DIE KOMPETENZSTUDIE Was Personalentscheider scheider von Schulabgängerinnen und Schulabgängern erwart en.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE KOMPETENZSTUDIE Was Personalentscheider scheider von Schulabgängerinnen und Schulabgängern erwart en."

Transkript

1 DIE KOMPETENZSTUDIE Was Pesonalentscheide scheide von Schulabgängeinnen und Schulabgängen ewat en. BildungsCent e.v. Eine Initiative de Helitz PBS AG

2 Deut sch, Englisch und Mathe allein eichen heute nicht meh aus! BildungsCent e.v. befagte in Koopeation mit de Bundesinitiative D21 Pesonalent scheide namhaft e Unt enehmen: Welche Kompetenzen* sollten die Schulabgängeinnen und Schulabgänge aus Ihe Sicht heut e mit bingen? * Kompetenz= die Disposition zu Bewältigung bestimmte Aufgaben (KMK 2004)

3 Ziel Ziel de Umfage Not wendige Fähigkeit en und Fet igkeit en definieen, die alle Schulabgängeinnen und Schulabgänge mit bingen sollt en Wiksame Handlungsempfehlungen ableit en Öffent liches Int eesse alle Anspuchsguppen wecken (Schüle, Elten, Lehe, Betiebe... )

4 Top Ten Die wichtigsten Kompetenzen sind: Deut sch in Wot und Schift Veant wot ungsbewusst sein Engagement Zuvelässigkeit Lenbeeit schaft Selbst ändiges Abeit en Teamfähigkeit Kommunikat ionsst äke Zieloient iet es Handeln Flexibilit ät Umgang mit neuen Medien

5 Vogehen In eine umfangeichen Recheche wuden 386 unt eschiedliche Kompet enzen ident ifiziet, die sich in fünf Kompet enzfelde* zusammenfassen lassen: Soziale Kompet enzen... Teamfähigkeit 37x Kommunikat ionsfähigkeit 22x Pesönlichkeit... Veant wot ungsbewusst sein 17x Met hodenkompet enz Medienkompet enz Fachliche Kompet enzen 10% 15% 11% 21% 43% Soziale Kompetenzen Pesönlichkeit Medienkompetenz Met hodenkompet enz Fachliche Kompetenzen * Gewichtet nach Häufigkeit de Nennungen

6 Vogehen Die Befagt en wuden aufgefodet, die Kompet enzen auf eine Sklala von 1=unwicht ig bis 6=seh wicht ig zu bewet en. Pesönlichkeit mit 10 Kompet enzen Sozialkompet enz mit 6 Kompet enzen Met hodenkompet enz mit 6 Kompet enzen Medienkompetenz mit 4 Kompetenzen Fachkompetenz mit 8 Kompetenzen und 2 offenen Fagen

7 Egebnis: Top Ten 5, ,50 5,25 ZLFKWLJ 5,00 Deutsch in Wot und Schift Veant wot u ngsbewusst s ein/ Engagement Zuvelässigkeit Lenbeeit schaft Selbstst ändigkeit Zieloient iet es Denken und Handeln Flexibilit ät Teamfähigkeit Kommunikat ionsbeeitschaft - Kommuni kat ion Fachliche Komp. (9) Pesönlichkeit (11) Soziale Komp. (5) Met hodenkomp. (6) Medienkomp.(4) N= 136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wichtig, 5= wichtig, 6= seh wichtig

8 3(56g1/,&+.(,7 Egebnis VHKU ZLFKWLJ ZLFKWLJ Schulabgänge/ innen sollt en engagiet, veant wot ungsbewusst und zuvelässig sein! HKHU ZLFKWLJ engagiet und veantwotun gsbewusst zuvelässig sich sukzessive selbstständig weiteentwick flexibel integationsfä hig ausdauend und belastba keativ und neugieig selbstbewus st toleant und offen fü andee eigenveantw otliche Gestalte Mittelwet 5,68 5,63 5,55 5,35 5,26 5,25 5,20 4,93 4,83 4,76 4,70 N=136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wichtig, 5= wichtig, 6= seh wichtig

9 Die Kompet enzst udie 62=,$/(.203(7(1=(1 Egebnis ZLFKWLJ Teamfähigkeit und Kommunikat ionsbeeit schaft gehöen zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen, die von den Schulabgängen heute ewat et weden HKHU ZLFKWLJ födelich in Teams abeiten und Aufgaben übenehmen Kommunikationsbeeitschaft zeigen offen mit Kitik umgehen können und Reflexionsvemögen zeigen initiativ sein und Impulse setzen modeieen, Steit schlichten und Konflikte bewältigen N=136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wichtig, 5= wichtig, 6= seh wichtig Mittelwet 5,38 5,32 5,18 4,75 4,17

10 0(',(1.203(7(1= Egebnis ZLFKWLJ HKHU ZLFKWLJ Schulabgänge/ innen sollt en veant wot ungsbewusst mit neuen Medien umgehen und mit ihnen kommunizieen können. m it Hilfe neue Medien veant wot ungsbewusst m it Medieninhalte gezielt und kom m unizieen und sich neuen Medien um gehen kit isch auswählen/ nut zen aust auschen N=136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wicht ig, 5= wichtig, 6= seh wichtig eigene I nhalte m it Hilfe neue Medien gestalten und p äsent ieen

11 &RPSXWHU H0DLO3URJUDPPH 0(',(1.203(7(1= Egebnis 7DEHOOHQNDONXODWLRQV7H[WYHUDUEHLWXQJVVRIWZDUH,QWHUQHW,QWUDQHW 'DWHQEDQNVRIWZDUH *UDILNSURJUDPPH H/HDUQLQJ$QJHERWHLP,QWUDQHWXQGRGHU,QWHUQHW H/HDUQLQJ$QJHERWHDP&RPSXHURIIOLQH 6$3 :DUHQZLUWVFKDIW %DQNDQZHQGXQJHQ Ein Comput eabeit splat z mit - Möglichkeit und St andadsoft wae st eht fast allen Beufseinst eige/ innen am Abeit splat z zu Vefügung. &50

12 5,50 Die Kompet enzst udie 0(7+2'(1.203(7(1= Egebnis 5,25 ZLFKWLJ 5,00 4,75 4,50 4,25 Schulabgänge/ innen sollt en zieloient iet handeln und Pobleme effizient lösen können! HKHU 4,00 ZLFKWLJ zieloient ie t Poblem e effizient Situationen und E gebnisse Poj ekte und abstahieend und handeln lösen P oblem st ellungen veteten und Aufgaben planen, tansfeieend übe geifend dastellen vefolgen und denken efassen kont ollieen N=136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wichtig, 5= wichtig, 6= seh wichtig

13 )$&+/,&+(.203(7(1=(1 Egebnis VHKUZLFKWLJ ZLFKWLJ 6,00 5,50 5,00 4,50 HKHUZLFKWLJ HKHUXQZLFKWLJ 4,00 3,50 3,00 Als Fachkompet enz ist - neben Deut sch - de Umgang mit neuen Technologien besondes wicht ig. 2,50 XQZLFKWLJ 2,00 Deut sch in Wot und Sch ift behe schen übe kom m unizieen m it St andadsoft wae abeit en im I ntenet eche chieen Übe I T-Gundkennt nisse ve fügen allgem eine wit schaft liche Gundlagen u. Zusam m enhänge vest ehen Mathem atische Kennt nisse besit zen Fem d- spachen behe schen Nat uwissenschaft liche- Kenntnisse besit zen N=136 Skala: 1= seh unwichtig, 2= unwichtig, 3= ehe unwichtig, 4= ehe wichtig, 5= wichtig, 6= seh wichtig

14 Egebnis 100,0 90,0 94,9 )$&+/,&+(.203(7(1=(1 80,0 70,0 60,0 95 %de Ent scheide foden Englischkennt nisse. 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 5,9 5,1 5,1 2,2 0,0 Englisch Fanzösisch keine Spanisch andee Je N= 136, Pozent, Mehfachnennungen

15 )$&+/,&+(.203(7(1=(1 Egebnis Text veabeit ung 91,9 Tabellenkalkulat ion 64,0 Päsent at ion 45,6 Dat enbanken 16,2 keine weit ee 3,7 5,9 Kennt nisse in Text veabeit ung weden von übe 90 %de Schulabgänge/ innen ewat et. Pogammieung 2,2 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Je N= 136, absolut e Zahlen, Mehfachnennungen

16 Zusammenfassung Was die Pesonalent scheide ewat en: Schulabgänge/ innen sollt en engagiet, veant wot ungsbewusst und zuvelässig sein. Teamfähigkeit und Kommunikat ionsbeeit schaft gehöen zu den wicht igst en sozialen Kompet enzen. Schulabgänge/ innen sollt en veant wot ungsbewusst mit neuen Medien umgehen und mit ihnen kommunizieen können. Ein Comput eabeit splat z mit -möglichkeit und Standadsoftwae steht an fast j edem Abeitsplatz zu Vefügung.

17 Zusammenfassung Was die Pesonalent scheide ewat en: Schulabgänge/ innen sollt en zieloient iet handeln und Pobleme effizient lösen können. Als Fachkompet enz ist - neben Deut sch - de Umgang mit neuen Technologien besondes wichtig. 95 %de Ent scheide foden Englischkennt nisse Kennt nisse in Text veabeit ung weden von übe 90 %de Schulabgänge/ innen ewat et.

18 Schlußfolgeungen Neben seh gut en Fachkennt nissen muss Schule heut e ein hohes Maß an sozialen Kompet enzen, wie Teamfähigkeit und Kommunikat ionbeeit schaft vemit t eln. Jede Schule sollt e sich vebindlich de Vemit t lung diese Kompet enzen und damit de Ausbildung eine st aken und selbst bewusst en Pesönlichkeit de Schüleinnen und Schüle vepflicht en.

19 Schlußfolgeungen In eine von Infomat ionst echnologien best immt en Lebens- und Abeit swelt ist es unbedingt not wendig, veant wot ungsbewusst mit Medien (Comput e, TV, Telefonie...) umgehen zu können. Die Vemittlung von Kenntnissen de Tabellenkalkulat ion, Text veabeit ung und Päsent at ionst echniken müssen vebindlich in die Cuicula einfließen.

20 Schlußfolgeungen Elt en, Bet iebe, Kommunen, Polit ik müssen duch eine aktive Kultu de Anekennung und duch Engagement die Schulen bei de Umset zung de not wendigen Veändeungspozesse unt est üt zen.

21 Steckbief Recheche: Okt obe-dezembe 2003 Wo: 68 Quellen (Lit eat u/ Int enet): Bundesinst it ut fü Beufsbildung Bost on Consult ing Goup Euopäische Kommission Heinich-Böll-St ift ung Landesanstalt fü Lehefotbildung Leheweit ebildung und Unt eicht sfoschung IHK... Befagung: Janua- Mäz 2004: We: 1200 Pesonalentscheide Rücklauf: 136 Fagebögen

22 Kontakt Weit ee Infomat ionen: BildungsCent e.v

DIE KOMPETENZSTUDIE Was Personalentscheider Schulabgängern erwart en

DIE KOMPETENZSTUDIE Was Personalentscheider Schulabgängern erwart en DIE KOMPETENZSTUDIE Was Pesonalentscheide scheide von Schulabgängeinnen und Schulabgängen ewat en BildungsCent e.v. Eine Initiative de Helitz PBS AG Deut sch, Englisch und Mathe allein...... eichen heute

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beuf mit Beufung Heausfodeung und Efüllung zugleich Inteessiet? Infomieen Sie sich! Liebe Schüleinnen und Schüle, seh geehte Damen und Heen, de Lehebeuf

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2017

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2017 Abeitsauftag Moto-Aufbau 2017 2 Moto > Aufbau Inhaltsvezeichnis Leistungsziele p 2 Allgemeine Fomalitäten 3 Abeitsfom V 3 Abeitsot 3 Abeitsdaue 3 Auftag 3 Vogehen 3 Hilfsmittel 3 Vogabe fü das Dossie 4

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2018

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2018 Abeitsauftag Moto-Aufbau 2018 23.2.1 Motoaufbau Moto > Aufbau Moto Inhaltsvezeichnis Leistungsziele p 2 Allgemeine Fomalitäten 3 Abeitsfom V 3 Abeitsot 3 Abeitsdaue 3 Auftag 3 Vogehen 3 Hilfsmittel 3 Vogabe

Mehr

Ein Lebensmit t elhändler, der sich auf das Angebot von Bioprodukt en spezialisiert hat, beabsicht igt, seinen Kunden im Rahmen von unregelmäßig st at t findenden Veranst alt ungen Wissen und Erkennt nisse

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Was für eine Marke sind wir eigentlich?

Was für eine Marke sind wir eigentlich? Was fü ei Ma sind wi eigtlich? Investie Sie 10 Mint. stimm Sie Ih Standot, gewinn Sie Ekntnisse e Chanc, Risik nd Handlsoption dch Makbild. Z Stdie Die Stdie Was fü ei Ma sind wi eigtlich? ist ei standsafnahme

Mehr

Hamburg Leuchtfeuer Projekt "Aufwind" für Menschen mit chronischen Erkrankungen

Hamburg Leuchtfeuer Projekt Aufwind für Menschen mit chronischen Erkrankungen Um ein zielgeichetes und bedafsgeechtes Angebot einzuichten, efasst das DISW im Auftag von Hambug Leuchtfeue mit diesem Fagebogen Ihe Sichtweisen und Ih pesönliches Eleben mit de chonischen Ekankung. Die

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 40 L. 40 L. 360 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 40 L. 40 L. 360 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Kaufmännische Gundbildung B-Pofil B-Pofil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 40 L. 40 L. 60 L. : G. Konzett/O. Meki: Fokus

Mehr

Erhebungsbogen für die seelsorgerliche Begleitung/Beratung, Paarberatung und Coaching

Erhebungsbogen für die seelsorgerliche Begleitung/Beratung, Paarberatung und Coaching Ehebungsbogen fü die seelsogeliche Begleitung/Beatung, Paabeatung und Coaching Selbstveständlich wid diese Fagebogen stikt vetaulich behandelt. Bitte übesenden Sie uns diesen nicht pe E-Mail, sonden nu

Mehr

Erstellt von Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel, Fabeckstr Berlin-Dahlem Tel Mail:

Erstellt von Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel, Fabeckstr Berlin-Dahlem Tel Mail: Erstellt von Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel, Fabeckstr. 38 195 Berlin-Dahlem Tel. 030 827 027 56 Mail: info@reinhardstrempel.de Inhalt 1 Wichtige Vorbemerkung... 1 2 Unternehmen und Produkte...

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

Der Qualitätsmanagementbeauftragte Produktion

Der Qualitätsmanagementbeauftragte Produktion Themenspezial De Qualitätsmanagementbeauftagte Poduktion Themenspezial: Kundenzufiedenheit nach ISO 10001 und 10002 Kundenzufiedenheit: Was die Kunden wiklich denken und wie Sie es heausfinden De Pozentsatz

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

VARIANTE 1. 1 Lies den Text und kreuze dann an: Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)?

VARIANTE 1. 1 Lies den Text und kreuze dann an: Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Орієнтовні зразки екзаменаційних завдань для проведення ДПА 3 VARIANTE 1 1 Lies den Text und keuze dann an: Sind die Sätze ichtig () ode alsch ()? Valentinstag Die Blumengeschäte machen Webung und auch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 06.2004 Arbeit sschut zgeset z ArbSchG vom 07. August 1996 Grundpf licht en des Arbeit

Mehr

Kurzfassung der Ergebnisse L Q M Marktforschung

Kurzfassung der Ergebnisse L Q M Marktforschung Untenehmensbefagung Mabug 2018 Kuzfassung de Egebnisse L Q M Maktfoschung Befagung de Untenehmen 2018 in de Univesitätsstadt Mabug Kuzfassung de Egebnisse fü den Fachdienst 15 Refeat fü Stadt-, Regional-

Mehr

QM-Tagung 19. November 2004

QM-Tagung 19. November 2004 QM-Tagung 19. Novembe 2004 Zetifizieungsgesellschaft 1 Systematisches QM nach Zetifizieungsgesellschaft Das Systematische QM gündet auf dem Leitbild de Einichtung ist ständige Fühungsaufgabe alle Veantwotlichen

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Copoate Design Manual Das Regelwek zum Copoate Design de Kal-Fanzens-Univesität Gaz Kapitel Make Wot-Bild-Make MAR_3 Wot-Bild-Make a b c f d g e Bildmake Die eigentliche Bildmake ist aus dei veschieden

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

(zur deiterleitimg an das RIGA)

(zur deiterleitimg an das RIGA) Atg de Beuf sshulispektoekofeez die DK (zu deiteleitig ds GA) i. dei? geeblihidustielle Beufsshule besteht de Ffi Lhtuteiht fü lle Lehlige US Teile: d2heiid. de beuf skudlihe Jteiht luf ed i t de ElFs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibspiele, motivierend & effektiv

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibspiele, motivierend & effektiv Unteichtsmateialien in digitale und in geduckte Fom Auszug aus: Rechtscheibspiele, motivieend & effektiv Das komplette Mateial finden Sie hie: School-Scout.de 4.-9. Schuljah Hans Hajung Rechtscheibspiele,

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Wi suchen engagiete Kollegen Klinik fü Innee Medizin www.kankenhaus-eisenbeg.de Klinik fü Innee Medizin Chefazt D. med. Mathias Nitsch leitet seit 2002 die Klinik fü Innee Medizin. E vefügt übe langjähige

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

7$3,)XQNWLRQLQ6RIW&OHDQ Š 3URIHVVLRQDO7HLO,

7$3,)XQNWLRQLQ6RIW&OHDQ Š 3URIHVVLRQDO7HLO, Woche 37 / 2006 7$3,)XQNWLRQLQ6RIW&OHDQ Š 3URIHVVLRQDO7HLO, nervt es Sie nicht auch, wenn Sie zum Telefonieren st ändig die Telefonnummern vom Bildschirm, z.b. aus Ihren SoftClean -Stammdaten abtippen

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Albert Fleischmann, Werner Schmidt, Christian Stary, Stefan Obermeier, Egon Börger. Subjektorientiertes Prozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. Albert Fleischmann, Werner Schmidt, Christian Stary, Stefan Obermeier, Egon Börger. Subjektorientiertes Prozessmanagement Inhaltsverzeichnis Albert Fleischmann, Werner Schmidt, Christian Stary, Stefan Obermeier, Egon Börger Subjektorientiertes Prozessmanagement Mitarbeiter einbinden, Motivation und Prozessakzeptanz steigern

Mehr

Consulting & Private Equity eine strategische Symbiose?

Consulting & Private Equity eine strategische Symbiose? Matin Fanssen Inteim Management Consulting & Pivate Equity eine stategische Symbiose? Untenehmen: Ot: Name: Funktion: Telefon: Bitte schicken Sie uns den ausgefüllten Fagebogen pe Fax ode Post zuück an:

Mehr

Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Deutschen Aortenklappenregister

Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Deutschen Aortenklappenregister Deutsches Aonklappenegis Exempla fü die Regisslle - Sei 1 Einwilligungsekläung zu Teilnahme am Deutschen Aonklappenegis Exempla fü die Regisslle Kanzlestaße 4 40472 Düsseldof Institutskennzeichen 000000004

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Einführung in die Systemergonomie 1

Einführung in die Systemergonomie 1 Einfühung in die Systemegonomie Einfühung in die Systemegonomie 1 Definitionen von Systemegonomie 1 Benotat (1978): Unte Systemegonomie vesteht man die methodische egonomische Vogehensweise bei de Gestaltung

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

Herne. Sozialkonferenz. Programm der Sozialkonferenz Herne. Wege aus Armut und Arbeitslosigkeit. 15. und 16. März 2002 in der Akademie Mont-Cenis

Herne. Sozialkonferenz. Programm der Sozialkonferenz Herne. Wege aus Armut und Arbeitslosigkeit. 15. und 16. März 2002 in der Akademie Mont-Cenis Wege aus Amut und Abeitslosigkeit Hene Sozialkonfeenz 2002 15. und 16. Mäz 2002 in de Akademie Mont-Cenis Pogamm de Sozialkonfeenz Hene Schimheschaft Wolfgang Becke Obebügemeiste de Stadt Hene Ein Pojekt

Mehr

9HURUGQXQJ EHUHOHNWULVFKH1LHGHUVSDQQXQJVLQVWDOODWLRQHQ 1LHGHUVSDQQXQJV,QVWDOODWLRQVYHURUGQXQJ1,9. vom 7. Novem ber 2001

9HURUGQXQJ EHUHOHNWULVFKH1LHGHUVSDQQXQJVLQVWDOODWLRQHQ 1LHGHUVSDQQXQJV,QVWDOODWLRQVYHURUGQXQJ1,9. vom 7. Novem ber 2001 9HURUGQXQJ EHUHOHNWULVFKH1LHGHUVSDQQXQJVLQVWDOODWLRQHQ 1LHGHUVSDQQXQJV,QVWDOODWLRQVYHURUGQXQJ1,9 vom 7. Novem ber 2001 Schweiz. Elektrotechnischer Verein, Dez. 2001, 1 )DFKWDJXQJ0lU] Markus Wey Zent ralpräsident

Mehr

ISBN Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft Edition 46

ISBN Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft Edition 46 Bibliogafische Infomation de Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek vezeichnet diese Publikation in de Deutschen Nationalbibliogafie; detailliete bibliogafische Daten sind im Intenet unte t http://dnb.d-nb.de

Mehr

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\."' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\.' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Jahbuch des DBSV Lesen - mi Augen, Ohen und Händen DBSV /\."' Deusche Blinden- und Sehbehindeenveband e. V.

Mehr

akadem ische Startups aus Chem ie / Lifescience Berlin, Adlershof 1. Chem ie in Praxis ChiP April 2016

akadem ische Startups aus Chem ie / Lifescience Berlin, Adlershof 1. Chem ie in Praxis ChiP April 2016 Labor- I nkubator für akadem ische Startups aus Chem ie / Lifescience Berlin, Adlershof 1. Chem ie in Praxis ChiP - 13. April 2016 I dee Nach dem Uni-Abschluss Gründung eines Start-ups? 2 I nkulab sorgt

Mehr

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule Das tritt am 1. August 2011 in allen Schulen in Kraft Gliederung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Beurteilung für das Zeugnis 3. 3.1. Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Market ing- und Vertriebskoordinations GmbH präsentiert. oder

Market ing- und Vertriebskoordinations GmbH präsentiert. oder Market ing- und Vertriebskoordinations GmbH präsentiert vertrieb@ventacom.de oder info@treeme-vertrieb.de Green Wood Interntional AG inf o@t reeme-vertrieb.de Stand 25.09.2015 Das Produkt einfach für Sie

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

I nhaltsverzeichnis. Einzugsber eich Ker nst adt Hessisch Oldendor f 3. Tr äger und Or ganisat ion 4. Pädagogische Ausr icht ung 5

I nhaltsverzeichnis. Einzugsber eich Ker nst adt Hessisch Oldendor f 3. Tr äger und Or ganisat ion 4. Pädagogische Ausr icht ung 5 I nhaltsverzeichnis Vor wor t Einzugsber eich Ker nst adt Hessisch Oldendor f 3 Tr äger und Or ganisat ion 4 Pädagogische Ausr icht ung 5 Beziehung und Bindung zum Kind 6 Ziele der pädagogischen Ar beit

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadahscheinlichkeiten Zei Kugeln eden nacheinande ohne Zuücklegen gezogen. Mit elche Wahscheinlichkeit ist die zeite Kugel schaz? Die Menge alle Elementaeeignisse ist Ω = {(s,s); (s,); (,s); (,)} Jedem

Mehr

... da klopfte es an der Tür.

... da klopfte es an der Tür. 6FKULIWOLFKH8QWHUULFKWVSODQXQJ]XU5HYLVLRQ Fach: Deut sch Thema der St unde:... da klopfte es an der Tür. kr eat iver Schr eibanlass zum For t gang der Geschicht e 6FKXOH.ODVVH XXX 2a 'DWXP 24.05.2005 =HLW

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? A wie Ausbildung Z wie Zukunft Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Auf den ersten Blick eine sonderbare Frage so genau kann man sein Leben schließlich nicht planen. Aber: Wie es für Sie

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

SOZIALE LANDWIRTSCHAFT- EIN NATIONALES NETZWERK WÄCHST NACH EUROPA

SOZIALE LANDWIRTSCHAFT- EIN NATIONALES NETZWERK WÄCHST NACH EUROPA SOZIALE LANDWIRTSCHAFT- EIN NATIONALES NETZWERK WÄCHST NACH EUROPA S tephanie Kögel, S tefan T h ierau T h ü r inger Öko h erz e.v. K o l l o q u i u m : N e t z w e r k e E r f o l g s s t r u k t u r

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Grundlagen der Programmierung (WS 2018/19) Pof. D. Ralf Hinze Sebastian Schweize, M.Sc. Pete Zelle, M. Sc. TU Kaiseslauten Fachbeeich Infomatik AG Pogammiespachen Lösungshinweise/-voschläge zum Übungsblatt 12: Gundlagen de Pogammieung (WS 2018/19)

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

DOWNLOAD. S/s oder Z/z? Ähnliche Laute unterscheiden. Einfaches Übungsmaterial für Schüler. Ähnliche Laute unterscheiden. Ulrike Rehschuh-Blasse

DOWNLOAD. S/s oder Z/z? Ähnliche Laute unterscheiden. Einfaches Übungsmaterial für Schüler. Ähnliche Laute unterscheiden. Ulrike Rehschuh-Blasse DOWNLOAD Ulrike Rehchuh-Blae / oder /? Ähnliche Laute untercheiden Einfache Übungmaterial für chüler mit onderpädagogichem Förderbedarf Ulrike Rehchuh-Blae Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauug au dem

Mehr

Partnerschaft. Wirtschaft. Nationalpark o.ö.. Kalkalpen. BC Business Consult Juni 1998 Seite 1

Partnerschaft. Wirtschaft. Nationalpark o.ö.. Kalkalpen. BC Business Consult Juni 1998 Seite 1 Partnerschaft Nationalpark oö Kalkalpen Wirtschaft BC Business Consult Juni 1998 Seite 1 Der Nationalpark oö Kalkalpen Der Nationalpark oö Kalkalpen wurde 1997 durch gegründet und auch von der IUCN international

Mehr

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2002

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2002 Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2002 Zielsetzungen Zur Weiterentwicklung des Qualifikations - niveaus in der Region Stuttgart tragen Unternehmen aller Größen und Branchen

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Im Rechtschreiben fit

Im Rechtschreiben fit Im Rechtscheiben fit sein D1704-3 Die vollständigen Weke sind zu beziehen übe: Veis Diect Postfach 4369 24042 Kiel Tel. 04 31 / 8 00 94 23 Fax 04 31 / 8 30 80 E-ail: info@veis-diect.de Innet: www.veis-diect.de

Mehr

Agile Software. Developm ent. Referent: Marcel Kulicke. Veranstalter: Stephan Herrm ann

Agile Software. Developm ent. Referent: Marcel Kulicke. Veranstalter: Stephan Herrm ann Agile Software Developm ent Referent: Marcel Kulicke Veranstalter: Stephan Herrm ann Was uns erwartet Wieso agil? Spielart en der Agilit ät Crystal Methodologies Adaptive Software Developm ent extrem e

Mehr

Schachmatt. Du : die Zeitschrift der Kultur. Band (Jahr): 42 (1982) Heft 1. PDF erstellt am:

Schachmatt. Du : die Zeitschrift der Kultur. Band (Jahr): 42 (1982) Heft 1. PDF erstellt am: Schachmatt Auto(en): Objekttyp: [s.n.] Aticle Zeitschift: Du : die Zeitschift de Kultu Band (Jah): 42 (1982) Heft 1 PDF estellt am: 27.04.2018 Pesistente Link: http://doi.og/10.5169/seals-304288 Nutzungsbedingungen

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Guter Unterricht - allgemein Unterrichten ist eine komplexe Tätigkeit. Guter Unterricht erfordert

Mehr

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor.

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor. 2 1 1 Das Patnepgamm fü Veeine stellt sich v. Gezielt. Spüba. Gt. Obehessische Veeinsabeit hat einen hhen Stellenwet fü jedes einzelne Mitglied, nsee Gesellschaft nd ns, die Spakasse Obehessen. Seit Jahen

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. V Abkürzungsverzeichnis............................................... XV I. Ausgangslage bei der Altersversorgung

Mehr

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko unte Risiko Bei de Bildung eines Investmentpotolios stehen dem ET zahleiche Finanztitel zu Veügung. e küntige Peis eines Finanztitels und dementspechend auch die küntige Rendite des Finanztitels sind zum

Mehr

Wirtschaft in Mittelnassau

Wirtschaft in Mittelnassau Industie- und Handelskamme Limbug Febua 2014 Mäz 2014 IHK-Wahl 2014 Die Witschaft hat gewählt Witschaft in Mittelnassau Schwepunktthema Deutschland im Wettbeweb: Gutes sichen Neues wagen Regionale Umfage

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

UNSERE PLATTFORMVISION NIMMT FORM AN Berlin

UNSERE PLATTFORMVISION NIMMT FORM AN Berlin UNSERE PLATTFORMVISION NIMMT FORM AN 31.05.2017 Berlin RUBIN RITTER Com m ercial Business, O perations & Finance ROBERT GENTZ T echnologie, Strategie & Business Developm ent DAVID SCHNEIDER Mark en, Mode

Mehr

F, S 2. Mit den im Zeitpunkt de Untezeichnung dieses Addendums im Teide- Obsevatoium vohandenen Einichtungen, gilt Atikel 9 Absatz 1 des zwischenstaat

F, S 2. Mit den im Zeitpunkt de Untezeichnung dieses Addendums im Teide- Obsevatoium vohandenen Einichtungen, gilt Atikel 9 Absatz 1 des zwischenstaat 7 ADDENDUM ZUM PROTOKOLL ÜBER ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER ASTROPHYSIKALISCHEN FORSCHUNG ZWISCHEN DEN REGIERUNGEN DES KONIGREICHS SPANIET-DES KÜNIGREICHS DANEMARK. DES VEREINIGTEN KóNIGREICHS GROSSBRITANNIEN

Mehr

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart: E. Tlgugsechuge Aufgabe E Ked vo 350.000 soll 0% p.a. vezs wede. Folgede Tlguge sd veeba: Ede Jah : 70.000 Ede Jah : 63.000 Ede Jah 6:.500 Ede Jah 7: Reslgug. A Ede des 3. ud 5. Jahes efolge keele Zahluge

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

Internationale Doppelabschlüsse

Internationale Doppelabschlüsse Internationale Doppelabschlüsse Eine Umfrage der IW Consult im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Dr. Mathias Winde Stichprobe: Unternehmen ab 250 Mitarbeiter Methodik Zufallsstichprobe

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Alles wird teurer, nur Druckereien bekommen weniger!

Alles wird teurer, nur Druckereien bekommen weniger! Alle wid teue, u Duckeeie bekomme weige! uch a b Ve Ezeugep eiidex % De Vebauchepeiidex zeigt, da die Peie aufgud de Iflatio laufed teige. De Ezeugepeiidex zeigt, da Duckeeie weige fü ihe Leitug ehalte.

Mehr

Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 8

Handbuch zur Altlastenbehandlung Teil 8 Handbuch zu Altlastenbehandlung Teil 8 Sanieungsuntesuchung Sächsisches Landesamt fü Umwelt und Geologie Anlagenvezeichnis Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 6: Anlage 7a: Anlage

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahlen von 10 bis 20 vergleichen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahlen von 10 bis 20 vergleichen. Das komplette Material finden Sie hier: Unteichtsmateialien in digitale und in geduckte Fom Auszug aus: Die Zahlen von 0 bis 0 vegleichen Das komplette Mateial finden Sie hie: School-Scout.de Inklusionskiste fü Kinde mit besondeem Födebedaf

Mehr

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ Erarme dich q» ºº 3 Worte, Weise atz: Worte, Weise atz: iegried g y Editio Hellg, Hellg, Rum/Isruck komkom me me lau e Ho ug imm o a, o e sus, imm Va a t ei ei 3 dir! dir! hör' ar me dich le he,, v schek'

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Leitfaden zu I NTRASTAT

Leitfaden zu I NTRASTAT Dokum ent : 1 2.1 1 0.6 3 7 ( Version 1, Aktiv) - Leit faden zu I N TRAS Angelegt: Karen Wurm bach 07-11-2005 10: 04 Geändert: Nora Mueller Anfr age Version en Kopieren Schließen Leitfaden zu I NTRASTAT

Mehr

Mathematik in Konstanz

Mathematik in Konstanz Mathematik in Studientage 2007 Fachbereich Mathematik Jun.- Prof. Dr. http:/ / www.math.uni- konstanz.de/ ~ Dreher/ Seite 1 Mathematik in Universit ät und Fachbereich Studiengänge Warum Mathematik in?

Mehr

I nform ationskom petenz

I nform ationskom petenz I nform ationskom petenz 19. Januar 2006 Jennifer Adler Silke Karst edt I nformationskom petenz A) Einführung ( Jennifer Adler) B) Ergebnisse der Um frage an den Fachbibliotheken der Universität Ham burg

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Wisconsin Works: Ein Modell zukunftsorientierter Sozialpolitik

Wisconsin Works: Ein Modell zukunftsorientierter Sozialpolitik Wisconsin Woks: Ein Modell zukunftsoientiete Sozialpolitik Vobemekung und Bewetung D. Wilfied Pewo und D. Dik Fanke Die Sozialhilfe-Refom in den USA ist in vollem Gang. Viele Bundesstaaten haben mit Refomen

Mehr

Exposé. ** Eine Einheit zwei Wohnungen ** (Bieterverfahren) Wohnung / Kauf. Galerie. Kontakt Telefon: Telefax:

Exposé. ** Eine Einheit zwei Wohnungen ** (Bieterverfahren) Wohnung / Kauf. Galerie. Kontakt Telefon: Telefax: ion eg R e h I in 3 Seit 199 ** Eine Einheit zwei Wohnungen ** (Bietevefahen) Wohnung / Kauf Galeie ion eg R e h I in 3 Seit 199 Teppenhaus Wohnungseingang Seit 1993 in Ihe Region Zimme 1 Zimme 2 ion eg

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr