Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -"

Transkript

1 Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung -

2 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

3 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

4 eil I: insechnung

5 Ökonomische Gundlagen Aten de Vezinsung Wenn ein Anlege einen bestimmten Geldbetag leihweise einem andeen Witschaftssubjekt übelässt, so zahlt ihm dieses fü die leihweise Übelassung des Anlagebetages üblicheweise ein Entgelt. Dieses Entgelt wid als ins bezeichnet. Die Höhe de gezahlten insen hängt von dem veeinbaten inssatz, de Höhe des Anlagebetages und von de Länge des eitaums ab, fü den die Übelassung des Anlagebetages efolgt. (Die Länge dieses eitaums wid als die Laufzeit de Geldanlage bezeichnet.

6 Ökonomische Gundlagen insen können auf unteschiedliche Weise beechnet weden. Konket wid a nach de Länge des inszeitaums zwischen jähliche und untejähige Vezinsung b nach de At und Weise, wie die beeits gezahlten insen behandelt weden, zwischen einfache Vezinsung und Vezinsung mit inseszinsen und c nach dem eitpunkt de inszahlung zwischen voschüssige und nachschüssige Vezinsung unteschieden.

7 Ökonomische Gundlagen zu a: Untescheidung nach de Länge des Bezugszeitaums: Ist genau einmal im Jah eine inszahlung bzw. gutschift vogesehen, so liegt jähliche Vezinsung vo. Jähliche Vezinsung bedeutet abe nicht, dass insen nu gezahlt weden, wenn die Anlagedaue ein Jah (ode ein ganzzahliges Vielfaches davon betägt! Vielmeh weden bei Laufzeiten von unte einem Jah die auf diesen eitaum entfallenden insen üblicheweise mit einem inssatz beechnet, de einem popotionalen Anteil des Jaheszinssatzes entspicht. Wid also etwa ein Betag von EUR zu einem inssatz von 3,5% p.a. angelegt, betägt die Laufzeit de Anlage abe nu 2 age, so betägt insbetag, de dem Anlege am Ende de Laufzeit vegütet wid, (3,5/. (2/365. EUR EUR 9,8 Wenn insen mehmals jählich gezahlt bzw. gutgeschieben weden, (also z.b. jeweils am Ende eines Halbjahes, ein Quatals, eines Monats ode soga eines ages, liegt eine untejähliche Vezinsung vo. Auch in diesem Fall weden dann, wenn die tatsächliche Laufzeit kein ganzzahliges Vielfaches de eitaum zwischen, zwei insszahlungen, üblicheweise anteilige insen vegütet.

8 Ökonomische Gundlagen zu a: Untescheidung nach de Länge des Bezugszeitaums: Als inspeiode wid de zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinande folgenden inszahlungen (ode zwischen dem Beginn de Anlage und de esten inszahlung bezeichnet. (Dabei wid hie und im folgenden untestellt, dass die insen in stets gleichen eitabständen gezahlt weden und die letzte inszahlung am Ende des Anlagezeitaums efolgt.

9 Ökonomische Gundlagen zu b: Untescheidung nach de Behandlung de gezahlten insen: Wenn die ausgezahlten insen dem Anlagebetag zugeschlagen weden, so dass auf sie in den folgenden Peioden ebenfalls insen gezahlt weden, so liegt eine ahlung von inseszinsen vo. Weden dagegen die ausgezahlten insen in den folgenden Peioden nicht vezinst (sonden - beispielsweise als Bageld unvezinslich angesammelt, so liegt eine einfache Vezinsung vo. zu c: Untescheidung nach dem eitpunkt de inszahlung: Weden die anfallenden insen entwede am Ende jede inspeiode ode am Ende de Laufzeit ausgezahlt, so liegt eine nachschüssige Vezinsung vo. Wenn dagegen die anfallenden insen beeits am Beginn jede inspeiode ode am Anfang de Laufzeit gezahlt, so liegt eine voschüssige Vezinsung vo. Die voschüssige Vezinsung ist jedoch fü die Paxis ohne Belang. Deswegen wid im folgenden stets von eine nachschüssigen Vezinsung ausgegangen.

10 Ökonomische Gundlagen! Im Rahmen diese einfühenden Dastellung wid stets davon ausgegangen, dass es einen einzigen, fest vogegebenen inssatz gibt, de von de (Rest-Laufzeit de Anlage unabhängig ist und sich im eitvelauf nicht veändet. Beide diese Annahmen sind ausgespochen gobe Veeinfachungen gegenübe de ökonomischen Realität. Die Maktpeise bösennotiete Schuldvescheibungen etwa lassen ekennen, dass empiisch beobachtbae Anlagezinsen sowohl von de vebleibenden Laufzeit de jeweiligen Anlage abhängig sind als auch im eitvelauf vaiieen können. otzdem sind die hie vogestellten Methoden und Bewetungs-vefahen von Nutzen, da komplexee, ealitätsnähee Modelle auf ihnen aufbauen.

11 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

12 Jähliche, einfache Vezinsung Im folgenden bezeichne A den Anlagebetag am Beginn de Laufzeit, die Laufzeit de Anlage den inssatz A t den nach Ablauf von t Jahen duch vezinsliche Anlage von A akkumulieten Geldbetag, und entspechend A den am Ende de Laufzeit vefügbaen Geldbetag, de aus de vezinslichen Anlage von A esultiet. Anmekung: A wid im folgenden auch kuz als de Endwet de Anlage bezeichnet.

13 Jähliche, einfache Vezinsung Im Falle de einfachen Vezinsung weden die ausgezahlten insen in den Folgepeioden nicht vezinst. Folglich ehält de Anlege in diesem Fall am Ende jede inspeiode einen Geldbetag in Höhe von. A als inszahlung. Da diese ahlungen annahmegemäß nicht weite vezinst weden, kann de Anlege am Ende de Laufzeit übe die Summe aus dem anfänglichen Anlagebetag und den jählichen inszahlungen vefügen; es gilt also A A.. A A. (.

14 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

15 Untejähliche, einfache Vezinsung Im Falle de untejählichen, einfachen Vezinsung weden die insen weden mehmals po Jah ausgezahlt und in den Folgepeioden nicht vezinst. Damit untejähliche und jähliche Vezinsung in de Dastellung besse unteschieden weden können, wid im folgenden das Symbol z fü den inssatz po inspeiode vewendet. Außedem bezeichne P die Anzahl de inspeioden po Jah. Es gilt folgende usammenhang P Daue eine inspeiode in Jahen Bei monatliche Vezinsung gilt also P 2 (da die Daue eine inspeiode einen Monat, also /2 Jah betägt, bei quatalsweise Vezinsung P 4 und bei halbjähliche Vezinsung P 2.

16 Untejähliche, einfache Vezinsung Wenn mit noch küzeen inspeioden geechnet weden soll, so wid in de kaufmännischen Paxis häufig zu echneischen Veeinfachung einheitlich gesetzt. Jah 36 (ins-age und Monat 3 (ins-age Diese Paxis wid hie und im folgenden übenommen. Bei tägliche Vezinsung gelte also fü die Anzahl de inspeioden po Jah P 36. De po untejähliche inspeiode gezahlte ins z lässt sich wie folgt in einen echneischen Jaheszins umechnen: z P

17 Untejähliche, einfache Vezinsung Im Falle de untejählichen, einfachen Vezinsung ehält de Anlege am Ende jede inspeiode einen Geldbetag in Höhe von z. A als inszahlung. Da diese ahlungen annahmegemäß nicht weite vezinst weden, kann de Anlege am Ende de Laufzeit übe die Summe aus dem anfänglichen Anlagebetag und den. P jählichen inszahlungen vefügen; es gilt also A A. P. z. A A. (. P. z ode, wegen z. P, auch in diesem Falle A A. (.

18 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

19 Jähliche Vezinsung mit inseszinsen Eine jähliche Vezinsung mit inseszinsen ist dann gegeben, wenn die in einem Jah gezahlten insen dem angelegten Kapitalbetag zugeschlagen weden und somit den Kapitalbetag des jeweiligen Folgejahes ehöhen. Die am Ende dieses Folgejahes zu leistende inszahlung entspicht dann dem mathematischen Podukt aus dem inssatz und dem neuen, ehöhten Kapitalbetag (siehe tabellaische Dastellung auf de nächsten Seite.

20 Jähliche Vezinsung mit inseszinsen abellaische Dastellung de jählichen Vezinsung mit inseszinsen Jah Kapitalbestand am Anfang des Jahes insetäge am Ende des Jahes Kapitalbestand am Ende des Jahes A. A A (. A 2 A. A A 2 (. A (². A 3 A 2. A 2 A 3 (. A 2 (³. A A -. A - A (. A - (. A

21 Jähliche Vezinsung mit inseszinsen Diese Dastellung lässt ekennen, dass bei eine jählichen Vezinsung mit inses- insen die Höhe des am Ende de Anlagelaufzeit akkumulieten Kapitals, A, wie folgt als eine Funktion des inssatzes und des anfänglichen Kapitals A beechnet weden kann: A ( A Eine in de Finanzmathematik häufig gestellte Fage lautet: Wie hoch muss sich ein (als bekannt voausgesetzte Anlagebetag A vezinsen, damit nach eine Laufzeit von Jahen mit inseszinsen ein Kapital von A akkumuliet wid? u Beantwotung diese Fage muss die obige Gleichung nach aufgelöst weden. Es gilt: A A ( und folglich A A A bzw. A

22 Jähliche Vezinsung mit inseszinsen Eine andee mögliche Fage lautet: Fü welche eitdaue muss ein Anlagebetag A zu einem inssatz angelegt weden, damit am Ende de Laufzeit mit inseszinsen ein Kapitalbetag von A eeicht wid? In diesem Falle muss die Gleichung, die den usammenhang zwischen A o, A, und Bescheibt, nach aufgelöst weden. Es gilt: A ( A Daaus folgt ln A ln( ln A und ln A ln A ln( bzw. ln( A / A ln(

23 Definition und Beechnung von Baweten Definition: Unte dem Bawet eine einzelnen, inspeioden in de ukunft liegenden ahlung wid dejenige Anlagebetag vestanden, de, wenn e inspeioden lang zum untestellten inssatz angelegt wid, am Ende des Anlagezeitaums genau die Höhe diese ahlung eeicht. De Bawet eine Gesamtheit mehee auf einande folgende ahlungen entspicht de Summe de Bawete de einzelnen einzelnen ahlungen. Üblicheweise wid bei de Beechnung von Bawet eine Vezinsung mit inseszinsen untestellt. Das ist nicht zwingend notwendig, wid hie abe aus Veeinfachungsgünden ebenfalls so gehandhabt.

24 Definition und Beechnung von Baweten Beechnung des Bawets eine einzelnen ahlung bei jähliche Vezinsung mit inseszinsen: Gesucht ist dejenige Anlagebetag B, de, wenn e Jahe lang zum untestellten inssatz p.a. angelegt wid, am Ende des Anlagezeitaums genau die Höhe de ahlung eeicht. wischen B und besteht in diesem Fall de folgende usammenhang: B (-. Sind B und bekannt, so lässt sich de Bawet de einzelnen ahlung also duch einfaches Einsetzen in die obige Gleichung emitteln.

25 Definition und Beechnung von Baweten Beechnung des Bawets de Gesamtheit mehee aufeinande folgende ahlungen mit inseszinsen bei jähliche Vezinsung: Hie wid untestellt, dass in meheen aufeinande folgenden Jahen t,..., jeweils ahlungen in Höhe von, 2,..., zu vezeichnen sind. Da de Bawet de Gesamtheit diese ahlungen laut Definition mit de Summe de Bawete de einzelnen ahlungen identisch ist, gilt in diesem Falle de usammenhang B t t ( t bzw. B t ( t t

26 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

27 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen Im Falle de untejählichen Vezinsung mit inseszinsen betägt die Länge eine inspeiode stets nu den Buchteil eines Jahes. Andes als bei de einfachen untejählichen Vezinsung wid abe davon ausgegangen, dass die am Ende eine inspeiode gezahlten insen bis zum Ende de Laufzeit wiede zu dem bestehenden inssatz angelegt weden. Auch hie wid das Symbol z fü einen inssatz vewendet, de sich auf eine inspeiode von unte einem Jah Länge bezieht. Die Anzahl de inspeioden in einem Jah wid, wie im Abschnitt übe die untejähige, einfache Vezinsung, mit P bezeichnet, so dass auch hie de usammenhang gilt. P Daue eine inspeiode in Jahen

28 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen Dann lässt sich (analog zu Vogehensweise bei de jählichen Vezinsung mit inseszinsen zeigen, dass zwischen dem Endwet de jeweiligen Anlage A, dem Anlagebetag A, de Laufzeit in Jahen, dem fü eine inspeiode maßgeblichen inssatz z, und de Anzahl de inspeioden in einem Jah P de folgende usammenhang besteht: A A ( z P

29 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen wischen dem echneischen Jaheszinssatz und dem auf je eine inspeiode bezogenen inssatz z besteht de folgende usammenhang: z P Wenn also eine untejähliche Vezinsung voliegt, abe anstelle des peiodenbezogenen inssatzes z de echneische Jaheszinssatz als Beechnungsgundlage vewendet wid, so lässt sich de Endwet bei eine Anlage mit inseszinsen scheiben als A A P P

30 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen De effektive Jaheszinssatz: De effektive Jaheszins (im folgenden mit * bezeichnet ist dejenige inssatz, de im Falle eine jählichen Vezinsung ezielt weden müsste, damit de Endwet de Anlage bei jähliche Vezinsung mit dem Endwet bei untejähliche Vezinsung übeeinstimmt. wischen dem effektiven Jaheszins * und dem untejählichen Peiodenzinssatz z besteht also de folgende usammenhang: ( ( P * z A ( A A Daaus folgt fü den usammenhang zwischen dem effektiven Jaheszins und dem peiodenbezogenen inssatz bei untejähliche Vezinsung * P ( z

31 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen wischen dem echneischen Jaheszinsatz und dem peiodenbezogenen inssatz z besteht bei untejähliche Vezinsung de usammenhang z P mit P Anzahl de inspeioden po Jah. Dahe besteht zwischen dem effektiven Jaheszins * und dem echneischen Jaheszinssatz bei untejähliche Vezinsung de folgende usammenhang: * P P * P ( z

32 Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen Gelegentlich finden sich auch Fälle, in denen von dem effektiven Jaheszins auf den untejählichen Peiodenzinssatz geschlossen weden soll. Poblemstellungen diese At lassen sich einfach lösen, indem die zuletzt genannte Gleichung nach z aufgelöst wid: Aus * P z folgt ode und schließlich z * ( ( P z ( * / P z ( * / P

33 Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache Vezinsung Vezinsung mit inseszinsen - Jähliche Vezinsung mit inseszinsen - Untejähliche Vezinsung mit inseszinsen - Stetige Vezinsung mit inseszinsen

34 Stetige Vezinsung mit inseszinsen Die stetige Vezinsung ist eine Fom de untejähigen Vezinsung, bei de untestellt wid, dass die Länge de inspeiode infinitesimal klein wid (und folglich die Anzahl de inspeioden im Jah gegen unendlich geht. In diesem Fall gilt fü den usammenhang zwischen dem anfänglichen Anlagebetag A und dem Endwet de Anlage A de folgende usammenhang: A A lim P Dies lässt sich umscheiben zu A A lim P P P P P

35 Stetige Vezinsung mit inseszinsen De Mathematike Leonhad Eule (* Basel 77, Petesbug 783 stellte fest, dass allgemein folgendes gilt: lim x x x 2, Diese sogenannte Eule sche ahl wid üblicheweise mit dem Symbol e bezeichnet. Wid nun das x aus de obigen Gleichung (im Rahmen diese Beechnung mit P/ gleichgesetzt, so lässt sich de usammenhang zwischen A und A bei stetige Vezinsung folglich scheiben als A A e

36 eil II: Rentenechnung

37 Definitionen Auf dem Gebiet de Finanzmathematik wid als Rente eine Gesamtheit von ahlungen vestanden, die in konstante Höhe peiodisch wiedekehen. Die einzelne ahlung im Rahmen eine Rente wid als eine Rentenate bezeichnet.

38 Aten von Renten Auf dem Gebiet de Renten lassen sich veschiedene Escheinungsfomen untescheiden:. Hinsichtlich de Länge des Rentenlaufzeit wid zwischen.. endlichen Renten mit eine begenzten und bekannten Laufzeit,.2. endlichen Renten mit einem begenzten, abe unbekannten Laufzeit und.3. unendlichen ( ewigen Renten mit eine unbegenzten Laufzeit unteschieden. Im Rahmen diese einfühenden Dastellung wid lediglich auf die Fälle. und.3. nähe eingegangen. 2. Bezüglich de Länge des eitaums zwischen zwei aufeinande folgenden Rentenzahlungen wid zwischen 2.. jählichen Renten (mit jählich wiedekehenden Rentenzahlungen und 2.2. untejählichen Renten (mit z.b. monatlich ode quatalsweise wiedekehenden Rentenzahlungen unteschieden.

39 Aten von Renten 3. Bezogen auf die Fälligkeit de Rentenzahlungen lässt sich zwischen 3.. voschüssigen Rentenzahlungen, die jeweils zu Beginn eine Rentpeiode fällig weden (dies ist z.b. häufig bei Mieten de Fall, und 3.2. nachschüssigen Rentenzahlungen, die jeweils am Ende de Rentenpeiode fällig weden, untescheiden. 4. Hinsichtlich de Länge de inspeiode wid zwischen 4.. jähliche Vezinsung und 4.2. untejähliche Vezinsung unteschieden. 5. Die At de Vezinsung kann 5.. einfach ode 5.2. zinseszinslich sein.

40 Aten von Renten 6. Möglich ist fene die Einteilung de Rentenaten nach de Fälligkeit de insen auf das zugunde liegende Kapital. Unteschieden wid dabei zwischen 6.. nachschüssigen insen und 6.2. voschüssigen insen. Diese Untescheidung ist alledings ehe theoetische Natu; die voschüssige Vezinsung ist in de ökonomischen Paxis unüblich. Eine Vielzahl von Kombinationen de unte den Puntken. bis 6. genannten Mekmale sind denkba. Hie weden nu die fü die Paxis elevanten Rentenaten behandelt.

41 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

42 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Hie weden Fälle analysiet, in denen wähend eines begenzten eitaums jeweils am Ende eines Jahes eine bestimmte Rentenzahlung geleistet wid. Es wid davon ausgegangen, dass die Rentenzahlungen zu einem festen inssatz zinseszinslich angelegt weden können, und dass de Kapitalbetag, aus dem die geleisteten Rentenzahlungen möglicheweise finanziet weden, ebenfalls zinseszinslich angelegt ist. Im folgenden bezeichnet den inssatz, mit dem die Rentenaten und ggf. de Kapitalbestand vezinst weden, B den Bawet de Gesamtheit alle Rentenzahlungen am Anfang de Laufzeit, die Länge de Rentenlaufzeit in Jahen und W den Endwet de Gesamtheit alle Rentenzahlungen, also das vefügbae Kapital, das nach geleisteten Rentenzahlungen einschließlich de ehaltenen insen und inseszinsen zu Vefügung steht

43 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenbawetes: De Bawet B de Gesamtheit alle Rentenzahlungen lässt sich in diesem Fall wie folgt ausdücken: bzw. (nach Ausklammen von, B B t ( t t ( t Da die Duchfühung diese Summation bei langen Rentenlaufzeiten echt aufwändig sein kann, suchen wi im folgenden nach einem kompakteen Ausduck.

44 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenbawetes (fotgesetzt: Um diesen Ausduck zu veeinfachen, wid im uge eine Nebenechnung zunächst de em B ( -. B gebildet: B ( B [ ( (... ( ] ( [ ( (... ( ] 2 ( [ ( (... ( ] [ ( (... ( ] ( [ ( ( ( ] da sich die Ausdücke ( -2 bis ( - in de zweiten eile von unten gegenseitig aufheben.

45 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenbawetes (fotgesetzt: Duch Multiplikation beide Seiten des zuletzt genannten Ausducks mit ( egibt sich B ( bzw. B [ ] ( Daaus egibt sich als Fomel fü den Rentenbawet in diesem Fall B ( (

46 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenendwetes: De Rentenendwet ließe sich in ähnliche Weise heleiten wie de Rentenbawet vohe. Fü die wecke diese Dastellung eicht es abe, sich vo Augen zu fühen, dass de Rentenendwet W demjenigen Betag entspicht, de sich egäbe, wenn de Rentenbawet B fü eine Daue von Peioden zum inssatz zinseszinslich angelegt weden wüde: W B ( Daaus egibt sich als Fomel fü den Rentenendwet in diesem Fall W (

47 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Rentenate bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Laufzeit In diesem Fall geht es um die Fagestellung, wie hoch eine fü die Daue von Jahen jählich-nachschüssig zu gewähende Rentenzahlung ist, wenn de Kapitalbetag, aus dem diese ahlungen gespeist weden sollen, bekannt (und mit dem Rentenbawet identisch ist. In diesem Fall ist die Bestimmungsgleichung fü den Rentenbawet B ( ( nach de Rentenzahlung aufzulösen: B ( (

48 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Rentenate bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Laufzeit Ist die Rentenlaufzeit vogegeben und de RentenendwetW bekannt, und soll die Höhe de jählich-nachschüssig zu gewähenden Rentenzahlung enmittelt weden, so ist die Bestimmungsgleichung fü den Rentenendwet W ( nach de Rentenzahlung aufzulösen: W (

49 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Höhe de jählichen Rentenzahlung In diesem Fall lautet die Fagestellung, wie lange ( eine jählich-nachschüssige Rentenzahlung in bekannte Höhe gewäht weden kann, wenn de den Rentenzahlungen zugunde liegende Kapitalbetag bekannt (und mit dem Rentenbawet B identisch ist. Ausgangspunkt ist wiedeum die Bestimmungsgleichung fü den Rentenbawet: B ( ( Diese lässt sich umfomen zu [( ] ( B

50 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Höhe de jählichen Rentenzahlung (fotgesetzt Ausklammen des ems ( füht zu ( ( B bzw., nach Multiplikation beide Seiten mit (-, ( ( B Auflösung nach ( egibt ( ( B

51 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Höhe de jählichen Rentenzahlung (fotgesetzt Nun weden beide Seiten diese Gleichung logaithmiet ln( ln ln( B und das Egebnis nach aufgelöst ln ln( B ln(

52 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Höhe de jählichen Rentenzahlung In diesem Fall lautet die Fagestellung, wie lange ( eine jählich-nachschüssige Rentenzahlung in bekannte Höhe geleistet weden muss, damit am Ende de Laufzeit ein vogegebene Endwet eeicht wid. Die Bestimmungsgleichung fü den Rentenendwet lautet Sie lässt sich umfomen zu W ( W (

53 Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Höhe de jählichen Rentenzahlung (fotgesetzt Duch Logaithmieen beide Seiten egibt sich ln und nach Auflösung nach ( W ln ln( ln ( W ln( ln

54 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

55 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Hie weden Fälle untesucht, in denen wähend eines endlichen eitaums jeweils am Anfang eines Jahes eine feste Rentenzahlung geleistet wid. Es wid davon ausgegangen, dass die Rentenzahlungen zu einem festen inssatz zinseszinslich angelegt weden können, und dass de Kapitalbetag, aus dem die geleisteten Rentenzahlungen möglicheweise finanziet weden, ebenfalls zinseszinslich angelegt ist. Im folgenden bezeichnet den inssatz, mit dem die Rentenaten und ggf. de Kapitalbestand vezinst weden, B den Bawet de Gesamtheit alle Rentenzahlungen am Anfang de Laufzeit, die Länge de Rentenlaufzeit in Jahen und W den Endwet de Gesamtheit alle Rentenzahlungen, also das vefügbae Kapital, das nach geleisteten Rentenzahlungen einschließlich de ehaltenen insen und inseszinsen zu Vefügung steht

56 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenbawetes: Eine Abfolge von voschüssig geleisteten Rentenzahlungen von identische Höhe lässt sich gedanklich zelegen in eine einzelne ahlung in Höhe von zum Gegenwatszeitpunkt und (- nachschüssige ahlungen, jeweils in Höhe von, am Ende de Jahe,..., (- De Rentenbawet B bei jählich-voschüssigen Rentenzahlungen lässt sich dahe als Summe de Bawete diese beiden Bestandteile auffassen und entspechend beechnen. Es gilt also B ( ( Bawet de ahlung am Anfang von Jah (jetzt Bawet de ahlungen am Ende de Jahe,..., - bzw. am Anfang de Jahe 2,...,

57 Dies lässt sich umscheiben zu Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenbawetes (fotgesetzt: ( ( ( ( B bzw. ( ( ( B ode ( ( ( B und schließlich ( ( B

58 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Emittlung des Rentenendwetes Aus dem Rentenbawet B lässt sich auch hie de Rentenendwet W anhand des folgenden usammenhanges ableiten: W B ( Wid die zuletzt angefühte Bestimmungsgleichung fü B hie eingesetzt, folgt daaus fü den Rentenendwet W W ( (

59 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Rentenate bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Laufzeit Auch bei voschüssigen Rentenzahlungen stellt sich die Fage, wie hoch eine fü die Daue von Jahen jählich-voschüssig zu gewähende Rentenzahlung ist, wenn de Kapitalbetag, aus dem diese ahlungen gespeist weden sollen, bekannt (und mit dem Rentenbawet identisch ist. Auch hie füht die Antwot übe die Auflösung de Bestimmungsgleichung fü den Rentenbawet ( B ( nach de Rentenzahlung : B ( (

60 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Rentenate bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Laufzeit Ist nicht de Bawet, sonden de Endwet de jählich-voschüssig gewähten Rentenzahlungen bekannt, so kann die Höhe eine einzelnen Rentenzahlung emittelt weden, indem die Bestimmungsgleichung fü den Rentenendwet W ( ( nach de Rentenzahlung aufgelöst wid: W ( [( ]

61 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Rentenate Nach dem schon bekannten Pinzip ist auch hie die Bestimmungsgleichung fü den Rentenbawet nach aufzulösen. Es gilt: und folglich B ( ( B ( ( Division beide Seiten duch ( - egibt Daaus folgt B ( ( ( B ( ( (

62 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenbawet und bekannte Rentenate (fotgesetzt Multiplikation beide Seiten mit (- und anschließende Logaithmieung egibt ode B ln ( ( ln( B ln ( ln( ( Daaus folgt B ln ( ln(

63 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Rentenate Nach dem schon bekannten Pinzip ist auch hie die Bestimmungsgleichung fü den Rentenendwet nach aufzulösen. Es gilt: und folglich ode W W ( ( ( [( ] W ( (

64 Jählich-voschüssige Rentenzahlungen Heleitung de Laufzeit bei vogegebenem Rentenendwet und bekannte Rentenate (fotgesetzt Duch Logaithmieen beide Seiten de zuletzt genannten Gleichung egibt sich und ln W ln( ( W ln ( ln(

65 Untejähliche Rentenzahlungen Von untejählichen Rentenzahlungen wid imme dann gespochen, wenn die Rentenaten meh als einmal po Jah gezahlt weden. Aus Günden de Paxiselevanz wid hie nu zwischen zwei Vaianten unteschieden: Vaiante : Die insen weden einmal jählich nachschüssig beechnet: Vaiante 2: Die insen weden weden mehfach po Jah beechnet, wobei de zeitliche Abstand zwischen zwei Rentenzahlungen ( die Länge eine Rentenpeiode mit de Länge eine inspeiode übeeinstimmt.

66 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

67 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung In diesem Fall weden die vo Ende eines Jahes anfallenden Rentenzahlungen bis zum Jahesende einfach vezinst. Die innehalb eines Jahes auf diesem Wege akkumulieten Rentenbetäge weden dann in den Folgejahen mit inseszinsen vezinst. Hie und im folgenden wid davon ausgegangen, dass insgesamt M Rentenzahlungen in Höhe von (m po Jah efolgen, und dass zwischen je zwei aufeinande folgenden Rentenzahlungen ein eitabstand von (/M Jahen liegt. De Bawet eine Abfolge untejählich geleistete Rentenzahlungen lässt sich bei jählich-nachschüssige Vezinsung in zwei Schitten wie folgt emitteln: Schitt : unächst wid emittelt, wie hoch eine fiktive jählich-nachschüssige Rente sein müsste, damit ih Wet genau de Summe alle bis zum Jahesende einfach aufgezinsten untejählichen Rentenzahlungen entspicht. Diese fiktive jählich-nachschüssige Rente bezeichnen wi auch als äquivalente Jahesente. Schitt 2: Diese fiktive jähliche Rentenzahlung wid in die Fomel fü den Bawet eine jählich-nachschüssigen Rente eingesetzt ~ ( u

68 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall : Untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen Im Falle untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen lässt sich diese äquivalente Jahesente scheiben als ~ ( m M ( m M 2 ( m ( m... M M M este Rentenate am Ende von eilpeiode einfach aufgezinst fü (M- eilpeioden zweite Rentenate am Ende von eilpeiode 2 einfach aufgezinst fü (m-2 eilpeioden... letzte Rentenate am Jahesende

69 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall : Untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen (fotgesetzt ( ( 2 2 ~ ( ( ( ( ( ( ( M M M M k M k M M k M M M j M m m M k M k m m M k m m M j m Dies kann umgeschieben weden zu

70 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall : Untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen (fotgesetzt Duch Küzen von M im zweiten Summanden und anschließendes Ausklammen von (m egibt als usammenhang zwischen de äquivalenten Jahesente ~ und dem tatsächlichen, untejählich entichteten Rentenbetag (m ( m M ( M 2 ~ Einsetzen des so beechneten ems ~ in die Fomel fü den Bawet eine jählichnachschüssigen Rente egibt B ~ ( ( bzw. B ( m ( M ( M 2 (

71 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall 2: Untejählich-voschüssige Rentenzahlungen Im Falle untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen kann die äquivalente Jahesente wie folgt beschieben weden: ( m M ( m M M M ( m... M ~ este Rentenate am Beginn aufgezinst einfach von eilpeiode eilpei- fü M oden zweite Rentenate am Ende von eilpeiode 2 einfach aufgezinst fü (m-2 eilpeioden... letzte Rentenate, eine eilpeiode vo Jahesende einfach aufgezinst fü eine eilpeiode

72 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall 2: Untejählich-voschüssige Rentenzahlungen (fotgesetzt Dies lässt sich umscheiben zu ( ( 2 2 ~ ( ( ( ( ( ( ( M M M M j M j M M j M M M j m m M j M k m m M j m m M j m

73 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung Untefall 2: Untejählich-voschüssige Rentenzahlungen (fotgesetzt Duch Küzen von M im zweiten Summanden und anschließendes Ausklammen von (m egibt als usammenhang zwischen de äquivalenten Jahesente ~ und dem tatsächlichen, untejählich entichteten Rentenbetag (m ( m M ( M 2 ~ Einsetzen des so beechneten ems ~ in die Fomel fü den Bawet eine jählichnachschüssigen Rente egibt B ~ ( ( bzw. B ( m ( M ( M 2 (

74 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

75 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange insund Rentenpeiode Diese Fagestellung kann echneisch ähnlich gehandhabt weden wie de Fall jähliche Rentenzahlungen und insbeechnungen. Dabei ist alledings zu beücksichtigen, das anstelle des jählichen inssatzes de sog. elative untejähliche Peiodenzinssatz z : (/M zu vewenden ist, wobei M, wie bislang, de Anzahl de Rentenpeioden in einem Jah entspicht, und anstelle de Rentenpeioden von je einem Jah Länge, die bei jählichen Rentenzahlungen zu beücksichtigen wäen, insgesamt. M ins- bzw. Rentenpeioden von je (/M Jahen Länge zu betachten sind. Auch hie ist wiede zwischen den beiden Untefällen de nachschüssigen und de voschüssigen Rentenzahlung zu untescheiden.

76 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange insund Rentenpeiode Untefall : Untejählich-nachschüssige Rentenzahlungen De Rechengang zu Heleitung de Rentenbawete bzw. Rentenendwete folgt genau dem gleichen Pinzip wie im Fall de jählich-nachschüssigen Rentenzahlungen. Daum weden hie nu die Egebnisse wiedegegeben. Fü den Bawet B de entichteten Rentenzahlungen egibt sich in diesem Falle: B ( M ( ( / M / M ( ( / M ( m M De Endwet W diese Rentenzahlungen lautet entspechend: W ( m ( ( / M ( / M M

77 Untejähliche Rentenzahlungen Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange insund Rentenpeiode Untefall 2: Untejählich-voschüssige Rentenzahlungen De Rechengang zu Heleitung de Rentenbawete bzw. Rentenendwete folgt genau dem gleichen Pinzip wie im Fall de jählich-voschüssigen Rentenzahlungen. Daum weden hie nu die Egebnisse wiedegegeben. Fü den Bawet B de entichteten Rentenzahlungen egibt sich in diesem Falle: De Endwet W diese Rentenzahlungen lautet entspechend: ( ( ( / ( / ( / ( M M m M M M B ( ( M M M W m / / ( / ( (

78 Gliedeung eil II: Rentenechnung - Definitionen Jähliche Rentenzahlungen - Jählich-voschüssige Rentenzahlungen - Jählich-nachschüssige Rentenzahlungen Untejähliche Rentenzahlungen - Vaiante : Jählich-nachschüssige insbeechnung - Vaiante 2: Untejählich-nachschüssige insbeechnung mit gleich lange ins-und Rentenpeiode Ewige Renten

79 Ewige Renten Eine ewige Rente ist eine Gesamtheit von ahlungen, die in konstante Höhe peiodisch wiedekehen und und eine unbegenzte Laufzeit haben. Offensichtlich ist eine solche Rente nu denkba, wenn den einzelnen Rentenaten ein Kapitalbestand zugunde liegt, de duch die Rentenzahlungen nicht vemindet wid, die Rentenaten also ausschließlich aus insen auf diesen Kapitalbestand bestehen. De Endwet eine ewigen Rente ist unendlich goß. Dahe kann in diesem usammenhang lediglich de Bawet B de ewigen Rente und ihe jeweilige Rentenate in sinnvolle Weise untesucht weden. u Veeinfachung wid hie nu de Fall jähliche, nachschüssige Vezinsung und Rentenzahlung betachtet und von eine zinseszinslichen Vezinsung ausgegangen.

80 Bawet eine ewigen Rente Gemäß de allgemeinen Fomel fü den Bawet eine ahlungseihe lässt sich de Bawet B de ewigen Rente in Abhängigkeit von de Höhe de Rentenate sowie dem zugundeliegenden inssatz scheiben als B ( t t Duch Ausklammen von egibt sich B t ( t

81 Bawet eine ewigen Rente Daaus folgt, dass sich de Ausduck wie folgt scheiben lässt: [ ] [ ]... ( ( ( (... ( ( ( ( B B [ ] [ ]... ( ( (... ( ( ( ( B B

82 Bawet eine ewigen Rente Auf de echten Seite heben sich alle Summanden bis auf den esten auf. Es gilt also B ( B ( ode B ( B ( ( ( ode B ( ( und folglich B

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr