I. Feststellung der Abstammung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Feststellung der Abstammung"

Transkript

1 I. Feststellung der Abstammung 223 Recht. Unterschiedliche Anknüpfungen gab es schließlich auch im internationalen Namensrecht für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 10 Abs. 3, Abs. 4 EGBGB a. F.). Seit dem ist im EGBGB nicht mehr von ehelichen und nichtehelichen Kindern die Rede. Die neuen Kollisionsnormen zur Abstammung (Art. 19 EGBGB), zur Anfechtung der Abstammung (Art. 20 EGBGB) und zu den Wirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses (Art. 21 EGBGB) gelten für alle Kinder, die Kollisionsnorm zur Legitimation wurde gestrichen, und auch im internationalen Namensrecht ist die Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern entfallen. Im folgenden werden zunächst die Anknüpfungsregeln für die Feststellung der Abstammung und sodann die Anknüpfungsregeln für die Anfechtung der Abstammung dargestellt. In einem dritten Abschnitt wird dann nach der kollisionsrechtlichen Behandlung einer (nach ausländischem Recht erfolgten) Legitimation gefragt werden. I. Feststellung der Abstammung 1. Anknüpfungsalternativen Das frühere Recht unterschied bei der Frage der Abstammung danach, ob die Mutter des Kindes bei dessen Geburt oder im Zeitpunkt der Empfängnis verheiratet war oder nicht. Im ersteren Fall ging es um die Ehelichkeit des Kindes, im zweiten Fall um die Feststellung der Vaterschaft (u. U. auch der Mutterschaft). Ob das Kind den Status eines ehelichen Kindes hatte, richtete sich primär nach dem sog. Ehewirkungsstatut (Art. 14 Abs. 1 EGBGB). Hatten die Mutter und ihr Ehemann dieselbe Staatsangehörigkeit, so galt ihr gemeinsames Heimatrecht. Hatten sie nicht dieselbe Staatsangehörigkeit, so kam es auf das Recht des Staates an, in dem sie gemeinsam ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten. Alternativ konnte die Ehelichkeit des Kindes auch nach dem Heimatrecht der Mutter oder ihres Ehemannes jeweils zur Zeit der Geburt des Kindes festgestellt werden. War die Mutter weder bei der Geburt des Kindes noch bei dessen Empfängnis verheiratet, so konnte die (nichteheliche) Abstammung alternativ nach drei Rechten festgestellt werden: dem Recht des Staates, dem die Mutter bei der Geburt des Kindes angehörte, dem Recht des Staates, dem der Vater bei der Geburt des Kindes angehörte, und dem Recht des Staates, in dem das Kind (im Zeitpunkt der begehrten Feststellung) seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte (Art. 20 Abs. 1 EGBGB a. F.). Für die Feststellung der mütterlichen Abstammung kam es allein auf das Heimatrecht der Mutter an. In der Neufassung des Art. 19 EGBGB wurden die früheren Anknüpfungen miteinander verschmolzen. Primärer Anknüpfungspunkt ist nunmehr das Recht des Staates, in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB). Daneben kann die Abstammung aber im Verhältnis zu jedem Elternteil

2 224 6 Abstammung auch nach dem Recht des Staates bestimmt werden, dem dieser Elternteil angehört (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB). Schließlich gibt es nach wie vor wenn die Mutter des Kindes verheiratet ist die Anknüpfung an das Ehewirkungsstatut z. Z. der Geburt des Kindes bzw. wenn die Ehe vorher durch Tod aufgelöst worden ist z. Z. der Auflösung der Ehe (Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB). Die augenfälligste Neuerung ist die Dominanz der Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes (Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB). Anders als bisher kann die Abstammung eines Kindes vom Ehemann seiner Mutter auch dann z. B. nach deutschem Recht festgestellt werden, wenn beide Ehegatten Türken sind und lediglich mit dem Kind in Deutschland leben. Was schon bisher für nichteheliche Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland die Regel war, nämlich die Feststellung der Vaterschaft nach deutschem Recht, ist nunmehr also auch bei Kindern möglich, die einer Ehe entstammen. Eine zweite Neuerung ist die Wandelbarkeit der Anknüpfung. Die Artt. 19 und 20 EGBGB a. F. stellten unwandelbar sowohl für die eheliche als auch für die nichteheliche Abstammung eines Kindes auf das Ehewirkungsstatut bzw. auf das Heimatrecht der Mutter, ihres Ehemannes oder des nichtehelichen Vaters im Zeitpunkt der Geburt des Kindes ab. Eine Änderung des Ehewirkungsstatuts oder des Heimatrechts eines Elternteils hatte keine Auswirkungen auf die Anknüpfung. Nur die Feststellung der Abstammung nach dem gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes konnte nach dem Recht am jeweiligen gewöhnlichen Aufenthalt erfolgen. Nach der Neuregelung kommt es auf den Zeitpunkt der Geburt nur noch an, wenn an das Ehewirkungsstatut angeknüpft wird (Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB). Das leuchtet ein. Ist die Mutter verheiratet (oder ist ihre Ehe kurz vor der Geburt des Kindes durch Tod aufgelöst worden), so hat das Kind schon bei seiner Geburt einen Vater. Nur bei einer unverheirateten Mutter kann es einige Zeit dauern, bis der Vater des Kindes festgestellt werden kann. Hat sich bis dahin die Staatsangehörigkeit des Vaters geändert, so erscheint es sinnvoll, an seine jetzige Staatsangehörigkeit und nicht an seine Staatsangehörigkeit z. Z. der Geburt des Kindes anzuknüpfen Rück- und Weiterverweisung Art. 19 Abs. 1 EGBGB stellt verschiedene Anknüpfungen zur Wahl: gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Heimatrecht der Eltern, Ehewirkungsstatut. Der Sinn einer solchen alternativen Anknüpfung liegt auf der Hand: Die Feststellung der Abstammung soll sowohl ermöglicht als auch erleichtert werden. Läßt eines der berufenen Rechte die Feststellung der Abstammung nicht zu, soll ein anderes Recht zum Zuge kommen. Und führt eine der Anknüpfungsalternativen zum deutschen Recht, brauchen die anderen Anknüpfungsalternativen nicht mehr geprüft zu werden. Es herrscht das sog. Günstigkeitsprinzip. 1 Zur Aufrechterhaltung der Vaterschaft nach dem»alten«abstammungsstatut vgl. Looschelders, IPRax 1999, 420, 423 f.

3 I. Feststellung der Abstammung 225 Diese Zielvorstellung des Gesetzgebers hat Konsequenzen für die Beachtlichkeit einer Rück- oder Weiterverweisung. In Art. 4 Abs. 1 S. 1 EGBGB heißt es: Wird auf das Recht eines anderen Staates verwiesen, so ist auch dessen Internationales Privatrecht anzuwenden, sofern dies nicht dem Sinn der Verweisung widerspricht. Ist eine alternative Anknüpfung Ausdruck des Günstigkeitsprinzips, so würde es dem Sinn der Verweisungsnorm widersprechen, wenn durch die Anerkennung der Rückverweisung die Anknüpfungsalternativen weniger würden. Beispiel: Eine mit einem Türken verheiratete deutsche Frau bringt drei Monate nach ihrer Scheidung ein Kind zur Welt. Nach deutschem Recht (Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes) wird die Vaterschaft des früheren Ehemannes nicht mehr vermutet (vgl S. 1 BGB), nach türkischem Recht dagegen noch immer (Art. 241 türk. ZGB). Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB läßt die Feststellung der Vaterschaft auch nach türkischem Recht zu. Das türkische Kollisionsrecht unterstellt jedoch die Frage der ehelichen Abstammung dem Ehewirkungsstatut (Art. 15 türk. IPR-Gesetz). Ehewirkungsstatut ist nach türkischem Recht bei unterschiedlicher Staatsangehörigkeit der Ehegatten das Recht des gemeinsamen Wohnsitzes (Art. 12 Abs. 2 S. 2 türk. IPR-Gesetz). Würde man diese Rückverweisung des türkischen Kollisionsrechts akzeptieren, so würde sich der Kreis der anwendbaren Rechte verkleinern. Aus diesem Grund ist die Rückverweisung wegen Sinnwidrigkeit nicht zu berücksichtigen. Türkisches Recht bleibt anwendbar. Die Vaterschaft kann also ungeachtet der türkischen Kollisionsnorm auch nach türkischem Recht festgestellt werden. 3. Feststellung der Vaterschaft a) Geburt oder Zeugung des Kindes in einer Ehe Trotz der Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder ist es bei der Feststellung der Abstammung noch immer von Bedeutung, ob die Mutter des Kindes bei der Geburt oder der Zeugung des Kindes verheiratet war. In diesem Fall wird nämlich regelmäßig ihr Ehemann als Vater des Kindes vermutet. Bringt eine in Deutschland lebende, mit einem Ausländer verheiratete Frau ein Kind zur Welt, so führt sowohl die Anknüpfung an das Ehewirkungsstatut (Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB) als auch die Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes (leben die Eltern des Kindes in Deutschland, so kann davon ausgegangen werden, daß auch das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat) zum deutschen Recht. Danach gilt 1592 Nr. 1 BGB: Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. Voraussetzung der Vaterschaftsvermutung ist also das Bestehen einer Ehe. Die Vermutung greift nicht ein, wenn aus deutscher Sicht keine Ehe besteht, z. B. weil die Eltern des Kindes die Ehe nicht vor dem Standesbeamten, sondern vor einem nicht im Sinne des Art. 13 Abs. 3 S. 2 EGBGB ordnungsgemäß ermächtigten Geistlichen geschlossen haben. Eine Ehe besteht auch dann nicht (mehr), wenn die Eheleute bei der Geburt des Kindes bereits geschieden waren. Ist die Ehescheidung im Inland erfolgt, so ist 1592 Nr. 1 BGB nicht mehr anwendbar, sobald

