Problemlösestrategien erarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemlösestrategien erarbeiten"

Transkript

1 Universität des Saarlandes Fakultät 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar zum sbfp Dozent: Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert Referentin: Rosina Kunz, SS 2011 Problemlösestrategien erarbeiten

2 Gliederung a) Problemlösen im MU b) Heuristische Hilfsmittel und Strategien c) Konzept von Dolan & Williamson: Teaching Problem Solving Strategies Gruppenarbeit d) Einzelarbeitsphase e) Gestaltung von Problemlösen konkret im Unterricht (Leuders und Philipp) und Abschlusswort

3 a) Problemlösen im MU 1) Kernlehrpläne - Erweiterung der Lösungsstrategien - gezielter Einsatz und Kennenlernen der heuristischen Hilfsmittel Schüler sollen ein planvolles und systematisches Vorgehen beim Lösen von Problemen erlernen.

4 2) KMK Probleme mathematisch lösen = eine der sechs allgemeinen mathematische Kompetenze

5

6

7 3) Basisartikel von R. BRUDER: Heureka Problemlösen lernen Heureka- Ich habs Archimedes Eigene positive Problemlöseerfahrungen leistungsfördernde Effekte Selbstbestimmtes Lernen, Kreativitätsentwicklung Chancen und Fähigkeiten zum Problemlösen

8 Didaktische Stützen zum Erreichen anspruchsvoller Lernziele *Sinn & Bedeutung d. Lerninhalte thematisieren *unterschiedl. Lern- und Lösungaswege *Hilfsmittel und Problemlösestrategien Schüler *erkennen mathematische Fragestallungen *können Fragestellungen formulieren *kennen mathematische Modelle und geeignete Vorgehensweisen Und: *entwickeln Anstrenugungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeiten zum Problemlösen

9 Wie erreicht man den Heureka- Effekt gezielt bei Schülern? Anwendung von Heurismen (=heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien) = Vorgehensweisen, die Orientierung, aber keine Lösungsgarantie geben Heurismen in 4 Etappen erlernen: 1. schrittweise Gewöhnung 2. Musteraufgaben 3. Übungsphasen (spezifisch) 4. flexible Strategienverwendung allgemeines Problemlösemodell

10 b) Heuristische Hilfsmittel und Strategien Mathe Welt: Ich habs Tipps, Tricks und Übungen zum Problemlösen Anleitung zum Problemlösen 1. Welche Strategie wende ich an? (passende Fragen?)

11 1.1 Vorwärtsarbeiten = Eigenschafen - Rausfinden - Was ist gegeben? - Was weiß ich darüber? - Was kann ich daraus herleiten? 1.2 Rückwärtsarbeiten - Was ist gesucht? - Was weiß ich darüber? - Was benötige ich, um das Gesuchte zu ermitteln?

12 geg?? ges? Was benötige ich?

13 1.3 Invarianzprinzip - Was ändert sich nicht? - Was haben alle Objekte gemeinsam? (Bsp.: Folgen)

14 2. Welche heuristischen Mittel sind hilfreich zur Lösung des Problems 2.1 Tabelle: struckturiertes Aufschreiben von geschicktem Probieren 2.2 Informative Figur geschickt erstellte Zeichnung :D 2.3 Gleichungen Informationen aus Aufgaben X = X mathematische Schreibweise

15 c) Konzept von Dolan & Williamson: Teaching Problem Solving Strategies Bearbeitet in Gruppenarbeit die jeweiligen Aufgaben, kontrolliert euch selbst mit den vorne ausliegenden Lösungen, fasst jeweils die 2 Problemlösestrategien zusammen und präsentiert diese dann. (6 Problemlösestrategien 3 Gruppen)

16 d) Einzelarbeitsphase Bearbeitet die Arbeitsaufträge!

17 Gliederung a) Problemlösen im MU b) Heuristische Hilfsmittel und Strategien c) Konzept von Dolan & Williamson: Teaching Problem Solving Strategies Gruppenarbeit d) Einzelarbeitsphase e) Gestaltung von Problemlösen konkret im Unterricht (Leuders und Philipp) und Abschlusswort

18 e) Problemlösen im Unterricht (Leuders und Philipp) Unterrichtsplanung Planungsprozess 1. Zielentscheidung Inhaltl. / fachl. Lehrplan Arithmetik allgemeine Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen (KMK) Problemlösen

19 2. Aufgabenentscheidung geeignete Aufgabe (meist aus bereits vorhandenem Aufgabenfundus) Hier: Aus Zahlenzwiebeln wachsen Zahlenbäume, wenn sich ein Ast verzweigt, muss das Produkt der Teiläste immer die vorherige Zahl ergeben. Kreiert möglichst viele Bäume und hängt diese dann in der Klasse auf!

