Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben"

Transkript

1 Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne zu beabeiten. Die vewendeten Skizzen sind nicht maßstäblich. Nach eine maximalen Beabeitungszeit von 20 Minuten ist dieses Abeitsblatt abzugeben. 1. Beechnen Sie. a) = b) = c) 0, = d) = 2. Odnen Sie de Göße nach. Beginnen Sie mit de kleinsten Zahl , a) E sind 10 %. Geben Sie den Gundwet an. b) Wie viel Kilogamm sind 25 % von 200 kg? c) Wie viel Pozent sind 600 kg von kg? 4. Vegleichen Sie. a) 200 min k 3 h 25 min b) m 2 k 3 ha c) 6000M k 600 cm 3 5. Die Zeitspanne von 6:35 Uh bis 13:10 Uh desselben Tages betägt. 6. Welche Funktion wude dagestellt? Keuzen Sie an. k y = f(x) = 1,5x + 3 k y = f(x) = 2x + 3 k y = f(x) = x

2 7. 7 Stücke Pflaumenkuchen kosten insgesamt 4,20 E. 11 Stücke dieses Pflaumenkuchens kosten dann E. 8. Geben Sie die Göße des Winkels δ an. 9. Zeichnen Sie eine Paallele zu Geaden g. 10. Geben Sie x an. 11. In de Abbildung ist das Netz eines Wüfels dagestellt. Kennzeichnen Sie die Fläche, die bei dem Wüfel de makieten Fläche gegenübe liegt. 12. Skizzieen Sie ein Netz eine quadatischen Pyamide. 13. In eine Une befinden sich 5 ote, 2 blaue und 3 gelbe Kugeln. Mit welche Wahscheinlichkeit wid beim esten Ziehen eine gelbe Kugel gezogen?

3 Pflichtaufgabe 2 Familie Föhlich hat ein altes enovieungsbedüftiges Haus gekauft. Fü die Renovieung haben sie beeits E gespat. Nun sind die Umbauabeiten abgeschlossen und die Handweke haben Rechnungen übe die folgenden Betäge geschickt: I. Fliesenlege E (bei Zahlung innehalb von 10 Tagen 1 % Skonto) II. Zimmeei E (bei Zahlung innehalb von 10 Tagen 2 % Skonto) III. Dachdecke E (bei Zahlung innehalb von 10 Tagen 2,5 % Skonto) IV. Male E (bei Zahlung innehalb von 10 Tagen 1,5 % Skonto) a) Stellen Sie diese Beitäge in einem Keisdiagamm da. b) Wie viel Geld kann Familie Föhlich spaen, wenn sie alle Rechnungen innehalb von 10 Tagen bezahlt? c) Familie Föhlich hat die Möglichkeit, alle Rechnungen est nach zwei Monaten zu begleichen. Sie ehält das Angebot von de Bank, das beeits gespate Geld fü diesen Zeitaum zinsgünstig mit 4 % Zinsen po Jah anzulegen. Die Familie übelegt nun, ob sie die Rechnungen est nach 2 Monaten bezahlt. Welche Vaiante ist fü Familie Föhlich finanziell günstige? Begünden Sie. Pflichtaufgabe 3 Eine lineae Funktion y = g(x) hat den Anstieg m = 2. Ih Gaph ist die Geade g. Sie veläuft duch den Punkt P(0; 4). a) Geben Sie die Funktionsgleichung fü y = g(x) an. b) Entscheiden Sie, ob de Punkt A( 6; 12) auf de Geaden g liegt. Begünden Sie Ihe Aussage echneisch. c) De Gaph eine quadatischen Funktion y = h(x) ist eine veschobene Nomalpaabel. E veläuft duch den Koodinatenuspung und den Schnittpunkt de Geaden g mit de x-achse. Zeichnen Sie den Gaph de Funktion y = h(x) in ein echtwinkliges Koodinatensystem. Geben Sie die Koodinaten des Scheitelpunktes sowie eine Funktionsgleichung fü y = h(x) an. Pflichtaufgabe 4 Im Wekunteicht haben die Schüle kleine Holzbettchen hegestellt, die zum Anspitzen von Bleistiften vewendet weden sollen. Das echteckige Bettchen wude an eine kuzen Seite halbkeisfömig abgeundet. a) Zeichnen Sie die in de Skizze dagestellte Fläche des Bettchens im Maßstab 1 : 1. b) Die Lehein hat eine kleine Dose Fabe gekauft, die fü eine Fläche von 0,20 m 2 eichen soll. Fü wie viele Bettchen eicht die Fabe höchstens, wenn nu die dagestellte Fläche des Bettchens einmal gestichen wid?

4 Wahlaufgabe Geben Sie alle natülichen Zahlen an, die die folgende Ungleichung efüllen. 11x 1 < 3(3x + 1) 1.2 In einem zylindefömigen Tank weden flüssige Chemikalien gemischt und aufbewaht. De Tank hat einen Außenduchmesse von 1,60 m. Die Wandstäke betägt 2,5 cm. Seine Füllhöhe betägt 1,00 m. Diese Tank wid duch zwei Zuleitungen befüllt. Je nach efodelichem Mischungsvehältnis weden die Zuleitungen jeweils fü eine gewisse Zeitdaue vollständig geöffnet. Befüllt man den Tank aus de esten Leitung 2 Minuten und aus de zweiten Leitung 3 Minuten, so fließen insgesamt 252 Lite Flüssigkeit ein. Öffnet man die este Leitung fü 5 Minuten und die zweite Leitung fü 2 Minuten, so sind dabei 333 Lite de Chemikalien in den Tank geflossen. a) Wie viele Lite de Chemikalien fließen po Minute aus jede Zuleitung? b) Emitteln Sie die Zeitdaue fü das vollständige Füllen des leeen Tanks, wenn beide Zuleitungen gleichzeitig geöffnet sind. c) Wie viele Lite de Flüssigkeit müssten aus eine ditten Zuleitung po Minute zusätzlich fließen, um den Tank in eine Vietelstunde vollständig zu füllen? Wahlaufgabe 2 Im Wahlpflichtunteicht Gatenbau wude im Winte von jedem de 12 Schüle die Keimfähigkeit von Bohnen übepüft. Jede Schüle hat in eine Pobe 20 Bohnen ausgelegt und die Anzahl de Keimlinge bestimmt. Die Egebnisse wuden wie folgt zusammengefasst. Schüle-N Anzahl de Keimlinge a) Emitteln Sie das aithmetische Mittel, den Zentalwet, den Modalwet und die Spannweite de Anzahl de Keimlinge. b) Stellen Sie die Anzahl de Keimlinge de einzelnen Poben in einem geeigneten Diagamm da. Zeichnen Sie in dieses Diagamm das aithmetische Mittel ein. c) Im Mai sollen im Schulgaten in 250 Pflanzlöche jeweils 3 Bohnen gelegt weden. Wie viele Bohnenpflanzen weden voaussichtlich keimen, wenn die Keimfähigkeit 94 % betägt? d) Max wa veantwotlich fü den Kauf de Bohnen. Weil e im Baumakt nicht ichtig aufgepasst hatte, kaufte e 6 Tüten güne und 5 Tüten gelbe Bohnen sowie 2 Tüten Stangenbohnen. In jede Tüte waen 60 Bohnen. E schüttete alle Bohnen in eine Schüssel und stellte fest, dass sie in Fabe und Fom nicht zu untescheiden waen. Mit welche Wahscheinlichkeit weden aus diese Schüssel genau 3 Bohnen de günen Sote in das este Pflanzloch gelegt?

5 Wahlaufgabe 3 In einem Baukasten gibt es Bauklötze aus Holz in dei unteschiedlichen Fomen: Hohlzylinde, Zylinde und Halbkugeln. g Die Dichte des vewendeten Holzes betägt 0,90. a) Die Hohlzylinde haben einen Außenduchmesse von 5,0 cm und einen Innenduchmesse, de um 2,0 cm kleine ist. Ihe Höhe betägt 7,0 cm. Zeichnen Sie fü einen diese Hohlzylinde ein Zweitafelbild im Maßstab 1 : 1. Beechnen Sie dessen Masse. b) In dem Baukasten befinden sich außedem Halbkugeln. Ih Duchmesse ist gleich dem Außenduchmesse de Hohlzylinde. Wie schwe ist eine solche Halbkugel? c) Die ditte At de Bauklötze sind Zylinde, die genau in den Hohlzylinde hineinpassen. Jede diese dei unteschiedlichen Bauklötze ist viemal vohanden. Dem Baukasten sollen nun weitee deatige Bauklötze hinzugefügt weden, bis die gesamte Masse de Bauklötze etwa ein Kilogamm betägt. Geben Sie eine Möglichkeit dafü an. Begünden Sie. cm 3 Wahlaufgabe Am Ufe de Ostsee steht ein Messgeät. Damit wid das Leuchtfeue eines Leuchttums in einem Winkel von α = 3,0 zu Hoizontalen angepeilt. Das Messgeät und de Fußpunkt des Leuchttums befinden sich auf gleiche Höhe. Das Leuchtfeue befindet sich in 38,0 m übe dem Fußpunkt. Skizzieen Sie den Sachvehalt. Bestimmen Sie die Entfenung zwischen Messgeät und Leuchttum. 4.2 Vo de Küste sind zwei Bojen veanket. Um ihen Abstand voneinande zu bestimmen, weden sie vom Ufe aus von den Punkten A und B angepeilt. Die Punkte A und B haben einen Abstand von 70 m. Die Abmessungen de Bojen weden dabei venachlässigt. α = 37 β = 120 γ = 29 δ =

6 a) Stellen Sie den Sachvehalt in eine Zeichnung in einem geeigneten Maßstab da. Geben Sie den Maßstab an. b) Bestimmen Sie echneisch den Abstand de beiden Bojen. 4.3 Ein Deieck hat einen Flächeninhalt von 28 cm 2. Geben Sie eine Möglichkeit fü die Längen zweie Seiten und die Göße des von ihnen eingeschlossenen Winkels an. Begünden Sie

7 Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Lösungen Pflichtaufgabe 1 1. a) Nutze das Distibutivgesetz = ( ) 37 = = b) 5 = 1 Ganzes 5 2. c) d) = + 1= + 1 1= Veschiebe bei de Multiplikation mit eine Zehnepotenz das Komma um so viele Stellen nach echts, wie die Zahl Nullen hat (hie: die 100 hat 2 Nullen). 0, = 0,3 Titt in einem beliebigen Podukt die Zahl Null als Fakto auf, so ist das Egebnis gleich null = 0 Zehntel-Büche lassen sich leicht in eine Dezimalzahl umwandeln, indem man im Zähle eine Stelle absteicht = 7,5; = = 7, < 7,45 < a) De Gundwet ist 100 % = % E= E b) 25 % = % von 200 kg = von 200 kg = (200 : 4) kg = 50 kg 4 c) Pozent bedeutet po Hundetstel. Fome also in einen Buch mit dem Nenne 100 um kg von kg = = = = 30 %

8 4. a) 3 h 25 min = 3 60 min + 25 min = 180 min + 25 min = 205 min b) 200 min < 3 h 25 min Die Umechnungszahl bei Flächen ist 100. Das Komma muss also um 2 Stellen veschoben weden. Beim Umechnen in die kleinee Einheit wid die Zahl göße. Beim Umechnen in die gößee Einheit wid die Zahl kleine m2 = 350 a; 3 ha = 300 a m2 > 3 ha c) 1M = 1cm 3 (1; = 1dm 3) M > 600 cm 3 Von 6:35 Uh bis 12:35 Uh sind es 6 Stunden. Von 12:35 Uh bis 13:10 Uh sind es (25 Minuten + 10 Minuten =) 35 Minuten. Von 6:35 Uh bis 13:10 Uh sind es 6h35min. 6. Dagestellt ist eine lineae Funktion. Dazu gehöt eine Gleichung de Fom y= f(x) = mx+ n. y= f(x) = x2 + 3 kommt also nicht infage. De Anstieg de Funktion ist positiv. Die ichtige Funktionsgleichung ist also y= f(x) = 2x Benutze den Deisatz. 7 Stücke kosten 4,20 E. 1 Stück kostet dann 4,20 E: 7 = 0,60 E. 11 Stücke kosten 0,60 E 11 = 6,60 E 8. Hie gilt de Satz des Thales. δ= Vewende das Geodeieck! Zeichengeäte und Schablonen sind im Ohne-Hilfsmittel- Teil elaubt!

9 10. Es gilt de 2. Stahlensatz: x 2 = x 2 = x = 3 x = Es gibt unendlich viele Möglichkeiten! Beachte, dass die Gundfläche (annähend) quadatisch sein muss! (Skizze) ode Kugeln von insgesamt 10 sind gelb. Die Wahscheinlichkeit, dass beim esten Ziehen eine gelbe Kugel gezogen wid, betägt 3 P(g) = = 0,3 = 30 %

10 Pflichtaufgabe 2 a) Um die einzelnen Geldbetäge in einem Keisdiagamm dazustellen, musst du emitteln, welchem Winkel sie entspechen. Dabei stehen die gesuchten Winkel im gleichen Vehältnis zu einem Vollwinkel (360 ) wie die einzelnen Geldbetäge zu de Gesamtsumme. Gesamtsumme: E E E E= E Gesuchte Winkel: I: E: α = ; α = 360 = 360 = II: E: III: E: IV: E: β = ; β = 360 = 360 = γ = ; γ = 360 = 360 = δ = ; δ= 360 = 360 = Pobe: Die Summe alle eechneten Winkel muss 360 egeben: = 360 Keisdiagamm:

11 b) I: II: III: De Skontobetag entspicht dem Pozentwet W, de mit de allgemeinen Fomel p G W = emittelt weden kann. Konket gilt in dem Fall: 100 Pozentsatz Rechnungsbetag = % E Skontobetag = = 110 E 100 % Skontobetag 2% 40000E Skontobetag = = 800 E 100 % 2,5 % E Skontobetag = = 750 E 100 % 1,5 % E VI: Skontobetag = = 135 E 100 % Insgesamt kann Familie Föhlich 110 E+ 800 E+ 750 E+ 135 E= E spaen, wenn sie innehalb von 10 Tagen zahlt. c) Da Familie Föhlich das Geld nu fü 2 Monate anlegt, müssen die Zinsen duch 6 geteilt weden, weil 4 % de Jaheszinssatz ist. Legt Familie Föhlich die gespaten E bei de Bank an, so ehält sie Zinsen Z in Höhe von: 4 % E Z = :6= 800E 100 Die Zinsen sind deutlich geinge als de Skontobetag. Familie Föhlich sollte also die Rechnungen innehalb von 10 Tagen bezahlen. Pflichtaufgabe 3 a) Die Funktionsgleichung eine lineaen Funktion lautet y = f(x) = mx+ n, wobei m de Anstieg und n die Schnittstelle auf de y-achse ist. Die Funktionsgleichung de lineaen Funktion mit den angegebenen Eigenschaften lautet: y= g(x) = 2x+ 4 b) Setze x = ( 6) in die Funktionsgleichung ein. y= g( 6) = ( 2) ( 6) + 4= 12+ 4= 16 De Punkt A( 6; 12) liegt also nicht auf de Geaden g

12 c) Bestimme den Schnittpunkt de Geaden g mit de x-achse (also die Nullstelle), indem du y= 0 in die Funktionsgleichung einsetzt und anschließend nach x umfomst. (Altenativ kannst du den Schnittpunkt de Geaden g mit de x-achse auch duch Einzeichnen von g(x) = 2x + 4 emitteln.) 0= 2x = 2x 0 :( 2) x0 = 2 De Gaph de quadatischen Funktion veläuft also duch die Punkte P(2; 0) und (laut Aufgabe) duch den Uspung O(0; 0). Zeichne diese beiden Punkte in ein Koodinatensystem ein und stelle di die veschobene Nomalpaabel vo, die duch diese beiden Punkte velaufen soll. Nutze deine Nomalpaabel-Schablone und pobiee unteschiedliche Lagen aus. So wist du den einzig möglichen Kuvenvelauf finden und einzeichnen können. De Dastellung kannst du entnehmen, dass de Scheitelpunkt die Koodinaten S(1; 1) hat. Die Scheitelpunktfom eine quadatischen Funktionsgleichung lautet allgemein y= f(x) = (x d) 2 + e, wobei d und e die Scheitelpunktkoodinaten des Funktionsgaphen sind. Funktionsgleichung: y= f(x) = (x 1)

13 Pflichtaufgabe 4 a) Die dagestellte Fläche ist zusammengesetzt aus einem Rechteck und einem Halbkeis. Aus de Höhe des Rechtecks b = 4,0 cm ekennst du, dass de Radius des Halbkeises = 2,0 cm sein muss. Ziehst du diese 2,0 cm von de Gesamtlänge ; = 8,0 cm de Figu ab, egibt sich die Länge des Rechtecks a = 6,0cm. Mit diesen Übelegungen sollte die Konstuktion de Figu gelingen. Eine Bemaßung ist nicht efodelich und hie nu zu Veanschaulichung vogenommen. Hilfslinien solltest du dünn einzeichnen und abschließend entfenen. b) Flächeninhalt des Rechtecks: A 2 R = a b= 6cm 4cm= 24cm Flächeninhalt des Halbkeises: A 2 2 HK = π = π (2cm) 6,3cm 2 2 Gesamte Flächeninhalt: A = A + A 24cm + 6,3cm = 30,3cm R HK Die Fabdose eicht fü 0,20 m2 = 20 dm2 = cm cm 2 : 30,3 cm2 66 Die Fabe eicht fü höchstens 66 Bettchen

14 Wahlaufgabe 1 Diese Aufgabe kannst du nu lösen, wenn du ein Lösungsvefahen fü Gleichungssysteme beheschst. Wenn du dich fü diese Wahlaufgabe entscheidest, solltest du siche im Umgang mit Gleichungen und Ungleichungen und den Umfomungsegeln sein. Aufgaben mit Gleichungssystemen tauchen hin und wiede in Püfungsabeiten auf x 1 < 3(3x + 1) Klamme ausmultiplizieen 11x 1 < 9x x < 9x + 4 9x 2x < 4 : 2 x < 2 L = {0;1} 1.2 a) Lege Vaiablen fü die unbekannten Gößen fest! In dem folgenden Beispiel sollen A Lite po Minute ( ) min ; duch die este Zuleitung stömen und B Lite po Minute duch die zweite. Dücke die Angaben in mathematischen Gleichungen aus: ; ; 2min A + 3min B = 252; min min ; ; 5min A + 2min B = 333; min min Stelle ein Gleichungssystem ohne Einheiten auf. Wenn du es mit dem Einsetzungsvefahen löst, musst du zunächst eine Gleichung nach eine Vaiablen auflösen. Die entstandene Gleichung I' kannst du dann in die Gleichung II einsetzen und umfomen: I 2A + 3B = 252 II 5A + 2B = 333 I 2A + 3B = 252 2A = 252 3B I' A = 126 1,5B 3B :2 I' in II: 5(126 1,5B) + 2B = ,5B + 2B = ,5B= ,5B = 297 : ( 5,5) II' B = 54 II' in I': A = 126 1,5 54 = A = 45 Duch die 1. Zuleitung fließen also A = 45 ; und duch die 2. Zuleitung B = 54 ;. min min

15 b) Beechne das Volumen des zylindefömigen Tankes mit de Fomel V =π2 h. Zu Lösung de Aufgabe ist de Innenduchmesse d des Tanks notwendig. Zu seine Emittlung muss vom Außenduchmesse a = 1,60m die Wandstäke s= 2,5cm = 0,025m zweimal abgezogen weden. d = a 2s = 1,60 m 2 0,025 m = 1,60 m 0,05 m d = 1,55m 1 1 = d = 1,55m 2 2 = 0,775 m Unte Vewendung de maximalen Füllhöhe h = 1,0m kann das Volumen beechnet weden: V =π(0,775 m) 2 1 m V 1,887m 3 (1m3 = 1000 ;) V 1887; Beide Zuleitungen gleichzeitig füllen den Tank mit eine Geschwindigkeit von ; ; ; A + B = = 99. min min min ; Damit betägt die Füllzeit t = 1887 ;: min. min c) Die Gleichung, die den dagestellten Sachvehalt widespiegelt, lautet: ; ; x min = 1887 ; :15 min min min 99 ; ; + x = ; min min min ; x = 27 m in Cica 27 Lite de Flüssigkeit müssten also aus eine ditten Zuleitung po Minute zusätzlich fließen, um den Tank in eine Vietelstunde vollständig zu füllen

16 Wahlaufgabe 2 Diese Aufgabe ist eine Stochastikaufgabe. Stochastikaufgaben sind in jede schiftlichen Abschlusspüfung enthalten. a) Die Fomel zu Beechnung des aithmetischen Mittels lautet: Summe alle Wete x = Anzahl de Wete x = = x 18,7 Um den Zentalwet zu emitteln musst du die Wete in geodnete Reihenfolge aufscheiben. De Zentalwet ist de mittlee Wet bzw. wie hie, bei eine ungeaden An- zahl von Weten, de Mittelwet aus den beiden zentalen Weten. 16; 17; 18; 18; 18; 19; 19; 19; 20; 20; 20; 20 z = 19 De Modalwet ist de am häufigsten vokommende Wet. m= 20 Die Spannweite ist de Unteschied zwischen gößtem und kleinstem Wet. w = xmax xmin = x = 4 b) Ein geeignetes Diagamm ist das Säulendiagamm

17 c) Zu emitteln ist de Pozentwet. Die Fomel lautet p G W = % (250 3) W = = = % 100 Voaussichtlich weden also 705 Bohnenpflanzen keimen. d) Die Bohnenmischung enthält 6 60 güne, 5 60 gelbe und 2 60 Stangenbohnen. Gesamtzahl an Bohnen: = 780Bohnen. Wahscheinlichkeit, beim esten Ziehen eine güne Bohne zu ziehen: P(1) = = Anschließend sind nu noch 359 güne Bohnen unte den insgesamt estlichen 779. Wahscheinlichkeit, beim zweiten Ziehen eine güne Bohne zu ziehen: 359 P(2) = 779 Wahscheinlichkeit, beim ditten Ziehen eine güne Bohne zu ziehen: 358 P(3) = 778 Laut Pfadegel ist die Gesamtwahscheinlichkeit fü dieses mehstufige Zufallsexpeiment dann: P(gün; gün; gün) = = 0,098 bzw P(gün; gün; gün) 9,8 %

18 Wahlaufgabe 3 Diese Aufgabe ist eine Steeometieaufgabe. Bei de Lösung solche Aufgaben ist di die Fomelsammlung eine wetvolle Hilfe. Obwohl du dot zu allen Köpen die entspechenden Fomeln findest, solltest du abe auch siche Gleichungen umfomen und lösen können. Steeometieaufgaben kommen häufig in Abschlusspüfungen vo. a) Eine Bemaßung ist nicht efodelich und dient nu de Veanschaulichung

19 Die allgemeine Fomel zu Beechnung des Volumens dieses Köpes ist V = AG h. Die Gundfläche A G ist in diesem Fall ein Keising, dessen Inhalt beechnet wid mit A 2 2 G =π(a i ). Also gilt fü das Volumen des Hohlzylindes: V 2 2 H =π(a i ) h (Eventuell findest du diese Fomel auch in deine Fomelsammlung.) Beachte, dass mit den Radien statt mit den angegebenen Duchmessen (da = 5 cm; d i = (5 2)cm = 3cm) geabeitet wid! Volumen des Hohlzylindes: V 2 2 H =π((2,5cm) (1,5cm) ) 7,0cm V 2 H =π 4cm 7cm V 3 H =π 28cm V 88cm3 H Die Masse ehältst du, wenn du das Volumen mit de Dichte multipliziest: m = V ρ Masse des Hohlzylindes: 3 g mh 88cm 0,9 cm 3 m 79,2g b) H Beachte, dass auch in diese Aufgabenstellung auf den Duchmesse d Bezug genommen wid, in de Fomel jedoch de Radius ( = 1 d) vewendet wid. 2 In den Fomelsammlungen findest du häufig nu die Fomel zu Beechnung eines Kugelvolumens. Dieses muss im Fall eine Halbkugel halbiet weden. Volumen de Halbkugel: V 3 K = π = π V 3 K = π (2,5cm) 3 V 32,725cm3 K Masse de Halbkugel: m 32,725 cm g 0,9 cm m 29,5g 3 K 3 K

20 c) De ditte Köpe ist ein Zylinde, dessen Volumen du mit de Fomel V 2 Z =π h bestimmen kannst. De Zylinde soll in den Hohlzylinde hineinpassen. Sein Duchmesse entspicht dahe dem Innenduchmesse des Hohlzylindes. Volumen des Zylindes: V 2 Z =π (1,5cm) 7cm V 3 Z 49,48 cm Masse des Zylindes: 3 g mz 49,48 cm 0,9 cm 3 mz 44,5 g Im Baukasten befinden sich jetzt Köpe mit folgende Gesamtmasse: m= 4(mH + mk + m Z) m 4 (79,2 g + 29,5 g + 44,5 g) m 613g Ab hie lässt sich die Aufgabe am einfachsten duch Pobieen lösen: Zu 1 Kilogamm fehlen: m = g 613 g = 378 g 10 Halbkugeln zusammen haben folgende Masse: m 10 29,5g= 295g K In diesem Fall fehlen noch: m = 378 g 295 g = 83 g. Dies entspicht mit 3,8 g Abweichung etwa de Masse eines Hohlzylindes. Solch eine Abweichung sollte laut Aufgabenstellung zulässig sein. Möglich wäe also die weitee Füllung mit 10 Halbkugeln und einem Hohlzylinde. Die Gesamtmasse betägt dann m = 1000g 3,8g = 996,2g. Viele weitee Kombinationen sind ebenfalls möglich und ichtig

21 Wahlaufgabe 4 Dies ist eine Tigonometieaufgabe. Tigonometieaufgaben sind in nahezu allen Abschlusspüfungen zu finden. Sie weden seh gene gewählt, weil de Lenstoff est küzlich, in de 10. Klasse, behandelt wude. Oftmals ist jedoch die Lösung de Aufgaben wie auch in diesem Fall mit vielen gleichfömigen Rechenschitten vebunden. Schnell schleichen sich hie Rechenfehle ein, auch wenn de Lösungsweg siche ekannt wude. Eine sogfältige Egebniskontolle (Nachechnen, Plausibilitätskontolle,...) ist dahe besondes wichtig. 4.1 Skizze: In Bezug auf den Winkel α= 3 ist die gesuchte Stecke MF die Ankathete. Die Höhe des Leuchtfeues LF = 38 m ist die Gegenkathete. Aus An- und Gegenkathete Gegenkathete lässt sich de Tangens ableiten: tan α= Ankathete 38 m tan3 = MF MF MF tan3 = 38 m :tan3 38 m MF = tan3 MF 725 m 4.2 a) In de nachfolgenden Zeichnung wid die Entfenung AB = 70 m duch eine 7 cm lange Stecke dagestellt. Folglich gilt: 7cm 70m 1cm 10m= 1000cm De Maßstab betägt also 1 :

22 b) Egänze zunächst in de Skizze auf dem Aufgabenblatt Winkelbezeichnungen und fabliche Hevohebungen von Steckenabschnitten. Übelege di anhand de Zeichnung die Lösungsstategie: Die Bestimmung von PP 1 2 geschieht übe das Deieck MP 1 P 2. Du benötigst also PM,P 1 2M und den Winkel ε 2. ε 2=ε1; ε1kannst du übe die Winkelsumme im Deieck ABM bestimmen. Fü PMbenötigst 1 du BP1 und BM. Diese Stecken bestimmst du übe den Sinussatz in den Deiecken ABP 1 und ABM. Dazu benötigst du ε4 und ε 1. Fü PMbenötigst 2 du AP2 und AM. Diese Stecken bestimmst du übe den Sinussatz in den Deiecken ABP 2 und ABM. Dazu benötigst du ε3 und ε 1. Du musst also folgende Winkel und Stecken bestimmen: ε1, ε2, ε3 und ε4, BP,BM,MP,AP,AMundMP

23 Aus de Innenwinkelsumme in Deiecken folgt: ε 1 = 180 α γ = = 114 ε 3 = 180 α δ= = 69 ε 4 = 180 β γ = = 31 ε 1 und ε 2 sind Scheitelwinkel und dahe gleich goß. ( ε 2=ε 1= 114 ) Nun kannst du mittels Sinussatz die Länge de Diagonalen bzw. de Diagonalenabschnitte bestimmen: BP1 AB BP 1 : = sinβ sin ε4 BP1 70 m = sin120 sin31 70 m BP1 = sin ,70 m sin31 BM: AP 2: BM AB = sin α sin ε1 BM 70 m = sin37 sin m BM = sin 37 46,11 m sin114 AP2 AB = sin δ sin ε3 AP2 70 m = sin 74 sin m AP2 = sin 74 72,08 m sin 69 AM AB AM: = sin γ sin ε1 AM 70 m = sin 29 sin m AM = sin 29 37,15 m sin114 Nun kann man MP1 und MP2 bestimmen: MP1 = BP1 BM MP 117,70 m 46,11 m 71,6 m 1 MP2 = AP2 AM MP2 72,08 m 37,15 m 34,9 m

24 Beechne nun PP 1 2 mit dem Kosinussatz: P1P 2 = MP1 + MP2 2 MP1 MP 2 cosε2 2 P P 2 (71, 6 m) + (34,9 m) 2 71, 6 m 34,9 m cos m PP m 91,5m De Abstand betägt ca. 91,5 m. 4.3 Fü ein beliebiges Deieck gilt: A = 1ab sinγ sinγ = 2A 2 ab a und b sind fei wählba. Zu beachten ist, dass de Quotient sin γ = 2A 1 sein a b muss, da de Sinus eines Winkels nicht göße als 1 sein kann. 2 28cm2 56cm2 sin γ= = ab ab Seh geschickt ist, a b = 56cm2 zu wählen. Dann ist sin γ = 1 und γ = 90. Das Deieck ist damit ein echtwinkliges Deieck. Eine mögliche Lösung ist a = 7cm;b= 8cm; γ = 90. Es existieen unendlich viele weitee Lösungsmöglichkeiten

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr