2 Scheiben und Träger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Scheiben und Träger"

Transkript

1 Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

2 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd.3 d h.35d.5d m Af d.85 d.85.35d.98d.98 ( m.65 /.35c d 5.6 omit f / E ) r d.85.5d.45d.45 ( m.5 /.5c d 3. omit f / E ) r d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) /d.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen / d M bd f ( ).53 bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

3 .85.35d.98d Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6.98 cd.3 ( m.65 /.35c d d.85 omit r fd / E ).5d d d h.85.5d.45d.45 m Af ( m.5 /.5c d 3. d omit f / E ) r d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile).35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen / d.5.45 M bd f ( ).335 bd f Rd cd cd ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

4 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 cd.3 d h m.5d Af d.85 d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) /d >.5: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4

5 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h.35d.5d.35d.5d.5d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile) /d.35: Schnittgröenumlagerungen ohne Nachwei de Verformungvermögen / d M bd f ( ).53 bd f Rd cd cd.35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen / d.5.45 M bd f ( ).335 bd f Rd cd cd /d >.5: it zu vermeiden ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5

6 Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d h.35d.5d.5d Maimaler Bewehrunggehalt und Biegewidertand nach SIA 6, Ziffer 4..4.: (für vorwiegend auf Biegung beanpruchte Bauteile)?.35 /d.5: Schnittgröenumlagerungen mit Nachwei de Verformungvermögen ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6

7 Sytemverhalten (iehe auch [], p. -3ff) q Kontinuierliche Steigerung der Lat q: Fliebeginn zuert bei der Einpannung, erte platiche Gelenk an dieer Stelle Einfach tatich unbetimmte Sytem wird (für die Zuatzbelatung) zu einfachem Balken Weitere Latteigerung möglich, bi ich im Feld ein zweite platiche Gelenk bildet (= Mechanimu): Platiche Rotation bei der Einpanntelle erforderlich Rotationbedarf abhängig vom tatichen Sytem und der Belatungkonfiguration Rotationvermögen begrenzt durch Stahldehnungen und Betontauchungen ' M u. Nachwei = Vergleich: Verformungvermögen Q pu Verformungbedarf Q pu,req. M u V M ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7

8 Rotationbedarf Q pu,req (Näherung, Beipiel Zweifeldträger) Allgemein ind Verformungvermögen und Verformungbedarf gekoppelt. Nur für moderate Umlagerungen kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. l q l q g h Zuätzliche Vereinfachungen: Biegeteifigkeit kontant M-Q tarr-ideal platich (keine Verfetigung im platichen Gelenk) Damit entpricht der Rotationbedarf Q pu,req de Gelenk beim Zwichenauflager dem Auflagerdrehwinkel der beiden Trägerhälften, die nach dem Erreichen von M ay (bei q = q y ) al einfache Balken betrachtet werden können: Q pu, req q q 3 y l EI M M by EI h h M g M ay M g q M a M ay k Schlulinie Q ap (Zweifeldträger, erte platiche Gelenk beim Zwichenauflager, Verformungbedarf für Vollat) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8

9 Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q g q kn m A d d d ' A A B C A L 6. L 6. M Rd M Bd M Rd Moment über Zwichenauflager ql d 8 M B GS + ÜG M M ' A 86 Af d kn A 86 Kraftmethode M z A f 848 knm Rd d M M q L L q L EI 8 3EI EI 3 d d QB M L L QB ( ) ( ) EI 3EI 3EI Q Q M Q B B B B Q EI B d d M B r QB 8 EI 8 Da meit EI q L EI q L ql d (i.d.r.) 8 it (Ribildung beginnt über B) findet ein Teil der Schnittkraftumlagerungen bereit vor Fliebeginn tatt (dadurch wird der platiche Rotationbedarf reduziert güntig!) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9

10 Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger q g q kn m A d d d A B C L 6. L 6..6 ' A A...8. ' A 86 Af d kn A 86 M z A f 848 knm Rd d EI II (gerien) c E c c c M /3 d A E b hd M M A E d, (hier vereinfachend ε II m = ε r angenommen, mit ε m < ε r reultiert ein 3 d EI kleinerer Rotationbedarf) II M I EI A E d 3d.9A Ez.9445' 78 MNm ( EIi 35 MNm ) z.9z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

11 Umlagerung = platich elatich (gerien) Rotationbedarf Beipiel Zweifeldträger Fliebeginn q dy q L 8M 8848 r d Rd MRd qdy 8 rl r 56 A B C 57.8 knm - q q knm - d dy knm ( r.) r Q q q B, req d dy 3 L EI M r knm ( r.8) k 3 kn Nm 78 m 8.5 mrad ( ). mrad (.8) Nach Erreichen von Rd : zwei Einfeldträger für Zuatzbelatung qd q mit entprechender Relativverdrehung der Trägerenden über B (iehe GS+ÜG in Folie 9) dy r r A B q d QB q dy Q B, req Q Q q q B, req B d dy C ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

12 Rotationvermögen Q pu allgemein Beipiel: Platicher Gelenkwinkel in Funktion von (Duktilitätklaen A-C, 999) Q pu [rad] B5C (Reien der Bewehrung mag.) Betonbruch (Biegedruckzone) B5B Reien der Bewehrung B5A [-] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

13 Rotationvermögen Q pu vereinfacht (iehe auch [], p. -3ff) Bechränkung der platichen Rotation infolge Betontahl (Reien der Bewehrung): my d d mu Q pu Lpl Bechränkung der platichen Rotation infolge Beton (Erreichen Bruchtauchung): Krümmung bei Fliebeginn Krümmung beim Reien der Bewehrung Rotation pro Ri: mrm Qi d Platiche Gelenkrotation = Summe der platichen Rotationen aller Rie ab Fliebeginn cd my Q puc Lpl d Krümmung bei Fliebeginn Krümmung bei Betonbruch L pl Platiche Gelenklänge, abhängig von Belatungkonfiguration und Geometrie: Bereich, in welchem die Gurtbewehrung fliet ( Gurtkraftverlauf i.a. au Spannungfeld ermitteln) mu Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von r ud r ft r m my Mittlere Stahldehnung beim Erreichen von f r r f E Zuggurtmodell (Stahlbeton I) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

14 Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger C3/37: f cd = MPa, f ctm =.9 MPa. A 44 mm ' d. m, A ' f 848 kn mm.85.6 d 99 mm d..8. d m Rotation im Bruchzutand.6 my cu Q puc Lpl d my f E mit Krümmung bei Fliebeginn.3 mrad m, Lpl platiche Länge = ca. d d d mu my Q pu L pl d d ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4

15 Rotationbedarf Rotationvermögen vereinfacht Beipiel Zweifeldträger Rotation im Bruchzutand Betonbruch my cu.3 mrad Q puc Lpl m 3.4 mrad d.8 m Q Q OK puc B, req Stahlreien grobe Annahme:.5 ( B5B) mu.5ud 3.5 ( B5C) (gechätzte Abminderung der Bruchdehnung infolge Zugverteifung iehe hinten).5 mrad..3.. m 48.8 mrad ( B5B) my.99 m mu Q pu Lpl d d.35 mrad m 7.7 mrad ( B5 C).99 m Q Q OK pu B, req Damit wäre der Nachwei de Verformungvermögen erbracht. Aber: It die Annahme von L pl, mu in Ordnung? ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5

16 Ergänzungen Verformungvermögen Rotationvermögen Q pu «genauere Unteruchung» Grundlagen c.85 = d d h m A r Riquerchnitt f f tk k Betontahl mit Verfetigung (Vernachläigung hier nicht innvoll: Lokaliierung der plat. Verformungen in einem Ri, praktich kein Rotationvermögen) Zuggurtmodell inkl. Bereich platicher Beanpruchung benötigt (iehe nächte Folie rep. geriene Scheibenmodell) d( = f d ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6

17 Zuggurtmodell Lat Ribildung (SBI) Betrachtung eine Zuggurte (Brutto-QS A c ), bewehrt mit Stab mit Durchmeer Ø ([], Seite 3.5f) N r σ c z f ctm n f ctm σ c 4τ bρ/( ρ) σ N r Betonpannung in Mitte de Element mit Länge r it σ c = f ctm, d.h. dort könnte ich ein weiterer Ri bilden. Somit it der minimale Riabtand: Allgemein mit Parameter l: r,min = r / r = λ r < λ < σ 4τ b σ r theoretiche Grenzen der Riabtände bei abgechloenem Ribild! r / r / maimaler Riabtand r NB: Bei Ribildung tellt ich unter Lat (theoretich) chlagartig da abgechloene Ribild ein ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7

18 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung (SBI) Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5f ) Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. N > N r z N > N r r / r / Mittlere Betondehnung r rσc ε cm = εc d = Ec d r r = λf ctm E c Verchiebung σ c λ f ctm u c = ε c d = σ c E c d u cr + u cr u cr = u c = r u c ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8

19 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung (SBI) Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5f ) Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. N > N r z N > N r r / r / λ n f ctm Mittlere Stahldehnung r σ ε m = d E r = σ r 4τ b r = σ r λf ctm ρ E 4E E ρe τ b r = E λf ctm ρ E ρ σ 4τ b λ σ r σ r Verchiebung u = ε d = σ E d u r u r = u = r u + u r bei Ribildung (N=N r ) nach Ribildung (N>N r ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9

20 Zuggurtmodell Lat Zugverteifung Steigerung der Normalkraft nach der Ribildung N>N r ([], Seite 3.5f ) N ε Betonpannungen bleiben nach Ribildung kontant. Stahlpannungen teigen weiter. Stahldehnung am Ri ε r = σ r E ε cm = Mittlere Betondehnung λf ctm E c N r E A Mittlere Stahldehnung ε m = σ r τ b r = σ r λf ctm ρ E E E ρe f ctm /E c N-- und σ r --Diagramme: Reduktion der Dehnung de nackten Stahl um ( bleibt bi Fliebeginn kontant). NB: gute Näherung für w r (kleine r) 4ρ E N f ctm A 4ρ w r 4ρ E N f ctm A ρ Ribreiten: Differenz der mittleren Stahl- und Beton- Dehnungen, multipliziert mit r (l =.5...): w r = r r E σ r E λf ctm ρ ρe mit σ r = N A σ r σ r 4 w r r E λf ctm E c σ r σ r = λ r σ r λσ r E ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

21 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Verhalten nach Überchreiten der Fliegrenze σ r > f d τ b = τ b N z N b fctm f t f r / r / b fctm σ c λf ctm 4τ bρ/( ρ) f y uk f d σ σ,min = f d τ b rm 4τ b 4τ b nλf ctm λ σ r Regime: σ r = f d σ r > f d, σ min < f d σ r > f d, σ min f d σ r = f t (Bruch durch Reien Bewehrung) Bewehrung in Rinähe platifiziert, dazwichen elatich (N.B: bei kleiner Verfetigung Bruch in dieem Regime) Beziehung für ε m kompliziert (aber gechloen löbar) Bewehrung fliet im ganzen Rielement. ε m analog wie im elatichen Bereich (τ b tatt τ b, mit τ b = τ b /): ε m = f d + σ r f d λf ctm ρ E E h 4ρE h nackter Stahl "Δε "=Δε E E h ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

22 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Stoffbeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell mit bilinearer Kennlinie de Bewehrungtahl): rm f t f E h N N E y u b b b ( ) b f b d ( ) f r min ( ) b f typicher Spannungpfad d m f r c lf < ct ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III

23 Zuggurtmodell Lat Duktilität (SBI) Lat-Verformungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Kein Einflu auf Zugwidertand Steifere Verhalten al nackter Stahl Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Starker Abfall nach Fliebeginn Einflu auf Duktilität beachten! f t Fliebeginn r% % 4% 4% r l Gebrauchverhalten (biher betrachtet) m u m r l r % r% u f f E u u 5 MPa 65 MPa GPa.5 6 mm f c 3 MPa ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

24 Rotationvermögen Q pu «genauere Unteruchung» Grundlagen Stoffbeziehung der Bewehrung (Zuggurtmodell). Bewehrung über ganze Rielement elatich, f : r m (nackte Bewehrung, = ) E E E r b r b r. Bewehrung fliet in Rinähe, f f r m b r : f E f r h b r b b r y 4Eh br E b E b E min 3. Bewehrung fliet über ganze Rielement, f b r r ft : f m y (nackte Bewehrung, = ) < r b r b r Eh Eh Eh ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4

25 Elatiche Biegeteifigkeit Zugverteifung (SBI) [], Seite.6f d h Setzt man die Stahlpannung am Ri M r( d ) E r II EI beim Erreichen von M r gleich der Spannung σ c λ f ct r fct n rt σ r / r / σ r n l f ct l f ct ( rt ) r t beim Reien eine Zuggurtelement, reultiert der äquivalente Bewehrunggehalt r t : rt M r( d ) E II f EI ct n ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 5

26 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger C3/37: f cd = MPa, f ctm =.9 MPa d. m, A ' f 848 kn mm.85.6 d 99 mm d...8 A 44 mm ' d' m Äquivalenter Bewehrunggehalt rt M r( d ) E II f EI ct.% n rm 9 mm l... 4 rt 5 mm (Bügelabtand) rm NB: Zum Vergleich Bewehrunggehalt Zuggurt: 44 r.75%.. rm mm l... 4 r ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 6

27 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger Zuggurtmodell 6 mm E f rm ctm b b 5 mm (Bügelabtand) 5 GPa.9 MPa f 5.8 MPa ctm f.9 MPa ctm f B5C : f B5B : m r 5.9 ( 3 mit 556 MPa) m min r f m r t f.6 m 3 r f r b r r m E E E nackter Stahl.7 f, f...;übergang zu Regime 3 bei r min «teilweie platifiziert» «elatich» b r! min r r 56 MPa f f 56 MPa B5B reit im Regime f f min f m E E «voll platifiziert» 7.7 ( Regime mit f, erreicht Regime 3 nicht) mu r r mu t r r h nackter Stahl E b r h 3 3 (B5C) 3 (B5B) f r fd Eh m E 3 b r B5C B5B 9MPa ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 7

28 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] r m ft mu b r 3. Eh E h B5C f t E.5 f 575 h GPa f 5 b r.7 E r min f 5 B5C f.4 E m [ ] (B5C) 65 ud ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 8

29 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] Bruch in Regime! f 5 f 54 t mu 7.7 E h B5B f t E.8 f 54 h GPa 45.4 E r b.7 B5B f.4 E 3 ud (B5B) m [ ] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 9

30 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger r [ MPa] f 5 r m f 54 t mu 7.5 E h ft mu B5B ft 54 E h ft 575 B5C B5B f.4 E m [ ] 3 (B5B) 45 (B5C) 65 ud ud ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

31 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) q d bei P: bei P: 3 min r f wd z cot voll platifiziert teilweie platifiziert elatich f f R Bd F up 3 z cot L pl f wd P P A f F up z. dfup qd fwdcot ( ) d cot ( ) z F up ( ) A f t P P q d f z wd! f : F A f A f r up t b min f, r f A f f z t q d rm f wd b A ft f q f d q wd d f z rm wd z ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

32 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) q d f wd z cot R Bd z cot f wd F up z. R z cot ( q f ) Bd d wd RBd ( qd fwd ) z cot, abhängig von der Wahl von! P P groe kleine, P P, P P klein gro für EI 5 RBd L qdy L qd qdy 8 EI 56 kn 675 kn 83 kn Erreichen qdy zuätzlich für = Beginn Umlagerung qd qdy R Bd kontant, minimale P für maimale Reaktion! (hoher Gradient von M ungüntig für Rotationvermögen, da tärkere Lokaliierung der Verformungen auftritt) Für die Ermittlung de Verformungvermögen ind divere Annahmen erforderlich Abchätzung, nicht eakte Berechnung! ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 3

33 Rotationvermögen «genauere Unteruchung» Beipiel Zweifeldträger «Platiche Länge» (über welche Länge it der Zuggurt platifiziert?) Verlauf der Obergurtkraft F up au Spannungfeld 5 5 Annahme : RBd 5 kn, cot.5 ( 33.5 ), qd fwd 5 knm cot 3 B5B : B5C : P P P [ ] Regime f E Regime 5 83 mm " L " 7 mm " L " 57 mm Gurtverformungen (Näherung) B5B : 5.9 Regime Pl Pl (im Mittel über L.5 m) [mm] L Pl L Pl B5C : L p mu pl.5 (im Mittel über L.65 m) L m p p mu m m p pl d pl d d pl..7 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 33

34 Rotationbedarf Rotationvermögen «genauere Unteruchung» - Beipiel Zweifeldträger Platiche Rotation im Bruchzutand Betonbruch my cu.3 mrad Q puc Lpl m 3.4 mrad d.8 m Q Q OK puc B, req Stahlreien Grobe Annahme: Genauere Unteruchung:.5 mit Lpl. m ( B5B) mu.5ud 3.5 mit Lpl. m ( B5C).5 mit Lpl.65 m ( B5B) mu.3 ud, Lpl.5 d mu 4. mit Lpl.5 m ( B5C) mu.37 ud, Lpl. d mrad ( B5B) < QB, req =8.5 mrad ( r ).99 nicht erfüllt! mu my Q pu Lpl d d mrad QB, req =8.5 mrad ( r ) ( B5C).99 ok (problemlo)..7 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 34

35 Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund Ergänzende Betrachtungen N rm w N b b b f f t d y d y u b : : 3 Bewehrung auf ganzer Länge elatich r f Bewehrung in Rinähe platifiziert b b r f f r b r f b r Bewehrung auf ganzer Länge platifiziert f b r r f Mittlere Dehnungen in den drei Regime für bilineare Kennlinie der Bewehrung: r f Eh b m 4Ehb r Eb 3 r br m E E r f b b r y E b E r f b r m y Eh Eh [Alvarez 999] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 35

36 Einflu der Verfetigungcharakteritik Bewehrung auf Bewehrung in 3 ganzer Länge elatich Rinähe platifiziert Bewehrung auf ganzer Länge platifiziert Dehnungen in den drei Regime für foldende Kennlinien der Bewehrung: f t f Idealiierung y u f t f lokaliiert tärker y u Flieplateau güntig! f f t y h u ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 36

37 Einflu der Verfetigungcharakteritik Naturharte Bewehrung vor allem bei Bruch in Regime güntiger al kaltverformte (Flieplateau al «zuätzliche» Dehnung über ganzen platifizierten Bereich) Bilineare Idealiierung überchätzt Verformungvermögen bei hochduktiler Bewehrung bilinear idealiiert kaltverformt naturhart f t u 6 MPa 58 MPa 56 MPa 54 MPa 55 MPa.% 8.5% 6.% 4.5%.67% ca. B5B ca. B5B [Alvarez 999] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 37

38 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchanlage H N L H: u 4.6% f t /f.6 N: u 3.8% f t /f.5 L: u 3.% f t /f ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 38

39 Zugveruche Dr. M. Alvarez Ribilder / Bruchverlängerung H r=.% H r=.% H r=.% N r=.% L r=.% H r=.6% + A p H r=.3% + A p H r=.7% H r=.% (N) r=.% Veruch Z LS 4 Fliebeginn Veruch Z LS Verfetigungbereich Alle Veruchkörper nach dem Bruch: Platiche (=bleibende) Verformungen tark unterchiedlich ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 39

40 Zugveruche Dr. M. Alvarez Veruchreultate Lat-Verformungverhalten mit Berückichtigung de Verbund bei hoher Beanpruchung Verformungvermögen durch Bewehrung mit zu geringer Duktilität (Bruchdehnung und Verfetigung!) tark beeinträchtigt N [kn] L N H Verhältni mittlere Dehnungen zu maimaler Dehnung in den Rien mit Berückichtigung de Verbund gute Übereintimmung mit Zuggurtmodell (bei Berückichtigung der wirklichen Stahlkennlinie praktich identich) m / r [ ] e H l [mm] m [%] L N r [%] ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton II 4

41 Ergänzungen Verformungvermögen Zuammenfaung Verformungvermögen und Verformungbedarf ind gekoppelt. Nur für moderate Umlagerungen der Schnittkräfte kann die Wechelwirkung vernachläigt werden. Der Verformungbedarf kann mit vereinfachenden Annahmen (kontante Biegeteifigkeiten der elatichen Bereiche, tarr-ideal platiche M-Q-Beziehungen der platichen Gelenke) mit vernünftigem Aufwand näherungweie ermittelt werden. Da Verformungvermögen kann auch mit vereinfachenden Annahmen und aufwändigen Berechnungen nur grob abgechätzt werden, da e von diveren, nicht genau quantifizierbaren Einflüen abhängt: Verbundverhalten, inbeondere Riabtand Verfetigungcharakteritik der Bewehrung Kraftflu im Bereich platicher Gelenke, inbeondere Variation der Kraft im Zuggurt ( über die Länge de platichen Gelenk gemittelte Dehnungen ind nochmal kleiner al die mittleren Dehnungen eine Zuggurt unter kontanter Zugbeanpruchung!) In der Prai empfiehlt e ich daher, olche Nachweie bei Neubauten möglicht zu vermeiden (Bedingung /d <.35 einhalten). Andernfall it e oft einfacher, auf Schnittkraftumlagerungen zu verzichten, d.h. die Tragicherheit für die elatichen Beanpruchungen inkl. Zwängungen nachzuweien (wobei die Abchätzung der Zwängungen ebenfall aufwändig und von Annahmen abhängig it). Wird ein Nachwei de Verformungvermögen geführt (z. Bp. bei betehenden Bauwerken) it mit Augenma («engineering judgement») vorzugehen. Die entcheidenden Parameter ollten dabei möglicht genau erfat werden (Bewehrung: Verfetigungcharakteritik betimmen, nicht nur f ) ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III 4

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.08.07 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verormungvermögen..6 ETH Zürich Pro. Dr. W. Kaumann Vorleung Stahlbeton III Träger Verormungvermögen Begrenzung der Druckzonenhöhe nach SIA 6 d ε cd =.3 h χ =.35d =.5d ε m A d.85

Mehr

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1

3.2 Biegung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 3. Biegung 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I 1 Einfeldträger (poitive Biegung / «agging») + MM yyyy 4.10.017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton I Kragarm

Mehr

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause

Programm Woche 36. Beispiel Decke mit Unterzügen - Gebrauchstauglichkeit nach Norm SIA Ansatz gerissene Biegesteifigkeit. Pause Programm Wohe 36 Dr. Maurie Brunner Zuggurtmodell und Krümmung Beipiel Deke mit Unterzügen - Gebrauhtauglihkeit nah Norm SIA 6 - Anatz geriene Biegeteiigkeit Paue 8.30 8.50 Pro. Beat Noer Dr. Maurie Brunner

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N-ε-Diagramm

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Mechanik : Deformierba Körper Prof. D. Mo S7 Löung für D-BAUG, D-MAVT Klauur 8//7 Teil A Spannungen: Gegeben ei der Spannungtenor im -y--koordinatenytem: T y k mit k rage A ( Punkt: Man betimme die maimale

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N--Diagramm

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C Prüfbericht 2011-2012 Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C ANCOTECH SA, BULLE Die Prüfungen wurden an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen

S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen Spannung [N/mm²] Definition von hochfester Bewehrung 1200 Spannstahl 1000 800 600 Hochfeste Bewehrung 400 200 Herkömmliche Bewehrung

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Tragverhalten von Stahlbetonscheiben mit vorgespannter externer Kohlenstofffaser-Schubbewehrung

Tragverhalten von Stahlbetonscheiben mit vorgespannter externer Kohlenstofffaser-Schubbewehrung Reearch Collection Reort Tragverhalten von Stahlbetoncheiben mit vorgeannter externer Kohlentoaer-Schubbewehrung Author(): Stenger, Frank Publication Date: 1 Permanent Link: htt://doi.org/1.399/ethz-a-47336

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Statik 3 Modulklausur WS 2011/ Stab 2 4.00 Stab 1 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen Se für de nachfolgend berechnete Pendelstüte 1. De Verformungen n Stütenmtte 2. De Schnttgrößen nfolge Theore II. Ordnung n Stütenmtte 3. Was könnte

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Methoden für Tragwerksanalyse und Bemessung Einwirkungen Baustoffe Statisches System Statische Randbedingungen Gleichgewichtsbedingungen

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT

MASSIVBAU I - GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1 MASSIVBAU I - GBRAUCHSTAUGLICHKIT 5. Übung WS 2006/2007 nührung Gebrauchtauglchet 2 rorderlche Nachwee nach DIN 1045-1 Grenzzutand der Tragähget (Abchntt 10) Begung + Längrat Querrat + Toron Durchtanzen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

Praktikum Messtechnik

Praktikum Messtechnik Praktikum Metechnik Fachhochchule Stuttgart, Hochchule der Medien Winteremeter 2008/2009 Veruchdatum: 10. Dezember 2008 Veruch 2: Glührücktand von Papier Veruch 5: 5/1 Betimmung von Opazität, Tranparenz

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Anlagen zum UIC-KODEX 541-4

Anlagen zum UIC-KODEX 541-4 Anlagen zum UIC-KODEX 541-4 4. Augabe, Dezember 2010 letzte Aktualiierung: 06.03.20 Originalfaung Breme Bremen mit Bremklotzohlen au Verbtoff Allgemeine Bedingungen für die Zertifizierung von Verbtoffbremklotzohlen

Mehr