4 226 6 Abstammung das Ehescheidungsurteil rechtskräftig geworden ist. Hat ein ausländisches Gericht die Ehe geschieden, so gilt das gleiche, vorausgesetzt, das ausländische Scheidungsurteil wird im Inland anerkannt. Die Anerkennung wirkt in diesem Fall auf den Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils zurück. Eine aus deutscher Sicht unwirksame Scheidung, z. B. eine Privatscheidung im Inland, läßt die Vaterschaftsvermutung fortbestehen. Wird nach deutschem Recht die Vaterschaft nicht vermutet, so kann die Ermittlung des Vaters auf zweierlei Weise betrieben werden: Entweder man geht den Weg weiter, den das deutsche Recht weist, und stellt denjenigen als Vater fest, der die Vaterschaft anerkennt ( 1592 Nr. 2 BGB), oder man prüft, ob nach dem Heimatrecht des (früheren) Ehemannes der Mutter eine Vaterschaftsvermutung besteht (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB). Daß nach dem Heimatrecht des Mannes eine Vaterschaftsvermutung besteht, obgleich das deutsche Recht eine solche ablehnt, kann verschiedene Gründe haben: Es kann sein, daß das ausländische Recht vom Bestehen einer Ehe ausgeht, die nach deutschem Recht nicht existiert, es kann sein, daß das Heimatrecht des Mannes ein deutsches Scheidungsurteil nicht anerkennt und deswegen nach wie vor vom Fortbestand der Ehe ausgeht, und es kann schließlich auch sein, daß nach ausländischem Recht anders als nach deutschem Recht die Vaterschaftsvermutung auch dann gilt, wenn das Kind innerhalb der Empfängniszeit nach Scheidung der Ehe zur Welt gekommen ist. Hängt die Vaterschaftsvermutung nach dem Heimatrecht des Mannes davon ab, ob er mit der Mutter des Kindes in einer bestehenden Ehe lebt, so kann diese Vorfrage unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, ob sie selbständig oder unselbständig angeknüpft wird. Selbständige Anknüpfung bedeutet Beurteilung aus der Sicht des deutschen (Kollisions-)Rechts, unselbständige Anknüpfung bedeutet Beurteilung aus der Sicht des Rechts, das über die Hauptfrage entscheidet. Haben zwei Griechen in Deutschland vor einem nicht ermächtigten Geistlichen die Ehe geschlossen, so ist aus deutscher Sicht eine Ehe nicht zustande gekommen, während das griechische Recht die Ehe für wirksam hält. Die Vermutung des griechischen Rechts, daß ein in einer Ehe geborenes Kind den Ehemann der Mutter zum Vater hat (Art griech. ZGB), greift darum nicht ein, wenn die Vorfrage nach dem Bestehen der Ehe selbständig angeknüpft wird. Dagegen wird bei unselbständiger Anknüpfung der Vorfrage der Ehemann als Vater vermutet. Die Vorfrage nach dem Bestehen einer Ehe pflegt in Deutschland selbständig angeknüpft zu werden 2. Vor dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes wurde demgegenüber von manchen Autoren auch eine alternative Anknüpfung empfohlen. Für eine solche alternative Anknüpfung berief man sich auf den die alte Kollisionsnorm (Art. 19 Abs. 1 EGBGB a. F.) prägenden favor legiti- 2 BGH FamRZ 1965, 311= StAZ 1965, 152; BayObLG FamRZ 1964, 45 = StAZ 1964, 11; 1966, 144 = StAZ 1966, 84; OLG Köln StAZ 1972, 140; KG FamRZ 1973, 313 = StAZ 1973, 217 m. Anm. Dilger 218; OLG Zweibrücken FamRZ 1974, 153.

5 I. Feststellung der Abstammung 227 mitatis. Nach geltendem Recht ist dieses Argument entfallen. Darum sollte es auch angesichts des ordre public-charakters des Art. 13 Abs. 3 EGBGB bei der selbständigen Anknüpfung der Vorfrage bleiben. Dem Kind entsteht dadurch kein Nachteil, da eine fehlende Vermutung die Feststellung seines wirklichen Vaters nicht hindert. Ebenfalls selbständig sollte die Vorfrage nach der Wirksamkeit einer Ehescheidung angeknüpft werden. Ist die Ehe der Mutter in Deutschland rechtskräftig geschieden, so kann das Bestehen einer Vaterschaftsvermutung nach dem Heimatrecht des Vaters nicht darauf gegründet werden, daß nach diesem Recht die Ehe noch bestehe. Anders ist die Situation, wenn das deutsche Recht und das Heimatrecht des Vaters lediglich die Reichweite der Vaterschaftsvermutung unterschiedlich bestimmen. Kommt ein Kind drei Monate nach rechtskräftiger Scheidung der Ehe seiner Mutter zur Welt, so wird zwar nicht mehr nach deutschem Recht, wohl aber z. B. nach griechischem oder türkischem Recht der frühere Ehemann der Mutter nach wie vor als Vater vermutet. Aufgrund dieser Vermutung kann er als Vater des Kindes eingetragen werden, ohne zuvor seine Vaterschaft ausdrücklich anerkannt zu haben. Hier zeigt sich, daß das Nebeneinanderbestehen mehrerer Anknüpfungsalternativen dazu führen kann, daß das Kind zwei Väter bekommt. Beispiel: Eine türkische Frau wird von ihrem ebenfalls türkischen Ehemann geschieden. Drei Monate nach der Scheidung bringt sie ein Kind zur Welt. Ihr neuer Lebenspartner erkennt die Vaterschaft zu dem Kind an. Alle Beteiligten leben in Deutschland. Früher hätte man als erstes gefragt: Hat das Kind den Status eines ehelichen Kindes? Diese Frage hätte man nach türkischem Recht (gemeinsames Heimatrecht der Eheleute bei Auflösung ihrer Ehe) bejaht; denn nach türkischem Recht hat ein Kind, das innerhalb von 300 Tagen nach Auflösung der Ehe seiner Mutter geboren wird, den früheren Ehemann zum Vater (Art. 241 türk. ZGB). Damit wäre eine Anerkennung des Kindes durch den jetzigen Lebenspartner der Mutter sowohl nach türkischem als auch nach deutschem Recht erst nach einer wirksamen Anfechtung der Ehelichkeit und der rechtskräftigen Feststellung der Nichtehelichkeit des Kindes in Frage gekommen. Der neugefaßte Art. 19 Abs. 1 EGBGB sieht eine solche Prüfungsreihenfolge nicht mehr vor. Der Lebenspartner der Mutter kann nach deutschem Recht das Kind anerkennen, falls nicht ein anderer Mann als Vater des Kindes vermutet wird ( 1594 Abs. 2 BGB). Letzteres ist nach deutschem Recht nicht der Fall, da die Ehe der Mutter nicht durch Tod, sondern durch Scheidung aufgelöst wurde ( 1592 Nr. 1, 1593 Abs. 1 S. 1 BGB). Die Anerkennung wäre damit nach deutschem Recht wirksam, falls die Mutter ihr zugestimmt hat ( 1592 Nr. 2, 1595 Abs. 1 BGB). Nun kann aber die Abstammung eines Kindes im Verhältnis zu jedem Elternteil auch nach dem Recht des Staates bestimmt werden, dem dieser Elternteil angehört (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB). Das bedeutet, daß die Abstammung des Kindes vom früheren Ehemann der Mutter auch nach dessen türkischem Heimatrecht

6 228 6 Abstammung festgestellt werden kann. Nach diesem gilt der frühere Ehemann als Vater des Kindes, weil das Kind innerhalb der Empfängniszeit nach Auflösung der Ehe zur Welt gekommen ist. Kann also die Vaterschaft sowohl nach deutschem als auch nach türkischem Recht festgestellt werden, so hat das Kind zwei Väter: Die Vaterschaft des einen wird nach türkischem Recht vermutet, die Vaterschaft des anderen ist durch Anerkennung nach deutschem Recht festgestellt worden. Will man dieses Ergebnis vermeiden, so bieten sich zunächst zwei Wege an: Nach 1594 Abs. 2 BGB ist die Anerkennung der Vaterschaft nicht wirksam,»solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht«. Ob eine solche anderweitige Vaterschaft besteht, muß nicht notwendigerweise gleichfalls nach deutschem Recht entschieden werden. Man könnte diese»vorfrage«auch nach Art. 19 Abs. 1 EGBGB anknüpfen und bejahen, wenn auch nur nach einem der dort genannten Rechte eine Vaterschaftsvermutung besteht. Geht man diesen Weg, so würde die Anerkennung nach deutschem Recht ausscheiden, solange nicht die nach türkischem Recht bestehende Vaterschaft wirksam angefochten worden ist 3. Der andere Weg ist der, einer der beiden Anknüpfungsalternativen den Vorrang einzuräumen, nämlich der, die für das Kind am günstigsten ist 4. Die für das Kind günstigste Lösung ist sicherlich die, die ihm ohne Umwege zu seinem wirklichen Vater verhilft. Würde man die Anerkennung nach deutschem Recht ausschließen (obwohl nach deutschem Recht keine Vermutung für die Vaterschaft eines anderen Mannes spricht), weil nach türkischem Recht der geschiedene Ehemann der Mutter noch als Vater gilt, so hinge die Feststellung des wirklichen Vaters davon ab, daß die nach türkischem Recht bestehende»ehelichkeit«des Kindes zuvor beseitigt worden ist. Dieser Weg ist beschwerlich und für das Kind ungünstiger (und dazu noch mit Kosten verbunden) als der, für den sich der deutsche Gesetzgeber bei der Regelung des materiellen Rechts entschieden hat. Das könnte dafür sprechen, die Anerkennung einschließlich ihrer Voraussetzungen allein dem deutschen Recht zu unterstellen, weil es die für das Kind günstigste Regelung darstellt. Für die Unterstellung allein unter das deutsche Recht läßt sich noch ein weiteres Argument in Feld führen: Die Geburt des Kindes nach Scheidung der Ehe ist nicht der einzige Fall, in dem die Vaterschaft des (früheren) Ehemannes der Mutter nicht mehr vermutet wird. Der Ehemann der Mutter gilt nach deutschem Recht auch dann nicht mehr als Vater des Kindes, wenn das Kind nach Anhängigkeit des Scheidungsantrags (also noch vor Auflösung der Ehe) geboren wird, ein Dritter spätestens bis zum Ablauf eines Jahres nach Rechtskraft des Scheidungsurteils die Vaterschaft anerkennt und der (frühere) Ehemann der Mutter 3 Vgl. Hepting, StAZ 2000, Für eine generelle Priorität der Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes: Andrae Rz. 460.

7 I. Feststellung der Abstammung 229 der Anerkennung zustimmt ( 1599 Abs. 2 BGB). In diesem Fall ist 1594 Abs. 2 BGB nicht anzuwenden. Das heißt: Hier kann eine Anerkennung wirksam erfolgen, auch wenn (rechtlich) die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht. Hat eine türkische Frau in Deutschland nach Anhängigkeit des Scheidungsantrags ein Kind geboren, so kann also der wirkliche Vater des Kindes es anerkennen, wenn der frühere (türkische) Ehemann der Mutter der Anerkennung zustimmt Abs. 2 BGB steht hier der Anerkennung nicht entgegen. Es liegt nahe, diese Regel auch auf den Fall zu übertragen, daß das Kind erst nach Rechtskraft der Scheidung geboren wird. Es ist nicht einzusehen, warum nicht auch hier ein Dritter die Vaterschaft zu dem Kind sollte anerkennen können, jedenfalls dann, wenn der frühere Ehemann der Mutter damit einverstanden ist 5. Das Einverständnis des früheren Ehemannes der Mutter muß aber nicht in jedem Fall eingeholt werden. Wird das Kind erst nach Rechtskraft der Scheidung geboren, wird die Mutter häufig den Kontakt zu ihrem früheren Ehemann verloren haben. Hier erschiene es formalistisch, auf der Einwilligung des früheren Ehemannes zur Anerkennung der Vaterschaft durch den Dritten zu bestehen. Konkurriert der unwahrscheinliche Vater mit dem wahrscheinlichen Vater, sollte sich diejenige Rechtsordnung durchsetzen, die dem Kind unmittelbar also ohne vorherige Anfechtung der Vaterschaft oder ausdrückliche Einwilligung des früheren Ehemannes zu seinem wahrscheinlichen Vater verhilft. Nur dann, wenn kein Dritter Anstalten macht, das Kind anzuerkennen, bleibt es bei der für das Kind zweitbesten Lösung, also der nicht nach deutschem, sondern nur nach ausländischem Recht vermuteten Vaterschaft des Ehemannes der Mutter. Aus Gründen der Rechtssicherheit wird man hier allerdings eine Frist setzen müssen, innerhalb derer der Dritte das Kind anerkannt haben muß. Dafür bietet sich wiederum die Analogie zu 1599 Abs. 2 BGB an. Nur bei Anerkennung des Kindes innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft des Scheidungsurteils kann der Ehemann der Mutter aus seiner Rechtsposition als Vater, die ihm nach seinem Heimatrecht zukommt, ohne seine Zustimmung oder ohne vorherige Anfechtung der Vaterschaft verdrängt werden. Erfolgt die Anerkennung der Vaterschaft vor der Eintragung der Geburt, wird nur der Anerkennende als Vater eingetragen. Erfolgt die Anerkennung der Vaterschaft erst nach der Eintragung der Geburt (mit entsprechendem Randvermerk), so steht damit die Vaterschaft des Anerkennenden ebenso fest, wie wenn die Vaterschaft des in diesem Fall eingetragenen früheren Ehemannes der Mutter wirksam angefochten worden wäre. Bisher war von dem Fall die Rede, daß eine nach deutschem Recht wirksame Vaterschaftsfeststellung mit einer Vaterschaftsvermutung nach dem Heimatrecht des (vermuteten) Vaters kollidiert. Es gibt aber auch die umgekehrte Konstellation: die Vaterschaftsanerkennung nach ausländischem Recht, die mit einer nach deutschem Recht bestehenden Vaterschaftsvermutung kollidiert. Lebt 5 Für eine analoge Anwendung von 1599 Abs. 2 BGB in diesem Fall auch Gaaz, StAZ 1998, 241, 250 f.; Looschelders, IPRax 1999, 420, 422.