20 3. Methodenentscheidung: Eigene Bsp kreieren in Klasse vorstellen lassen - Beispiele sortieren: Größe der Wurzel Bäume sortieren nach Anzahl der Äste - Vermutungen aufstellen: Langweilige Zahlenwurzeln Primzahlen und 1 1 Entscheidung: 1 nach Primzahlen oder 1 Ende 1 3 3

21 Frage: Problemlösepotential der Aufgabe? Anforderung an das Problemlösen ist nur wenig ausgeprägt

22 4. Entscheidungen revidieren Zielentscheidung revidieren Aufgabenentscheidung revidieren andere Aufgabe gewählte Aufgabe beibehalten und variieren Finde Zahlenbäume bis zur Zahl 50 mit der größten oder geringsten Anzahl an Blättern!

23 5. Methodenverfeinerung: Problemlösen unterstützen Problemlösen: Schüler stehen vor einer unbekannten Situation Hilfestellungen Aufgabe in verbal Blatt mit gestufter passende schriftl. Form Hilfe Hilfestellungen Zerstört schwierig in Überforderung Prob.löse= Umsetzung der S. Möglich charakter

24 bewusste Verwendung von Strategien fördern durch das Anbieten von Hilfsfragen bei der Bearbeitung: Kann ich eigene Bsp aufstellen? Vermutungen? Weiteres Bsp zur selben Zahl? Unterschiede/ Gemeinsamkeiten Der Bsp? Weitere, ähnliche Bsp?

25 Literatur *Bruder (Hrsg.): Heureka Problemlösen lernen, mathematik lehren 115 (2002) incl. Schüler-Arbeitsheft Mathe-Welt Ich hab s Tipps, Tricks und Übungen zum Problemlösen. * Dolan & Williamson: Teaching Problem Solving Strategies, Adison-Wesley Publishing, * Leuders & Philipp: Problemlösestunden planen. In: mathematik lehren Heft 158, 2010, S * SAARLAND MINISTERIUM FÜR BILDUNG, FAMILIE, FRAUEN UND KULTUR: Kernlehrplan Mathematik Gesamtschule, 2008.

Problemlösestrategien erarbeiten. Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin

Problemlösestrategien erarbeiten. Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin Problemlösestrategien erarbeiten Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin Ablauf Problemlösen im Notwendigkeit Lernziele Lehrplanbezug (Bildungsstandards, Kernlehrpläne) Strategien

Mehr

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können 11.07.2007 Anita Pfeng Die Schüler haben Schwierigkeiten mit Textaufgaben beim Verstehen beim Lösen besonders

Mehr

Ein Besuch im Zoo. Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern. Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2

Ein Besuch im Zoo. Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern. Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2 Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2 Ein Besuch im Zoo Sabrina Lange, Kristin Wolf Im heutigen Mathematikunterricht geht es nicht nur um die

Mehr

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 4. Schuljahr circa 35-45 Minuten Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Wie können Kinder prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht erwerben und wie können diese

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen und kognitive Aktivierung 2. Jahrestagung des DZLM Bettina Rösken-Winter, Ruhr-Universität Bochum 2 Übersicht 15 Minuten Präsentation

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind

Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Standards, die zum Ende der Sekundarstufe I anzustreben sind Die Schulen des Berliner Netzwerks mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen streben in besonderem Maße die Ausbildung der von

Mehr

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras 2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A3.1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen A3.2 Wo findet Paul rechte Winkel? 1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Steckbrief zum systematischen Probieren

Steckbrief zum systematischen Probieren Steckbrief zum systematischen Probieren Du kennst das sicher: Du sollst eine Textaufgabe lösen und weißt nicht, wie du vorgehen sollst. Du findest einfach keinen Ansatz, an das Problem heranzugehen. Beim

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Eigentlich das letzte Beispiel! Aufgabe 5.1 (3P): oder Aufgabe 5.2 (5P): Gegeben sind die Gerade

Mehr

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz Problemorientierung im Mathematikunterricht ILF Fortbildung 03.06.2009, Mainz Einstieg? Leitfragen Woran erkannt man ein gutes Problem? Wie lehrt man heuristische Strategien? Wie kann Mathematikunterricht

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe WM Problemlöseaufgaben zum Fußball

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe WM Problemlöseaufgaben zum Fußball Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe WM 2018 - Problemlöseaufgaben zum Fußball Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mathematische Problemlöseaufgaben

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Systematisierungen mit Mindmaps

Systematisierungen mit Mindmaps Systematisierungen mit Mindmaps Neupärtl, A./Bruder, R. TUD 2005 Systematisieren ist für das Lernen von Mathematik von besonderer Bedeutung. In den Unterrichtssituationen der Zielorientierung/Motivierung,

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Eine häufig angewandte Problemlösestrategie ist das Vorwärtsarbeiten. Ausgehend vom Problem sollten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fragestellungen vor

Mehr

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17 Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS6/7 Modul Credits pro Modul * Lehrveranstaltungen (LV) Credits pro LV

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate Naturwissenschaft Julia Scholz Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate 3. Klasse Unterrichtsentwurf Schriftliche

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY E T M Lesen und Verstehen des Bildungsplans 2016 XEL OY 2015/2016 Einführung in den Bildungsplan 2016 Folie 1 E T M BO I VB BNE MB Prozessbezogene Kompetenz BTV F Kursivierung Leitideen P Leitperspektiven

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Material zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Schüler der Klasse 7, Teil 2

Material zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Schüler der Klasse 7, Teil 2 Material zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Schüler der Klasse 7, Teil 2 Inhaltsverzeichnis Seitenanzahl 1. Hinweise zur Betreuung 5 2. Aufgaben (einschließlich Arbeitsmaterial)

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Basel Mittwoch, 11. Februar 2015 Dr. Peter

Mehr

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht Individuelle Förderung im 00 000 00 0 000 000 0 Mathematikunterricht Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Gymnasium, Mathematik, Jahrgangsstufen 5-12 Stand: 10/2016 Die allgemeine mathematische Kompetenz Probleme lösen im LehrplanPLUS Zur allgemeinen mathematischen

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Lösen von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe der Matrizenrechnung.

Mehr

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5 Unterrichtssequenz zum E-Book+ Lineare Funktionen Lernziele Lineare Funktionen der Form f(x) = k x + d und deren Graphen kennen Charakteristische Eigenschaften einer linearen Funktion kennen und interpretieren

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Problemlösen. Dr. M. Gercken, 2009

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Problemlösen. Dr. M. Gercken, 2009 Kompetenzorientierte Aufgaben Kompetenzbereich Problemlösen Dr. M. Gercken, 2009 Seite 1 von 9 Das Problem ist die Lücke zwischen dem Ort, wo Du bist, und dem Ort, wo Du hinwillst. (Hayes) Allgemeine Kompetenz:

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3.1 Vorbemerkungen a) Zum Begriff Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Geschichte der Anwendungen im Mathematikunterricht Prominentes Schlagwort vor

Mehr

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 10-Minuten-Training Mathematik Lineare und quadratische Gleichungen lösen 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Arbeitsblatt rund ums

Arbeitsblatt rund ums Arbeitsblatt rund ums Abbildung 1: Anton Ameise beim Vorwärtsarbeiten Für die Bearbeitung dieses Arbeitsblatts hast Du eine Woche Zeit! 1. Suche Dir eines der folgenden Projekte aus und überlege Dir interessante

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Bezeichnungen im Dreieck kennen und nutzen Bezeichnungen im Dreieck

Bezeichnungen im Dreieck kennen und nutzen Bezeichnungen im Dreieck Bezeichnungen im Dreieck 1. Hier siehst du ein rotes Dreieck mit farbigen Seiten. c A B a) Gib an, wie viele Seiten das Dreieck hat. b) Gib an, wie viele Ecken das Dreieck hat. c) Gib an, welche Farbe

Mehr

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Teil 1 Auf deinem Blatt siehst du ein Dreieck. Es ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel. Markiere den rechten Winkel. Zeichne auf der roten Seite

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de Lüneburg,

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

Thema: Die Pluslandschaft. Universität Osnabrück WS 2003/2004

Thema: Die Pluslandschaft. Universität Osnabrück WS 2003/2004 Georgsmarienhütte, den 03.01.2004 Thema: Die Pluslandschaft Universität Osnabrück WS 2003/2004 Veranstaltung: Grundkurs zur Didaktik der Mathematik I Veranstalter: Frau Dr. Inge Schwank Verfasser: Christina

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Auswahl von Aufgaben für eine explorative Studie zum Problemlösen

Auswahl von Aufgaben für eine explorative Studie zum Problemlösen Diemut LANGE, Hannover Auswahl von Aufgaben für eine explorative Studie zum Problemlösen Im Folgenden wird eine Möglichkeit aufgezeigt, Aufgaben für eine Studie zusammenzustellen, d.h. aus einer Vielzahl

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Mit Grundschülern an geometrischen Problemaufgaben arbeiten

Mit Grundschülern an geometrischen Problemaufgaben arbeiten Workshop Mit Grundschülern an geometrischen Problemaufgaben arbeiten mathe 2000 Hahn, Janott 22.09.2012 Inhalte 2 1. Zur Theorie des Problemlösens 2. Bearbeiten eines Problems 3. Zur Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Methodenvielfalt im Mathematikunterricht Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Prof. Dr. Regina Bruder, FB Mathematik www.math-learning.com Methodenvielfalt warum eigentlich? Verschiedene Lernziele

Mehr

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie?

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie? Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt Fachbereich Mathematik 26.3.2011 Heilbronn Gliederung Zur Kompetenz Problemlösen Wie kann

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Orientierung in der Hunderter-Tafel

Orientierung in der Hunderter-Tafel Orientierung in der Hunderter-Tafel Thema: Wege an der Hunderter-Tafel Material: Lehrer- Hundertertafel(groß oder Folie) Schüler-Hundertertafeln Plättchen Arbeitsanweisungen Notizblätter für Wegbeschreibung

Mehr