Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Diabetologie im Krankenhaus"

Transkript

1 Praktische Diabetologie im Krankenhaus Aufbau-Kurs zur Diabetes-Behandlung - Eine erfolgreiche Diabetestherapie im Krankenhaus Simone van Haag und Frank Merfort Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Gut Mydlinghoven - Düsseldorf Dezember 2011

2 Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag bis 17:00 Anreise und Einchecken 17:30 18:00 Uhr Get together bei einem kleinen Imbiss 18:00 20:00 Uhr Begrüßung Einstieg in das Thema Fallbeispiele der Teilnehmer: Was haben Sie auf Station seit dem Basics - Seminar erlebt? Refresher glykämische Interventionsstrategien: von Metformin über Inkretin zum Insulin Kurzes Update DDP-4-Hemmer und Inkretinmimetika Samstag, :30 10:00 Uhr Vertiefende Betrachtung diabetischer Szenarien des Klinikalltags anhand von Fallbeispielen - Erstmanifestation des Diabetes, Zufallsbefund - Behandlung der Hypo- und Hyperglykämie - Diabetologische Notfälle - Behandlung des Diabetikers auf der Intensivstation 10:00 10:30 Uhr Kaffeepause 10:30 12:00 Uhr Gestationsdiabetes und Diabetes in der Schwangerschaft 12:00 13:00 Uhr Mittagspause 13:00 14:30Uhr Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) 20:00 Uhr Abendessen im Hotel

3 Was haben Sie auf Station seit dem Basics - Seminar erlebt? Hat das Grundseminar Ihnen für Ihre alltägliche Tätigkeit im Krankenhaus wirklich etwas gebracht? Was hat es Ihnen gebracht? Warum haben Sie davon nicht profitieren können? Warum konnten Sie Anregungen und eigene Vorstellungen nicht umsetzen? Gibt es für Sie andere Probleme im Alltagsgeschäft mit dem Diabetes? Fallbeispiele? Erfahrungsgemäß kommt hier (bei Hausärzten) nichts! - zumindest keine erwünschten Fallbeispiele

4 Repititorium und Ergänzung

5 Prinzipielle Interventionsstrategien bei Diabetes mellitus Typ 2 Strukturierte Schulung Bewegungstherapie Diätetische Maßnahmen Orale Antidiabetika Insulintherapie

6

7 Schulung, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Metformin Bei KI / UV für Metformin zunächst reine nicht-pharmakologische Therapie Zielwert: HbA1c < 6,5% HbA1c > 6,5% nach 3-6 Monaten Glukosidase-Inhibitoren, Pioglitazon, Repaglinid, SH HbA1c > 6,5 < 7,5% nach 3-6 Monaten HbA1c > 7,5% nach 3-6 Monaten OAD-Kombinationstherapie bzw. OAD / Exenatide: Metformin/Acarbose Metformin/DPP-4-Inhibitor Metformin/GLP-1-Analoga Metformin/Pioglitazon Metformin/SH Metformin/SHA HbA1c > 6,5% nach 3-6 Monaten Intensivierung der Insulintherapie ICT, CT in Kombination mit Metformin ICT, CT in Kombination mit Pioglitazon CSII OAD / Insulin-Kombinationstherapie: OAD (insbes. Metformin) + Basalinsulin OAD (insbes. Metformin) + prandiale Insulintherapie HbA1c > 6,5% nach 3-6 Monaten

8 Ursachen der Hyperglykämie bei Typ 2-Diabetes KH-Digestion Hormonelle Aktivität Lipolyse freie Fettsäuren Insulinsekretion Glukoseaufnahme Glukoseproduktion Hyperglykämie Hunger - und Sättigungsgefühl

9 Ansatzpunkte und Hauptwirkungen der Antidiabetika Lipolyse freie Fettsäuren Insulin, Glitazone Sulfonylharnstoffe, Glinide, Insulin Insulinsekretion Glukosidase- Hemmer, Inkretine KH-Digestion Hormonelle Aktivität Insulin, (Metformin), Glitazone Glukoseaufnahme Insulin, Metformin Glitazone Glukoseproduktion Ziel: Normoglykämie Rimonabant, Inkretine Hunger - und Sättigungsgefühl

10 Ansatzpunkte und Hauptwirkungen der Antidiabetika Lipolyse freie Fettsäuren Insulin, Pioglitazone Sulfonylharnstoffe, Glinide, Insulin Insulinsekretion Glukosidase- Hemmer, Inkretine KH-Digestion Hormonelle Aktivität Insulin, (Metformin), Pioglitazone Glukoseaufnahme Insulin, Metformin Pioglitazone Glukoseproduktion Ziel: Normoglykämie Exenatide Liraglutide Hunger - und Sättigungsgefühl

11 Welche oralen Antidiabetika gibt es? Sulfonylharnstoffe Glibenclamid = Euglucon Glimepirid = Amaryl β-zytotrope Substanzen Glinide Repagnilide = NovoNorm Nateglinide = Starlix Inkretin-Mimetika, Inkretin-Analoga DPP-4-Inhibitoren Exenatide = Byetta Exenatide QW = Bydureon Liraglutide = Victoza Sitagliptin = Januvia, Xelevia Vildagliptin = Galvus Saxagliptin = Onglyza Linagliptin = Trajenta Keine orale Applikation Indirekt β-zytotrop Nicht β-zytotrope Substanzen Biguanide Glukosidase-Hemmer Glitazone, Thiazolidin-Derivate, Insulin-Sensitizer Ballaststoffe Metformin = Glucophage Acarbose = Glucobay Miglitol = Diastabol Pioglitazon = Actos Guar = Glucotard

12 Antihyperglykämische Therapie des Typ2-Diabetes Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG 2008 Aussagen in der Präambel: Der HbA1c-Zielbereich wird mit 6,5 % empfohlen. Der Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen wie schwerer Hypoglykämien und ausgeprägerter Gewichtszunahme kommt eine essentielle Bedeutung zu.

13 Probleme der oralen Antidiabetika Sulfonylharnstoffe Glibenclamid = Euglucon Hypoglykämie, Gewichtszunahme, Hyperinsulinämie Glimepirid = Amaryl β-zytotrope Substanzen Nicht β-zytotrope Substanzen Glinide Repagnilide = NovoNorm Nateglinide Hypoglykämie, = Starlix Gewichtszunahme, Hyperinsulinämie Inkretin-Mimetika, Inkretin-Analoga DPP-4-Inhibitoren Biguanide Glukosidase-Hemmer Glitazone, Thiazolidin-Derivate, Insulin-Sensitizer Ballaststoffe Exenatide = Byetta Exenatide QW = Bydureon Liraglutide = Victoza Sitagliptin = Januvia, Xelevia Vildagliptin = Galvus, Jalra Saxagliptin = Onglyza Linagliptin = Trajenta Gastrointestinale Nebenwirkungen (Übelkeit, Diarrhoe),Laktatazidose Metformin = Glucophage Gastrointestinale Acarbose = Glucobay Nebenwirkungen (Flatulenz, Diarrhoe) Miglitol = Diastabol Gewichtszunahme, Rosiglitazon = Avandia Ödeme, Herzinsuffizienz Pioglitazon = Actos Guar = Glucotard Keine orale Applikation Indirekt β-zytotrop Rosiglitazon: BfArM ordnet Vertriebseinstellung an bis Pioglitazon: Ab nicht mehr erstattungsfähig

14 Gewichtszunahme mit zunehmender Diabetesdauer Change in weight (kg) Years from randomisation UKPDS Gewichtszunahme bis zu 8 kg über 12 Jahre ADOPT study Gewichtszunahme mit Rosiglitazon 4.8 kg über 5 Jahre Conventional treatment (n=411)* Insulin (n=409) Glibenclamide (n=277) Metformin (n=342) *Diet initially then sulphonylureas, insulin and/or metformin if FPG >15 mmol/l UKPDS 34. Lancet 1998:352: n=at baseline; Kahn et al, (ADOPT), NEJM

15 Übersicht Intervention HbA1c Vorteil Nachteil Kosten Lifestyle 1-2 % zahlreiche Effekte Effekt nur ca. 1 Jahr ( ) Metformin 1,5 % Gewicht keine Hypos Glibenclamid Glimepirid GI-NW sehr selten Laktazidose 1,5 % Gewicht Hypoglykämien Acarbose 0,5-0,8 % Gewicht keine Hypos GI-NW häufig 3x tgl. Glinide 1,0-1,5 % kurze Wirkdauer 3x tgl. Hypoglykämien, Gewicht Glitazone 0,5-1,4 % Lipide verbessert keine Hypos DPP4-Inhibitoren 0,8 % keine Hypos Gewicht Inkretin-Mimetikum Inkretin-Analogon 0,5-1,4 % Gewicht keine Hypos Insulin 1,5-2,5 % kein Dosislimit verbessert Lipide Flüssigkeitsretention, Gewicht, Frakturen?, kardiales Risiko? wenig Erfahrung Injektion, wenig Erfahrung, häufige GI-NW Injektionen, Hypoglykämien, Gewicht - Nach: D. Nathan et al. Diabetes Care 29, 8, ; Barnett AH, et al. Clin Ther. 2007;29:

16 Grenzen bisheriger Therapien: Unzureichende Wirkung auf die Inselzelldysfunktion Insulinresistenz (beeinträchtigte Insulinwirkung) Dysfunktion der Pankreasinselzellen Unzureichende Glukagonsuppression (Alphazelldysfunktion) Unzureichende Insulinsekretion (Betazelldysfunktion) Fortschreitende Abnahme der Betazellfunktion Metformin Glitazone Sulfonylharnstoffe Glinide Modifiziert nach DeFronzo RA. Br J Diabetes Vasc Dis. 2003; 3(suppl 1): S24 S40.

17 Kann eine Inkretin-basierte Therapie das Problem des Typ 2- Diabetes lösen?

18 Was sind Inkretine? Inkretine sind Darmhormone Sie werden vom GIT während der Nahrungsaufnahme sezerniert und binden an Rezeptoren des Pankreas Inkretine stimulieren das endokrine Pankreasorgan, insbesondere zur Insulinsekretion (Inkretin-Konzept) Die Familie der Inkretine umfasst: Sekretin, GIP, VIP, Glukagon, Glukagon-like Peptide, GLP-1, GLP-2, Glicentin, Oxyntomodulin Die Inkretine sind für etwa 60 % der Insulinsekretion verantwortlich Hansotia, Regul Peptides 2005; 128: ; Kieffer u. Habener, Endocrine Rev 1999; 20:

19 Die enteroinsulinäre Achse der Darm spricht mit dem Pankreas (R. Unger 1969) CHO = Kohlenhydrate AA = Aminosäuren FA = Fettsäuren H + = Säure Darm Insel mod. nach: Creutzfeldt, Diabetologia 1979, 16: 75-85

20 Inkretine (GLP-1 und GIP) regulieren die Glukosehomöostase durch Einwirkung auf die Inselzellfunktion Nahrungsaufnahme GI Trakt Freisetzung von Inkretin- Darmhormonen Aktive GLP-1 and GIP Pankreas Betazellen Alphazellen glukoseabhängig Insulin aus Betazellen (GLP-1 und GIP) Glukoseaufnahme und -speicherung in Muskeln und Fettgewebe Verbesserte Glukosekontrolle GLP-1 hat eine Halbwertzeit von nur 1-2 Minuten! Glukagon aus Alphazellen (GLP-1) glukoseabhängig Glukosefreisetzung in die Blutbahn und die Leber Brubaker PL, Drucker DJ, Endocrinology 2004, 145: ; Zander M et al., Lancet. 2002, 359: ; Ahrén B., Curr Diab Rep. 2003, 3: ; Drucker DJ, Diabetes Care 2003, 26:

21 Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1): Ein wichtiges Inkretin-Hormon Produkt der intestinalen L-Zellen Freisetzung von GLP-1 erfolgt als schnelle Antwort auf eine Nahrungsaufnahme Potentes insulinotropes Hormon Bei gestörter Glukosetoleranz (IGT) und Typ 2 Diabetes vermindert Toft-Nielsen M, et al. J Clin Endocrinol Metab 2001; 86:

22 Physiologische Wirkung GLP-1 GLP-1 Hansotia T et al., Regul. Peptides 2005, 128:

23 GLP-1 nahe am idealen Antidiabetikum? Insulinsekretion: Folgen des Diabetes gestört GLP-1-Wirkungen gesteigert - Schnelle Antwort: fehlt wiederhergestellt - Inkretin-Effekt: vermindert ersetzt Glukagon: Betazellmasse: Appetit / Gewicht: Magenentleerung: Hypersekretion vermindert gesteigert normal / beschleunigt? Suppression gesteigert (Tierexperimente) vermindert verlangsamt

24 Physiologie und Pathophysiologie der Inkretine Was liegt näher, als die positiven Eigenschaften des Inkretin-Hormons GLP-1 durch Substitution therapeutisch auszunutzen? Was steht dem im Weg? GLP-1 ist als Peptid nicht oral wirksam GLP-1 wird innerhalb von wenigen Minuten durch die DPP-4 gespalten und inaktiviert GLP-1 müsste kontinuierlich zugeführt werden Eine Dauerinfusion ist nicht praktikabel!

25 Degradation von GLP-1 DPP-4 Enzymatische Spaltung von GLP-1 durch DPP-4, inaktiviert GLP-1 GLP Des-HA-GLP-1 (inaktiv) mod. nach: Drucker, Curr Pharm Design 2001; 7: ; Mentlein, Gallwitz, Schmidt, Eur J Biochem; 1993, 214: ; Gallwitz et al., Eur J Biochem 1994, 225:

26 Die Inkretin-basierten Therapien Humane GLP-1 Analoga, z. B. Liraglutid GLP-1-Mimetika, z. B. Exenatid GLP-1 Rezeptor- Agonisten DPP-4 Inhibitoren, z. B. Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin, Linagliptin Imitieren die Wirkung von GLP-1 Inkretinbasierte Therapien Verlängern die Aktivität von physiologischem GLP-1

27 Medikamente: Inkretin-Mimetika, GLP-1- Analoga und DPP-4-Inhibitoren natürlich vorkommende Inkretin-Mimetika mit DPP-4-Resistenz Exendin-4 (biogen) synthetisches Exenatide (BYETTA ) Exenatide LAR (long acting release) (BYDUREON ) Lang wirksame DPP-4-resistente GLP-1-ähnliche Peptide mit Wirkung am GLP-1- Rezeptor ( = GLP-1-Analoga) Liraglutide (Novo/Nordisk) (VICTOZA ) (97% Homologie zu GLP-1, Acylierung mit C16-Fettsäure, hohe Albuminbindung, HWZ 13 h) DPP-4-Inhibitoren (Gliptine) Sitagliptin 100 mg JANUVIA, XELEVIA MSD, Berlin-Chemie Vildagliptin 50 mg GALVUS, JALRA Novartis, Schwarz Pharma Saxagliptin 5 mg ONGLYZA Bristol-Myers Sqibb/Astra Zeneca Linagliptin 5 mg TRAJENTA Lilly/Boehringer Ingelheim

28 Rechtliche Vorgaben Inkretinmimetika und analoga Adipositas: BMI > 30 kg/m 2 Keine ausreichende BZ-Kontrolle unter Metformin und/oder Metformin+SH Kombination mit Insulin unter bestimmten Voraussetzungen Klinischer Befund der Insulinresistenz ( z.b. BU > 88 cm bei, > 102 cm bei ) HOMA-Index = Insulin (nüchtern, µu/ml) x Blutzucker (nüchtern, mg/dl) / 405 Nü-BZ-Werte < 200 mg/dl

29 Rechtliche Vorgaben DPP-4-Inhibitoren Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Die über zugelassenen die Einleitung Anwendungsgebiete eines Stellungnahmeverfahrens beschränken zur sich auf Änderung Patienten, der Arzneimittel-Richtlinie bei denen einer Diät (AM-RL) und in Bewegung Anlage IV: keine ausreichende Blutzuckerkontrolle erzielt wurde. Außerdem wird grundsätzlich der vorrangige Einsatz von Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren Metformin vorausgesetzt. Vom 7. Dezember 2010

30 Liraglutid: größere Homologie zum humanen GLP-1, weniger Antikörperbildung Humanes GLP-1 Liraglutide 97% Aminosäuren- Homologie zu humanem GLP-1 Exenatide 53% Aminosäuren- Homologie zu humanem GLP-1

31 Vergleich Exenatide und Liraglutide Wirkstoff EXENATIDE LIRAGLUTIDE Handelsname Byetta Victoza Dosis/applikation Start mit 2 x 5yg, Nach 4 Wochen 2 x 10 yg Start mit 1x 0,6 mg, dann 1,2 mg, ggf. 1,8 mg Sequenzhomologie 53 % 97 % HWZ 2,4 Std Std. Max. Wirkung nach 2-3 Std Std. NW dosisabhängig dosisabhängig Antikörperbildung % ca. 9 % Zulassung bei Nierenfunktionsstörung GFR > 30 ml/min GFR > 60 ml/min Preis 2x 10 yg 118,19 1,2 mg 118,88

32 Vergleich Exenatide und Liraglutide Wirkstoff EXENATIDE LIRAGLUTIDE Handelsname Byetta Victoza Magenentleerung 2 Std. verzögert 15 Min. verzögert Gewichtsabnahme kontinuierlich über Jahre Plateau nach 12 Wochen Übelkeit Stärker Schwächer Erweiterte Zulassung in Kombination mit Insulin Gabe von Byetta zum (primär eingesetzten) Insulin Glargin Gabe von Detemir zum (primär eingesetzten) Victoza

33 Vergleich Exenatide und Liraglutide Liraglutide Woche 26 Exenatide Woche 26 In der LEAD-6-Studie wurde durch Exenatide eine signifikant stärkere Reduktion der postprandialen Werte nach dem Frühstück und Abendessen beobachtet, während es unter Liraglutide zu einem signifikant stärkeren Absinken des Nüchternglukosewerts kam

34 Die Exenatide-Therapie (BDI) führt zu einer stabilen HbA 1c -Senkung auch nach 3 Jahren 10 Baseline: 8,2 ± 0,1 % 9 8 Woche 156-1,0 % (95 %-KI: -1,1 bis -0,8 %) HbA 1c (%) n = 217 Mittelwert ± Standardfehler Klonoff DC et al. Curr Med Res Opin 2008;24: Behandlungswoche

35 Die Exenatide-Therapie führt zu einer Senkung des Körpergewichts auch nach 3 Jahren n = 217 Mittelwert ± Standardfehler Gewichtsveränderung vs. Baseline (kg) Baseline: 99,3 ± 1,2 kg Woche 156-5,3 kg (95 %-KI: -6,0 bis -4,5 kg) Behandlungswoche Klonoff DC et al. Curr Med Res Opin 2008;24:

36 Die Entwicklung von Exenatide Once Weekly Kontinuierliche Verfügbarkeit von Exenatide über den Tag, anstatt nur zu den Mahlzeiten, könnte zu einer verbesserten glykämischen Kontrolle führen Eine länger wirksame Formulierung von Exenatide würde auch die Anzahl von Injektionen für den Patienten reduzieren. - Exenatide Once Weekly reduziert die Anzahl der wöchentlichen Injektionen von 14 auf 1. - Eine Reduzierung der Injektionen kann die Compliance verbessern. 1. American Association of Diabetes Educators. The Injection Impact Report Fact Sheet. Nachzulesen auf: Accessed December 10, 2008.

37 Mechanismus der Freisetzung aus Microspheres PLGA Poly-(D,L-Milchsäure-Co-Glykolsäure) ist ein gängiges, biologisch abbaubares medizinisches Polymer, das als resorbierbares Nahtmaterial und in Arzneiformen mit verzögerter Freisetzung eingesetzt wird, da es eine schrittweise, kontrollierte Freisetzung ermöglicht 1 Exenatide an oder in der Nähe der Oberfläche löst sich und diffundiert aus den Mikrospären (initiale Freisetzung) 2 Hydration Diffusion Degradation Erosion PLGA wird abgebaut, bildet dabei Poren für die Exenatide-Diffusion und -Freisetzung aus den Mikrosphären 2 PLGA = poly D,L lactic-co-glycolic acid 1. Tracy MA, et al. Biomaterials. 1999;20: Bartus RT, et al. Science. 1998;281:

38 Kontinuierliche Freisetzung von Exenatide durch Microsphere-Technologie Exenatide, das sich direkt an der Oberfläche des Polymers befindet, wird sofort freigesetzt. Mit Beginn der biologischen Degradierung durch Aufspaltung der Polymerketten wird Exenatide langsam, dauerhaft und kontinuierlich freigesetzt. Nach acht bis zehn Wochen haben sich die Microspheres vollständig und rückstandslos aufgelöst. Tracy MA, Ward KL, Firouzabadian L et al. Biomaterials 1999;20(11): PLG = polylactide co-glycolide

39 Kontinuierliche Freisetzung von Exenatide durch Microsphere-Technologie Typical pinched raisin shape DeYoung MB, Diabetes Technology & Therapeutics 2011;13(11)

40 Exenatide im Plasma (pg/ml) Plasmaspiegel von Exenatide erreicht zwischen Woche 6 und 7 das Fließgleichgewicht Phase der Studientherapie Letzte Injektion Zeit (Wochen) ITT-Kollektiv; Exenatide QW 0,8 mg: n = 16; Exenatide QW 2,0 mg: n = 15 ; Mittelwert ± SD. Kim D, et al. Diabetes Care. 2007;30: Nachbeobachtungsphase Exenatide QW 0,8 mg Exenatide QW 2,0 mg

41 Kontinuierlicher Aufbau der Exenatide- Konzentrationen bis zum Steady State Plasma Exenatide (pg/ml) Erhalt des Steady State ohne Spitzenspiegel Zeit (Wochen) Es werden kontinuierliche Plasmaspiegel von etwa pg/ml erreicht Exenatide-Konzentrationen von mehr als pg/ml, die häufiger zu gastrointestinalen Nebenwirkungen führen, werden i. d. R. nicht erreicht Kim D et al. Diabetes Care 2007;30(6):

42 Selbstgemessene 7-Punkt Blutglukoseprofile nach 30 Wochen Mittelwerte (SF) Plasmaglukose (mmol/l) Vor Nach Vor Nach Vor Nach Frühstück Mittagessen Abendessen Exenatide QW 2,0 mg, n=129 Exenatide BID 2x10yg n=130 03:00 Auswertbare Population N=259. Drucker DJ, et al. Lancet. 2008;372:

43 Änderung der Nüchtern-Plasmaglukose (NPG) vom Ausgangswert bis 30 Wochen Änderung der NPG (mmol/l) LS Mittelwerte 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5 * * Exenatide QW, n = 148, Ausgangswert 9,9 mmol/l Exenatide BID, n = 147, Ausgangswert 9,2 mmol/l *p 0,0001, QW vs. BID; ITT, N=295 * * * * * -1,4 mmol/l (-24,5 mg/dl) -2,3 mmol/l (- 40,3 mg/dl) -3, Zeit (Wochen) Drucker DJ, et al. The Lancet. 2008; 372:

44 Wirksamkeit von Exenatide QW versus Exenatide BID: Änderung des HbA 1C vom Ausgangswert über 30 Wochen Änderung des HbA1C (%) LS Mittelwerte (SF) 0.0 Exenatide QW, N=148, BL=8.3% Exenatide BID, N=147, BL=8.3% *p = 0,0023, QW vs. BID * * * -2.0 * * * -1,5% -1,9% -2.5 Drucker DJ, et al. The Lancet. 2008; 372: Zeit (Wochen)

45 Änderung des Körpergewichtes vom Ausgangswert über 30 Wochen LS Mean (SE) Change in Body Weight (kg) Exnatide QW, 2 mg N=148, BL=102 kg Exenatide BID, 2x 10 yg N=147, BL=102 kg ITT, N= ,6 kg -3,7 kg Drucker DJ, et al. The Lancet. 2008; 372: Zeit (Wochen)

46 Gewichtsreduktion von Exenatide 1x wöchentlich und Liraglutide im Vergleich aller Zulassungsstudien Schematische Darstellung der mittleren Gewichtsreduktion in den jeweiligen Zulassungsstudien (mit Ausnahme von DURATION 6 keine direkten Vergleichsstudien) von Liraglutide (Lead 1 6) und Exenatide 1x wöchentlich (DURATION 1 6) über alle Studien hinweg. DURATION 1-6: Drucker DJ et al. Lancet 2008;372(9645): ; Bergenstal RM et al. Lancet 2010;376(9739): ; Diamant M et al. Lancet 2010; 375(9733): ; Russell-Jones D [Vortrag]. ADA, San Diego, Juni 2011, 280-OP; Blevins T et al. J Clin Endocrinol Metab. 2011; 96: ; Buse JB et al [Vortrag]. EASD, Lissabon, September 2011, 75-OP. Lead 1-6: Marre M et al. Diabetic Medicine 2009; 26: ; Nauck M et al. Diabetes Care 2009; 32(1): 84 90; Garber A et al. Lancet 2009; 373: ; Zinman B et al. Diabetes Care 2009; 32(7): ; Russell-Jones D et al. Diabetologia 2009; 52: ; Buse JB et al. Lancet 2009; 374:

47 Unerwünschte Ereignisse unter Exenatide Once Weekly Unerwünschtes Ereignis Placebo QW n=13 n (%) Exenatide QW 0,8 mg n=16 n (%) Exenatide QW 2,0 mg n=15 n (%) Übelkeit 2 (15) 3 (19) 4 (27) 48% Gastroenteritis 0 (0) 3 (19) 2 (13) Hypoglykämie 0 (0) 4 (25) 0 (0) Arthralgie 1 (8) 1 (6) 2 (13) Diarrhö 1 (8) 2 (13) 1 (7) 15% Hämatom an der Injektionsstelle Pruritus an der Injektionsstelle 0 (0) 2 (13) 1 (7) 2 (15) 1 (6) 1 (7) ITT-KollektivKim et al. Diabetes Care, 30 (6): Exenatide BID

48 Bydureon (Exenatide 1x wöchentlich) Gastrointestinale Nebenwirkungen im Vergleich zu Liraglutide 1,8 mg Exenatide 1x wöchentlich (n=461) (%) Liraglutide 1,8 mg (n=450) (%) Übelkeit Diarrhoe Erbrechen Abdominale Schmerzen Abdominale Beschwerden Dyspepsie Schmerzen im oberen Abdomen Gastroenteritis Abdominale Distension Gastritis Refluxösophagitis Dysphagia Erosive Gastritis Virale Gastroenteritis Gastrointestinale Schmerzen Gastrointestinale Infektion Buse JB et al [Vortrag]. EASD, Lissabon, September 2011, 75-OP.

49 Welcher Patient ist ein Bydureon-Patient? Bydureon in der Klinik? Beim Hausarzt? Bydureon Byetta Victoza Orientierung: Gewicht, NW, Anzahl der Injektionen, Sicherheit der Applikation, Bequemlichkeit, Schulungsaufwand Wie sieht der Beginn der Therapie aus?

50 Wirkung der DPP-4-Inhibitoren Bauchspeicheldrüse Mahlzeit GLP-1 GLP-1-Wirkung auf Alpha- und Betazellen Aktives GLP-1 DPP-4 inaktives GLP-1 (> 80% des Pools) GLP-1 = glucagon-like peptide 1; DPP-4 = Dipeptidyl-Peptidase 4 Adapted from Deacon CF, et al. Diabetes. 1995;44:

51 DPP-4-Inhibitoren sind eine verträgliche orale Therapieoption beim Typ-2-Diabetes DPP-4-Inhibitoren hemmen den Abbau von GLP-1 und verlängern so die Inkretinwirkung, wodurch die postprandiale Insulinantwort positiv beeinflusst wird 1 Referenzen: 1. Pratley RE et al. Curr Med Res Opin 2007; 23(4): / 2. Modifiziert nach Gallwitz B et al. Pharmakologie unserer Zeit 2010; 39:

52 Linagliptin Ein DPP-4-Inhibitor mit Xanthin-basierter Struktur Linagliptin DPP-4-Inhibitoren unterscheiden sich in ihren chemischen Strukturen und können daher nicht unmittelbar miteinander verglichen werden (insbesondere hinsichtlich Dosierung und Halbwertszeit) 1 Referenzen: 1. Matthaei S et al. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009; 117(9): / 2. Deacon CF Diabetes Obes Metab 2011; 13: 7-18.

53 Linagliptin weist eine hohe Selektivität für DPP-4 auf verglichen mit anderen DPP-4-Inhibitoren Linagliptin 1,0 nm nm nm nm Linagliptin nm > nm > nm Linagliptin hatte eine mind fache Selektivität für DPP-4 gegenüber DPP-8,-9 und QPP/DPP-2 1,2 Bisher ist die Funktion von DPP-8/-9 unbekannt, einige präklinische Studien haben gezeigt, dass die Inhibition von DPP-8/-9 mit Toxizitäten assoziiert sein könnte 3 Referenzen 1. Modifiziert nach Thomas L et al. J Pharmacol Exp Ther 2008, 325(1) p / 2. Modifiziert nach Deacon, CF et al. Diabetes Obes Metab 2011; 13: / 3. Lankas GR et al. Diabetes 2005; 54:

54 Im August 2011 wurde Linagliptin von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen. Die Tablette ist in einer Dosis von 5 mg zugelassen als Monotherapie beim Diabetes mellitus Typ 2, wenn für Metformin eine Unverträglichkeit besteht oder Metformin aufgrund einer Niereninsuffizienz kontraindiziert ist. Zugelassen ist auch die Kombination mit Metformin und Metformin plus Sulfonylharnstoff. In Deutschland wird das Medikament 2011 noch nicht auf den Markt gebracht, da die Hersteller sich aufgrund von Streitigkeiten im Rahmen des Arzneimittelneuordnungsgesetzs (AMNOG) nicht auf einen Verkaufspreis einigen konnten.

55 Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) Bezeichnung des Arzneimittels: Januvia 100 mg Filmtablette; Xelevia 100 mg Filmtablette Stoffgruppe: Wirkmechanismus: Nebenwirkung: Diabetes-Beeinflussung: Vorteil: DPP-4-Inhibitor hemmt die DPP-4 und erhöht dadurch die Konz. des natürlich sezernierten GLP-1 stimuliert Insulinsekretion nur bei Hyperglykämie stellt die erste und zweite Phase der Insulinsekretion wieder her vermindert die Glukagonsekretion bei Hyperglykämie Entleerung des Magens und Sättigungsgefühl kaum beeinflusst keine (Infektionen der oberen Atemwege, Nasopharyngitis) senkt den Nü- und pp-bz und das HbA1c gewichtsneutral orale Applikation

56 Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) Indikation: Behandlung des Typ 2-Diabetes mellitus in der Monotherapie, in Kombination mit Metformin und/oder Sulfonylharnstoffen oder Thiazolidin-Präparat und in Kombination mit Insulin Dosierung: 1 x tgl. 100 mg p.o. Besonderheiten: ansonsten keine BZ-Kontrolle erforderlich keine Dosisreduktion bei leichter Niereninsuff. oder Leberinsuff. keine Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen und Schwangeren Tagestherapie-Kosten: 1,95 (1 x tgl. 100 mg)

57 Zugelassene Anwendungsgebiete Monotherapie Orale Zweifachkombination Orale Dreifachkombination Sitagliptin Vildagliptin Saxagliptin z.b. Januvia, Xelevia z.b. Galvus, Jalra z.b. Onglyza 1x 100 mg; ggf. Dosisreduktion mit SH/Insulin Diät und Bewegung allein nicht ausreichend und Metformin aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet Diät und Bewegung plus andere Monotherapie nicht ausreichend oder aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet Diät und Bewegung plus eine Zweifachtherapie nicht ausreichend 2x 50 mg; 1x 50 mg mit SH nein Diät und Bewegung plus andere Monotherapie nicht ausreichend oder aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet nein 1 x 5 mg; ggf. Dosisreduktion mit SH nein Diät und Bewegung plus andere Monotherapie nicht ausreichend oder aufgrund von Gegenanzeigen oder Unverträglichkeiten nicht geeignet nein Zusätzlich zu Insulin Diät und Bewegung sowie stabile Insulindosis (mit oder ohne Metformin) nicht ausreichend nein nein

58 Zwei von fünf Typ-2-Diabetes-Patienten weisen bereits manifeste Nierenfunktionsstörungen auf Etwa 40% der Typ-2-Diabetes-Patienten zeigen klinische Marker für oder leiden bereits an Nierenfunktionsstörungen 1 Nierenfunktionsstörungen werden oft erst spät oder gar nicht erkannt, da die Diagnosemarker nicht immer eindeutig sind 2 Referenzen: 1. Modifiziert nach Koro CE et al. Clin Ther 2009; 31(11): / 2. Middleton RJ et al. Nephrol Dial Transplants 2006; 21:

59 Viele bisherige orale Antidiabetika sind nur begrenzt einsetzbar bei abnehmender Nierenfunktion Die meisten oralen Antidiabetika werden über die Niere ausgeschieden und sind daher bei abnehmender Nierenfunktion nicht empfohlen oder müssen in der Dosis angepasst werden. 1-8 Referenzen: 1. Modifiziert nach Kidney Disease Outcome Quality Initiative. Am J Kidney Dis 2002, 39: S46 und Hasslacher C. et al. Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5: S113-S116. / 2. Fachinformation Metformin (Glucophage ), Oktober / 3. Fachinformation Sitagliptin (Januvia ), November / 4. Fachinformation Vildagliptin (Galvus ), Januar / 5. Fachinformation Saxagliptin (Onglyza ), Juli / 6. Fachinformation Glibenclamid (Glib-ratiopharm ), August / 7. Fachinformation Gliquidon (Glurenorm ), Mai / 8. Fachinformation Glimepirid (Glimegamma ), März / 9. Nationale Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter Langfassung. Version nvl 001/d,

60 Linagliptin ist eine verträgliche Therapieoption auch bei multimorbiden Patienten Keine Dosisanpassung erforderlich Keine Dosisanpassung erforderlich Keine Einschränkung Keine Dosisanpassung erforderlich Linagliptin erfordert keine Dosisanpassung bei Patienten mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen und kann auch bei älteren Patienten und Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt werden 1 Referenzen: 1. Fachinformation Linagliptin (Trajenta ), August / 2. Fachinformation Sitagliptin (Januvia ), November / 3. Fachinformation Vildagliptin (Galvus ), Januar / 4. Fachinformation Saxagliptin (Onglyza ), Juli 2011.

61 Linagliptin beeinträchtigt nicht die Nierenfunktion Linagliptin Linagliptin Linagliptin Linagliptin In klinischen Studien blieb die glomeruläre Filtrationsrate nach Behandlung mit Linagliptin bei Patienten mit normaler und abnehmender Nierenfunktion überwiegend unverändert 1,2 Gepoolte Analyse von 3 Phase-III-Studien (normale Nierenfunktion, milde bis moderate Nierenfunktionsstörungen) und Einzelanalysen (schwere Nierenfunktionsstörungen) Referenzen: 1. Modifiziert nach Cooper M. et al. ADA 71st Scientific Sessions, San Diego, CA, June 24 28, 2011; Poster Nr.1068-P. / 2. Modifiziert nach Sloan L et al. ADA 71st Scientific Sessions, San Diego, CA, June 24 28, 2011; Poster Nr. 413-PP

62 Inkretin-Mimetika im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren Parameter Inkretin-Mimetika DPP-4-Inhibitoren Pharmakologie: Wirkweise GLP-1 selektiv 1 Beeinflussung aller DPP-4- Substrate (z.b. GLP-2, GIP, NPY, PYY, PACAP) 2 GLP-1 / Äquivalent Konzentration: ~ 5 fache Steigerung Erreichung pharmakologischer Wirkspiegel 3 GLP-1 Wirkungen: Nachahmung aller GLP-1 Wirkungen 5-9 Preis Insulinsekretion: deutlich stimuliert (GLP-1 selektiv) 11,12 stimuliert 13 ~ 2 fache Steigerung Wiederherstellung physiologischer Wirkspiegel 4 etwa 4 etwa 2 nur GLP-1 vermittelte Effekte auf Insulin-, Glukagonsekretion, Betazellmasse 10 Wiederherstellung der schnellen Antwort (1. Phase): ja 12,14 ja HbA1c Senkung um 0,8-2,0% 15 Senkung um 0,5-1,0% 15 Glukagonsekretion (hepatische Glukoseproduktion): supprimiert 16 supprimiert 10 Körpergewicht: signifikant vermindert 15,17-20 kaum beeinflusst ( gewichtsneutral ) 15 Appetit: Vermindert 21,22 kaum beeinflusst Magenentleerung: Verzögert 23,24 kaum beeinflusst 25,26 Verabreichung: subkutane Injektion oral (Tabletten) Nebenwirkungen: häufig gastrointestinale Nebenwirkungen selten 28 (v.a. Übelkeit) 27 Modifiziert nach Gallwitz B (Hrsg.). GLP-1 als Therapieprinzip bei Typ 2-Diabetes: Inkretin-Mimetika und DPP-4-Inhibitoren, UNI-MED Verlag AG, 2. Auflage 2006, Seite 98.

63 Inkretin-Mimetika im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren Plasma GLP-1 Konzentration Übelkeit Erbrechen Diarrhö Bauchschmerzen Magenentleerung Insulinsekretion Glukagonsekretion Appetit Essensaufnahme Gewicht Plasma Glukose GLP-1 Effekte GLP-1 bei Behandlung mit DPP-4- Inhibitoren GLP-1 bei Behandlung mit GLP-1- Analoga Nach: Madsbad S. Lancet. 2009;373:438-9

64 Therapieziele Welcher Typ 2-Diabetiker erreicht (auf Dauer) unter einer Therapie mit oralen Antidiabetika diese Ziele? HbA1c < 6,5 % Wann wird die Insulintherapie notwendig? Erklären Sie dem Patienten bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, dass Insulin eine mögliche Therapieoption ist, und dass es sich herausstellen kann, dass es die beste und eventuell einzige (und deshalb notwendige) Therapie ist, den BZ längerfristig im Normbereich zu halten.

65 Therapieziele Eine dauerhafte Senkung des HbA1c < 7,0 % ist mit einer GLP-1-basiertenTherapie nicht möglich

66 Erklären Sie dem Patienten, dass die Insulintherapie keine Strafe ist!

Behandlung des Diabetes:

Behandlung des Diabetes: Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Fondation Beyeler Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Dr. med. Benno Weissenberger FMH Endokrinologie und Diabetologie Hardstrasse 111 452 Basel Inkretine Das Inkretinkonzept 5% Substratstimulation (Glukose,

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Behandlung des Diabetes:

Behandlung des Diabetes: Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Lixisenatid (Lyxumia )

Lixisenatid (Lyxumia ) Lixisenatid (Lyxumia ) Nach (Byetta, Bydureon ) und Liraglutid (Victoza ) steht mit Lixisenatid (Lyxumia ) nunmehr der dritte GLP-1-Rezeptoragonist zur Therapie des Typ-2- Diabetes mellitus zur Verfügung

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Assistentenfortbildung 2010

Assistentenfortbildung 2010 Assistentenfortbildung 21 Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Prävalenz von Diabetes mellitus 35 329 3 Patienten (Millionen) 25 2 15 1 15 189 Diabetes Typ 1 Typ 2 5 Alberti KGGM, IDF, 23 199

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Vildagliptin Vom 21. August 2008 Der

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern

Mehr

Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD. Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau

Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD. Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau Medikamentöse Diabetesbehandlung Teil I: OAD Friederike Bischof Health Management Consulting Langenau Physiologische Blutzucker-Regulierung Pathophysiologie des Diabetes mellitus Angriffspunkte für Medikamente

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V. Stellungnahme des es der SGSE Beschluß vom 24.11.2010 Hinweise der SGSE zum weiteren Verordnungsverhalten von Pioglitazon (Actos, Competact und Tandemact) nach Inkrafttreten des GBA-Beschlusses (vom 17.6.2010)

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update

Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update DDG-Symposium der BERLIN-CHEMIE AG Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update Stuttgart (12. Mai 2010) Bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist längst nicht mehr nur die blutzuckersenkende Wirkung

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom18. Oktober I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Exenatide Vom18. Oktober 2007 Der

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Christoph Stettler Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung,

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Dapagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Inkretine und GLP-1-Analoga

Inkretine und GLP-1-Analoga Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes Inkretine und GLP-1-Analoga Winfried Keuthage 1 Bild: Lilly Pharma Holding GmbH Bei Typ-2-Diabetes liegt häufig eine Kombination aus Insulinresistenz, Insulinsekretionsstörung

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Insulin erst zur Nachspeise Orale Therapie vs. parenterale Therapie 1 Orale Antidiabetika im Klinikalltag gebräuchliche Handelsnamen

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Saxagliptin (Onglyza 2,5 mg / 5 mg Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA und AstraZeneca GmbH Modul 2 Allgemeine

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Bristol-Myers Dokumentvorlage, Squibb Version GmbH vom & Co 20.01.2011 KGaA und AstraZeneca GmbH Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Metforminhydrochlorid+Saxagliptin (Komboglyze 2,5 mg/850 mg

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes

Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Engadiner Fortbildungstage 2009 5. September 2009 Diabetologie Update 2009: Glukosedächtnis Management Typ 2 Diabetes Neuigkeiten 2009: Wie diagnostiziert man Diabetes mellitus? Roger Lehmann Klinik Endokrinologie

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-08-01 Saxagliptin/Metformin

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes?

Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes? Die Tücken der Blutzuckereinstellung Welche Möglichkeiten bietet die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes? Leipzig (21. Mai 2009) Sind bei der Therapie des Typ-2-Diabetes nur die Betazellen entscheidend?

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr