Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife"

Transkript

1 MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule (Jahgangsstufe, de Fachobeschule und de Höheen Handelsschule

2 Dezembe 0 Heausgebe: Hambuge Institut fü Beufliche Bildung, Postfach , 060 Hambug Refeent: Andeas Gell, Refeatsleitung im kaufmännisch-vewaltenden Beeich Alle Rechte vobehalten. Jegliche Vewetung dieses Duckweks bedaf soweit das Uhebeecht nicht ausdücklich Ausnahmen zulässt de schiftlichen Einwilligung des Heausgebes. Diese Handeichung wid nu in digitale Fom veöffentlicht: Seite von 8

3 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS HAMBURGER INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG Mathematik Handeichung fü die schulübegeifenden schiftlichen Püfungsaufgaben zum Eweb de Fachhochschuleife Redaktion: Volke Batels Macel Biskup Ralf Blinkmann Jana Fenske Kestin Hade-Jungclaus Fauke Heise Klaus Lübbe Gabiela Stahl Silke Tiedemann Koodination: Andes Ubszat (HI - Seite von 8

4 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Inhaltsvezeichnis Vowot... 5 Allgemeine Regelungen Vefahen Oganisation Püfungszeiten Hilfsmittel Inhalt... 7 Kompetenzbeeich und Wissensbasis Übesicht übe die Kompetenzbeeiche im Fach Mathematik Die Fähigkeit, mathematisch zu denken Die Fähigkeit, mathematisch zu agumentieen Die Fähigkeit zu mathematischen Modellieung Die Fähigkeit, Pobleme zu stellen und zu lösen Die Fähigkeit, mathematische Dastellungen zu nutzen Wissensbasis im Fach Mathematik... 9 Anfodeungsbeeiche... 0 Opeatoen (Liste de Abeitsauftäge... 5 Notenschlüssel Beispielaufgaben Fachichtungsübegeifende Aufgaben Fachichtungsbezogene Aufgaben Technik Witschaft Allgemein... 7 Seite von 8

5 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Vowot Seh geehte Damen und Heen, liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem Püfungsduchgang im Sommehalbjah 0 ehalten die Schüleinnen und Schüle de Bildungsgänge Dual Plus FHR BFS vq plus FHR BOS Jahgang zental estellte Püfungsaufgaben fü die schiftliche Abschlusspüfung in den dei Klausufächen Fachenglisch, Mathematik und Spache und Kommunikation. Fü die Fachobeschule und die Höhee Handelsschule weden die nachfolgenden Regelungen ab dem Schuljah 0/05 vepflichtend. Die zentale Aufgabenestellung in de schiftlichen Püfung ist Bestandteil de Standad- und Qualitätssicheung schulische Abeit. Vebindlichkeit und Vegleichbakeit de Unteichts- und Püfungsleistungen sind Qualitätsmekmale fü die Fachhochschuleife in Hambug: Einheitliche Standads fü Unteicht und Abschlüsse de Schulen weden gesichet. Die in den einzelnen Schulen ebachten Lenleistungen weden duch Evaluation de schulischen Abeit vegleichba. Die Qualität des Unteichts wid angehoben, die Fäche weden didaktisch weiteentwickelt. Die Qualität de Abschlussqualifikation wid gesichet. Die Lehkäfte weden im Beeich de Estellung de Püfungsaufgaben entlastet. Mit diesem Heft ehalten Sie die vebindlichen Gundlagen fü die zentalen Aufgabenstellungen im Fach Mathematik. Die allgemeinen Regelungen und Infomationen geben dabei den Rahmen de schiftlichen Abschlusspüfung an. In diese Handeichung finden Sie konkete Hinweise auf die Stuktu de Püfung in Mathematik, die Anfodeungen, die gestellt weden, die Bewetungsinstumente und einige Aufgabenbeispiele zu Oientieung. Ich hoffe, Sie finden diese Handeichung hilfeich fü Ihe Abeit. Mit feundlichen Güßen Andeas Gell, im Dezembe 0 Ausgenommen von den Regelungen diese Handeichung sind Bildungsgänge, fü die die jeweils spezifische Ausbildungs- und Püfungsodnung andee Regelungen vosieht wie z.b. zum Zeitpunkt de Estellung in de BFS vq KMA ode BFS vq SPA. Seite 5 von 8

6 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Allgemeine Regelungen. Vefahen Seit dem Sommehalbjah 0 wid die Abschlusspüfung mit zentale Aufgabenstellung zum Eweb de Fachhochschuleife in den Bildungsgängen Dual Plus FHR, BFSvq Plus FHR und BOS Jahgang duchgefüht. Die Schulen ehalten diese Handeichung, die allgemeinen Regelungen fü die Fachhochschuleife und entspechende Beispielaufgaben. Die Püfungsaufgaben weden von bewähten und zu Geheimhaltung vepflichteten Püfen und Püfeinnen aus den Schulen entwofen und anschließend duch die Schulaufsicht gepüft und genehmigt.. Oganisation Die schiftliche Püfung im Püfungsfach Mathematik setzt sich zusammen aus einem Aufgabensatz, bestehend aus fachichtungsübegeifenden Aufgaben (75 % de Punkte und fachichtungsbezogenen Aufgaben (5 % de Punkte. Die Schulen ehalten dei Tage vo de Püfung Zugang übe zu den Püfungsuntelagen, die aus den Aufgabensätzen und Ewatungshoizonten inklusive Bewetungshinweisen bestehen. So können diese in de efodelichen Anzahl an den Schulen vevielfältigt weden. Die Aufgabensätze enthalten (auch als Infomationen fü die Püflinge Angaben übe eeichbae Punktzahlen und elaubte Hilfsmittel. De Püfling ehält den Aufgabensatz mit den jeweiligen fachichtungsbezogenen Aufgaben und ist vepflichtet, die Vollständigkeit des Aufgabensatzes vo Beabeitungsbeginn zu übepüfen (Anzahl de Blätte, Anlagen, etc... Püfungszeiten Die zentale Püfung im Fach Mathematik dauet gemäß 0c de APO-AT zwei Zeitstunden (0 Minuten.. Hilfsmittel Nicht-gafikfähige Taschenechne, Fomelsammlung sowie ein Rechtscheiblexikon De Taschenechne dient voangig als Kontollinstument. Rechenwege müssen vollständig dokumentiet weden. Seite 6 von 8

7 .5 Inhalt M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Alle Aufgaben sind dem Basiswissen Analysis zugeodnet. Fachichtungsübegeifende Aufgaben: Diese beziehen sich auf allgemeine Anw endungen ganzationale Funktionen in de Analysis (Diffeenzialechnung und Integalechnung. Fachichtungsbezogene Aufgaben: Diese w eden fü technisch und fü w itschaftlich / kaufmännisch ausgeichtete Beufe estellt. Technische Aufgaben beziehen sich auf natuw issenschaftliche Anw endungen und w itschaftlich / kaufmännische Aufgaben auf das Themengebiet Kosten-, Elös- und Gew innfunktionen. Alle andeen Fachicht ungen ehalten diesbezüglich allgemeine Aufgaben auf gleichem Niveau. Fachichtungen: Technik, Witschaft, Allgemein Die den Schüleinnen und Schülen vozulegenden Aufgaben sollen de Veeinbaung übe den Ew eb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen (Beschluss de Kultusministekonfeenz vom i.d.f. vom entspechen. Dot heißt es zu Abschnitt Vc: In de schiftlichen Püfung mit eine Daue von mindestens zwei Stunden soll nachgewiesen weden, dass die Schüleinnen und Schüle in de Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen selbständig zu stuktuieen, zu lösen und zu beweten, die dabei efodelichen mathematischen ode natuwissenschaftlich-technischen Methoden und Vefahen auszuwählen und sachgeecht anzuwenden. Seite 7 von 8

8 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Kompetenzbeeich und Wissensbasis. Übesicht übe die Kompetenzbeeiche im Fach Mathematik.. Die Fähigkeit, mathematisch zu denken Zu Fähigkeit, mathematisch zu denken, gehöt, Fagen zu stellen, die fü die Mathematik chaakteistisch sind ( Gibt es?, Wenn ja, wie viele?, Wie finden wi...?, zu wissen, welche At von Antwoten die Mathematik fü solche Fagen beeithält, zwischen unteschiedlichen Aten von Aussagen zu untescheiden (Definitionen, Sätze, Vemutungen, Hypothesen, Beispiele, Bedingungen und Reichweite und Genzen mathematische Konzepte zu vestehen und zu beücksichtigen... Die Fähigkeit, mathematisch zu agumentieen Zu Fähigkeit, mathematisch zu agumentieen, gehöt: zu wissen, was mathematische Beweise sind und wie sie sich von andeen Aten de mathematischen Agumentation untescheiden, veschiedene Aten von mathematischen Agumentationsketten nachzuvollziehen und zu beweten, ein heuistisches Gespü ( Was kann [nicht] passieen und waum? und die Entwicklung von mathematischen Agumenten... Die Fähigkeit zu mathematischen Modellieung Zu Fähigkeit zu mathematischen Modellieung gehöt: den Beeich ode die Situation, die modelliet weden soll, zu stuktuieen, Mathematisieung (Übesetzung de Realität in mathematische Stuktuen und De- Mathematisieung (mathematische Modelle im Rahmen de modellieten Realität zu intepetieen, mit einem mathematischen Modell zu abeiten, das Modell zu validieen, das Modell und seine Egebnisse zu eflektieen, zu analysieen und kitisch zu beuteilen und übe das Modell und seine Egebnisse (inkl. de Genzen diese Egebnisse zu kommunizieen... Die Fähigkeit, Pobleme zu stellen und zu lösen Zu Fähigkeit, Pobleme zu stellen und zu lösen, gehöt: veschiedene Aten von mathematischen Poblemen zu stellen, mathematische Pobleme zu fomulieen und zu definieen ( eine, angewandte, offene und geschlossene und veschiedene Lösungswege fü divese Aten von mathematischen Poblemen zu finden...5 Die Fähigkeit, mathematische Dastellungen zu nutzen Zu Fähigkeit, mathematische Dastellungen zu nutzen, gehöt: veschiedene Fomen de Dastellung von mathematischen Objekten und Situationen sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Dastellungsfomen zu ekennen, zu intepetieen und zu untescheiden und veschiedene Dastellungsfomen je nach Situation und Zweck auszuwählen und zwischen ihnen zu wechseln. Seite 8 von 8

9 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS. Wissensbasis im Fach Mathematik Analysis I Sachgeechte Umgang mit Funktionen, die auch aus empiischen Daten hegeleitet weden Näheungsweises Lösen elementae Optimieungspobleme Deuten die Ableitung als lokale Ändeungsate bzw. Tangentengleichung Abstaktion von einzelnen lokalen Ändeungsaten zu Ableitung als Funktion Beechnung de Ableitungsfunktion bei ganzationalen Funktionen Vewendung von Integalen zu Rekonstuktion von Beständen aus zugehöigen Ableitungsfunktionen, zu Beechnung von Maßen kummlinig begenzte Flächen und zu Bestimmung von Mittelweten (bei ganzationalen Funktionen Analytische Beechnung von Integalen übe ganzationale Funktionen und Anwendung des Integalbegiffes auf mathematische und ealitätsbezogene Poblemstellungen. Gundniveau Dastellung von Daten in eine Tabelle, duch einen Gaphen ode eine Gleichung Typisieung von Funktionsklassen: ganzationale, einfach gebochen ationale, tigonometische und Exponentialfunktionen mit ihen jeweiligen Chaakteisieungen Lösen von elementaen Optimieungspoblemen näheungsweise Nullstellenbestimmung (ganzationale Funktionen: pq- Fomel/quadatische Egänzung, Polynomdivision/Hone Schema, Ausklammen, Substitution Funktionen als Hilfsmittel, um ealitätsbezogene Zusammenhänge zu bescheiben und die zugehöigen Poblemstellungen zu lösen Von de lokalen zu momentanen Ändeungsate bzw. von de Sekante zu Tangente Potenzegel, Faktoegel Anschauliche Genzwetbetachtung Vom Gaph zu Ableitungsfunktion (zeichneisch Rechneische Lösung von anwendungsbezogenen Optimieungspoblemen, Extemwetaufgaben, Koeffizientenbestimmung Hauptsatz de Diffeential- und Integalechnung Unteteilung von Flächen Seite 9 von 8

10 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Anfodeungsbeeiche Die Anfodeungen in de Fachhochschuleifepüfung untescheiden sich nach de At, de Komplexität und dem Gad de Selbstständigkeit de gefodeten Leistung; sie velangen unteschiedliche Abeitsweisen. Zu Ehöhung de Tanspaenz und Vegleichbakeit lassen sich dei Anfodeungsbeeiche bescheiben, ohne dass in de Paxis de Aufgabenstellung die dei Anfodeungsbeeiche imme schaf voneinande getennt weden können. Dahe egeben sich bei de Zuodnung de Teilaufgaben zu Anfodeungsbeeichen Übeschneidungen. Die zentalen Aufgaben de schiftlichen Fachhochschuleifepüfung emöglichen Leistungen in den folgenden dei Anfodeungsbeeichen mit einem Schwepunkt im Anfodeungsbeeich II: Anfodeungsbeeich I (Repoduktion De Anfodeungsbeeich I umfasst die Wiedegabe von Sachvehalten und Kenntnissen im gelenten Zusammenhang sowie die Bescheibung und Anwendung geübte Abeitstechniken und Vefahensweisen in einem wiedeholenden Zusammenhang. Im Fach Mathematik kann zum Anfodeungsbeeich I gehöen: Beeitstellen von Definitionen, Sätzen und einfachen Beweisen, Bescheiben eines einfachen Sachvehalts, eines bekannten Vefahens ode eines standadisieten Lösungsweges, Anfetigen von Skizzen auf eine aus dem Unteicht bekannte Weise; Skizzieen de Gaphen von Gundfunktionen, Ausfühen von geübten Algoithmen wie z.b. Ableiten und Integieen in einfachen Fällen, Lösen von einfachen Gleichungen und Gleichungssystemen nach eingeübten Vefahen, Vewenden des Taschenechnes als Wekzeug z.b. zum Zeichnen eines geeigneten Ausschnitts des Gaphen, eine Funktion, beim Lösen von Gleichungssystemen, beim Beechnen von Ableitungen und von Integalen und Bestimmen de Extemwete eine Funktion in Fällen, in denen das eingeübte Vefahen unmitteba zum Ziel füht. Anfodeungsbeeich II (Reoganisation und Tansfe De Anfodeungsbeeich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anodnen, Veabeiten und Dastellen bekannte Sachvehalte unte vogegebenen Gesichtspunkten in einem duch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übetagen und Anwenden des Gelenten auf vegleichbae neue Zusammenhänge und Sachvehalte. Im Fach Mathematik kann zum Anfodeungsbeeich II gehöen: Veanschaulichen und Bescheiben von Zusammenhängen bei bekannten Sachvehalten mit Hilfe von Bilden, Texten und Symbolen, Dokumentieen eines Lösungsweges in sachgeechte mathematische Fom, Seite 0 von 8

11 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Vefassen eines mathematischen Kuzaufsatzes in bekannten Zusammenhängen, Ausfühen von Beweisen, deen Beweisstuktu aus dem Unteicht bekannt ist, Anwenden von zentalen Begiffen in Beispielen, die in ihe Stuktu einfach sind, Intepetieen chaakteistische Eigenschaften eine Funktion anhand ihes Gaphen, Übesetzen eines Schaubildes in einen Funktionstem ode eines Funktionstems in eine Skizze, Anpassen von Funktionen an vogegebene Bedingungen, wenn ähnliche Vogehensweisen aus dem Unteicht bekannt sind, Duchfühen vollständige Falluntescheidungen in übeschaubaen Situationen, Übesetzen eine Ausgangssituation in ein geeignetes mathematisches Modell (z.b. Koodinatensystem, Funktionstem, Gleichungssystem, wenn ähnliche Modellieungen aus dem Unteicht bekannt sind, veständiges Anwenden de Beziehung zwischen Ändeungsate und Gesamtändeung in bekannten Situationen, analytisches Bescheiben von geometischen Objekten, wobei die bestimmenden Paamete est aus andeen Bedingungen eschlossen weden müssen, Päsentieen von Abeitsegebnissen in übesichtliche, gut stuktuiete Fom. Anfodeungsbeeich III (Poblemlösendes Denken De Anfodeungsbeeich III umfasst das zielgeichtete Veabeiten komplexe Sachvehalte mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen ode Deutungen, Folgeungen, Begündungen und Wetungen zu gelangen. Dabei wählen die Schüleinnen und Schüle aus den gelenten Abeitstechniken und Vefahen die zu Bewältigung de Aufgabe geeigneten selbstständig aus, wenden sie in eine neuen Poblemstellung an und beuteilen das eigene Vogehen kitisch. Im Fach Mathematik kann zum Anfodeungsbeeich III gehöen: keatives Übesetzen eine komplexeen Ausgangssituation in ein geeignetes mathematisches Modell, ohne dass dies in vegleichbaen Zusammenhängen geübt wude, planvolles, begündetes Nutzen und Beweten von Infomationen bei komplexeen ode offeneen Poblemstellungen, Übepüfen und Beweten de Vogehensweise sowie Intepetieen und Beuteilen de Egebnisse z.b. bei eine Modellieung ode beim Umgang mit Infomationen, Anwenden zentale Begiffe und Vogehensweisen in komplexeen Zusammenhängen, Veallgemeinen eines Sachvehalts, de nu von Beispielen he bekannt ist und Ausfühen eines Beweises, zu dem eigenständige Beweisgedanken efodelich sind. Seite von 8

12 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Opeatoen (Liste de Abeitsauftäge Meh noch als bei dezentalen Aufgaben, die imme im Kontext gemeinsame Efahungen de Lehkäfte und Schüle mit voheigen Klausuen stehen, müssen zentale Püfungsaufgaben fü die Schüleinnen und Schüle eindeutig hinsichtlich des Abeitsauftages und de ewateten Leistung fomuliet sein. Die in den zentalen schiftlichen Fachhochschuleife-Aufgaben vewendeten Opeatoen (Abeitsauftäge weden in de folgenden Tabelle definiet und inhaltlich gefüllt. Entspechende Fomulieungen in den Klausuen de Fachobestufe sind ein wichtige Teil de Vobeeitung de Schüleinnen und Schüle auf die Fachhochschuleife. Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuodnungen zu den Anfodeungsbeeichen I, II und III (vgl. den Ewatungshoizont de Püfungsaufgaben, wobei die konkete Zuodnung auch vom Kontext de Aufgabenstellung abhängen kann und eine schafe Tennung de Anfodeungsbeeiche nicht imme möglich ist. Opeatoen Definitionen Beispiele Angeben, nennen I Anwenden I II Begünden II III Beechnen I Bescheiben I II Bestätigen I II Ohne nähee Eläuteungen und Begündungen Lösungsweg aufzählen. Einen bekannten Sachvehalt ode eine Handlungsanweisung, Fomel, Voschift auf Elemente ihes jeweiligen Definitionsbeeichs anwenden. Einen angegebenen Sachvehalt auf Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zuückfühen. Hiebei sind Regeln und mathematische Beziehungen zu nutzen. Egebnisse von einem Ansatz ausgehend duch Rechenopeationen gewinnen. Sachvehalt ode Vefahen in Textfom unte Vewendung de Fachspache in vollständigen Sätzen dastellen (hie sind auch Einschänkungen möglich: Bescheiben Sie in Stichwoten. Eine Aussage ode einen Sachvehalt duch Anwendung einfache Mittel (echneische wie agumentative sichen. Nennen Sie dei weitee Beispiele zu... Wenden Sie die Funktionsgleichung auch auf die gegebenen Zahlen an. Begünden Sie, dass die Funktion nicht meh als dei Wendestellen aufweisen kann. Beechnen Sie den Flächeninhalt. Bescheiben Sie den Beeich mögliche Egebnisse. Bescheiben Sie, wie Sie dieses Poblem lösen wollen, und fühen Sie danach Ihe Lösung duch. Bestätigen Sie, dass die gegebene Funktion eine Stammfunktion zu Uspungsfunktion ist. Seite von 8

13 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Opeatoen Definitionen Beispiele Bestimmen, emitteln II III Beuteilen III Beweisen, widelegen III Entscheiden II Egänzen, vevollständigen I Estellen I Heleiten II (Re- Intepetieen II III Skizzieen I II Einen Lösungsweg dastellen und das Egebnis fomulieen (die Wahl de Mittel kann unte Umständen eingeschänkt sein. Zu einem Sachvehalt ein selbstständiges Uteil unte Vewendung von Fachwissen und Fachmethoden fomulieen. Beweisfühung im mathematischen Sinne unte Vewendung von bekannten mathematischen Sätzen, logische Schlüsse und Äquivalenzumfomungen, ggf. unte Vewendung von Gegenbeispielen. Bei Altenativen sich eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen. Tabellen, Ausdücke ode Aussagen nach beeits voliegenden Kiteien, Fomeln o- de Musten füllen. Einen Sachvehalt in übesichtliche, meist fachlich übliche ode vogegebene Fom dastellen. Die Entstehung ode Ableitung eines gegebenen ode beschiebenen Sachvehalts ode eine Gleichung aus andeen ode aus allgemeineen Sachvehalten dastellen. Die Egebnisse eine mathematischen Übelegung ückübesetzen auf das uspüngliche Poblem. Die wesentlichen Eigenschaften eines Objektes gafisch dastellen. Emitteln Sie gafisch den Schnittpunkt. Bestimmen Sie aus diesen Weten die Koodinaten de beiden Punkte. Beuteilen Sie, welche de beiden vogeschlagenen modellieenden Funktionen das uspüngliche Poblem besse dastellt. Beweisen Sie, dass es genau eine Extemstelle gibt. Entscheiden Sie, fü welchen de beiden Beobachte de Aufschlagpunkt nähe ist. Egänzen Sie die Tabelle de Funktionswete. Vevollständigen Sie die Zeichnung mit den in de Aufgabestellung gegebenen Punkten. Estellen Sie eine Wetetabelle fü die Funktion. Leiten Sie die gegebene Fomel fü die Stammfunktion he. Intepetieen Sie: Was bedeutet Ihe Lösung fü die uspüngliche Fage? Skizzieen Sie den gaphischen Velauf. Seite von 8

14 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Opeatoen Definitionen Beispiele Untesuchen II Vegleichen II III Zeichnen, gafisch dastellen I II Zeigen, nachweisen II III Zuodnen I II Sachvehalte nach bestimmten, fachlich üblichen bzw. sinnvollen Kiteien dastellen. Nach vogegebenen ode selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unteschiede emitteln und dastellen. Eine hineichend exakte gafische Dastellung anfetigen. Eine Aussage, einen Sachvehalt nach gültigen Schlussegeln, Beechnungen, Heleitungen ode logischen Begündungen bestätigen. Ohne tiefe gehende Eläuteung eine Vebindung zwischen zwei Listen hestellen. Untesuchen Sie die Funktion. Untesuchen Sie, ob die Vebindungskuve ohne Knick in die Geade einmündet. Vegleichen Sie die beiden Voschläge. Zeichnen Sie den Gaphen de Funktion. Stellen Sie die Punkte und Geaden im Koodinatensystem mit den gegebenen Achsen da. Zeigen Sie, dass die beiden Geaden paallel sind. Odnen Sie die Gaphen den gegebenen Gleichungen zu. Seite von 8

15 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS 5 Notenschlüssel Die Bewetung schiftliche Klassenabeiten* efolgt an allen beuflichen Schulen nach einem von de Behöde vogegebenen einheitlichen Notenschlüssel. E ist auch fü die schiftliche Püfung zu Fachhochschuleife anzuwenden. * Zu Emittlung de Püfungsabeitsnote: Es weden nu ganze Punkte vegeben. Teilaufgaben weden nicht mit Teilnoten vesehen. Die eeichten Punkte weden insgesamt addiet und die Note de schiftlichen Püfungsabeit wid anhand de Tabelle emittelt. Note = seh gut (00-9 Pozent Pozentzahl Tendenznote + - Note = gut (9 8 Pozent Pozentzahl Tendenznote + - Note = befiedigend (80-67 Pozent Pozentzahl Tendenznote + - Note = auseichend (66-50 Pozent Pozentzahl Tendenznote + - Note 5 = mangelhaft (9-0 Pozent Pozentzahl Tendenznote Note 6 = ungenügend (9-0 Pozent Pozentzahl Tendenznote 6 Pozentzahl Tendenznote 6 Seite 5 von 8

16 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS 6 Beispielaufgaben 6. Fachichtungsübegeifende Aufgaben Aufgabe : Anwendungsoientiete Kuvendiskussion (0 Punkte (Uhebeechtsvemek: Aufgabe und Diagamm sind entnommen: Till Dennie: Anwendungsaufgaben zu Polynomfunktionen. Lage 0. Dennie-Eigenvelag. Nach eine Opeation ehält ein Patient im Kankenhaus eine Infusion, um den Keislauf stabil zu halten. Das Medikament eine Kochsalzlösung wid mittels eine Infusionsflasche übe einen Zeitaum von 7 Stunden veabeicht. Die Menge de Infusion (in Milligamm po Stunde kann mit Hilfe eines Regulieschlittens vaiiet weden. De Velauf de veabeichten Dosieung fü den Patienten wid nahezu dagestellt duch die Funktion: V ( t t 9 t 6 85 t Hinweis: Denken Sie an die entspechenden Antwotsätze. Aufgabenteil a Beechnen Sie die Dosieung in Milligamm po Stunde diekt nach de Opeation und die Dosieung nach acht Stunden! Aufgabenteil b Emitteln Sie den Zeitpunkt, zu dem die Menge des veabeichten Medikaments maximal ist. Beechnen Sie die Dosieung zu diesem Zeitpunkt (in mg/h. Aufgabenteil c Emitteln Sie den Zeitpunkt, zu dem die Abnahme de Dosieung am stäksten ist. Beechnen Sie, wie stak die Abnahme de Dosieung zu diesem Zeitpunkt ist. Aufgabenteil d Beechnen Sie die Gesamtmenge des Medikaments in mg, die dem Patienten in den esten 7 Stunden nach de OP zugefüht wid. Seite 6 von 8

17 Ewatungshoizont M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS a V(0,5 V(8,80 Lösungsskizze Die Dosieung diekt nach de Opeation betägt,5 mg/h, nach acht Stunden sind es,89 mg/h. b Beechnung des Maximums: V'(t 0 V'(t t t t t, t V' '(t V' '(7 V' '(5 6 t t t 0 TP 6 0 HP 6 0 Zuodnung Bewetung I II III Altenativ zu Übepüfung de hineichenden Bedingung: Hinweis auf die Gaphik: Nu bei t = 5 kann das Maximum voliegen. V(5 Nach fünf Stunden ist die Dosieung mit,50mg/h maximal. c Beechnung des Wendepunktes V' '(t,5 0 t 0 t V' ''(t 0 WP bei t Seite 7 von 8

18 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Altenativ zu Übepüfung de hineichenden Bedingung: Hinweis auf die Gaphik: Wendepunkt bei t = Nach Stunden ist die Abnahme de Dosieung am stäksten. Abnahme de Dosieung: V'( 0,565 Die Abnahme de Dosieung betägt zu diesem Zeitpunkt cica 0,6 mg/h. d A 7 0 ( 7 0 V(tdt 9 t t t 85 t t t ,7799 0,78 89 dt t C 9 0 Dem Patienten wuden,78mg des Medikaments zugefüht. 6 Aufgabe : Extemwetaufgabe 0 Punkte Ein Untenehmen poduziet Konsevendosen in Fom von Zylinden (siehe Abbildung. Die gößte Dose, die das Untenehmen poduziet, hat bishe ein Fassungsvemögen von 0,75 l. Jetzt liegt eine Anfage nach eine Dose mit einem Fassungsvemögen von l vo. Um möglichst kostengünstig zu poduzieen, soll zunächst gepüft weden, welche Maße die neue Dose haben muss, wenn möglichst wenig Blech fü die Hestellung vebaucht weden soll. Bestimmen Sie die Höhe h und den Radius so, dass möglichst wenig Blech bei de Hestellung de neuen Dosengöße vebaucht wid. Zeigen Sie dafü zunächst, dass die Zielfunktion zu Emittlung de optimalen Dosengöße A( lautet. Anmekung: Sollten Sie die Zielfunktion nicht bestimmen können, vewenden Sie bitte die gegebene Funktion fü Ihe weiteen Beechnungen. Seite 8 von 8

19 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Seite 9 von 8 Ewatungshoizont Lösungsskizze Zuodnung Bewetung I II III Ansatz: Deckel und Boden haben eine Fläche von A = De Zylindemantel hat eine Fläche von A = h Hauptbedingung: A (,h = + h soll minimal weden Nebenbedingung: Das Volumen soll l betagen l = dm V = h = und h in dm Auflösen de Nebenbedingung nach h: h mit 0 Einsetzen de Nebenbedingung in die Hauptbedingung ( ( A A Gesucht ist de Tiefpunkt: Beechnung von h: De Radius sollte 0,5 dm, die Höhe muss,08 dm betagen TP A A A hineichendebedingung A A notwendige Bedingung 0 ( ( 0 ( : 0,5 0 0 ( 0 ( :,08 ( h h

20 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Aufgabe : Integalechnung 5 Punkte Aus 6 mm dickem Plexiglas wid eine Bikonvexlinse ausgeschnitten. Sie ist 0 mm beit und mm lang. Ihe beiden Bechungsflächen sollen paabelfömiges Pofil besitzen und lassen sich duch folgende Randfunktionen bescheiben: f ( x 0,0x g( x 0,0x,6 x 0,8x a Emitteln Sie die Gesamtfläche de Bikonvexlinse. b Beechnen Sie den Mateialvebauch. Ewatungshoizont Zuodnung Bewetung Ages ( 0,06x 60mm ( f ( x g( x dx 6,cm Lösungsskizze 0 0,x dx [ 0,0x ( 0,0x, x,6 x 0,0x ] 0 0 0,8x dx I II III 0 V Ages * 6mm 00mm 0,cm Seite 0 von 8

21 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS 6. Fachichtungsbezogene Aufgaben 6.. Technik Das Queschnittspofil eines 6m beiten Kanals ist symmetisch und soll zu veeinfachten Abbildung in einem Pospekt duch ein Polynom möglichst niedigen Gades angenähet weden. Bestimmen Sie also ein Polynom möglichst niedige Odnung, welches symmetisch zu y-achse ist und welches bei den x-weten 8m und -8m den Wet 0 annimmt. In de Kanalmitte (x = 0m soll de Kanal eine Tiefe von 9,00m haben. Auf Höhe de Wasseobefläche hat die Böschung eine Neigung von 5%. a Stellen Sie zunächst die Bestimmungsgleichungen auf und bestimmen Sie die minimale Odnung des Polynoms. b Bestimmen Sie dann das Polynom! y = f(x Seite von 8

22 Ewatungshoizont M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Zuodnung Bewetung Lösungsskizze Funktion ist.gades und symmetisch zu y-achse, also I II III 6 und damit ( ( Kanalmitte: ( I 9 Ufe: ( II Böschung: ( III II III IV 0 c in III V V Insgesamt also ( 9 6 Seite von 8

23 6.. Witschaft M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Das Untenehmen PLASMA stellt Fensehe he. Aus de Hestellung de Fensehe sind dem Poduzenten folgende Infomationen bekannt: Mit de Poduktion des Modells Vision entstehen bei de täglichen Poduktion Fixkosten in Höhe von 5.000,00. Weitehin entstehen bei de Poduktion von 0 Fensehe Gesamtkosten in Höhe von 5.000,00, bei eine Poduktion von 60 Fensehe Gesamtkosten in Höhe von ,00. De Kostenanstieg bei eine Poduktion von 50 Fensehen betägt 50,00 po Fensehe. Die Kapazitätsgenze de Poduktion liegt bei 90 poduzieten Fensehen. Die Kostenfunktion kann näheungsweise duch eine Funktion. Gades beschieben weden. a Bestätigen Sie, dass die Kostenfunktion bei den gegebenen Infomationen duch die Gleichung ( dagestellt weden kann. b Bestimmen Sie die Poduktionsmenge, bei de die Genzkosten minimal sind und makieen Sie die den zugehöigen Punkt auf dem Gaphen in de Anlage. c Intepetieen Sie die Bedeutung de minimalen Genzkosten in Bezug auf die Fensehpoduktion. Das Untenehmen vekauft die Fensehe zu einem Peis von jeweils.00,00. d Geben Sie die Gleichung de Elösfunktion ( an und zeichnen Sie den Gaphen von ( in das Koodinatensystem in de Anlage. e Zeigen Sie, dass die Gleichung de Gewinnfunktion duch ( beschieben weden kann. f Bestätigen Sie, dass das Untenehmen mit Gewinn poduziet, wenn mindestens 8 und höchstens 80 Fensehe hegestellt weden. Seite von 8

24 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Anlage zum Aufgabenteil b und c Seite von 8

25 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Ewatungshoizont a ( Lösungsskizze. Vaiante: Duch Pobieen Poduziete Mengen und damit vebundene Gesamtkosten: ( ist ichtig ( ist ichtig ( ist ichtig Kostenanstieg: ( ( ist ichtig Damit efüllt die Funktion K alle genannten Vogaben.. Vaiante: Lösen eine LGS ( ( ( ( ( ( I II III Bewetung I II III b Minimum de Genzkosten: Genzkosten: ( Minimum: ( ( ( ᴧ ( bzw. WP bei x = 0 Makieen des Wendepunkts (siehe d c Die minimalen Genzkosten weden duch den Wendepunkt de Kostenkuve angegeben. Beim Minimum von K ist die Kostensteigeung po zusätzlich poduzieten Fensehe am geingsten. Das bedeutet alledings nicht, dass hie beeits am kostengünstigsten po Stück poduziet wid langfistige Peisuntegenze. d ( s.o. Seite 5 von 8

26 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS e ( ( ( ( ( f Übepüfung: ( und ( bzw. ( und ( Die Nullstellen de Gewinnfunktion geben an, ab welche Mengeneinheit die Elöse die Kosten decken. Da Fensehe nu ganzzahlig poduziet weden können, muss folglich bei de Poduktion von 7 Stück bzw. 8 Stück ein Velust entstehen. Das Untenehmen poduziet mit Gewinn, wenn die tägliche Poduktionsmenge zwischen 8 und 80 Stück liegt. 7 Seite 6 von 8

27 6.. Allgemein M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Fü einen Kindegaten soll eine besondes lange Rutsche angefetigt weden. Sie soll m hoch und m lang weden. Am Einstieg A und am Endpunkt B soll sie waageecht velaufen. a. Emitteln Sie die Funktion. Gades fü das Höhenpofil de Rutsche. b. Das Gefälle de Rutsche daf nicht göße als 00% sein. Weisen Sie nach, dass die oben dagestellte Rutsche den baulichen Bestimmungen genügt. Ewatungshoizont Lösungsskizze Zuodnung Bewetung I II III a. De Punkt A hat die Koodinaten (0/ und Punkt B (/0 De Punkt A muss ein Hochpunkt und Punkt B ein Tiefpunkt sein. f(0= f(=0 f (0=0 f (=0 f(x=ax +bx +cx+d f (x=ax +bx+c I =a 0 +b 0 +c 0+d d= II 0=a +b +c +d 0=7a+9b+ III 0=a 0 +b 0+c c=0 Seite 7 von 8

28 M a t h e ma t ik : Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, de BOS, de FOS und de HHS Seite 8 von 8 b IV 0=a +b +c 0=7a+6b II-IV b+=0 / - b=- / : b b in IV eingesetzt: 0 ( 6 7 a 7a-=0 / + 7a= / /7 7 a 7 ( x x x f Das gößte Gefälle befindet sich am Wendepunkt. x x x f 9 '( 9 8 '( ' x x f Um den Wendepunkt zu bestimmen wid f (x=0 gesetzt. 0/ 9 8 x 8 9 / 9 8 x x Die Steigung wid übe f ( emittelt ( 9 '( f ( ' f => m = -. Diese Wet entspicht 00%. Das Gefälle entspicht de Baubestimmung. 0

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank? 1. lst die Mutte psychisch kank? lst de Vate psychisch kank? Sind beide Eltenteile psychisch kank? 2. Handelt es sich um eine akute Kankheitsphase? Wie lange dauet diese Phase schon an? 3. lst die Ekankung

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr