Inhaltsverzeichnis Chemische Bindung in organischen Molekülen 3 Radikalische Substitution 4 Alkene 2 Alkane

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Chemische Bindung in organischen Molekülen 3 Radikalische Substitution 4 Alkene 2 Alkane"

Transkript

1

2 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Molekülen Einführung Energie Atomorbitale s-orbitale p-orbitale Elektronenspin und PAULI-Prinzip Elektronenkonfiguration leichter Atome Molekülorbitale und kovalente Bindung Arten der chemischen Bindung Überlappung von Atomorbitalen σ- und π-molekülorbitale Bindungsdaten Hybridisierung der Atomorbitale des Kohlenstoffs Kovalente Bindung in einfachen organischen Molekülen CH-Bindungen des Methans CC-Einfachbindung CC-Doppelbindung CC-Dreifachbindung Reaktive Zwischenstufen Methyl-Radikal Methyl-Ionen Carbene Bindung in Ammoniak und Wasser Polarität kovalenter Bindungen Elektronegativität Dipolmomente von Molekülen Polarität von Verbindungen Interionische und intermolekulare Wechselwirkungen Interionische Wechselwirkung Dipol-Dipol-Wechselwirkung und Wasserstoffbrücken Ionen-Dipol-Wechselwirkung VAN-DER-WAALS-Wechselwirkung Physikalische Eigenschaften, Acidität und Basizität Kristallgitter Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile Alkane Homologe Reihe, Konstitution, Nomenklatur Homologe Reihe und Molekülmodelle der Alkane Konstitutionsisomerie Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Molekülbau Konformation Industrielle Gewinnung der Alkane Alkane aus Erdgas, Erdöl und Kohle Treibstoffherstellung Darstellung von Alkanen Katalytische Hydrierung der Alkene Reduktion von Halogenalkanen Alkylierung metallorganischer Verbindungen KOLBE-Elektrolyse Reaktionen Vollständige Oxidation (Verbrennung) Partielle Oxidation Autoxidation Photohalogenierung Photosulfochlorierung Nitrierung von Alkanen Radikalische Substitution Mechanismus der Chlorierung des Methans Energetische Betrachtung der Photohalogenierung Aktivierungsenergie und Reaktionswärme Startreaktion Übergangszustände der Kettenreaktionsschritte Reaktionsgeschwindigkeit Äußere Einflüsse Geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Photohalogenierung Relative Reaktionsgeschwindigkeiten der Photohalogenierung Regioselektivität der Monohalogenierung Relative Stabilität von Alkyl-Radikalen Relative Stabilität und Energiegehalt Modelle zur Erklärung Mechanismen weiterer radikalischer Substitutionen Alkene Nomenklatur und Konstitutionsisomerie der Alkene Geometrie und Molekül-Orbital-Modell Relative Konfiguration, Konfigurationsisomerie (Z,E)-Isomere Alkene Physikalische Eigenschaften von (Z,E)-Isomeren Darstellung Pyrolytische Dehydrierung und Spaltung von Alkanen (Cracking) Partielle Hydrierung von Alkinen Alkenbildende β-eliminierungen Dehalogenierung von 1,2-Dihalogenalkanen Reduktive Kupplung von Carbonyl-Verbindungen: MCMURRY-Reaktion Carbonyl-Alkenylierungen Reaktionen Addition von Wasserstoff (Katalytische Hydrierung)...61

3 Inhaltsverzeichnis VII Addition von Boran (Hydroborierung) Addition von Halogen (Halogenierung) Elektrophile Addition von Halogenwasserstoff (Hydrohalogenierung) Elektrophile Addition von Wasser (Hydratisierung) Elektrophile Addition von Formaldehyd (PRINS- Reaktion) cis -Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid und Permanganat trans -Dihydroxylierung über Oxirane ,3-Dipolare Cycloaddition von Ozon (Ozonolyse) Radikalische Addition und Substitution HECK-Reaktion En-Reaktion [2+2]-Cycloaddition Metathese Dimerisierung, Polymerisation Eliminierung und Addition Eliminierende Verbindungen, Abgangsgruppen Mechanismen Alken-bildender Eliminierungen Dehydratisierung von Alkoholen als monomolekulare β-eliminierung Umlagerungen bei Dehydratisierungen Bimolekulare β-eliminierung (E2-Mechanismus) Stereoselektivität Alken-bildender β-eliminierungen E1-Eliminierungen E2-Eliminierungen Elektrophile Addition Mechanismus Reaktivität der Alkene Regioselektivität der Addition Umlagerungen bei Additionen Stereoselektivität von Additionen Diene Kumulation und Konjugation von Doppelbindungen Struktur des 1,3-Butadiens Strukturdaten Molekülorbital-Modell, Mesomerie und thermodynamische Stabilität Konformation des 1,3-Butadiens Darstellung Synthese konjugierter Diene Synthese kumulierter Diene Reaktionen konjugierter Diene Elektrophile 1,2- und 1,4-Addition Radikalische Addition ,3-Dien-Polymerisation [4+2]-Cycloaddition (DIELS-ALDER-Reaktion) [4+1]-Cycloaddition Alkine Nomenklatur und Konstitutionsisomerie der Alkine Molekülgeometrie Eigenschaften Darstellung Ethin-Synthesen Doppelte Dehydrohalogenierung von Dihalogenalkanen Doppelte Dehalogenierung von Tetrahalogenalkanen Alkinylierung von Halogenalkanen Reaktionen CH-Acidität, Bildung von Alkinyliden Hydrierung Elektrophile Additionen REPPE-Synthesen Dimerisierung von Ethin Cyclooligomerisierungen BERGMAN-Cyclisierung von Endiinen [2+2+1]-Cycloaddition (PAUSON-KHAND-Reaktion) Isomerisierungen Alkenylierung und Arylierung terminaler Alkine Oxidationen Oxidative Kupplung terminaler Alkine (GLASER-Kupplung) Natürliche Alkine Cycloalkane Klassifizierung und Nomenklatur der Cycloalkane Physikalische Eigenschaften Konformation und Stabilität Cyclopropan Cyclobutan Cyclopentan Cyclohexan Mittlere und große Ringe Konfigurationsisomerie der Cycloalkane Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan Cyclohexan cis- und trans-decalin Verbrennungswärmen Cycloalkan-Synthesen Dreiring-Synthesen Vierring-Synthesen Fünfring-Synthesen Sechsring-Synthesen Siebenring-Synthesen Synthese mittlerer und großer Ringe Reaktionen Ringöffnungen Ringerweiterungen Transannulare Reaktionen mittlerer Ringe Valenzisomerisierungen, Valenztautomere Reizvolle Ringe Benzen und Aromatizität Struktur des Benzens Hydrierwärme und Mesomerieenergie des Benzens Valenzstrich-Formeln des Benzens Molekülorbital-Modell des Benzens Benzen-Formel HÜCKEL-Regel Aromatische Verbindungen, Überblick

4 VIII Inhaltsverzeichnis 10 Benzoide Aromaten Nomenklatur benzoider Aromaten Monosubstituierte Benzene Mehrfach substituierte Benzene Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe Aus Steinkohle Aus Erdöl Eigenschaften Benzen-Derivate durch elektrophile Substitution Elektrophile aromatische Monosubstitution Dipolmomente, Basizität und Reaktivität substituierter Benzene Induktive Effekte von Substituenten am Benzen-Kern Mesomere Effekte von Substituenten am Benzen-Kern Regioselektivität elektrophiler Zweitsubstitutionen Darstellung von Alkylbenzenen Alkylierung nach FRIEDEL-CRAFTS Transalkylierung und thermodynamische Kontrolle von Alkylierungen FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung Reduktion von Alkenylbenzenen Cyclotrimerisierung von Alkinen Cyclokondensation von Ketonen Alkylbenzen-Synthese nach WURTZ und FITTIG Alkylierung über Arylmagnesiumhalogenide Reaktionen der Alkylbenzene Halogenierung am Kern und in der Seitenkette Seitenketten-Halogenierung und Benzyl-Radikal Triphenylmethyl-Radikal Hydrierung und Oxidation Darstellung der Alkenylbenzene Styren-Synthese Alkenylbenzene durch Eliminierung aus Phenylhalogenalkanen und Phenylalkanolen Alkenylbenzene durch Alkylierung mit 1,3-Dienen Reaktionen der Alkenylbenzene Elektrophile Addition an konjugierte Alkenylbenzene Radikalische Additionen an Alkenylbenzenen Darstellung ringsubstituierter Alkenylbenzene Darstellung der Alkinylbenzene Eigenschaften und Darstellung der Arylhalogenide Physikalische Eigenschaften Herstellung der Halogenaromaten Chemische Eigenschaften von Halogenaromaten (Alkylhalogeniden) Substitutionen an Aromaten Mechanismus elektrophiler Substitutionen an Aromaten π-komplex, Benzenium-Ion und Energieprofil Nitrierung des Benzens Sulfonierung des Benzens Halogenierung des Benzens Alkylierung nach FRIEDEL-CRAFTS Acylierung nach FRIEDEL-CRAFTS Aktivierende und desaktivierende Substituenten Orientierende Effekte Darstellung mehrfach substituierter Benzene Mechanismen nucleophiler Substitutionen am Aromaten Nucleophile Substitutionen an Arylhalogeniden Mechanismus der bimolekularen nucleophilen Substitution am Aromaten Monomolekulare nucleophile Substitution am Aromaten Eliminierungs-Additions-Mechanismus Mechanismus der Aminierung des Brombenzens Weitere nucelophile Substitutionen an nicht aktivierten Aromaten Polycyclische Aromaten Nomenklatur polycyclischer Aromaten Bindungszustand und Mesomerie Gewinnung polycyclischer Aromaten Typische Reaktionen Elektrophile aromatische Substitutionen des Naphthalens Oxidation des Naphthalens Reduktion des Naphthalens Reaktionen des Anthracens und Phenanthrens Enzymatische Epoxidation des Benzo[a]pyrens Ring-Synthesen (Benzoanellierungen) Anthrachinon-Synthese HAWORTH-Synthese von Phenanthren-Derivaten ELBS-Reaktion DÖTZ-Reaktion Graphit und Fullerene Halogenalkane (Alkylhalogenide) Klassifizierung der Halogenalkane Eigenschaften Darstellung Radikalische Halogenierung von Alkanen Addition von Halogenwasserstoff an Alkene Addition von Halogen an Alkene Additionen an Diene Addition von HX und X2 an Alkine Halogenalkene durch Dehydrohalogenierung Radikalische Bromierung in Allyl-Stellung durch N-Bromsuccinimid Darstellung von Fluoralkanen Darstellung von Iodalkanen Halogenalkane aus Alkoholen Bromalkane durch HUNSDIECKER- Decarboxylierung Darstellung und Eigenschaften von Oligohalogenmethanen Reaktionen Nucleophile Substitution und Eliminierung in Konkurrenz Nucleophile Substitutionen GRIGNARD-Reaktion CC-Verknüpfungen mit Organohalogen- Verbindungen

5 Inhaltsverzeichnis IX 14 Nucleophile Substitution an Aliphaten Übersicht nucleophiler Substitutionen an Aliphaten Mechanismen Bimolekularer Mechanismus SN Monomolekularer Mechanismus SN Struktur und Reaktivität Effekte der Alkyl-Gruppen Effekte der austretenden Gruppe Nucleophilie Lösemittelabhängigkeit SN1- und SN2-Reaktionen in Konkurrenz Spezielle Substitutionsmechanismen Substitutionen an Allyl-Verbindungen SNi-Mechanismus Reaktivität von Vinyl- und Alkinyl-Verbindungen Alkohole und Glykole Klassifizierung der Alkohole Nomenklatur Struktur und thermodynamische Eigenschaften Darstellung von Alkoholen Technische Synthesen von Methanol und Ethanol Ethanol durch alkoholische Gärung Hydratisierung von Alkenen Hydroborierung und Oxidation Reduktion von Carbonyl-Verbindungen Alkohole aus Carbonyl-Verbindungen und Alkylmagnesiumhalogeniden (GRIGNARD- Verbindungen) Alkohole aus Epoxiden und Alkylmagnesiumhalogeniden Hydrolyse von Halogenalkanen Darstellung von 1,2-Diolen Dihydroxylierung von Alkenen Hydrolyse von Halohydrinen Bimolekulare Reduktion von Aldehyden und Ketonen Reaktionen der Alkohole Alkohole als LEWIS-Basen Alkohole als Säuren Oxidation von Alkoholen Veresterung von Alkoholen Nucleophile Substitution der Hydroxy-Gruppe durch Halogen Dehydratisierung von Alkoholen Glykolspezifische Reaktionen Glykolspaltung Pinakol-Dehydratisierung und Umlagerung Ether Nomenklatur der Ether Struktur und physikalische Eigenschaften Darstellung Bimolekulare Dehydratisierung von Alkoholen Nucleophile Substitution von Halogenalkanen durch Alkoholate und Phenolate (WILLIAMSON-Synthese) Veretherung von Halogenalkanen mit Silbercarbonat O-Methylierung von Alkoholen und Phenolen durch Diazomethan Synthesen von Ethern mit GRIGNARD- Verbindungen Alkenylether durch Addition von Alkoholen an Alkine Enolether durch Eliminierung von Alkohol aus Acetalen Darstellung von Epoxiden (Oxiranen) Katalytische Oxidation von Alkenen Eliminierung von Halogenwasserstoff aus Halohydrinen Epxidation von Alkenen mit Peroxycarbonsäuren Reaktionen Bildung von Oxonium-Verbindungen Autoxidation Ether-Spaltung Ether-Umlagerungen Ether als Schutzgruppen Methylvinylether und Ethylenoxid als Schlüsseledukte der organischen Synthese Synthesen mit Methylvinylether Synthesen mit Oxiran (Ethylenoxid) Carbonsäuren und ihre Derivate Nomenklatur der Carbonsäuren Wasserstoffbrücken-Bindung von Carbonsäuren Struktur der Carboxy-Gruppe Carbonsäure-Derivate Synthese von Carbonsäuren Einführung der Carboxy-Gruppe durch Kohlenmonoxid (Carbonylierung) Einführung der Carboxy-Gruppe durch Kohlendioxid (Carboxylierung) Acylierung von Aromaten mit Säureanhydriden Carbonsäuren durch Oxidation Hydrolyse von Carbonsäure-Derivaten Homologisierung (Kettenverlängerung) von Carbonsäuren Alkylierung von Malonsäureestern α,β-ungesättigte Carbonsäuren durch KNOEVE- NAGEL-Kondensation von Malonsäureestern α,β-ungesättigte Carbonsäuren durch PERKIN-Reaktion Acidität von Carbonsäuren Dissoziationsgleichgewicht in wäßrigen Lösungen Salze der Carbonsäuren Struktur und Modell des Carboxylat-Anions Einflüsse von Substituenten auf die Acidität Acidität von Dicarbonsäuren Reaktionen der Carboxy-Gruppe Veresterung, Ester, Lactone Reduktion zu primären Alkoholen Carbonsäurehalogenierung Bildung von Säureanhydriden Bildung von Säureamiden Decarboxylierung Nucleophile Substitution von Carbonsäurehalogeniden Hydrolyse und Perhydrolyse

6 X Inhaltsverzeichnis Alkoholyse Ammonolyse und Aminolyse Hydrazinolyse Reaktion mit Hydroxylamin Reaktion mit Alkaliaziden Katalytische Hydrierung (ROSENMUND-Reduktion) Carbonsäurehalogenide als Reagenzien zur C-Acylierung Nucleophile Substitution von Carbonsäureestern Esterverseifung Ammonolyse (Aminolyse) von Estern Umesterung Reaktion mit GRIGNARD-Verbindungen Reduktion von Carbonsäureestern Reduktion zu primären Alkoholen Reduktive Kupplung (Acyloin-Kondensation) CH-Acidität von Carbonsäureestern, Folgereaktionen C-Alkylierung von Malonestern KNOEVENAGEL-Alkenylierung MICHAEL-Addition CLAISEN-Esterkondensation Intramolekulare Kondensation von Diestern (DIECKMANN-Kondensation) Spezielle Reaktionen von Dicarbonsäuren und Derivaten Thermische Decarboxylierung und Cyclokondensation Bildung cyclischer Dicarbonsäureimide Reaktionen cyclischer Dicarbonsäureimide Maleinsäureanhydrid als elektronenarmes Dienophil Maleinsäureanhydrid als elektronenarmes Enophil bei En-Reaktionen Chiralität Asymmetrische C-Atome und Chiralität Optische Aktivität und spezifische Drehung Bezeichnung der absoluten Konfiguration CAHN-INGOLD-PRELOG-Konvention ("CIP", (R)- und (S)-Deskriptoren FISCHER-Konvention (D- und L-Deskriptoren) Übersetzung der D,L- in die R,S-Deskriptoren Racemate Bestimmung der absoluten Konfiguration Verbindungen mit mehreren Asymmetriezentren Zwei verschiedene asymmetrische C-Atome Zwei gleiche asymmetrische C-Atome Enantiomere Cycloalkane Enantiomere ohne asymmetrische C-Atome Heteroatome als Asymmetriezentren Axiale Chiralität Planare Chiralität und Helicität Racemat-Trennungen Die klassische Methode von PASTEUR Trennung nach Bildung von Diastereomeren Enzymatische Racemat-Trennungen Chromatographische Racemat-Trennungen Prochiralität, Enantiotopie und Diastereotopie Prochiralität am tetraedrischen C-Atom Prochiralität am trigonalen C-Atom Stereo- und Enantioselektivität von Reaktionen Inversion, Retention und Racemisierung Stereoselektivität, Stereospezifität Asymmetrische (enantioselektive) Synthesen Substituierte Carbonsäuren Nomenklatur substituierter Carbonsäuren Physikalische Eigenschaften und Acidität Halogencarbonsäuren Synthesen Reaktionen Hydroxycarbonsäuren Synthesen Reaktionen Oxocarbonsäuren und ihre Ester Synthesen Reaktionen der Oxocarbonsäuren Oxo-Enol-Tautomerie des Acetessigesters Aldehyde und Ketone Übersicht Nomenklatur IUPAC-Bezeichnungen Trivialnamen Molekülorbital-Modell der Carbonyl-Gruppe Physikalische Eigenschaften Darstellung von Aldehyden Oxidation von Methyl- und Hydroxymethyl- Gruppen Überführung der Halomethyl- in die Formyl- Gruppe NEF-Reaktion Reduktion von Carbonsäure-Derivaten und Nitrilen Spaltung von Glykolen und Ozoniden Hydrolyse von Sauerstoff-Heterocyclen Formylierung von Alkenen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff Formylierung mit Orthoameisensäureestern Formylierung von Aromaten durch Formanilide (VILSMEIER-Formylierung) Formylierung von Aromaten durch Formylhalogenide Formylierung von Aromaten durch Cyanid und Chlorwasserstoff Formylierung von Aromaten durch Chloroform Industrielle Verfahren zur Herstellung von Acetund Benzaldehyd Darstellung von Ketonen Oxidation sekundärer Alkohole Oxidation aktivierter Methylen-Gruppen Bimolekulare Decarboxylierung und Dehydratisierung von Carbonsäuren Addition von GRIGNARD-Verbindungen an Nitrile Acylierung von Dialkylcadmium Spaltung der Ozonide von Tetraalkylethenen Acylierung von Alkenen Acylierung von Aromaten mit Carbonsäurehalogeniden

7 Inhaltsverzeichnis XI Acylierung von Aromaten durch Nitrile Reaktivität der Carbonyl-Gruppe Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Basen Bildung von Hydraten Bildung von Acetalen und Ketalen Addition von Hydrogensulfit Bildung von Iminen mit Ammoniak und primären Aminen Bildung von Hydrazonen, Azinen, Oximen und Semicarbazonen Bildung von Enaminen mit sekundären Aminen Reaktionen mit Hydrid-Anionen Reduktion mit komplexen Metallhydriden MEERWEIN-PONNDORF-VERLEY-Reduktion von Ketonen CANNIZZARO-Disproportionierung aromatischer Aldehyde Reaktionen mit Carbanionen und CH-Säuren ,2-Addition von GRIGNARD-Verbindungen Carbonyl-Alkenylierungen Aldol-Reaktionen Cyanhydrin-Reaktion Benzoin- und STETTER-Reaktion der Arenaldehyde Alkinylierung von Carbonyl-Verbindungen PASSERINI- und UGI-Reaktionen mit Isocyaniden Homologisierung von Aldehyden und Ketonen mit Diazomethan KNOEVENAGEL-Alkenylierung PERKIN-Reaktion MANNICH-Reaktion BAYLIS-HILLMAN-Hydroxyalkylierung Anellierung von Cycloalkanonen Oxidation und Reduktion der Carbonyl-Gruppe Oxidation von Aldehyden BAEYER-VILLIGER-Oxidation von Ketonen WILLGERODT- UND WILLGERODT-KINDLER-Reaktion von Alkylarylketonen CLEMMENSEN-Reduktion MCMURRY-Reaktion WOLFF-KISHNER-Reduktion BAMFORD-STEVENS- und SHAPIRO-Reaktion zur Synthese von Alkenen CH-Acidität und Keto-Enol-Tautomerie der 1,3-Diketone Phenole und Chinone Klassifizierung der Phenole Nomenklatur der Phenole Physikalische Eigenschaften der Phenole Darstellung von Phenolen Technische Phenol-Synthese (HOCK-Prozeß) Hydrolyse von Chlorbenzen-Derivaten Katalytische Oxidation methylierter Aromaten Alkali-Schmelze von Arensulfonaten Phenole aus Arenaminen Dienon-Phenol-Umlagerung Mesomerie und Acidität der Phenole Mesomerie Acidität Substituenteneinflüsse auf die Acidität Reaktionen der Phenole Veretherung Veresterung Phenole als Enole Oxidation zu Chinonen Oxidation zu Aroxyl-Radikalen und Peroxiden Elektrophile Substitutionen BUCHERER-Reaktion der Naphthole Nomenklatur und einige Eigenschaften der Chinone Darstellung von Chinonen Oxidation von Phenolen und primären aromatischen Aminen Oxidation von Arenen FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung von Arenen durch Phthalsäureanhydrid Reaktionen der Chinone Redoxgleichgewicht Chinon-Hydrochinon Additionen Carbonyl-Reaktionen HOOKER-Oxidation Amine Amine als Derivate des Ammoniaks Nomenklatur Struktur und physikalische Eigenschaften Geometrie und Molekülorbital-Modell Inversion von Aminen Enantiomere Ammonium-Salze und Amin-N-oxide Physikalische Eigenschaften Darstellung Alkylierung von Ammoniak Alkylierung von Kalium-Phthalimid (GABRIEL- Synthese) Palladium-katalysierte Aminierung von Arylhalogeniden Addition von Ammoniak und Aminen an Doppelbindungen Addition von Ammoniak und Aminen an Oxiran Reduktion von Nitro-Verbindungen Reduktion von Oximen, Nitrilen und Carbonsäureamiden Reduktive Aminierung von Carbonyl- Verbindungen Reduktive Alkylierung von Aminen (LEUCKART- WALLACH-Reaktion Synthese primärer Amine durch Umlagerungen Synthese von Benzidin-Derivaten durch Benzidin-Umlagerung Basizität Basizitätskonstante Basizität aliphatischer Amine Basizität aromatischer Amine Substituenteneinflüsse auf die Basizität aromatischer Amine Reaktionen Bildung N-substituierter Ammonium-Salze

8 XII Inhaltsverzeichnis Reaktion mit salpetriger Säure N-Oxidation N-Halogenierung N-Acylierung N-Alkylierung HOFMANN-Eliminierung von Tetraalkylammoniumhydroxiden COPE-Eliminierung tertiärer Amin-N-oxide Elektrophile Substitution aromatischer Amine Organostickstoff-Verbindungen Diazoalkane Konstitution und Eigenschaften Darstellung Reaktionen der Diazoalkane Diazocarbonsäureester Bildung Reaktivität Diazoketone Bildung Reaktivität Azoalkan-Derivate Klassifizierung und Bildung Reaktionen Aryldiazonium-Salze Radikalische Spaltung von Aryldiazonium-Ionen Darstellung von Halogenaromaten aus Aryldiazonium-Salzen (SANDMEYER-Reaktion) Mercurierung über Aryldiazonium-Salze (NESMEJANOW-Reaktion) Arylierung von Aromaten durch Aryldiazonium- Salze (GOMBERG-BACHMANN-Reaktion) Ionische Spaltung von Aryldiazonium-Ionen Bildung von Phenolen über Aryldiazonium-Salze Bildung von Fluorarenen aus Aryldiazoniumtetrafluorboraten (BALZ-SCHIEMANN-Reaktion) Bildung von Arylaziden über Aryldiazonium-Salze Reduktion von Aryldiazonium-Salzen Azo-Aromaten, Azo-Kupplung Struktur der Azo-Arene Darstellung von Azo-Arenen durch Azo-Kupplung Andere Methoden zur Darstellung aromatischer Azo-Verbindungen Organostickstoff-Verbindungen, Übersicht Organoschwefel-Verbindungen Übersicht, Nomenklatur und Vorkommen Thiole Darstellung Thermodynamische Eigenschaften Reaktionen Thiophenole Darstellung Reaktionen Thioether (Dialkylsulfide) Darstellung Reaktionen Disulfide Darstellung Reaktionen Thioaldehyde, Thioketone, Thioacetale, Thioketale Dithiocarbonsäuren, Thiol- und Thionsäuren Sulfoxide (S-Oxide) Darstellung Physikalische Eigenschaften Reaktionen Sulfone (S-Dioxide) Darstellung Reaktionen Sulfensäure-Derivate Bildung Reaktionen Sulfinsäuren Bildung Stabilität, Acidität, optische Aktivität Reaktionen Sulfonsäuren Darstellung der Säuren und ihrer Chloride Acidität und Wasserlöslichkeit von Sulfonsäuren Reaktionen der Sulfonsäuren und Sulfochloride Kohlensäure-Derivate Kohlensäure Kohlensäurehalogenide Phosgen Reaktionen von Phosgen Kohlensäureesterchloride Kohlensäureester Carbamidsäure, Urethane Harnstoffe Bildung von Harnstoff Reaktionen von Harnstoff Alkylharnstoffe Guanidin Basizität und Bindungszustand Darstellung Reaktionen Kohlensäurehydrazide Semicarbazid Carbazide Esterhydrazide der Kohlensäure Azidokohlensäureester Thiokohlensäure-Derivate Dithiokohlensäure-Derivate Trithiokohlensäure Carbodiimide Umlagerungen Anionotrope 1,2-Verschiebungen Allgemeine Mechanismen anionotroper 1,2-Verschiebungen (Sextett-Umlagerungen) ,2-Verschiebungen von C zu C ,2-Verschiebungen von C zu N über Nitrene und Nitrenium-Ionen Verschiebungen von C zu O Kationotrope 1,2-Verschiebungen über Carbanionen FAVORSKII-Umlagerung (von C nach C) STEVENS-Umlagerung (von N nach C)

9 Inhaltsverzeichnis XIII WITTIG-Umlagerung (von O nach C) Radikalische 1,2-Verschiebungen Umlagerungen an benzoiden Ringen Umlagerungen vom SE-Typ Umlagerungen vom SN-Typ Sigmatrope Umlagerungen [1,5]-sigmatrope Verschiebung COPE-Umlagerung als [3,3]-sigmatrope Verschiebung Hetero-COPE-Umlagerungen Orbitalsymmetrie bei konzertierten Reaktionen Phasenbeziehung von p-orbitalen Elektrocyclische Reaktionen Definitionen WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für elektrocylische Reaktionen Cycloadditionen Definitionen WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für konzertierte Cycloadditionen Cycloreversionen Sigmatrope Reaktionen Definitionen WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für sigmatrope Reaktionen Beispiele zu den Auswahlregeln Inversion und Retention bei sigmatropen Verschiebungen En-Reaktion Molekülspektroskopie zur Strukturaufklärung Überblick UV- und Lichtabsorptions-Spektrometrie Spektralbereich Meßmethodik Elektronenübergänge in organischen Molekülen Chromophore, Auxochrome Lichtabsorption und Farbe Anwendungsbereiche Infrarotspektroskopie Spektralbereich Meßmethodik Gruppenschwingungen in organischen Molekülen Fingerabdruck-Bereich des Infrarotspektrums Anwendungsbereiche RAMAN-Spektroskopie RAMAN-Streuung RAMAN-Spektrum Anwendung von RAMAN-Spektren Kernmagnetische Resonanz Kernpräzession und Kernspin-Zustände NMR-Spektrometer und NMR-Spektrum Chemische Verschiebungen Messung chemischer Verschiebungen Integration der Signale und quantitative Analyse Konstitutionsmerkmale und Protonen- Verschiebung Kopplungskonstanten Strukturmerkmale und Kopplungskonstanten Beispiel zur Herleitung der Konstitution aus dem 1 H-NMR-Spektrum Chemische Methoden der Signalzuordnung Besondere Meßtechniken Kohlenstoff-13-Resonanz Wichtigste Meßmethoden C-Verschiebungen CH-Kopplungskonstanten Beispiel zur Konstitutionsermittlung durch Kohlenstoff-13-Resonanz Massenspektrometrie Meßmethodik Isotopenpeaks Molekül-Peak, Molekül-Ion Fragment- und metastabile Ionen Fragmentierungen organischer Molekül-Ionen Erkennung funktioneller Gruppen Herleitung der Konstitution aus dem Massenspektrum Photoreaktionen Anregung von Photoreaktionen Energiebedarf Verhalten angeregter Moleküle Photosensibilisierung Quantenausbeute Blitzlicht-Photolyse Präparative Photochemie Photoinduzierte Einführung funktioneller Gruppen Photofragmentierungen Photoisomerisierungen Photodehydrocyclisierungen Photoadditionen Photocycloadditionen Photooxidation mit und Photoaddition von Sauerstoff Photoreduktionen Biologische Photoreaktionen Sehvorgang Photosynthese Chemolumineszenz Nichtbenzoide Aromaten Übersicht nichtbenzoider Aromaten Cyclopropenium-Kationen Synthese Molekülorbital-Modell und Strukturmerkmale Reaktivität Quadratsäure und Oxokohlenstoff-Dianionen Cyclopentadienid Herstellung Strukturmerkmale Reaktivität Cyloheptatrienium-Kationen Strukturmerkmale und Formulierung Herstellungsmethoden Reaktivität Cyclooctatetraendiid Bildung

10 XIV Inhaltsverzeichnis NMR-Daten Reaktionen Cyclononatetraenid Bildung NMR-Daten Reaktionen Vergleich der chemischen Verschiebungen Azulen Formulierung und physikalische Eigenschaften Azulen-Synthese Reaktionen Aromatische Annulene Definition [10]-Annulen [14]-Annulene [18]-Annulen Heteroüberbrückte [18]-Annulene und höhere Annulene Natürliche nichtbenzoide Aromaten Tropolone Azulene Antiaromatizität Organosilicium-Verbindungen Organo-Si- und C-Verbindungen im Vergleich Herstellung der Silane Halogensilane Alkyl- und Arylsilane Nucleophile Substitution am Silicium Mechanismen Hydrid als Nucleophil Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen Reaktionen mit Sauerstoff-Nucleophilen Reaktionen mit Stickstoff-Nucleophilen Desilylierung von Alkinyl- und Arylsilanen Präparative Bedeutung der Trimethylsilyl- Verbindungen Reagenzien zur Trimethylsilylierung Trimethylsilylazid als Ersatzreagenz Silylenolether als Synthesereagenzien IRELAND-CLAISEN-Umlagerung SAKURAI-Reaktion der Allylsilane PETERSON-Alkenylierung Silicone Organometall-Verbindungen Definition und Nomenklatur Bindungszustand Übersicht Molekülorbital-Modelle Eigenschaften metallorganischer Verbindungen Alkylmetalle Metallorganische Elektronenmangel- Verbindungen GRIGNARD-Verbindungen Allgemeine Methoden zur Herstellung Reaktion von Kohlenwasserstoff und Metall Reaktion von Halogenalkan und Metall Reaktion von Organometall-Verbindung und Metallhalogenid Metall-Metall-Austausch Halogen-Metall-Austausch Wasserstoff-Metall-Austausch Addition von Metallhydriden an Alkene Reaktionen von Alkyl- und Arylmetall- Verbindungen Reaktion mit Sauerstoff Reaktion mit Halogen Hydrolyse und Alkoholyse Reaktion mit CH-Säuren Reaktionen zwischen Organometall- Verbindungen Reaktion mit Carbonsäurehalogeniden Addition an CC-Doppelbindungen Addition an CX-Doppelbindungen Addition an CX-Dreifachbindungen Nucleophile Öffnung von Oxiran- und Oxetan-Ringen Nucleophile Substitution Übergangsmetall-Aren- und Alken-Komplexe Bindungszustand und Struktur von Metallπ-Komplexen Herstellung und Eigenschaften einiger Übergangsmetall-π-Komplexe CC-Verknüpfungen mit Übergangsmetall- Komplexen als Katalysatoren CX-Verknüpfungen mit Palladium-Komplexen als Katalysatoren Übergangsmetall-Carben-Komplexe Konstitution Herstellung Reaktionen Metallchelate Bauprinzip Metallchelat-Effekt Metalltemplat-Effekt Metallchelate makrocyclischer N4-Liganden Bedeutung von Metallchelaten Heteroalicyclen Übersicht und Ring-Nomenklatur Molekülgeometrie Allgemeine Syntheseprinzipien Intramolekulare Cyclisierungen Cycloadditionen Ringerweiterung von Carbocyclen durch Stickstoff Katalytische Hydrierung von Heteroaromaten Carbonyl-Derivatisierung Funktionelle Reaktionen Heteroatom als Nucleophil Carbonyl-Umpolung durch 1,3-Dithian- Derivatisierung Ringöffnungen Ringöffnende Ringerweiterungen Additionen an ungesättigte Heteroalicyclen Komplexierung durch Kronenether und Cryptanden Mesomerieeffekte und Aromatizität

11 Inhaltsverzeichnis XV 34 Heteroaromaten Nomenklatur und Übersicht der Heteroaromaten Monocyclische Heteroaromaten Benzokondensierte Heteroaromaten Heterokondensierte Heteroaromaten Tautomerie der Heteroaromaten Tautomerie ohne Beteiligung von Substituenten Tautomerie unter Beteiligung von Substituenten Aromatizität und Struktur von Fünfring- Heteroaromaten π-elektronendichte-verteilung Molekülorbital-Modelle Bindungsausgleich und Mesomerieenergie Aromatizität und Struktur von Sechsring- Heteroaromaten π-elektronendichte-verteilung, Mesomerie und Bindungsausgleich Molekülorbital-Modell des Pyridins Sechsring-Heterocyclen mit zweibindigen Heteroatomen Synthese monocyclischer Fünfring- Heteroaromaten Allgemeine Methoden Spezielle Methoden Synthese benzo-kondensierter Fünfring- Heteroaromaten Benzo[b]furan (Cumaron) Benzo[b]thiophen (Thionaphthen) Benzo[b]pyrrol (Indol) Benzo-1,2-azole (Indazol, Benzoisoxazol, Benzoisothiazol) Benzo-1,3-azole (Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol) Benzotriazol Carbazol Reaktionen monocyclischer Fünfring- Heteroaromaten Basizität und Reaktionen am nichtbindenden Elektronenpaar Acidität Dien-Reaktionen Elektrophile Substitution Nucleophile Substitutionen Carben-Cycloadditionen Ringöffnungen Besondere Reaktionen von Substituenten Reaktionen benzologer Fünfring-Heteroaromaten Prognose Heteroatom-spezifische Reaktionen Elektrophile Substitutionen Cycloadditionen Reaktionen der 2- und 3-Hydroxy-Derivate Mesoionische Fünfring-Heteroaromaten Mesoionische 1,2,3-Oxadiazol-Derivate Mesoionische Triazol-Derivate Mesoionische Oxazol- und Thiazol-Derivate Synthese monocyclischer Sechsring- Heteroaromaten Pyridin Phosphor-, Sauerstoff- und Schwefel-Analoge des Pyridins Diazine Oxazine und Thiazine Triazine Tetrazine Synthese benzo-kondensierter Pyridine und Azine Chinoline (Benzo[b]pyridine Isochinoline (Benzo[c]pyridine) Benzochinoline Benzopyridazine Chinazoline Chinoxaline und Phenazine Benzopyrone und Benzopyrylium-Salze Phenoxazine und Phenothiazine Reaktionen monocyclischer Sechsring- Heteroaromaten Reaktionen am Imino-Stickstoff Cycloadditionen Nucleophile Additionen, Ringöffnungen, Umheterocyclisierungen Nucleophile Substitutionen Elektrophile Substitutionen Besondere Reaktionen von Substituenten Reaktionen benzologer Sechsring- Heteroaromaten Reaktionen am Ring-Stickstoff Katalytische Hydrierung und oxidative Ringöffnung Nucleophile Additionen Nucleophile Substitutionen Elektrophile Substitutionen CH-Acidität und andere Reaktionen von Methyl-Gruppen Heterokondensierte Heteroaromaten Heterobicyclen mit Stickstoff als Brückenkopf Purine Pteridine Reaktionen heterokondensierter Heteroaromaten Basizität und Acidität Ringspaltungen Nucleophile Additionen Nucleophile Substitutionen Elektrophile Substitutionen CH-Acidität von Methyl-Gruppen Höhergliedrige Heterocyclen und Heteroaromaten Ringvinyloge der Fünfring-Heteroaromaten Ringvinyloge des Pyridins Organische Farbstoffe Farbe, Farbstoffe, Pigmente Absorbiertes Licht und Farbe Farbstoffe und Pigmente Bauprinzip von Farbstoffen Azofarbstoffe Tautomerie Herstellung Methoden der Textilfärbung mit Azofarbstoffen Polymethin-Farbstoffe

12 XVI Inhaltsverzeichnis Bauprinzip Ausgewählte Methoden zur Herstellung Anwendung von Polymethin-Farbstoffen Natürliche Polymethin-Farbstoffe Phenyloge Methin- und Azamethin-Farbstoffe Übersicht Allgemeine Methoden zur Herstellung Anwendung phenyloger Methin- und Azamethin- Farbstoffe Natürliche Phenoxazin-Farbstoffe Carbonyl-Farbstoffe Übersicht Lichtabsorption der Carbonyl-Farbstoffe Synthese von Anthrachinon-Farbstoffen Indigo-Synthesen Textilfärbung mit Indigo- und Anthrachinon- Derivaten Höher anellierte Carbonyl-Farbstoffe Natürliche Carbonyl-Farb- und Wirkstoffe Polyaza[18]annulen-Farbstoffe Bauprinzip Mesomerie der Porphyrine und ihrer Metallchelate Porphyrin-Synthesen Phthalocyanin-Synthesen Färbung mit Phthalocyanin-Derivaten Natürliche Porphyrinoide Synthetische Polymere Monomere, Oligomere, Polymere Polymerisationen Übersicht Radikalische Polymerisation Ionische Polymerisation Koordinative Polymerisation Polymerisation durch Alken-Metathese Epoxid-Polymerisation Hetero- und Homopolymere Uni- und Multipolymere Polyadditionen Polyurethane Polyharnstoffe Polykondensationen Polyester Polyamide Phenoplaste Aminoplaste Epoxidharze Molekülstruktur von Polymeren Mittlere Molekülmasse Stellungsisomerie Verzweigungsgrad Relative Konfigurationsisomerie von Polyalkenen Taktizität von Polyalkanen Rotationsisomerie Anwendungstechnisch relevante Eigenschaften Kristallinität Plastizität Elastizität Löslichkeit und Quellbarkeit Reaktionen von Polymeren Depolymerisationen Reaktionen unter Erhaltung der Polymerkette Funktionelle Polymere Ionenaustauscher Elektronenaustauscher Elektrolumineszente Polymere Makromolekulare Chelatbildner Dendrimere Polymere Träger Anwendungsformen der Polymeren Aminosäuren Proteinaminosäuren Physiologische Bedeutung Absolute Konfiguration Physikalische Eigenschaften Dissoziationsgleichgewichte Schmelzpunkt und Löslichkeit Chromatographische Trennung Ionenaustausch-Chromatographie im Aminosäuren-Analysator Kapillarzonen-Elektrophorese Gaschromatographie Synthesen STRECKER-Synthese BUCHERER-Synthese ERLENMEYER-Synthese Aminierung von α-halogencarbonsäuren Reduktive Aminierung von α-oxodicarbonsäuren α-aminosäuren aus N- Acylaminomalonsäurediestern Enantioselektive Synthese von Aminosäuren Racemattrennung Selektive Kristallisation Trennung von Diastereomeren Enzymatische Methoden Chromatographische Enantiomeren-Analyse Reaktionen Bildung von Salzen und Komplexen Veresterung Bildung von Lactamen N-Alkylierung und N-Arylierung N-Acylierung Abbau-Reaktionen und Umfunktionierungen Aminosäure-Derivate als chirale Auxiliare Peptide und Proteine Oligo- und Polypeptide Struktur der Peptidbindung Konformation (Sekundärstruktur) von Polypeptid-Ketten RAMACHANDRAN-Diagramme α-helix α-keratin-struktur β-faltblatt Physikalische Methoden zur Strukturbestimmung Methoden der Peptidsynthese Knüpfung der Peptidbindung Schutzgruppen

13 Inhaltsverzeichnis XVII Strategie und Taktik der Peptidsynthese Kombinatorische Synthese Methoden der Peptid-Sequenzierung Reinigung von Peptiden Selektive Spaltungen von Peptidketten Endgruppenanalyse Schrittweiser Abbau nach EDMAN Modifizierung von Seitenkettenfunktionen Ausgewählte Peptidwirkstoffe Peptidhormone Peptidantibiotika Peptidtoxine Proteine Klassifizierung und Funktion von Proteinen Enzymaktivitätsbestimmungen Struktur der Proteine Myoglobin und Lysozym Enzym-Substrat-Wechselwirkung Alkaloide Herkunft und Gewinnung der Alkaloide Übersicht heterocyclischer Alkaloide Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Alkaloide Tropan-Alkaloide Pyrrolizidin-, Indolizidin- und Chinolizidin- Alkaloide Indol-Alkaloide Isochinolin-Alkaloide Chinolin-Alkaloide Isoxazol- und Oxazol-Alkaloide Übersicht nicht heterocyclischer Alkaloide Phenylethylamine Amide und Lactame biogener Amine Cyclopeptid-Alkaloide Zur Biogenese der Alkaloide in Pflanzen Aminosäuren als biogenetische Vorstufen der Alkaloide Biogenese der Isochinolin-Alkaloide im Schlafmohn Exemplarische Alkaloid-Synthesen Nicotin und Coniin Tropan Tryptamine Benzyltetrahydroisochinoline Kohlenhydrate Bedeutung, Klassifizierung und Nomenklatur der Zucker Bedeutung Klassifizierung und Nomenklatur Konstitution, relative und absolute Konfiguration Cyclohalbacetal-Formen und Konformation Halbacetal-Bildung Gleichgewichte der Pyranosen und Furanosen Mutarotation Konformation der Pyranosen und anomerer Effekt NMR-Spektroskopie Carbonyl-Reaktionen der Kohlenhydrate Kettenverlängerung Reduktion zu Polyolen Oxidation endständiger Gruppen Glycosidierungen Reaktionen mit Thiolen und Stickstoff- Nucleophilen Polyol-Reaktionen Schutzgruppen für die Hydroxy-Funktionen Oxidation von Hydroxy-Gruppen Nucleophile Substitutionen Glykolspaltung und andere Abbaureaktionen Deoxy-, Amino-, ungesättigte und verzweigte Zucker Deoxyzucker Aminozucker Verzweigte und ungesättigte Zucker Analytik Oligosaccharide Disaccharide Trisaccharide, Cyclodextrine Polysaccharide Struktur der Cellulose Technische Gewinnung und chemische Modifikation der Cellulose Stärke, Amylose und Amylopektin Glycogen Chitin Heparin, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfate Inulin und Pektine Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren Bauprinzip der Nucleinsäuren Abbau der Nucleinsäuren Bedingungen der Hydrolyse von Nucleosiden und Nucleotiden Enzymatische Spaltung von Polynucleotiden Eigenschaften von Nucleosiden und Nucleotiden Eigenschaften der Phosphat-Gruppe Löslichkeit Tautomerie-Gleichgewichte Dissoziationsverhalten von Nucleotiden Bildung von Basenpaaren und Komplementärprinzip Die Doppelhelix der DNA Detektion der DNA-Denaturierung durch UV-Spektroskopie Seltene Basen und RNA-Konformation Replikation der DNA DNA, RNA und die Biosynthese der Proteine Nucleosid- und Nucleotid-Synthesen Synthese von Nucleosiden Phosphorylierungen Synthese von Nucleotiden Synthese von Oligonucleotiden Phosphorsäuretriester-Methode zur Synthese von Gen-Fragmenten Phosphoramidit-Methode an der Festphase Telomere und Carcinogene Lipide Klassifizierung der Lipide Vorkommen und Isolierung

Inhaltsverzeichnis. Chemische Bindung in organischen Molekülen

Inhaltsverzeichnis. Chemische Bindung in organischen Molekülen Inhaltsverzeichnis 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.5. 1.6. 1.7. 1.7.1. 1.7.2. 1.7.3. 1.7.4. 1.8. 1.8.1/ 1.8.2. 1.8.3. 1.9. 1.10. 1.10.1. 1.10.2. 1.10.3. 1.11. 1.11.1.

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Organische Chemie. Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe. Eberhard Breitmaier und Günther Jung

Organische Chemie. Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe. Eberhard Breitmaier und Günther Jung Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe Eberhard Breitmaier und Günther Jung 6., überarbeitete Auflage 286 Abbildungen und zahlreiche Formelschemata

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Organische Chemie. Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit

Organische Chemie. Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit Organische Chemie Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit Eberhard Breitmaier Günther Jung 7., vollständig überarbeitete und

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 23

Über den Autor 7. Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 23 Über dieses Buch 24 Konventionen in diesem Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Es war einmal: Chemie des

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Chemie derheterocyclen

Chemie derheterocyclen A. R. Katritzky J. M. Lagowski Chemie derheterocyclen Theoretische Grundlagen Darstellungsmethoden Reaktionen Ins Deutsche übertragen von Günter Kocri-ty? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2 O

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...:

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stickstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen Nitroderivate, Amine, Diazound Azoverbindungen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Nitroderivate der KW CH-Acidität von Nitroverbindungen: Nitro-aci-Nitro- Tautomerie: oder: aci-form

Mehr

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Dieter Hellwinkel erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xii, 240 S. Paperback ISBN 978 3 540 26411 8 Format

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen ORGANISCHE CHEMIE 3., unveränderte Auflage Mit 131 Büdern und 65 Tabellen Inhaltsverzeichnis Wichtige Symbole und Abkürzungen 13 X. Theoretische und physikalische Grundlagen der organischen Chemie 1.1.

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

[4+2] Cycloaddition Diels Alder

[4+2] Cycloaddition Diels Alder [4+2] Cycloaddition Diels Alder Additionsreaktion zwischen einem 1,3 Dien und einem Alken (Dienophil). Methode zur Synthese von einfach ungesättigten 6 Ringen. 3 Bindungen werden zu 2 Bindungen und einer

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage ö Springer Spektrum 1 Einführung... 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen 1 1.2 Die funktionellen

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Edwin S. Gould Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Übersetzt von Günter Koch f Zweite Auflage Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr. 1971 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe V Vorwort des Übersetzers

Mehr