Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Kongruenzsätze und Flächeninhalt Dreiecke konstruieren. Andreas Gensheimer, Freinsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Kongruenzsätze und Flächeninhalt Dreiecke konstruieren. Andreas Gensheimer, Freinsheim"

Transkript

1 Reihe 47 S 1 Verlauf Material Kongruenzsätze und Flächeninhalt Dreiecke konstruieren Andreas Gensheimer, Freinsheim Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei ( ) Wunder der modernen Welt, Konstruktion aus Dreiecken Klasse: 7 und 8 Dauer: Inhalt: 9 Stunden Pixelio, Tim Reinhart Geometrische Grundbegriffe: Gerade, Halbgerade, Parallele, Schnittpunkt, Winkel, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende; kongruente Dreiecke, Kongruenzsätze, Flächeninhalt von Dreiecken Ihr Plus: Selbstständiges Erarbeiten nach Klippert (Lernspiralen) Dreiecke sind vielseitige Bauelemente von Körpern, die in der Technik stabile Konstruktionen gewährleisten. Zudem lassen sich aus wenigen Angaben die restlichen benötigten Größen ermitteln. So wird bei der Landvermessung ein Gebiet mit einem Netz aus Dreiecken überzogen, um für Planungen und Bebauungen die Maße zu bekommen. Behandeln Sie die Kongruenzsätze und die Flächeninhaltsformel für Dreiecke und geben Sie Ihren Schülern damit Mittel an die Hand, um diese Berechnungen nachzuvollziehen.

2 Reihe 47 S 2 Verlauf Material Didaktisch-methodische Hinweise Die Geometrie geht auf die Ägypter und Babylonier zurück. Sie schufen bei der Landvermessung geometrische Grundvorstellungen. Etwa im 6. Jahrhundert v. Chr. erhoben die Griechen dieses Teilgebiet der Mathematik zur Wissenschaft, indem sie logische Grundsätze und systematische Überlegungen mit einbezogen. Übersetzt bedeutet das aus dem Griechischen stammende Wort Geometrie so viel wie Erdmessung. Ein kleines Teilgebiet der Geometrie ist die Trigonometrie, die Messung, Berechnung und mathematische Beschreibung des Dreiecks. Dreiecke haben drei Seiten und sind damit die einfachsten ebenen Figuren. Sie lassen sich verwenden, um mathematische Figuren mit mehr Seiten zu beschreiben und deren Flächeninhalt zu berechnen. Dazu teilt man die Figuren in Dreiecke ein. Auch Land lässt sich in dreieckige Flächen aufteilen. Deshalb spielt das Dreieck in der Landvermessung eine wichtige Rolle. Beispiel: Deutsche Bundesbank Das auf dem alten 10 DM Schein abgebildete Vermessungsnetz von Carl Friedrich Gauß ( ), das er für die Vermessung des Königreichs Hannover anlegte. Außerdem spielen Dreiecke in unserem Alltag eine Rolle: Die Vorderseite von Häusern mit spitzem Giebel ist dreieckig, manche Gartengrundstücke auch. Die Schüler benutzen ihr Geodreieck für Konstruktionen. Das Försterdreieck wird auch heute noch eingesetzt, um die Höhe von Bäumen zu bestimmen. Auch manche Gebrauchsgegenstände sind dreieckig. Möglich ist dies, weil man Dreiecke auf einfache Weise bestimmen kann. In diesem Beitrag führen wir den Dreiecksbegriff ein. Damit legen wir die Grundlage zum Verständnis dieser Figur. Zunächst steht die zeichnerische Beschreibung des Dreiecks im Vordergrund. Seine begrifliche Erfassung folgt. Die Schüler lernen die Kongruenzsätze kennen und leiten selbstständig die Flächeninhaltsformel her (Methode von Klippert). Geometrie ist vielschichtig und zuweilen sehr abstrakt. Kongruenzabbildungen wie das Drehen und Verschieben kann man sich aber anhand anschaulicher Beispiele klarmachen. Wählen Sie den vielfach immanenten Alltagsbezug für eine anwendungsorientierte Herangehensweise.

3 Reihe 47 S 3 Verlauf Material Bezug zu den Bildungsplänen Im Lehrplan Rheinland Pfalz für die Schulstufen 7/8 hängen die Leitideen Messen und Größen (L2) und Raum und Form (L3) eng zusammen. Es wird deshalb empfohlen, die Inhalte beider Leitideen miteinander zu verknüpfen. Bei Leitidee L2 bildet die Bestimmung von Flächeninhalten ebener Figuren den Schwerpunkt. Die aus der Orientierungsstufe bekannten Verfahren werden erweitert. Hat man dort noch Figuren mit Einheitsquadraten ausgelegt, um den Flächeninhalt zu bestimmen, so führt diese Methode nun nicht mehr zum Erfolg. Die Flächen müssen durch Zerlegung oder Ergänzung umgewandelt werden, was für die Ermittlung der gesuchten Flächeninhalte der elegantere Weg ist. Bringen Sie Ihren Schülern diese neue Herangehensweise am Beispiel von Dreiecken nahe. Im späteren Verlauf können Sie diese Idee auf alle weiteren Figuren, bei denen der Flächeninhalt bestimmt werden soll, ausdehnen. Verknüpfen Sie den Dreiecksbegriff aus Leitidee L2 mit den Themen rund ums Dreieck aus Leitidee L3. Nachdem in der Orientierungsstufe das Erkennen und Erzeugen symmetrischer Figuren im Mittelpunkt stand, liegt hier der Schwerpunkt auf dem Abbildungsbegriff. Nun führen die Schüler Abbildungen wie Verschiebungen und Drehungen mithilfe von Zirkel und Lineal durch. Setzen Sie dazu eine dynamische Geometriesoftware ein, z. B. GeoGebra ( Unter inden Sie außerdem zusätzliche Materialien, die Sie in Ihren Unterricht einbauen können. Auch die Seite bietet viele Möglichkeiten der Anwendung und Vertiefung. Egal ob althergebrachte Konstruktion mit Zirkel und Lineal oder am PC, in beiden Fällen ist es wichtig, die Schüler ihre Vorgehensweise beschreiben zu lassen. Sie sollen Eigenschaften der Abbildungen nennen. Dies trainiert vor allem die Kompetenzen K1 und K6. Des Weiteren führt dieser Beitrag das Thema Kongruenz von Dreiecken ein und festigt es. Die Schüler stellen an kongruenten Dreiecken die Kongruenz fest und begründen sie. Nachdem Sie die Kongruenzsätze an der Tafel hergeleitet haben, zeichnen die Schüler mithilfe dieser Sätze kongruente Dreiecke. Angaben, die nicht zu Dreiecken führen (Dreiecksungleichung), und uneindeutige Lösungen (vgl. M 12) können Sie dabei einbauen und so den Kongruenzbegriff festigen. Anwendungsbeispiele behandeln Sie am Ende. Zur Methode der Lernspiralen (nach Heinz Klippert) Schule und Unterricht sind im Wandel begriffen. Auch unsere Schüler haben sich verändert. Hinzu kommen die neuen Bildungsstandards, die Lernen und Lehren auf Kompetenzerwerb und das Erreichen von Erwartungshorizonten hin ausrichten. Eigenständiges Erarbeiten von Sachverhalten, die Kommunikation im Team und das Präsentieren der Ergebnisse stehen im Vordergrund, dafür immer weniger das Vorbeten von auswendig gelernten Formeln. Kompetenzorientierte und alltagsbezogene Aufgaben lösen die Masse an immer gleichen, wenig abgewandelten Übungsphasen ab. Glich die Mathematik früher eher dem Erlernen des Fahrradfahrens, indem man viel übte, steht heute das Verstehen und Durchdringen der Materie im Vordergrund. Diese, wie Klippert es ausdrückt, doppelte Zielsetzung der Lehrerentlastung und Lernförderung gewährleisten dabei die von ihm entwickelten Lernspiralen. Durch ganz unterschiedliche Aktionen bohren sich die Schüler im wahrsten Sinne des Wortes in die Materie hinein. Durch diese eigenständige Arbeit ist der Lehrer im Wesentlichen Beobachter, was zur Entlastung während der Stunde führt. Doch funktioniert diese Methode nur, wenn die Schüler auch ausreichende Kenntnisse und Kompetenzen mitbringen. Lernspiralen sind grundsätzlich gegliedert in eine Eigenarbeitsphase, in der jedes Kind für sich eine Art Vorbereitung leistet. Anschließend werden in Partner und Gruppenphasen die Überlegungen vertieft und daraufhin präsentiert. Vor allem die Stillarbeitsphase und die Präsentation sollten Sie mit den Schülern

4 Reihe 47 S 5 Verlauf Material Auf einen Blick Vorwissen aktivieren Material Thema Stunde M 1 M 2 Ein Rätsel zu den geometrischen Grundbegriffen Geometrische Grundbegriffe wiederholen Geometrische Konstruktionen wiederhole dein Wissen! Zeichenübung (Umgang mit Zirkel und Lineal); Muster fortsetzen M 3 Tippkarten zu Material M 2 M 4 Geometrische Grundbegriffe (Deinition) Konstruktion von Mittelsenkrechten und Winkelhalbierenden Achsensymmetrische Figuren wiederhole dein Wissen! Alltägliche Figuren auf ihre Symmetrie hin untersuchen Die Achsenspiegelung und ihre Eigenschaften wiederholen Die drei anderen Kongruenzabbildungen einführen Material Thema Stunde M 5 M 6 (LEK) M 7 M 8 Die Punktspiegelung Die Abbildung kennenlernen und einüben; ihre Eigenschaften (Fixpunkte, Winkel, Seiten, Orientierung, Figur und Bildigur) Teste dein Wissen! Parallele, Mittelsenkrechte, Achsen und Punktspiegelung Die Drehung Die Abbildung kennenlernen und einüben; ihre Eigenschaften Die Verschiebung Die Abbildung kennenlernen und einüben; ihre Eigenschaften HA Kongruente Figuren Material Thema Stunde M 9 (Fo) M 10 Welche Dreiecke sind deckungsgleich? Den Kongruenzbegriff handlungsorientiert einführen Kongruente Dreiecke entdecken Ausprobieren, wie viele Angaben man braucht, um ein Dreieck eindeutig festzulegen 6.

5 Reihe 47 S 6 Verlauf Material Die Kongruenzsätze für Dreiecke M 11 M 12 Die Kongruenzsätze für Dreiecke Kongruenzsätze für Dreiecke kennenlernen; zu einer Konstruktionsbeschreibung den entsprechenden Kongruenzsatz inden Die Kongruenzsätze anwenden Mithilfe der Kongruenzsätze aus drei Größen Dreiecke konstruieren; Beispiel, wo die Sätze nicht weiterhelfen 7. Der Flächeninhalt von Dreiecken Material Thema Stunde M 13 M 14 Minimalplan So berechnest du den Flächeninhalt von Dreiecken Herleitung der Flächeninhaltsformel für Dreiecke Jetzt bist du dran! Übungsaufgaben Innermathematische Probleme und Anwendungsaufgaben Sinnvoll ist die Unterrichtseinheit kaum zu kürzen, da sie sich eng am Lehrplan orientiert und Sie die Themen nicht aussparen können. Einzig bietet der Lehrplan den Hinweis, sich auf zwei Kongruenzsätze zu beschränken, wie etwa sss und Ssw g. In der Erarbeitung und Durchführung des Themas lassen sich einzelne Stunden verkürzen, auch wenn dabei die Idee der Lernspirale und des eigenständigen Arbeitens verloren gehen. Sie können auf den Einsatz der dynamischen Geometriesoftware verzichten, obwohl auch das nicht sinnvoll ist. Am ehesten straffen Sie den Zeitplan bei der Erarbeitung der Sachverhalte, indem Sie z. B. die Erarbeitungsphase in die Partner oder Gruppenarbeitsphase integrieren. Bei der Präsentation der Ergebnisse im Plenum sparen Sie Zeit ein, wenn Sie darauf verzichten, die Gruppen ihre Ergebnisse einzeln vorstellen zu lassen Mediathek Die kostenlose dynamische Geometriesoftware GeoGebra laden Sie hier herunter: Zusatzmaterialien: Anwendung und Vertiefung: 73 RAAbits Mathematik September 2012

6 S 1 M 1 Ein Rätsel zu den geometrischen Grundbegriffen Hier musst du die Deinitionen ergänzen oder den richtigen Begriff eintragen. 1. Um es zu zeichnen, muss man eine Rechts und eine Hochachse zeichnen und beide in gleich große Teile einteilen. 2. Schneiden sich zwei gerade Linien in einem rechten Winkel, dann sind sie zueinander. 3. Zwei Geraden können sich höchstens in einem Punkt, dem, schneiden. 4. Ein Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten nennt man. 5. Verlängert man eine Strecke in beide Richtungen beliebig weit, so entsteht eine. 6. Alle Punkte, die in einer Ebene zu einem Punkt M denselben Abstand haben, bilden einen. 7. Verlängert man eine Strecke nur in eine Richtung beliebig weit, entsteht ein. 8. Winkel beschriftet man mit Kleinbuchstaben. 9. Eine Strecke ist die Verbindung zweier Punkte. 10. Eine ebene Figur mit der geringsten möglichen Anzahl an Ecken und Seiten. 11. Eine ebene Figur mit vier rechten Winkeln und vier Seiten ist entweder ein Rechteck oder ein. 12. Der eines Punktes zu einer Geraden ist das Lot des Punktes auf die Gerade, d. h., diese Strecke geht durch den Punkt und steht senkrecht auf der Geraden. 13. Verbindet man in einem Rechteck die gegenüberliegenden Eckpunkte miteinander, hat man die eingezeichnet. 14. Bei einem Parallelogramm sind die Seiten parallel und gleich lang. 15. Den Rauminhalt eines dreidimensionalen Körpers nennt man Die Buchstaben in den grauen Kästchen ergeben als Lösung einen berühmten griechischen Mathematiker, der für die Geometrie ganz wichtig ist. (ü = ue, ä = ae, ö = oe)

7 S 3 M 3 Tippkarten zu Material M 2 Strecke, Gerade, Halbgerade, Parallele Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte. Geraden haben keinen Anfangs und keinen Endpunkt. Halbgeraden haben einen Anfangspunkt, aber keinen Endpunkt. Parallele gerade Linien schneiden sich nicht und haben eine (sogar unendlich viele) gemeinsame Senkrechte. Winkel Ein Winkel wird von zwei Schenkeln begrenzt, die einen gemeinsamen Anfangspunkt (Scheitelpunkt) haben. Winkel werden immer gegen den Uhrzeigersinn gemessen, vom 1. zum 2. Schenkel. So konstruierst du die Mittelsenkrechte 1. Um die beiden Endpunkte der Strecke schlägst du jeweils einen Kreis mit gleichem Radius. Der Radius ist größer als die Hälfte der Strecke. 2. Du verbindest die Schnittpunkte der beiden Kreise. So konstruierst du die Winkelhalbierende 1. Um den Scheitelpunkt des Winkels schlägst du einen Kreisbogen, der beide Schenkel schneidet, d. h. mit einem Radius, der kleiner ist als der kleinere Schenkel. 2. Mit jeweils gleichem Radius ziehst du Kreisbögen um die Schnittpunkte aus Schritt 1, so, dass sie sich schneiden. 3. Den entstandenen Schnittpunkt verbindest du mit dem Scheitelpunkt.

8 S 4 M 4 Achsensymmetrische Figuren wiederhole dein Wissen! Aufgabe 1 Dir begegnen im Alltag viele symmetrische Figuren. Hier indest du zwei Beispiele. Beschreibe sie. Fallen dir noch weitere Beispiele ein? Beschreibe auch diese Beispiele. Pixelio Tagpfauenauge Aufgabe 2: Auf den ersten Blick symmetrisch, aber Weiße Orchidee a) Sind diese Figuren auch symmetrisch? Nenne Unterschiede zu den Bildern aus 1. b) Erkläre den Begriff Symmetrie mit eigenen Worten. Pixelio, K. Hochrainer Fotolia ( Aufgabe 3 Symmetrische Figuren haben mindestens eine Symmetrieachse. Sie können durch eine Achsenspiegelung an dieser Achse auf sich selbst abgebildet werden. Lies die Anleitung aufmerksam durch. Liste in deinem Heft die Eigenschaften einer Achsenspiegelung auf, am besten in Form einer Tabelle. Begründe. So geht s Um Figuren an einer Spiegelachse zu spiegeln, tust du Folgendes: 1. Durch jeden auffälligen Punkt der Figur ziehst du eine senkrechte Hilfsgerade zur Spiegelachse. 2. Mithilfe der Hilfsgeraden überträgst du den Abstand des Punktes auf die gegenüberliegende Seite der Spiegelachse. Du kennzeichnest den Spiegelpunkt mit demselben Buchstaben und einem kleinen Strich (z. B. P ). 3. Du verbindest alle Spiegelpunkte der Reihenfolge der Originalpunkte entsprechend.

9 S 5 M 5 Die Punktspiegelung Einige Spielkarten sind so gestaltet, dass man sie um 180 drehen kann, ohne dass sich ihr Aussehen ändert. Auch das Symbol Ying und Yang lässt sich um 180 drehen(, wenn man die schwarze Füllung weglässt). Solche Figuren nennt man punktsymmetrisch zum Drehpunkt, dem sogenannten Symmetriezentrum. Das Symmetriezentrum halbiert die Strecke zwischen einem Punkt und seinem Bildpunkt. Tajii, das Symbol für individuelles Yin und Yang So geht s Um Figuren an einem Punkt zu spiegeln ( um 180 darum zu drehen), tust du Folgendes: 1. Du verbindest jeden auffälligen Punkt der Figur durch eine Hilfsgerade mit dem Zentrum. 2. Du überträgst den Abstand des Punktes zum Symmetriezentrum auf der Hilfsgeraden auf die andere Seite. Das kannst du mit dem Geodreieck abmessen, genauer geht es aber mit dem Zirkel. Du stichst dabei im Zentrum ein und überträgst den Abstand. 3. Du kennzeichnest den Spiegelpunkt mit demselben Buchstaben und einem kleinen Strich (z. B. P ). 4. Du verbindest alle Spiegelpunkte in der Reihenfolge der Originalpunkte, denen sie entsprechen. Aufgabe Spiegle die Figur am Punkt Z. Die Anleitung hilft dir dabei. Liste in deinem Heft die Eigenschaften der Punktspiegelung auf, am besten in Form einer Tabelle. Begründe. Du sollst deinen Mitschülern deine Vorgehensweise erklären können. zu den Eigenschaften der Punktspiegelung Welche Punkte sind fest (Fixpunkte)? Was lässt sich über die einander entsprechenden Winkel von Figur und Bildigur sagen? Was lässt sich über die einander entsprechenden Seiten von Figur und Bildigur sagen? Wenn man alle Punkte der Figur in der richtigen Reihenfolge abläuft, wie muss man die Punkte der Bildigur dann ablaufen? Wenn man Figur und Bildigur hat, wie indet man dann das Symmetriezentrum?

10 S 15 M 9 Welche Dreiecke sind deckungsgleich? B10 C6 B6 C5 Nr. 10 C10 Nr. 6 Nr. 5 A10 C4 A5 A11 A6 B11 Nr. 11 A4 C11 Nr. 4 A8 B4 C8 Nr. 8 C2 B8 Nr. 9 A9 Nr. 2 C9 A2 B2 C3 B5 B9 A1 B1 Nr. 1 C1 A3 Nr. 3 C7 B3 Nr. 7 B7 A7

11 S 10 M 10 Kongruente Dreiecke entdecken Merke: Kongruente Figuren Stimmen zwei Figuren in den Größen aller Winkel, die einander entsprechen, und in den Längen aller Seiten, die einander entsprechen, überein, so sind sie deckungsgleich. Ein anderes Wort für deckungsgleich ist kongruent. Beispiele für kongruente Dreiecke siehst du auf der Farbfolie. Würdest du die Dreiecke ausschneiden, so könntest du sie so aufeinanderlegen, dass sie genau aufeinanderpassen, d. h. sich überdecken. Beim Spiegeln, Punktspiegeln, Drehen und Verschieben entstehen solche kongruente Figuren. Deshalb nennt man diese Abbildungen Kongruenzabbildungen. Beispiel: Die Drehung (um 45 im Uhrzeigersinn) erzeugt kongruente Dreiecke. Aufgabe a) Zeichne folgendes Dreieck in dein Heft. a = 3,16 cm; b = 9,49 cm; c = 10 cm α = 18,43 ; β = 71,57 ; γ = 90 Drehung um 45 im Uhrzeigersinn b) Schneide das Dreieck aus. Vergleiche es mit dem deines Banknachbarn. Eure beiden Dreiecke sollten kongruent sein. Denn ihr habt sie nach den gleichen Angaben gezeichnet. c) Das Dreieck in Aufgabenteil a) war vollständig bestimmt. Die Länge aller drei Seiten und die Größe aller drei Winkel waren dir vorgegeben. Lasse nun nach und nach eine Angabe nach der anderen weg (beispielsweise zunächst den Winkel γ, dann die Seite a usw.). Kannst du das Dreieck immer noch eindeutig konstruieren? Oder gibt es für deine neuen Vorgaben mehrere Möglichkeiten, Dreiecke zu zeichnen? d) Wie viele und welche Angaben brauchst du, um ein Dreieck eindeutig festzulegen? Probiere! Skizzen helfen dir weiter. Solche Skizzen nennt man auch Planfiguren. Markiere die Größen, die vorgegeben sind, mit einem farbigen Stift. Versuche dann, die anderen (unbekannten Größen) zu verändern. Dabei muss immer ein Dreieck herauskommen. Sobald du zu denselben Vorgaben zwei Dreiecke gezeichnet hast, die nicht kongruent sind, ist dein Dreieck durch die Angaben nicht eindeutig festgelegt. Du musst eine weitere Angabe hinzunehmen, um das Dreieck so zu beschreiben, dass dein Banknachbar nach deinen Angaben dasselbe Dreieck zeichnet. e) Halte deine Ergebnisse auf einer Folie fest. Bereite dich so vor, dass du deinen Mitschülern erklären kannst, was du herausgefunden hast.

12 S 13 M 13 So berechnest du den Flächeninhalt von Dreiecken Mit Dreiecken kann man einfache Parkettierungen legen. Dreiecke halten Bauwerke und Maschinen stabil, wie z. B. Kräne und Dächer von Gebäuden und Stadien. Hier drei Beispiele: My Zeil (Fenster) Kran Konstruktion aus Dreiecken Von Interesse ist dann zum Beispiel, wie viel Glas benötigt wird, um das Dach zu decken, oder wie groß die Fliesen für das Parkett sind. Merke Zur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks brauchst du eine Seite und die zur Seite gehörende Höhe. Aufgaben 1. Beschreibe die einzelnen abgebildeten Schritte. 2. Beantworte dazu die folgenden Fragen. Begründe deine Entscheidungen jeweils mathematisch. a b Pixelio, W. Dirscherl, T. Reinhart Welche Linie wurde in das Dreieck eingezeichnet? Wie viele Möglichkeiten gibt es hierfür? Was wird mit den hellgrauen Dreiecken gemacht? Was kannst du über die hellgrauen Dreiecke und über das Ursprungsdreieck sagen? Welche Figur entsteht dabei? Wie lautet die Formel für den Flächeninhalt der entstandenen Figur? Wie groß ist dann der Flächeninhalt des ursprünglichen Dreiecks? Wie viele Möglichkeiten gibt es, den Flächeninhalt zu berechnen? 3. Stelle mit deinen Überlegungen eine Formel zur Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken auf. c d x x

13 S 14 M 14 Jetzt bist du dran! Übungsaufgaben Achte bei deinen Lösungen immer auf einen sauberen und ausführlichen Rechenweg. Schreibe in dein Heft, wie du vorgegangen bist. Miss eventuell fehlende Größen. Aufgaben 1. Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke mithilfe der auf M 13 erarbeiteten Formel. a) b) c) d) 2. Wähle die passende Größe aus und berechne den Flächeninhalt. a) a = 5 cm; b = 6,5 cm; c = 7,2 cm; h a = 6,3 cm b) a = 89 m; c = 112 m; h a = 108,6 m; h b = 77,4 m; h c = 86,3 m c) a = 15 cm; b = 20 cm; c = 13,5 cm; β = Konstruiere das Dreieck. Berechne den Flächeninhalt und den Umfang. Entnimm die fehlenden Maße aus deiner Zeichnung. Um den Umfang eines Dreiecks zu berechnen, addierst du die Länge aller Seiten. a) a = 10 cm; b = 4 cm; c = 8 cm b) c = 12,8 cm; α = 35 ; β = Die Giebelwand eines Hauses soll im oberen Teil verglast werden. Der Rest wird neu verputzt. Berechne die einzelnen Flächen (die, die verglast wird, und die, die verputzt wird). 2,5 m 4,2 m 4,2 m 4 m 1,8 m Aufgabe für Experten Berechne den Flächeninhalt des Grundstücks.

14 S 1 Lösungen und W Tipps zum Einsatz M 1 Ein Rätsel zu den geometrischen Grundbegriffen Das Rätsel dient dazu, den Schülern geeignete fachsprachliche Begriffe an die Hand zu geben, deren korrekte Verwendung Sie dann auch einfordern müssen. Oft verstricken sich die Kinder in ungenauen, zum Teil sogar mathematisch falschen Erklärungen. Das Rätsel hilft, diese Missverständnisse aufzuklären. Sinnvoll wird es als Einstieg oder vorbereitende Hausaufgabe zu M 2 eingesetzt. Die Schüler wiederholen so Begriffe, die sie bei M 2 parat haben und dann anwenden müssen. 1. K O O R D I N A T E N S Y S T E M 2 S E N K R E C H T 3. S C H N I T T P U N K T 4. R A U T E 5. G E R A D E 6. K R E I S 7. S T R A H L 8. G R I E C H I S C H E N 9. K U E R Z E S T E 10. D R E I E C K 11. Q U A D R A T 12. A B S T A N D 13. D I A G O N A L E N 14. G E G E N U E B E R L I E G E N D E N 15. V O L U M E N Lösungswort: EUKLID (ca. 360 v. Chr. bis ca. 280 v. Chr.) M 2 Geometrische Konstruktionen wiederhole dein Wissen! Bei Zeichenübungen sollen die Schüler zunächst überprüfen, dass ihre Arbeitsgeräte (Lineal, Geodreieck und Zirkel) funktionsfähig sind. Halten Sie Ihre Klasse zu sauberem, sorgfältigem Arbeiten an. Wichtig ist, die Punkte exakt zu treffen auch mit dem Zirkel. Die Linien sollen gerade und nicht zu breit sein. Wie schnell die Kinder sind oder wie weit sie kommen, ist sekundär, es kommt vielmehr auf die Genauigkeit der Zeichnung an. Lassen Sie die Schüler kontrollieren, ob sie die Eckpunkte getroffen haben und ob die Linien sauber gezeichnet sind. Damit man dies erreicht, zeichnet man am besten mit einem spitzen, nicht zu weichen Bleistift. Auch sollte das Geodreieck einwandfrei sein. Oft ist die Kante dieses Zeichengeräts stark ramponiert. Die Schüler sollen die Aufgabe allein bewältigen. Achten Sie wie bei jeder Eigenarbeit darauf, dass sich zunächst wirklich jeder für sich Gedanken macht. Machen Sie Ihrer Lerngruppe klar, dass eventuelle Probleme später ausführlich besprochen werden. Fragen sollen sich die Kinder im Heft notieren. Sie können sie im Anschluss an die Stillarbeit mit ihrem Partner klären. Geben Sie für die Eigenarbeitsphase eine Zeitspanne vor. Das können je nach Gruppe 10 bis 15 Minuten sein. Zur Konstruktion der Winkelhalbierenden und Mittelsenkrechten gibt es Tippkärtchen. Diese können Sie unterschiedlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kongruenzsätze und Flächeninhalt - Dreiecke konstruieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Kongruenzsätze

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Eigenschaften der Achsenspiegelung Alle Punkte werden an der Symmetrieachse gespiegelt. Die Verbindungslinien stehen senkrecht zur Symmetrieachse. Original- und Bildpunkte haben je den gleichen Abstand

Mehr

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - 1) Vorkenntnisse: Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse - Im Rahmen der aktuellen Einheit wurden die folgenden Themen im Unterricht behandelt. Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal;

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung, die

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 5 Minuten Grundbegriffe Wie viele äußere Begrenzungsflächen und ußenkanten haben die Körper? a) Würfel b) risma c) Zylinder d) uader e) yramide f) Kugel 4 M 5 Welche

Mehr

Mathematik II (Geometrie)

Mathematik II (Geometrie) Mathematik II (Geometrie) Zeit: 120 Minuten Jede Aufgabe gibt maximal 5 Punkte. Zum Lösen jeder der sieben Aufgaben steht jeweils ein Blatt zur Verfügung. Verwende auch die Rückseite, falls du auf der

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse). Du darfst dazu den Spiegel benutzen oder auch mit Bleistift und

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Konstruieren von Figuren Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen Aufgabe 1 a) Welche Eigenschaft besitzen alle Punkte auf der Mittelsenkrechten zu zwei gegebenen Punkten A und B? b) In einem Dreieck sind zwei Winkel gleich groß und der dritte Winkel doppelt so groß.

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT Reihe 5 S 1 Verlauf Material Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Klasse: 7 9 (G8) Dauer: Inhalt: 3 4 Stunden In ein Puzzle eingekleidete Dreiecks-

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26 Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen Von Florian Raith, Fürstenzell Was haben Piraten, Pfadfinder,

Mehr

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung) Kreistangente Skizziere auf der Kreislinie ein T. Der erste Teilstrich deutet die Lage der Tangente an. Der letzte Teilstrich verläuft senkrecht dazu. sketchometry erzeugt einen Gleiter und eine Tangete

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 10.7.1 Begriff und Arten von Konstruktionsaufgaben a) Begriff (im Mathematikunterricht): Herstellen einer ebenen Figur unter Verwendung von

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen 7. Klasse I. Symmetrie 1. Achsensymmetrie Die Punkte P und P sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Sind Figuren zueinander achsensymmetrisch, so kannst du folgende Eigenschaften

Mehr

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 5 Zirkel und Lineal Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Die klassische Methode mit Zirkel und Lineal Wenn wir Geometrie treiben, verwenden wir dazu oft

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 15 Minuten So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 7. März 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor Technische Universität Berlin Wintersemester 03/04 Fakultät II, Institut für Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Sekretariat MA6-2 Andreas Fest Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) 06.02.2004

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr