung / «agging») + MM yyyy ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I

3 Kragarm (negative Biegung / «hogging») MM yyyy ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 3

4 Durchlaufträger (poitive und negative Biegung) MM yyyy + MM yyyy ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 4

5 Unterzugytem bei Hochbaudecke + MM yyyy Sytem von Einfeldträgern, mittiger Querträger auf zwei Längträgern gelagert (vereinfacht al einfache Balken modelliert) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 5

6 Zug- und Druckgurt Zuggurt + MM yyyy Angetrebte Bruchart (duktil): Betonbruch während Stahlflieen: εε cccccc εε

7 Biegebeanpruchung Allgemeine [1], Seite.1 Reine oder vorherrchende Biegung: kommt in der Praxi ehr häufig vor Annahmen bei Querchnittanalye für Tragicherheitnachwei (SIA 6, ): Querchnitte bleiben eben und enkrecht zur Stabache. Bewehrung überträgt nur Zug- und Druckkräfte in ihrer Richtung. Zugfetigkeit de Beton wird beim Bruchwidertand vernachläigt. (Zugverteifung im Gebrauchzutand analog Normalkraft) σ-ε-diagramme werden gemä SIA 6, Fig. 1 und Tab. 8 (Beton) owie Fig. 16 und Tab. 9 (Betontahl) angenommen ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 7

8 Biegebeanpruchung Allgemeine Beton, σ-ε-diagramm und Bemeungwert der Druckfetigkeit SIA 6, Fig. 1 iehe auch Vorleung Materialverhalten! εε ccccc = = 0.45 εε ccccc = SIA 6,.3..3 Bemeungwert der Betondruckfetigkeit f cd η = η fc t ck γ c f 1.5 SIA 6, 4..1./ Normalfall η fc = η t = 1.0 SIA 6, Tab ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 8

9 Biegebeanpruchung Allgemeine Betontahl, σ-ε-diagramm und Bemeungwert der Fliegrenze SIA 6, Fig. 16 iehe auch Vorleung Materialverhalten! SIA 6,.3..5 Bemeungwert der Fliegrenze von Betontahl f d = f γ k SIA 6, Tab. 5 (Normalfall: f k = 500 MPa f d = 435 MPa) 1.15 SIA 6 Tab. 9 (Normalfall: B500B εε uudd = 45 ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 9

10 Rechteckquerchnitte - Kontruktive Durchbildung [1], Seite.ff, SIA 6, Ziff. 5; Platten Ziff (z.b. Decken ) Platten üblicherweie orthogonal bewehrt in 4 Lagen, Haupttragrichtung = 1./4. Lage ( maximaler Hebelarm; nicht immer eindeutig). Dicke Platten (h > 400 mm) verbügeln. Stablänge < 1000 Ø (Handling); bei Groprojekten u.u. Abklärung Lagerlängen groer Ø Stöe in Zonen geringer Beanpruchung, Stolänge ca. 50Ø (SIA 6, 5..5/5..6) d' x 4. Lage 3. Lage. Lage 1. Lage y Ø x z x x d x c nom h h: Plattentärke d: tatiche Höhe d = h c nom Ø/ d = h d D max : Grötkorn (Einflu auf v Rd beachten) Ø c nom Stabdurchmeer (Querchnitttabelle): (6,8), 10, 1,, 0,, 6, 30, (34, 40) mm Stababtand (iehe SIA 6, 5..3/5.5.3): üblich (75), 100, 15, 150, 00, 50, (300) mm Bewehrungüberdeckung (SIA 6, 5..): ca mm (je nach Expoitionklae) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 10

11 Rechteckquerchnitte - Kontruktive Durchbildung [1], Seite.ff, SIA 6, Ziff. 5; Balken Ziff (z.b. Unterzüge ) Balken ind zu verbügeln. Bügel (Abtand < 5Ø) müen Längzugbewehrung umfaen. Stöe (Bügel und Längbewehrung): Stolänge (ca. 50Ø, iehe SIA 6, 5..5). y b x z h d Ø y x z c nom Bügelbewehrunggehalt ρ w min. ca. 0.%, zweichnittige Bügel: π Ø ρ w = 0.% b NB: nach SIA 6 (013) ind Bügelbewehrunggehalte von ca. 0.1% aureichend: fck 500 ρw 0.1% 30 f bei Neubauten in der Regel nicht innvoll (Robutheit) k d: tat. Höhe d = h c nom Ø/ Bügel Haupt(biege)bewehrung (Tragicherheit) Kontruktive Längbewehrung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 11

12 Rechteckquerchnitte - Kontruktive Durchbildung Alternative Bügelformen ([1], Seite.4) («zweichnittige» Bügel: zwei Bügeläte im Querchnitt) l bd,net Steckbügelpaar + einfache Montage Längbewehrung, keine Bewehrung im Weg, beide Bügel gleiche Poition - Stolänge nur mit kleinen Ø gewährleitet (viele Bügel) - Arbeiticherheit (wenn unterer Bügel alleine teht) U-Bügel mit Endhaken + Arbeiticherheit (wenn unterer Bügel alleine teht) ± gleich wie Steckbügelpaar, aber evtl. Platzprobleme (Haken) bei Stöen / groen Bewehrunggehalten Gechloene Bügel, mit 135 Endhaken + optimale tatiche Wirkung (Verankerung) - Längbewehrung mu eingefädelt werden, bei langen Balken und dicker Bewehrung fat unmöglich bechränkt praxitauglich ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1

13 Biegewidertand Rechteckquerchnitte [1], Seite.4, Keine Bewehrung auf Biegedruckeite (Normalfall für den Tragicherheitnachwei in der Praxi) d h 0.85x b fcd ωd =0.85 x, iehe SIA 6, Fig. 1 A : Querchnittfläche Bewehrung M Rd : Bemeungwert Biegewidertand ω: mechanicher Bewehrunggehalt = A f d /(b d f cd ) M Rd b Af Iterative Ermittlung der Bewehrung: M d 1. Annahme z. B. z i 0.9d A, erf 0.9 d fd. Bewehrung A,eff > wählen (Anzahl, Ø) A, eff fd 3. Kontrolle z = eff d, MRd A, eff fd zeff b f = cd Iteration fall M Rd < M d d Exakte Ermittlung von M rd rep. ω erf : Gleichgewicht der Längkräfte: A fd = ω d b fcd Hebelarm der inneren Kräfte = d (1-ω/): («Biegenachwei») ω ω M = A f d (1 ) = f bd ω (1 ) M Rd d cd d Aufgelöt nach ω: M d 1 1 f ω = erf b d cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 13

14 Biegewidertand Beipiel Stahlbetonplatte [1], Seite.5 d = / = 1 mm - Stahlbetonplatte, h = 40 mm Beton C5/30 f cd = 16.5 MPa - Betontahl B500B f d = 435 MPa - c nom = 0 mm 0 Ø Genaue Berechnung de Biegewidertande: a Ø π 16 π = = = mm /m a 1340 ρ= = = 0.63% d a fd kn/m ω = = = = d f MN/m cd m f d Rd = cd ω ω = = (1 / ) ( ) knm/m ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 14

15 Biegewidertand Beipiel Stahlbetonplatte [1], Seite.5 0 Ø Vereinfachte Berechnung de Biegewidertande: d = / = 1 mm Stahlbetonplatte, h = 40 mm - Beton C5/30 f cd = 16.5 MPa - Betontahl B500B f d = 435 MPa - c nom = 0 mm Annahme Hebelarm der inneren Kräfte z 0.9d rep. 1-ω/ 0.9 (in der Regel konervativ) m a f 0.9 d = = 111. knm/m Rd d a fd kn/m 0.85 x = = = = 35.3 mm f MN/m cd z = / = mm > = mm OK 111./113.3 = 0.98 Fehler < % (ichere Seite) Kontrolle der Annahme z = 0.9d ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 15

16 Zuläige Nutzlat Beipiel Stahlbetonplatte Siehe [1], Seite.6 - Einfeldrige Stahlbetonplatte, h = 300 mm, l = 7.5 m - Beton C5/30 f cd = 16.5 MPa - Betontahl B500B, Ø18/150 f d = 435 MPa - c nom = 30 mm, d = h - c nom - Ø/ = 61 mm - Geucht: Zuläige Nutzlat q adm Löung: Ø π 18 π a = = = 1696 mm /m af = = kn/m d m a f 0.9 d = knm/m Rd d af d fd a x = = = 53 mm, ω= = f f d m Rd cd = ω (1 ω / ) = knm/m d fc Querchnitttabelle (Webite) NB: x/d = 53/61 = 0. < 0.35 Duktilität i.o. cd g d = = kn/m q d = 1.5 q adm g Stahlbeton m d (q d + gd ) l (1.5 qadm + gd ) l md,max = = mrd md max = mrd qadm = ( g d ) /1.5 l q adm = /1.5 = 9.7 kn/m 7.5 Näherung (konervativ) q adm = /1.5 = 9.9 kn/m 7.5 «exakte» Löung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 16

17 Biegung Mindetbewehrung [1], Seite.10 - h/ 0.85x b fcd ωd = 0.85x z d b M r Mindetbewehrunggehalt für Biegung allgemein (Vermeidung eine Sprödbruch bei Ribildung): M Analytiche Löung für Rechteckquerchnitte bh h 1. 3 fctm M r = 1.3 fc tm ω min = 1 1, ρ min = ω 6 3d f Näherung für Rechteckquerchnitte mit cd Rd z 0.9d 0.8h eff M r ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 17 h/ A f fctk 0.95 = 1.3 fctm = f ck bh bh 1.3 bh f h f f M r = 1.3 fc tm, M Rd = 0.9dA fd = 1.3 fctm A, = 0.4, min f f cd d = ρbdf d d ctm ctm ctm ρmin 0.3 ω min 1/ 3 dfd d f d fd fc k /3 Beton C0/5 C30/37 C50/60 d = 0.8 h d = 0.9 h Näherung

18 Geometrie Biegung Veragenarten Dehnungebene (mittlere Dehnungen) Spannungen am Riquerchnitt d h Grundätzlich ind folgende Veragenarten möglich: Sprödbruch bei Ribildung: (ehr pröd, keine Vorankündigung) Bewehrung reit, bevor Beton bricht: (duktil, Ankündigung durch breite Rie) Beton bricht, während Bewehrung fliet: (duktil, Ankündigung durch Rie) Beton bricht, bevor Bewehrung fliet: (pröd, geringe Ankündigung) ε c χ x M ε m M Rd < ε =ε M r ud ε c <ε c d f E ε <ε ε =ε d r ud c ε < f ε =ε cd cd r r d c E 0.85x Aσ = AEε r r Krümmung bei Bruch (Ma für Duktilität): εm εc εm εc χ= = = d d x x (wegen Verbund it ε m < σ r / E, Ermittlung von ε m Zuggurtmodell) unbedingt vermeiden ( Mindetbewehrung) bei kleinen ρ und Ø rep. gutem Verbund, ok häufigte Bruchart, in der Regel antreben vermeiden (Abmeungen erhöhen, ggf. Umchnürung) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 18

19 Biegung Veragenarten Bewehrung reit, bei Ribildung Bewehrung reit, bevor Beton bricht ε <ε χ χ Beton bricht, während Bewehrung fliet ε =ε χ c c cd ε ( f E ε <ε ) m d r ud Beton bricht, bevor Bewehrung fliet ε =ε c cd cd χ ε ( ε < f E ) m r d εm( ε r =εud ) SIA 6: Vermeidung von Sprödbrüchen durch Mindetbewehrung (für normale Verhältnie: ρ min %) Bewehrunggehalt nimmt zu Höhe der Druckzone nimmt zu Stahldehnung nimmt ab Bruchkrümmung nimmt ab Duktilität nimmt ab SIA 6: Gewährleitung aureichender Duktilität durch Begrenzung der Druckzonenhöhe: x/d 0.35 (ρ max 1.4 %) x/d 0.50 (ρ max.0 %) (ρ max : normale Verhältnie) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 19

20 Biegung Duktilität Momenten-Krümmung-Diagramme (M-χ) für Beipiel. au [1] mit verchiedenen Bewehrunggehalten Veragen durch Betonbruch begrenzt die Duktilität Mit Begrenzung x/d < 0.35 rep. x/d < 0.50 fliet Bewehrung noch, bevor der Beton bricht Veragen durch Reien der Bewehrung nicht unterucht (bei Mindetbewehrung zu erwarten); Berückichtigung erfordert Beziehung σ r (ε m ) Zuggurtmodell ω = 0.45 x/d = 0.50 ω = 0.98 x/d = 0.35 ω = x/d = 0.0 ([1] Bp..) ω min = 0.04 x/d = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 0

21 Biegung Duktilität Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 ε cd = d h χ x = 0.35d x = 0.50d ε m Af d 0.85x = ωd d = 0.98d ω 0.98 ( ε m = 0.65 / 0.35 εcd 5.6 omit ε f / E ) r d d = 0.45d ω 0.45 ( ε m = 0.5 / 0.5ε cd = 3.0 o mit ε > f / E ) r d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer : (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d 0.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen x / d 0.35 ω 0.98 M bd f ω (1 ω ) = 0.53 bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1

22 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 ε cd = x 0.35d d h χ ε m Biegung Duktilität m cd = x = 0.50d Af d 0.85x = ωd d = 0.98d ω 0.98 ( ε = 0.65 / 0.35ε 5.6 omit ε f / E ) r d d = 0.45d ω 0.45 ( ε m = 0.5 / 0.5ε cd = 3.0 omit ε > f / E ) r d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer : (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) 0.35 x/d 0.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen x / d 0.50 ω 0.45 M bd f ω (1 ω ) = bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I

23 Biegung Duktilität Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 ε cd = d h x > 0.50d 0.85x = ωd χ ε m Af d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer : (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d > 0.50: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 3

24 Biegung Duktilität Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h χ x x = = 0.35d 0.50d χ x x = = 0.35d 0.50d χ x > 0.50d Maximaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer : (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) x/d 0.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen x / d 0.35 ω 0.98 M bd f ω (1 ω ) = 0.53 bd f Rd cd cd 0.35 x/d 0.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen x / d 0.50 ω 0.45 M bd f ω (1 ω ) = bd f Rd cd cd x/d > 0.50: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 4

25 Biegung Duktilität Rotationbedarf Θ pu,req (Näherung, Beipiel Zweifeldträger) Allgemein ind Verformungvermögen und Verformungbedarf gekoppelt. Nur für moderate Umlagerungen kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. l q l q g h Zuätzliche Vereinfachungen: Biegeteifigkeit kontant M-Θ tarr-ideal platich (keine Verfetigung im platichen Gelenk) Damit entpricht der Rotationbedarf Θ pu,req de Gelenk beim Zwichenauflager dem Auflagerdrehwinkel der beiden Trägerhälften, die nach dem Erreichen von M ay (bei q = q y ) al einfache Balken betrachtet werden können: M EI h 1 χh M a M ay k = 0 Θ ap Θ = pu, req ( q q ) 3 y l 1EI M by M g M ay Schlulinie M ( g + q) (Zweifeldträger, erte platiche Gelenk beim Zwichenauflager, Verformungbedarf für Volllat) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 5

26 Biegung Duktilität Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q = g + q = 100kN m A d d d ' A A B C A L = L = A = 8 6 ' A = 8 6 Kraftmethode Af M d = = 1848 kn = z Af 1848 knm ± Rd d M Rd M Bd M + Rd Moment über Zwichenauflager ql d 8 M = 1 B 1 GS + ÜG M 0 M 1 M M ql L ql EI 8 3EI 1EI d d Θ B0 = = = + + M1 L L Θ B1 = = 11 = EI 3 EI 3 EI Θ =Θ + M Θ = 0 B B0 B B1 Θ ql EI q L ql d M B = = = Θ Da meit EI B0 d d α + r B1 EI < EI + (i.d.r.) it (Ribildung beginnt über B) findet ein Teil der Schnittkraftumlagerungen bereit vor Fliebeginn tatt (dadurch wird der platiche Rotationbedarf reduziert güntig!) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 6

27 Biegung Duktilität Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q = g + q = 100kN m A d d d ' A A B C A L = L = A = 8 6 ' A = 8 6 Af M d = = 1848 kn = z Af 1848 knm ± Rd d EI II (gerien) ε c σ = E ε c c c M x/3 x x d χ A ε σ = E ε b h-d x ε M (hier vereinfachend ε M = AE ε d, χ= = m = ε r angenommen, mit II 3 d x EI ε m < ε r reultiert ein kleinerer Rotationbedarf) II M I EI = = AE ( d x 3)( d x) 0.9AE z = '000 1 = 780 MNm ( EIi = 350 MNm ) χ z 0.9z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 7

28 Biegung Duktilität Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger Fliebeginn ql 8M α = = = r d Rd MRd qdy 8 αrl αr d dy knm ( r 1.0) αr ( q q y ) B, req d d 1 = 57.8 knm α 1 q q = knm = α = Θ = M 3 L 1EI r knm ( r 0.8) = α = knm = knm = 18.5 mrad ( α = 1) = 1. mrad ( α = 0.8) Nach Erreichen von Rd : zwei Einfeldträger für Zuatzbelatung qd qdy mit entprechender Relativverdrehung der Trägerenden über B (iehe GS+ÜG in Folie 8) r r q dy A B C A B q d Θ B = q dy 0 Θ B, req ( q q ) Θ =Θ B, req B0 d dy C elatich (gerien) Umlagerung = platich ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 8

29 Biegung Duktilität Beipiel: Detaillierte Unteruchung de Verformungvermögen (iehe SB III) Platicher Gelenkwinkel in Funktion von ω; Duktilitätklaen Betontahl A-C (003) Θ pu [rad] B500C (Reien der Bewehrung mag.) Betonbruch (Biegedruckzone) B500B Reien der Bewehrung B500A ω [-] ω = 0.98 (x/d = 0.35): Verformungvermögen deutlich geringer al bei kleinen ω ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 9

30 Biegung Duktilität Rotationvermögen Θ pu vereinfacht (iehe auch [1], p. -3ff) Bechränkung der platichen Rotation infolge Betontahl (Reien der Bewehrung): L ε εmy d x d x mu Θ pu = pl Krümmung bei Fliebeginn Krümmung beim Reien der Bewehrung Rotation pro Ri: εmrm Θi d x Platiche Gelenkrotation = Summe der platichen Rotationen aller Rie ab Fliebeginn Bechränkung der platichen Rotation infolge Beton (Erreichen Bruchtauchung): ε ε cd my Θ puc = Lpl x d x L pl ε mu ε my Krümmung bei Fliebeginn Krümmung bei Betonbruch Platiche Gelenklänge, abhängig von Belatungkonfiguration und Geometrie: Bereich, in welchem die Gurtbewehrung fliet ( Gurtkraftverlauf i.a. au Spannungfeld ermitteln) Näherung: L, genauere Ermittlung iehe Stahlbeton III pl d Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von ε r =εud σ r = f εr εm t f Zuggurtmodell Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von ε r = σ r = f E ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 30

31 Biegung Duktilität Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger C30/37: f cd = 0 MPa, f ctm =.9 MPa 1. A = 440 mm ' d 1.1 m, A ' f = 1848 kn 1848 x = = 181 mm d x= 919 mm d d x x ε m Rotation im Bruchzutand ε ε cu my Θ puc = Lpl x d x ε ε mu my Θ pu = Lpl d x d x 0.60 εmy mit = Krümmung bei Fliebeginn, Lpl = platiche Länge = ca. d x f E =.3 mrad m d x d ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 31

32 Biegung Duktilität Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger Rotation im Bruchzutand Betonbruch ε εmy cu mrad Θ puc = Lpl m 31.4 mrad x d = = x m Θ >Θ OK puc B, req Stahlreien grobe Annahme:.5 ( B500B) εmu 0.5ε ud = 3.5 ( B500C) (gechätzte Abminderung der Bruchdehnung infolge Zugverteifung iehe hinten) 0.05 mrad =.. m = 48.8 mrad ( B500B) my m ε ε mu Θ pu = Lpl = d x d x mrad = m = 7.7 mrad ( B500 C) m Θ >Θ OK pu B, req Damit wäre der Nachwei de Verformungvermögen erbracht. Aber: It die Annahme von L pl, ε mu in Ordnung? iehe Stahlbeton III ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 3

33 Verhalten unter Biegung Duktilität Verbügelung (tatich / Mindetbewehrung), damit keine vorzeitigen Schubveragen auftreten! Die Bemeung erfolgt in der Regel auf Bai de unteren Grenzwertatze der Platizitättheorie, obchon weder Beton noch Bewehrung ideal platich ind. Bemeung und kontruktive Durchbildung müen daher eine aureichende Duktilität gewährleiten. Nur dann können bei der Ermittlung de Tragwidertand Zwängungen vernachläigt werden, und e kann von einem duktilen Veragen (Verformungen, Ankündigung augegangen werden). unter Einhaltung betimmter Regeln ind Schnittkraftumlagerungen nach SIA 6 ohne weitere zuläig (andernfall it eine Kontrolle der Verformungvermögen erforderlich, iehe Stahlbeton III) für Biegung inbeondere zu beachten: ρ min au Bedingung M Rd > M r (kein Sprödbruch bei Ribildung) ρ max au Bedingung, da der Stahl fliet, bevor die Betondruckzone veragt ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 33

34 Auzug au Norm SIA 6, Duktilität Verhalten unter Biegung Duktilität ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 34

35 Verhalten unter Biegung Verformungvermögen Duktilität = platiche Verformungvermögen bei richtiger Bemeung und kontruktiver Durchbildung ehr gro Veruchträger von Dr. Viktor Sigrit (Direktor der Hochchule Luzern Technik & Architektur) in der Bauhalle HIF Reubrücke Waen Unwetter 1987 Unterkolkung Stütze groe Verformungen kein Kollap erfolgreich repariert (iehe z. Bp. Beiträge im SIA, Heft 5/1989) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 35

36 Verhalten unter Biegung Verformungvermögen Veruch Dr. Viktor Sigrit ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 36

37 Verhalten unter Biegung Verformungvermögen Reubrücke Waen (Baujahr 197) im Juli ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 37

38 Beipiel au der Praxi Reubrücke Waen Reubrücke Waen Schäden infolge Hochwaer (4./5. Augut 1987) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 38

39 Beipiel au der Praxi Reubrücke Waen Reubrücke Waen Schäden infolge Hochwaer (4./5. Augut 1987) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 39

40 Beipiel au der Praxi Reubrücke Waen Reubrücke Waen Reparaturarbeiten

41 Beipiel au der Praxi Reubrücke Waen Reubrücke Waen Reparaturarbeiten ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 41

42 Siehe auch [1], Seite.4ff Biegewidertand Berückichtigung Druckbewehrung - Die Bewehrung auf Biegedruckeite wird bei der Vorbemeung normalerweie nicht berückichtigt (Einflu auf Tragwidertand für normale Verhältnie gering). - Die Berückichtigung it im Auführungprojekt bei groen Bewehrunggehalten innvoll. Heute it die mit Querchnittprogrammen einfach möglich (Handrechnung it relativ aufwändig, die früher eingeetzten Tabellenwerke ind nicht mehr zeitgemä). - In der Regel wird nur eine kontruktive Bewehrung auf der Druckeite vorgeehen, keine eigentliche Druckbewehrung (unwirtchaftlich: Beton it güntiger (mehr al Verhältni f d / f cd ), zudem wird f d auf Höhe der Druckbewehrung oft nicht erreicht). - In peziellen Fällen (z. Bp. begrenzte Bauhöhe verfügbar) it eine Druckbewehrung innvoll. Sie it gegen Auknicken zu ichern (Bügel). - Eine Umchnürungbewehrung it wirkamer al eine Druckbewehrung. Zudem kann damit auch die Bruchdehnung de Beton erhöht werden güntig für Duktilität. - Eine kontruktive Bewehrung auf der Biegedruckeite it innvoll, um die Langzeitverformungen zu begrenzen (Beton entzieht ich durch Kriechen der Lat, Druckkräfte werden auf Bewehrung umgelagert, dadurch geringere Zunahme der Verformungen al ohne Druckbewehrung) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 4

43 Biegewidertand Berückichtigung Druckbewehrung Beipiel, Platte mit Bewehrung auf Biegedruckeite 1. Abchätzung m Rd ohne Berückichtigung der Druckbewehrung (iehe Folie 14-15) Stahlbetonplatte h = 40 mm 1 40 Beton C5/30 Betontahl B500B f cd = 16.5 MPa E cm = 3 GPa f d = 435 MPa E = 05 GPa 0 c nom = 0 mm Ø a Ø π 16 π = = = 1340 mm /m Konervativ (ichere Seite) da 0.9d = < z eff = m m a f 0.9 d = = 111. knm/m (Abchätzung, ohne Druckbewehrung) Rd d m f d ω (1 ω / ) ( ) knm/m ("genaue" Löung, ohne Druckbewehrung) Rd = cd = = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 43

44 Biegewidertand Berückichtigung Druckbewehrung Beipiel, Platte mit Bewehrung auf Biegedruckeite. Starr-ideal platiche Berechnung (keine Dehnungbegrenzung) d' f = 46 kn/m cd d = 8 mm Lage der Neutralache auf der a ' σ ' Höhe von a m Rd af = 583 kn/m d 184 mm ' Starr-ideal platich, omit fd σ fd a' σ ' = = 11 kn/m (GGW) m Rd = knm/m ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 44

45 Biegewidertand Berückichtigung Druckbewehrung Beipiel, Platte mit Bewehrung auf Biegedruckeite 3. Berechnung nach SIA 6 (mit Dehnungbegrenzung) ε' χ x ε d m Rd 0.85x f cd af = 583 kn/m d d = 8 mm a ' σ' d 184 mm d ' χ=, ε' = (1 ) x x GGW : af 0.85 x f a' Eε ' = 0 d cd (Annahme: d' x) GGW ergibt quadratiche Gleichung für x x = 3.9 mm ( > d', Annahme i.o.) darau ε ' = 0.44, σ ' = 91 MPa, σ ' a' = 1 kn/m, ε = mrd = = knm/m Duktilitätbedingung: x / d = 0.16 < 0.35 i.o ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 45

46 Biegewidertand Berückichtigung Druckbewehrung Beipiel, Platte mit Bewehrung auf Biegedruckeite Vergleich: 1. Abchätzung m Rd ohne Berückichtigung der Druckbewehrung. Starr-ideal platiche Berechnung (keine Dehnungbegrenzung) 3. Berechnung nach SIA 6 (mit Dehnungbegrenzung) "Genaue" Reultat mit Berückichtigung der Druckbewehrung: m Rd,3 = knm/m aufwändig zu rechnen, i.a. mit Querchnittprogrammen m m = 111. knm/m = 0.98 m kleine Abweichung, für Praxi i.a. aureichend Rd,1 Rd,3 = knm/m m Annahme tarr-ideal platiche Verhalten unüblich Rd, Rd,3 Fat gleich, weil neutrale Ache ehr nahe der für ideal-platiche Verhältnie angenommenen (bei d ), i.a. gröere Unterchiede! NB: Fall Druckbewehrung für Tragicherheit notwendig Abmeungen zu knapp gewählt, nur in Aunahmen innvoll. NB: Bewehrung auf Biegedruckeite kann auch auf Zug belatet ein. Da it der Fall, wenn x<d (iehe [1], Seite.8) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 46

47 Biegung im Aufri gekrümmter Träger Umlenkkräfte Beipiel: Tunnelgewölbe unter poitivem Ringbiegemoment z M + M + F t F = M / z + F t c u = F / r σ = u / b ct, u t u u r b u gemä SIA 6, (106) Bei poitivem Moment (Zug auf Inneneite) beteht die Gefahr, da die innere Bewehrung augerien wird, da die Zugbewehrung (F t ) Umlenkkräfte (u) erzeugt Aufnahme durch Überdeckungbeton Zugpannungen im Beton (σ c,u ) Nachwei gemä SIA 6, Ziff : wenn nicht erbracht Verbügelung NB: Bei negativen Ringbiegemomenten erzeugen die Umlenkkräfte Querdruck σ ct, u 1 3 f ctk,0.05 γ c ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 47

48 Elatiche Querchnittverhalten Elatiche Querchnittverhalten im Zutand I und II (früher: «elatiche Fetigkeitlehre», «n-theorie») Biegeteifigkeit kann mit der Theorie der au linear elatichen Werktoffen aufgebauten Verbund-querchnitte betimmt werden (iehe Bautatik) η η ci O E-Modul jeder Faer de Querchnitt über Wertigkeit n auf E-Modul de Beton bezogen In Zutand I genügt meit die näherungweie Berückichtigung de reinen Betonquerchnitt (Erhöhung durch Bewehrung ca. 10 0%) Allgemeine Ermittlung der Querchnittwerte: η n da ζ n da Schwerpunkt in ( ηζ, ): η ci =, ζ ci = Ai Ai Eyz (, ) Wertigkeit und ideelle Querchnittfläche: n( y, z) =, A = n da, i Ec (, ) Iη i n da, Iζ i n da, Cηζ i Flächenträgheitmomente in η ζ : = ζ = η = ηζ n da Cηζ i Hauptrichtungen ( yz, ) mit Cyzi = 0: tan ϕ= I I η i ζ i Flächenträgheitmomente de ideellen Querchnitt: I = z n da, I = y n da yi zi η ϕ y C i ζ z ζ ci ζ ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 48

49 Elatiche Biegeteifigkeit Elatiche Querchnittverhalten im Zutand I und II ε c σ = E ε c c c M x/3 x x d χ A ε σ = E ε b Ermittlung im Zutand II analog Zutand I, aber Wertigkeit de Beton in der Zugzone = 0 Für allgemeine Querchnitte umtändlich Querchnittprogramme (früher wurden umfangreiche Tabellenwerke dafür verwendet, nicht mehr zeitgemä) Für Rechteckquerchnitte mit und ohne Druckbewehrung können die Steifigkeit im Zutand I und Zutand II owie die Spannungen in Beton und Bewehrung gechloen angegeben werden (im Zutand II it eigentlich σ r > E ε m teifere Verhalten Zuggurtmodell) Querchnittteifigkeit unabhängig von Beanpruchung (d.h. effektiv Querchnittwerte) Anwendung: Ermittlung von Spannungen für Ermüdungnachweie (und Gebrauchzutand) h d ε σ ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 49

50 Elatiche Biegeteifigkeit Elatiche Querchnittverhalten im Zutand II, ohne Druckbewehrung ε c σ = E ε c c c M x/3 x x d χ A ε σ = E ε b h d ε σ d x E ( d x) Ebenbleiben, linear elatiche Verhalten: ε = εc, σ = σc x Ec x x ( d x) E x ( d x) Druckzonenhöne (au N = 0): b A b d n d x n d x n d 0 σ c = σ =ρ σc = ρ + ρ ρ = x Ec x n ρ+ 4 n ρ + 8 n ρ x A E x= d =ξ= n ρ + n ρ n ρ mit ρ=, n= d bd E c ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 50

51 Elatiche Biegeteifigkeit Elatiche Querchnittverhalten im Zutand II, ohne Druckbewehrung ε c σ = E ε c c c M x/3 x = ξd x = ξd d χ A ε σ = E ε b h d ε σ M M 1 M M σ ξ Spannungen: σ = =, σ ( ) c = = = x ( ) bd ξ x A (1 ) b x ( ) bd ξ (1 ) n 1 d ρ d ξ ξ M (Vergleich: Beton-Randpannungen im ungerienen Zutand: σ c = 6 ) bd ε x x Krümmung und Biegeteifigkeit: χ=, M = A σ ( d ) = AE ( d x)( d ) χ d x 3 3 II x ξ x EI = AE ( d x)( d ) = AE d (1 ξ)(1 ) mit ξ = = nρ + n ρ n ρ 3 3 d ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 51

52 Elatiche Biegeteifigkeit Elatiche Querchnittverhalten im Zutand II, mit Druckbewehrung x/3 ε c A d' M ε x = ξd σ = E ε c c c σ = E ε A d χ ε σ = E ε d b h d ε Analoge Herleitung wie ohne Druckbewehrung (Annahme x> d' ), iehe [1] Seite.15: σ x d Druckzonenhöne (au N = 0 ): =ξ= [ n ρ+ρ ( n 1) ] + n ( n 1) [ n ( n 1) ] d ρ+ ρ ρ+ρ d M 1 ξ d / d σ ξ Spannungen: σ =, σ =σ, σ c = bd ξ ξ d ξ d / d ρ (1 ) +ρ ( )( ) 1 ξ n 1 ξ 3 3 d 1 ξ 3 b xe A A E Biegeteifigkeit: EI = AE ( d x) + A ( E Ec)( x d ) + mit ρ=, ρ =, n = 3 bd bd E II c ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 5 c

53 Elatiche Biegeteifigkeit M-χ-Diagramm Elatiche Querchnittverhalten Momenten-Krümmung-Verhalten M [knm] I II III 1 EI II M Rd 1 EI I M r χ [mrad/m] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 53

54 Elatiche Biegeteifigkeit Beipiel ([1],.13f), Biegeteifigkeit einer Platte (ohne Berückichtigung der Druckbewehrung) Stahlbetonplatte, h = 40 mm - E c = 30 GPa - E = 05 GPa Zutand I 0 Ø I 05 Ideelle Querchnittfläche: Ai = ( -1) = 47 '817 mm /m ' 817 Schwerpunkt: ζ C = = 1.9 mm 47 '817 3 I Trägheitmoment: I yi = + + = 1 I EI = E I = 36.6 MNm /m c yi 40' 000 (1.9 10) 7 ' 817 (1.9 1) 1. Zum Vergleich: I 9 4 I = mm /m yc I I = 1.06 I yi 10 I yc 9 4 mm / m ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 54

55 Elatiche Biegeteifigkeit Beipiel ([1],.13f), Biegeteifigkeit einer Platte (ohne Berückichtigung der Druckbewehrung) ε c σ = E ε c c c m x/3 x Zutand II ε a h-d ε σ 1340 Geometricher Bewehrunggehalt: ρ= = 0.63 % Druckzonenhöhe: x d = + χ 1 ( ( ) ) = 53.8 II M x 53.8 EI = = ae( d x)( d ) = ' 000 (1 53.8) (1 ) = 8. MNm /m 0. EI χ 3 3 σ = E ε mm I (d - x) = ε /χ Hebelarm der inneren Kräfte ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 55

56 Elatiche Biegeteifigkeit M-χ-Diagramm Beipiel ([1],.13f), Elatiche Querchnittverhalten Momenten-Krümmung-Diagramm m [knm/m] I II EI I = 36.6 MNm /m EI II = 8. MNm /m III 1 EI II m Rd = ( /) = knm/m EI I 1 m r = EI I χ r = = 7.1 knm/m χ r = f ctm / (E c (h-z c )) =.6 / ( ) = 0.74 mrad/m χ [mrad/m] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 56

57 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung [1], Seite.16f x d h Zugverteifung bei Biegebeanpruchung analog zu Verhalten unter reinem Zug: bei Erreichen de Rimoment M r enttehen Rie im Abtand r, dazwichen wirkt Beton auf Zug noch mit mittlere Stahldehnung und omit mittlere Krümmung reduziert σ cc Mittlere Dehnungreduktion (iehe Kap. 3.1): σ λ ff cccc n λ f ct ε = λ fct (1 ρt ) ρ E t rr / rr / σ λ f ct (1 ρt ) ρ t Mittlere Krümmungreduktion (analog): ε ε λ fct (1 ρt ) χ= χ= = ( d x) ( d x) ρ E ( d x) t ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 57

58 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung [1], Seite.16f M [knm] I II λ fct (1 ρt ) χ = ρ E ( d x) t 0.5 λ 1.0 M Rd III Minimaler Riabtand Maximaler Riabtand χ M r χ [mrad] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 58

59 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung [1], Seite.16f x d h Setzt man die Stahlpannung am Ri Mr( d xe ) σ r 0 = II EI beim Erreichen von M r gleich der Spannung σ cc λ ff cccc 1 σ r 0 = fct + n 1 ρt σ rr / rr / σ n λ f ct λ f ct (1 ρt ) ρ t beim Reien eine Zuggurtelement, reultiert der äquivalente Bewehrunggehalt ρ t : 1 ρ t = Mr( d xe ) II f EI ct + 1 n ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 59

60 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung [1], Seite.16f x d h Krümmungreduktion (ρ t in Formel unten recht auf Folie 57 rückeingeetzt): λ fct (1 ρt ) λ M r f ct χ = = II ρte( d x) EI Ec( d x) σ cc Riabtände: λ ff cccc =λ, = r r0 r0 Ø (1 ρt ) 4 ρ t σ rr / rr / σ n λ f ct λ f ct (1 ρt ) ρ t Ribreiten: w mit λ ( σ λ σ ) = ( σ σ ) r 0 r r 0 r r r 0 E 1 ρ t = Mr( d xe ) II f EI ct + 1 n ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 60

61 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung Beipiel ([1],.17), Stahlbetonplatte, h = 40 mm 1 40 Krümmungreduktion: λ m r fct χ = = II EI Ec ( d x) 0.69 mrad/m, λ=0.5 = 1.38 mrad/m, λ=1.0 Ø Äquivalenter Bewehrunggehalt: ρ =.83 % t 1 σ r0 =.6( ) = 107 MPa λ r 0( σr λ σr 0) wr = ( σr σr 0) 0.08 E r 0 16 (1 0.08) = = 137 mm σ =σ 0.03 mm w 0.04 mm r r 0 r σ = f 0.14 mm w 0.5 mm r d r ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 61

62 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Kriechen [1], Seite.18f, SIA 6, Ziff Spannung kontant Zunahme der Verformung bei kontanter Spannung σ c ε ( t) =ε +ϕ( t) c (1 ), = 0 ct Normalfall: φφ tt= ε c t Abchätzung de Kriecheinflue über eine Abminderung de E-Modul: Ect=, 0 Eca = 1 +ϕ t ( ) ϕ(t) ε c,t=0 Berückichtigung nach Theorie der Verbundquerchnitte groer Einflu im Zutand I, weniger im Zutand II (aber nicht vernachläigbar für z.b. Durchbiegungberechnungen) ε c,t=0 t ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 6

63 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Kriechen Beipiel ([1],.18f), Stahlbetonplatte, h = 40 mm (ohne Berückichtigung Druckbewehrung) 1 40 Abchätzung de Kriecheinflue für ϕ = E ca Ect, = 0 30 = = = 10 GPa 1+ϕ 1+ ( t) 0 Ø Zutand I 05 Ideelle Querchnittfläche: Ai = ( -1) = 66'130 mm / m '130 Schwerpunkt: ζ C = = 19.0 mm 66' '000 (19 10) 6'130 (19 1) Trägheitmoment: I yi = + + = I I EI = E I = 13.5 MNm / m = 0.37 EI a ca yi 9 4 mm / m ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 63

64 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Kriechen Beipiel ([1],.18f), Stahlbetonplatte, h = 40 mm (ohne Berückichtigung Druckbewehrung) 1 40 Abchätzung de Kriecheinflue für ϕ = E ca Ect, = 0 30 = = = 10 GPa 1+ϕ 1+ ( t) 0 Ø Zutand II Geometricher Bewehrunggehalt: ρ= = 0.63 %, n = = Druckzonenhöhe: x = + 1 ( ( ) ) 83.8 II M x 83.8 EIa = = ae( d x)( d ) = ' 000 (1 83.8) (1 ) = 6.5 MNm / m = 0.79 EI χ 3 3 (d - x) = ε /χ Hebelarm der inneren Kräfte = mm II ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 64

65 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Kriechen Beipiel ([1],.18f), Momenten-Krümmung-Diagramm m [knm/m] I 1 I EI a I a 1 II II EI a II a EI EI EI EI I II I a II a = 36.6 MNm / m = 8 = =. MNm / m 13.5 MNm / m = MNm / m = 0 7 EI.79 EI I II EI I 1 EI II 1 m Rd III Einflu im Zutand I gröer al im Zutand II m r χ [mrad/m] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 65

66 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Schwinden [1], Seite.19f, SIA 6, Ziff ( t) (t) (t) ε =ε +ε c cd ca Beton chwindet, Bewehrung chwindet nicht: Eigenpannungen in Stahlbetonbauteilen, bei tatich unbetimmten Sytemen (innere) Zwängungen i.a. ergibt ich darau eine initiale Krümmung (Verchiebung der Geraden I und II im M-χ-Diagramm) Verkleinerung de Rimoment wegen Eigenpannungen Beipiel iehe [1], Seite ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 66

67 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu de Schwinden [1], Seite.19f, SIA 6, Ziff m [knm/m] I I II II III m Rd Verkleinerung de Rimoment initiale Krümmung m r m r χ [mrad/m] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 67

68 Elatiche Biegeteifigkeit Einflu von Ribildung, Zugverteifung, Kriechen und Schwinden 1. Grenzzutand der Gebrauchtauglichkeit Im Gebrauchzutand ind Ribildung, Zugverteifung, Kriechen und Schwinden grundätzlich zu berückichtigen. Sie beeinfluen die Steifigkeit im Zutand I (ungerien) und II (gerien-elatich). Mit einer Bewehrung auf der Biegedruckeite können die Kriechverformungen und der Schwindeinflu im Zutand I und II reduziert werden. Durchbiegungberechnungen chlaff bewehrter Bauteile erfolgen in der Praxi, mit aureichender Genauigkeit, unter Annahme eine gerienen Querchnitt, unter Berückichtigung de Kriechen (abgeminderter E-Modul). Die Zugverteifung und da Schwinden werden dabei meit vernachläigt.. Grenzzutand der Tragicherheit Der Biegewidertand (Zutand III) it von Ribildung, Zugverteifung, Kriechen und Schwinden weitgehend unabhängig (infolge Kriechen reultiert grundätzlich auch im Grenzzutand der Tragicherheit eine gröere Druckzonenhöhe = reduzierter Hebelarm = kleinerer Biegewidertand unter tändigen Laten. Auer bei ehr hohem Anteil tändiger Laten und groen Bewehrunggehalten kann die jedoch vernachläigt werden). 3. Grenzzutand der Ermüdung Ermüdungnachweie erfolgen auf Bai der Spannungen in Beton und Bewehrung im Zutand II (bei ungerienen Querchnitten nicht magebend) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 68

69 Ermüdungnachweie [1], Seite.35ff, SIA 6, Ziff Bei Bahnbrücken, Fahrbahnplatten von Straenbrücken, Kranbahnträgern, Machinenfundamenten etc. können Ermüdungprobleme auftreten. Ab Spannungwecheln it ein Ermüdungnachwei für Beton und Bewehrung zu führen. Ermüdungnachweie erfolgen auf Bai der Spannungen in Beton und Bewehrung im Zutand II (bei ungerienen Querchnitten nicht magebend). Gegebenenfall it da nichtlineare Verhalten de Beton durch Anpaung der Wertigkeit n zu berückichtigen. Bei der kontruktiven Durchbildung ermüdunggefährdeter Bauteile ind folgende Punkte zu beachten: Schweiungen vermeiden (tarke Reduktion der Ermüdungfetigkeit inbeondere durch Punktchweiungen von Bewehrungkörben!) Gechraubte Stöe vermeiden; wenn unumgänglich, reduzierte Ermüdungfetigkeit beachten (Bahnbrücken: Zulaung durch SBB, ehr tiefe Dauerfetigkeiten) Verankerungen und Kupplungen in Bereichen geringer Spannungwechel anordnen Querkraftbewehrung in Platten mu Längbewehrung umfaen (Überdeckung beachten) Bei Neubauten oll der Nachwei in der Regel aufgrund der Dauerfetigkeit erfolgen. Bei Bedarf kann eine genauere Unteruchung unter Berückichtigung von Betrieblatfaktoren λ erfolgen ([1], Seite.35ff) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 69

70 Ermüdungnachweie [1], Seite.35ff, SIA 6, Ziff Der Nachwei der Ermüdungfetigkeit der Bewehrung erfolgt auf Bai der ermüdung-relevanten Spannungdifferenzen σ Q = σ Q σ Q, in der Form ( ),max ( ),min ( ) ( Q fat ) 0.8 d, fat d d ( Q fat ) d, fat d fat d fat d fat σ σ σ = λ σ σ (Dauerfetigkeit) rep. (Betriebfetigkeit, mit Betrieblatfaktor λ) In der Norm SIA 6, Tab. 13 finden ich Angaben zur rechnerichen Ermüdungfetigkeit σ d,fat. Auwahl (Werte bei gebogenen Stäben in Funktion de Biegeradiu abzumindern): - gerade Stäbe Ø 0 mm: σ d, fat = 145 MPa - gerade Stäbe 0 Ø 40 mm: σ d, fat = 10 MPa - vertikale Bügel Ø 16 mm: σ (Biegeradiu d 3 ) d, fat = 135 MPa - gechweite Längtöe: σ d, fat = 55 MPa - mechaniche Stabverbindungen: σ (SBB: nochmal tiefere Werte!) d, fat = 55 MPa Die Ermüdungfetigkeit de Beton (aufnehmbare Schwingbreite) nimmt mit zunehmender Mittelpannung ab. Der Nachwei erfolgt daher aufgrund der maximalen und minimalen Spannungen ( σcd, σ max cd min ) unter ermüdungrelevanten Laten (inkl. tändige Laten!) in der Form (Dartellung im Goodman-Diagramm iehe [1], Seite.39): σ 0.5 k f σ 0.9 k cd max c cd cd min c cd f ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 70

71 Ermüdungnachweie Zutand II, elatich ( fat ) < ( ) (N.B. In Regel gerien, obwohl M Q M, da M Q > M Rie bleiben betehen) r max Druckzonenhöne: x = n ρ + n ρ n ρ d Bewehrung: Dauerfetigkeit 0.8 mit wenn linear elatich im geamten Bereich bi r M M Spannungen: σ =, σ c = x x A ( d ) bx( d ) 3 3 σ( Q fat ) σ d, fat σ d ( Qfat ) = σ ( GQ, fat ) σ ( GQ, fat ) ( GQ, fat ) max dann Selten zutreffend, evtl. bei Bauteilen mit hoher Vorpannung oder Druckkraft! σ max min ( Q ) ( Q ) ( Q ) σ = σ σ d fat fat max fat min Goodman-Diagramm Beton: σ 0.5 k f σ 0.9 k cd max c cd cd min c cd f σ cd max σ m mit σ σ = σ ( GQ, ) ( GQ, ) cd max c fat = σ cd min c fat max min 0.9 k c f cd 0.5k c f cd σ σ 0.9 k c f cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 71 σ cd min

72 Biegung allgemeiner Querchnitte Allgemeine Verallgemeinerung auf allgemeine, unymmetriche Querchnitte Überlegungen laen ich ohne weitere auf allgemeine Querchnitte übertragen Ermittlung de Trag- und Verformungverhalten analog wie für Rechteckquerchnitte, in der Praxi mit Querchnittprogrammen Im allgemeinen Fall reultiert chiefe Biegung Die tatiche Berechnung erfolgt in der Regel mit den Hauptachen de Betonquerchnitt (ev. ideeller Querchnitt) Beipiel: Vorfabrizierte Balkonplatte mit Brütung (einfacher Balken unter vertikaler Lat = Eigengewicht und Nutzlaten), verformt ich nicht vertikal nach unten, ondern auch in Querrichtung: M M u u z (M y, EI y ) y η ϕ M C M z M y u y (M z, EI z ) ζ z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 7

73 Biegung allgemeiner Querchnitte Tragicherheit Tragicherheitnachwei bei allgemeiner Biegebeanpruchung und allgemeinen Querchnitten Grundätzlich kann der Biegewidertand für eine beliebige Richtung de Momentenvektor analog wie für einfache Biegung ermittelt werden Tragicherheitnachwei erfolgt zweckmäigerweie mit M y -M z -Interaktiondiagrammen Querchnittprogramme genaue Interaktiondiagramm (Fliekurve in M y -M z -Ebene) Berechnung von Hand: einzelne einfach zu betimmende Punkte berechnen, linear verbinden unterer Grenzwert der Tragicherheit für konvexe Fliebedingung M z M Rd : effektive Fliefigur Y(M y, M y ) = 0, konvex x M d Näherung für M Rd (einzelne Punkte, linear verbunden = unterer Grenzwert) Nachwei: M d (M yd, M zd ) < M Rd M y ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 73

74 Biegung allgemeiner Querchnitte Tragicherheit Beipiel Interaktiondiagramm, [1], Seite. Quadratquerchnitt, Beton C5/30, Bügel Ø8/100, Längbewehrung 4Ø16 Einachige Biegung um Hauptachen (M Ryd = M Rzd ): 53.3 iehe [1],. (Bügel mit Biegeradiu d3 = 4Ø) A = 40 mm y ' z x, N A = 40 mm 300 M Ryd 0.1 kn d 0.85x/ A σ = 7. kn A f = kn ε = x N = x x A = A x = MRyd = MRzd = ( ) = 40.5 knm c ε ε = χ [ ] ' 0 : ' mm ' ' x 0.33 ε = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 74

75 Biegung allgemeiner Querchnitte Tragicherheit Beipiel Interaktiondiagramm, [1], Seite. Schiefe Biegung um 45 (M y,rd = M z,rd ) y z M = Rd = 46. knm iehe [1],. (Bügel mit Biegeradiu d3 = 4Ø) (0.85 ) kn x f cd = 0.85x 3 ε = 3 c x = mm 75.4 y z x, N 0.85x 45 y z M = Rd A σ ( f ) = 48.1 kn ' ' cd A σ = 159. kn '' '' ε = 1.47 χ ε = '' 75.4 A f = 87.5 kn d ε = N ε [ ] (0.85x ) x x = 0 : π ' = 8 π '000 x x x = 19.1 mm NB: Bewehrungkräfte: A E ε, in der Druckzone A f cd (da Betonkraft ohne Abzug von A gerechnet wurde) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 75

76 Biegung allgemeiner Querchnitte Tragicherheit Beipiel Interaktiondiagramm, [1], Seite. Schiefe Biegung um 45 (M y,rd = M z,rd ) y z M = Rd = 46. knm iehe [1],. (Bügel mit Biegeradiu d3 = 4Ø) (0.85 ) kn x f cd = 0.85x 3 ε = 3 c x = mm 75.4 y z x, N 0.85x 45 y z M = Rd A ( σ f ) = 48.1 kn ' ' cd A σ = 159. kn '' '' ε = 1.47 χ ε = '' 75.4 A f = 87.5 kn d ε = ε [ ] y z M = Rd = 87.5 ( ) = 46. knm 3 NB: Für Handrechnung it tarr-ideal platiche Idealiierung (leicht auf unicherer Seite) weentlich einfacher, iehe [1] Seite ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 76

77 Biegung allgemeiner Querchnitte Tragicherheit Beipiel Interaktiondiagramm, [1], Seite. M z [knm] MRyd = MRzd = 40.5 knm y z M = = 46. knm = 3.6 knm Rd Näherung von M Rd (unterer Grenzwert) (effektive Interaktiondiagramm) M y [knm] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 77

78 Elatiche Biegeteifigkeit Plattenbalken [1], Seite.4ff, Plattenbalken b ε c σ = E c c χx ' A d h x d h χ A ε σ = E χ( d x) b w ε σ Plattenbalken kommen in Praxi häufig vor (Unterzüge im Hochbau, Platte = Flanch): Steg mit Breite b w und Flanch mit Breite b > b w Zutand I: analog Rechteckquerchnitt Zutand II: für x h analog Rechteckquerchnitt (Regelfall) Zutand II: mit x > h : Formel für x und EI II iehe [1],.4 (im Bruchzutand oll die Druckzone 0.85x ganz im Flanch liegen, iehe Biegewidertand; Druckzone im Steg wird ont aufgrund kleiner Breite chnell ehr gro, Hebelarm der inneren Kräfte nimmt ab reduzierter Biege- und Querkraftwidertand) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 78

79 Plattenbalken Mitwirkende Breite SIA 6, Ziff und Mitwirkende Plattenbreiten Vom Steg weiter entfernte Flanchbereiche entziehen ich der Mitwirkung («hear lag») Berückichtigung durch Anatz von mitwirkenden Plattenbreiten (Werte in Anlehnung an Elatizitättheorie fetgelegt): b = b + b b eff eff, i w b = 0.b + 0.1l 0.l eff, i i 0 0 ( l : Abtand der Momentennullpunkte) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 79

80 Plattenbalken Mitwirkende Breite SIA 6, Ziff und Mitwirkende Plattenbreiten Vom Steg weiter entfernte Flanchbereiche entziehen ich der Mitwirkung («hear lag») Berückichtigung durch Anatz von mitwirkenden Plattenbreiten (Werte in Anlehnung an Elatizitättheorie fetgelegt): b = b + b b eff eff, i w b = 0.b + 0.1l 0.l eff, i i ( l : Abtand der Momentennullpunkte) Anwendung mitwirkender Breiten nach SIA 6, Ziff : Fetlegung der Steifigkeiten (Stabtatikprogramme), Berechnungen im Gebrauchzutand, inbeondere Durchbiegungen Anhaltpunkt für im Grenzzutand der Tragicherheit anzuetzende Plattenbreite (Breite nach unterem Grenzwertatz grundätzlich frei wählbar, Kraftaubreitung beachten) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 80

81 Plattenbalken Schubanchlu der Flanchplatten SIA 6, Ziff Krafteinleitung in die Gurte (Schubanchlu) Im Grenzzutand der Tragicherheit it der Schubanchlu der Flanchplatten an den Steg zu berückichtigen Einleitung von Zug-/Druckkräften in die Flanche (Gurte) erzeugt Schubkräfte im Übergang zwichen Steg und Flanch, owie Querzug- und Druckkräfte in den Flanchen Siehe Kapitel Fachwerkmodelle und SIA 6, α f Druckflanch: 5 < α f < 45 Zugflanch: 35 < α f < 50 α f ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 81

82 Plattenbalken Tragicherheit [1], Seite.4ff, Plattenbalken b ε = 0.85 x b fcd cd 3 ' A d h x 0.85x d h χ A ε Af d b w Biegewidertand von Plattenbalkenquerchnitten: Für 0.85 x h analog Rechteckquerchnitt (Regelfall), wobei der mechaniche Bewehrunggehalt ω auf die Flanchbreite zu beziehen it Die Biegedruckzone oll im Bruchzutand volltändig im Flanch liegen (Fall 0.85 x > h vermeiden). Andernfall kann der Schubwidertand tark beeinträchtigt werden, da ich da Druckpannungfeld (iehe Querkraft) nicht über die ganze Steghöhe aubilden kann (relevant auch bei Hohlkatenträgern, inbeondere im Bereich von Zwichenauflagern bei Durchlaufträgern)! ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 8

83 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Plattenbalken überpannt al einfacher Balken 16 m, zuätzlich zu Eigengewicht wirken eine Auflat von g a,k = 1 kn/m und eine Nutzlat von q k = 3 kn/m Geometrie Abmeungen in [m] Bautoffe Beton C5/30 f cd = 16.5 MPa Betontahl B500B f d = 435 MPa c nom = 30 mm Einwirkungen Eigengewicht g k mit γ Beton = 5 kn/m 3 Auflat g a,k = 1 kn/m Nutzlat q k = 3 kn/m N.B.: typichen Schlankheiten: Platten h l /5 (hier Querrichtung: 4.6/0.18 l /5.6) Träger h l /1 (hier Längrichtung: 16/1. l /13.3) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 83

84 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Platte in Querrichtung (pannt al Durchlaufträger zwichen den Balken) Einwirkungen g k = = 4.5 kn/m g a,k = 1 kn/m q k = 3 kn/m g d,platte + q d, Platte = 1.35 (4.5+1) = 11.9 kn/m m = = d, tot / knm/m ql m d, tot = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 84

85 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Platte in Querrichtung (pannt al Durchlaufträger zwichen den Balken) Widertand Wahl: Plattenbewehrung 4 Lagen Ø10/00, 1. und 4. Lage in Querrichtung, c nom = 30 mm + a fd mrd = a fd ( d ) = (145 ) = 3.9 knm/m f m = m m = = 13.3 knm/m + Rd, erf d, tot Rd cd m d, tot m = m + Rd Rd, aber: Obere Querbewehrung mu neben neg. Moment auch Querzug au Schubanchlu aufnehmen Superpoition der Kräfte ergibt erforderliche Bewehrung (iehe päter) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 85

86 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Plattenbalken in Längrichtung - Einfacher Balken, l = 16 m Einwirkungen g d + q d = 5.00 (g d,platte + q d, Platte ) = 73.4 kn/m M d = /8 = 349 knm ( V d = / = 587 kn) Mitwirkende Plattenbreite b = b = 0.b + 0.1l = =.06 m eff,1 eff, 1 0 b = b + b = = 4.5 m (< b = 5.00 m) eff eff, i w b 1 = 4.60 b w = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 86

87 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Plattenbalken in Längrichtung - Einfacher Balken, l = 16 m Abchätzung der erforderlichen Längbewehrung d 1100 mm (Annahme : Lagen Längbewehrung) z 0.95 d 1050 mm (0.95 antatt 0.9 da bei Plattenbalken viel breitere Druckzone) A, erf 6 M d ' = = = 5140 mm 7Ø mm 5140 mm z f d b eff = z 1.0 A b w = ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 87

88 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Plattenbalken in Längrichtung - Einfacher Balken, l = 16 m Effektiver Biegewidertand (Nachwei Biegetragicherheit) d = 100 = 118 mm 7 Af d MRd = Af d ( d ) = (118 ) = 398 knm Md =349 knm b f eff cd 0.85x/ Abtandhalter Ø30 z b eff = A = Bügel Ø mm (7Ø30) = 115 mm / = 55 mm A b w = 0.40 (400 55)/4 = 7.5 mm / = 55 mm ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 88

89 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.6ff Plattenbalken in Längrichtung - Einfacher Balken, l = 16 m Weitere erforderliche Nachweie (iehe päter) Querkrafttragicherheit der Platte (SIA 6, Ziff ) Querkrafttragicherheit de Plattenbalken (mittel Spannungfeld, SIA 6, Ziff ) Schubanchlu Krafteinleitung in die Gurte (SIA 6, Ziff ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 89

90 Plattenbalken Biegebemeung Beipiel [1], Seite.31ff Durchbiegung de behandelten Plattenbalken Geriene Steifigkeit kurzfritig Annahme : Geriene Steifigkeit langfritig A 4950 ρ= = = % b d eff E = 3 GPa, E = 05 GPa ρ n= c x < h', nur Hauptbewehrung 7Ø30 berückichtigt II x = mm < h ' = 180 mm EI = 1115 MNm Annahme : x > h', nur Hauptbewehrung 7Ø30 berückichtigt 05 3 ϕ= Ec = 10.7 GPa, n= = II x = mm > h ' = 180 mm EI = 100 MNm a Bei der Berückichtigung de Einflue de Kriechen hat die Druckbewehrung einen poitiven Einflu. Mit einer entprechenden Bewehrung können die Langzeitverformungen etwa reduziert werden. Bei Verwendung von Ø10/150 im Flanch: = 1014 MNm II EI a ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 90

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.08.07 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ =.35d =.5d ε m A d.85

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN 199-1-1:

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Landeamt für Straßenbau und Verehr M-V FH Gütrow, 03.03.2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 VSVI 2012 Hochchule Wimar, 11.10.2012 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzch Folie 1 Inhaltübericht 1. Einführung

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA Vereinfachte Berechnungmethoden Impreum Heraugeber: Arbeitgemeinchaft Mauerziegel im Bundeverband der Deutchen Ziegelindutrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Jan Höffgen 6. Januar 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesungen Grundlagen des Stahlbetonbaus I und Grundlagen des Stahlbetonbaus

Mehr

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt www.chlurcher.de.vu Edited by Schlurcher Phyikaliche Praktikum am 09.07.2004 von 3.00 5.00 Uhr Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachpalt Verwendete Geräte: Laer mit Netzgerät Luxmeter x y Schreiber

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 U412.de Stahlbeton-Stützensystem mit Heißbemessung (Krag-, Pendel-, allg. Stützen) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke CableMan Typ RBA 105/111 EMF-Abchirmung für Erdkabel und Rohrblöcke Abb. CableMan, Typ RBA 111 Die herauragenden Merkmale von CableMan hohe Schirmwirkung gegen elektriche und magnetiche Felder eliminiert

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

5. Das Frequenzkennlinienverfahren 5. Da Frequenzkennlinienverfahren Beim o genannten Frequenzkennlinienverfahren handelt e ich um ein Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich. Der Reglerentwurf erfolgt dabei auf Bai von Anforderungen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit Betonbau Einführung in die Norm SIA 6 Gebrauchtauglichkeit Dr Olivier Burdet, Eidgenöiche Techniche Hochchule, Lauanne Dr Albin Kenel, Hochchule Rapperwil, Rapperwil Auzug der Dokumentation D 18, Schweizericher

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung 6 Zugkraftdeckung 6.1 Einleitung und Durchführung Bisher wurde die erforderliche Biegezugbewehrung im Bereich der maximalen Momente ermittelt. Aber genau wie die Querkraftbewehrung, die abschnittsweise

Mehr