8 230 6 Abstammung beispielsweise ein italienisches Ehepaar in Deutschland und kommt in der Ehe ein Kind zur Welt, so gilt nach deutschem Recht (Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes) der Ehemann der Mutter als Vater ( 1592 Nr. 1 BGB). Nach italienischem Recht ist konstitutiv für den Status des Kindes nicht die Tatsache, daß das Kind von einer verheirateten Frau geboren worden ist, sondern die Erklärung darüber vor dem Standesbeamten und die Aufnahme der Erklärung in die Geburtsurkunde 6. Unterbleibt diese Erklärung, so kann das Kind von einem Dritten anerkannt werden: Die Abstammung vom Ehemann wird nicht vermutet. Dasselbe gilt, wenn ein Kind nach Ablauf von 300 Tagen nach der gerichtlichen Trennung (die der Scheidung der Ehe regelmäßig vorangeht) geboren worden ist (Art. 232 Abs. 2 C. c.). Das heißt, daß auch hier das Kind zwei Väter haben kann, je nachdem, ob der Feststellung der Vaterschaft das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes oder das Heimatrecht des Anerkennenden oder das Ehewirkungsstatut zugrunde gelegt wird. Zu fragen wäre hier nur, ob nach italienischem Recht nicht die nach deutschem Recht bestehende Vaterschaft anerkannt wird und dann die Anerkennung durch einen Dritten ausscheidet. Dies ist indessen nicht der Fall. Das italienische Kollisionsrecht knüpft sowohl die Rechtsstellung des Kindes als auch die Voraussetzungen für seine Anerkennung an das Heimatrecht des Kindes an. Das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes bleibt unberücksichtigt. Ob also das Kind nach dem Recht an seinem gewöhnlichen Aufenthalt bereits einen Vater hat, interessiert das italienische Recht nicht 7. Auch hier empfiehlt es sich, von den beiden Anknüpfungsalternativen diejenige zu wählen, die für das Kind am günstigsten ist, d. h. diejenige, die ihm ohne Umwege zu seinem wirklichen Vater verhilft 8. b) Das Kind einer unverheirateten Mutter Die Vaterschaft zu dem Kind einer unverheirateten Mutter wird regelmäßig durch Anerkennung festgestellt. Für diese Feststellung kommen zwei Rechte in Betracht: das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes und das Heimatrecht des Anerkennenden (Art. 19 Abs. 1 S. 1 und 2 EGBGB). Ergänzend ist daneben noch das Heimatrecht des Kindes zu berücksichtigen (Art. 23 S. 1 EGBGB). Es entscheidet darüber, ob zu der Abstammungserklärung die Zustimmung des Kindes oder einer anderen Person, zu der das Kind in einem familienrechtlichen Verhältnis steht, im Regelfall also der Mutter, erforderlich ist sowie über die Art und Weise dieser Zustimmungserklärung. 6 Art. 67. Dekret Nr (Personenstandsordnung); vgl. Gabrielli, Das italienische Kindschaftsrecht, in: Schwab/Henrich, Entwicklungen des europäischen Kindschaftsrechts (2. Aufl. 1996) 59, Die Anerkennung durch den Dritten wäre allerdings nach italienischem Recht ausgeschlossen, wenn das Kind die deutsche Staatsangehörigkeit hätte oder auch nur ein Elternteil Deutscher wäre. Hier würde man die Feststellung des deutschen Rechts akzeptieren, daß das Kind den Ehemann der Mutter zum Vater hat. 8 Ebenso Hepting, StAZ 2000, 37.

9 I. Feststellung der Abstammung 231 Das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes und das Heimatrecht des Anerkennenden stehen alternativ zur Verfügung 9. Ein deutscher Richter oder Standesbeamter wird darum die Wirksamkeit der Anerkennung zunächst nach deutschem Recht prüfen, wenn das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat oder der Anerkennende Deutscher ist. Das deutsche Recht bestimmt dann sowohl die Voraussetzungen einer wirksamen Anerkennung als auch die dabei zu beachtenden Formvorschriften. Eine wirksame Anerkennung setzt voraus, daß nicht die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht ( 1594 Abs. 2 BGB) und daß die Mutter der Anerkennung zustimmt ( 1595 Abs. 1 BGB). Ist der Anerkennende nicht voll geschäftsfähig, so ist auch die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters erforderlich ( 1596 Abs. 1 BGB). Anerkennung und Zustimmung müssen nach deutschem Recht ö entlich beurkundet werden ( 1597 Abs. 1 BGB). Zur Beurkundung sind nicht nur die Notare, sondern auch die Standesbeamten und die Urkundspersonen beim Jugendamt befugt ( 29 a PStG, 59 SGB VIII). Andere Rechte stellen zum Teil andere Anforderungen, verlangen z. B. Erklärung des Vaters in Gegenwart eines Notars oder durch Testament und Einwilligung der Mutter durch Erklärung vor dem Notar (Art griech. ZGB). Hier sind zwei Fragenbereiche zu unterscheiden: In welcher Form können die Erklärungen abgegeben werden, und welche Behörden sind für die Beurkundung der Erklärung zuständig? Für die Form gilt Art. 11 Abs. 1 EGBGB: Einzuhalten ist entweder die Form, die durch das Abstammungsstatut vorgeschrieben wird, oder die Ortsform. Das bedeutet: Wird die Vaterschaft nach deutschem Recht festgestellt, sind die Formerfordernisse des 1597 BGB zu beachten. Wird die Vaterschaft nach dem Heimatrecht des Vaters festgestellt, so ist die Anerkennung der Vaterschaft auch dann formwirksam, wenn sie den Formvorschriften dieses Rechts entspricht, z. B. durch Testament erfolgt ist. Vor wem die Erklärungen abzugeben sind und wer befugt ist, sie zu beurkunden, ist nicht eine Frage der Form, sondern eine Verfahrensfrage (vgl. 59 SGB VIII, 29 a, 29 b PStG). Über sie entscheidet darum allein das deutsche Recht. Ein Vaterschaftsanerkenntnis kann darum in Deutschland auch dann vor dem zuständigen Beamten des Jugendamts abgegeben werden, wenn das Abstammungsstatut Abgabe gegenüber dem Matrikelführer verlangt; sie kann auch dann vom Standesbeamten beurkundet werden, wenn das Abstammungsstatut die Abgabe vor einem Notar fordert. Bei einer im Ausland erfolgten Anerkennung ist das CIEC-Übereinkommen über die Erweiterung der Zuständigkeit der Behörden, vor denen nichteheliche Kinder anerkannt werden können, v zu beachten Vgl. Gaaz, StAZ 1998, 241, Zu diesem Übereinkommen vgl. Staudinger/Kropholler (1996) Vorbem. 10. zu Art. 20 EGBGB.

10 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Eheschließung, Verlöbnis, eheähnliche Gemeinschaften und gleichgeschlechtliche Partnerschaften 19 I. Begri der Ehe 20 II. Sachliche Voraussetzungen der Eheschließung Anknüpfung Sonderfälle 22 a) Doppelstaater, Deutsche i. S. des Grundgesetzes 22 b) Staatenlose, Flüchtlinge, Asylberechtigte Rückverweisung Mehrrechtsstaaten Ausnahmsweise Geltung deutschen Rechts Staatsvertragliche Sonderregelungen Anwendungsbereich des Sachstatuts 27 III. Die Form der Eheschließung Grundsatz: Inlandsehe Inlandsform Ausnahme: Eheschließung vor ermächtigten Personen Eheschließung im Ausland Stellvertretung bei der Eheschließung 34 a) Stellvertreter im Willen 34 b) Stellvertreter in der Erklärung, Bote (Handschuhehe) 34 c) Handeln unter fremdem Namen (verdeckte Stellvertretung) 35 IV. Ehefähigkeitszeugnis 35 V. Trauungsverweigerung bei Verdacht einer Scheinehe? 37 VI. Befreiung von Ehehindernissen 38 VII. Fehlerhafte Ehen 38 VIII. Verlöbnis und eheähnliche Gemeinschaft Verlöbnis Eheähnliche Gemeinschaft 44 a) Zulässigkeit vertraglicher Regelungen 44 b) Ansprüche bei Fehlen einer vertraglichen Regelung 46 aa) Ansprüche güterrechtlicher Natur 46 bb) Unterhaltsansprüche 49 cc) Ungerechtfertigte Bereicherung und Wegfall der Geschäftsgrundlage 50 c) Außenwirkungen der intakten eheähnlichen Gemeinschaft 50 IX. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften 51

11 8 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeine Ehewirkungen und Ehename 55 I. Ermittlung des Ehewirkungsstatuts Grundsätze Einzelfragen 59 a) Anknüpfung im Fall von Staatenlosen, internationalen Flüchtlingen, Asylberechtigten 59 b) Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt 60 c) Engste Verbindung 63 d) Rückverweisung 63 e) Vorfrage der gültigen Eheschließung 64 II. Anwendungsbereich des Ehewirkungsstatuts Allgemeines Hausratsverteilung und Ehewohnung Morgengabe Verlobungs- und Hochzeitsgeschenke Verträge zwischen Ehegatten Verjährung von Ansprüchen Verträge mit Dritten Verfügungsbeschränkungen Kündigung der Ehewohnung Wohnsitz 75 III. Der Ehename Anknüpfung kraft Gesetzes Rechtswahl 79 a) Eheschließung im Inland 79 b) Eheschließung im Ausland 82 aa) Erklärung bei der Eheschließung 82 bb) Nachträgliche Rechts- und Namenswahl (Art. 10 Abs. 2 EGBGB) Statutenwechsel Schreibweise des Namens 88 3 Ehegüterrecht 90 I. Anknüpfung Grundsätze Anknüpfung kraft Gesetzes 92 a) Gemeinsame Staatsangehörigkeit 92 b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 94 c) Engste Verbindung 95 d) Unwandelbarkeit Rechtswahl 96 a) Wahl nach Art. 14 Abs. 2 3 EGBGB 97 b) Wahl nach Art. 15 Abs. 2 EGBGB 97 c) Konkurrenz mehrerer Wahlvereinbarungen 100 d) Rückwirkung? 100

12 Inhaltsverzeichnis 9 4. Rück- und Weiterverweisung Ausländische Sonderregeln für Grundstücke Sonderregeln für volksdeutsche Vertriebene und Flüchtlinge Staatsverträge Intertemporale Regelung (Art. 220 Abs. 3 EGBGB): Altehen 106 a) Überblick 106 b) Verfassungsrechtliche Bedenken 107 c) Die Anknüpfung nach Art. 220 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 EGBGB 107 d) Die Anknüpfung nach Art. 220 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 EGBGB 109 e) Die Anknüpfung nach Art. 220 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 EGBGB 112 f) Eheschließungen nach dem II. Geltungsbereich Abgrenzungsprobleme Allgemeines. Verfügungsbeschränkungen Dingliche Gesamtberechtigungen Eheverträge und andere Verträge Vermögensverteilung: Güterrechtsstatut oder Scheidungsstatut? Auskunftsanspruch 122 III. Schutz Dritter (Art. 16 EGBGB) Scheidung und Scheidungsfolgen 124 I. Scheidung Anknüpfung 126 a) Die Regel; Ehewirkungsstatut 126 b) Rück- und Weiterverweisung 126 c) Verweisung auf das Recht sog. Mehrrechtsstaaten 133 d) Die Ausnahme des Art. 17 Abs. 1 S. 2 EGBGB: Scheidung (ehemals) Deutscher nach deutschem Recht 135 e) Ordre public 136 f) Vorfrage (Erstfrage): Besteht überhaupt oder noch immer eine Ehe? Vollzug der Scheidung 139 a) Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte 139 b) Das Scheidungsmonopol der deutschen Gerichte (Art. 17 Abs. 2 EGBGB) 141 c) Einzelfragen des Vollzugs 144 aa) Geltung deutschen Verfahrensrechts 144 bb) Sühneversuch und Mitwirkung des Staatsanwalts 144 cc) Schuldausspruch 145 dd) Registereintrag 145 ee) Vorlage einer Scheidungsfolgenregelung Trennung von Tisch und Bett 146 a) Anknüpfung 146 b) Verfahrensrechtliche Besonderheiten 147

13 10 Inhaltsverzeichnis 4. Ehescheidung im Ausland 148 a) Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit 148 b) Anerkennung ausländischer Entscheidungen 150 c) Wirkung einer noch nicht anerkannten, aber anerkennungsbedürftigen ausländischen Ehescheidung 151 d) Anerkennung von Privatscheidungen 152 e) Die Anerkennungsvoraussetzungen 153 II. Scheidungsfolgen Elterliche Sorge und Umgangsrecht Unterhaltspflichten Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche Ehewohnung und Hausrat Ansprüche aus dem ehelichen Güterrecht Widerruf von Schenkungen Der Name 158 III. Insbesondere: Der Versorgungsausgleich Die Regelung in Art. 17 Abs. 3 EGBGB 160 a) Übersicht 160 b) Scheidung nach deutschem Recht 161 c) Scheidung nach ausländischem Recht 165 d) Ausnahmsweise Durchführung des Versorgungsausgleichs nach deutschem Recht (Art. 17 Abs. 3 S. 2 EGBGB) Durchführung des Versorgungsausgleichs Ausschluß des Versorgungsausgleichs Unterhalt 170 I. Internationale Abkommen und nationale Kollisionsnormen 172 II. Anknüpfung Grundsätze Ehegatten, Abkömmlinge, Aszendenten Verwandte in der Seitenlinie, Verschwägerte Pflegekinder Ehegatten nach Scheidung, Trennung, Nichtigerklärung oder Aufhebung ihrer Ehe 178 III. Familienrechtliche Vorfragen Vorfragen für den Unterhaltsanspruch von Ehegatten Vorfragen für den Unterhaltsanspruch von Kindern 183 IV. Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts Unterhaltsrechtliche Ansprüche Verwandte Ansprüche 187 a) Ausgleichszahlungen 187 b) Morgengabe 188 c) Prozeßkostenvorschuß 188 d) Wohnung und Hausrat 189 e) Auskunftsanspruch 192

14 Inhaltsverzeichnis Einstweilige Anordnungen/Verfügungen Unterhaltshöhe Währungs- und Transferprobleme Vertretung eines Kindes, Klageberechtigung Erstattungsansprüche ö entlicher Einrichtungen Ordre public 201 V. Internationales Verfahrensrecht Internationale Zuständigkeit: EuGVÜ und nationale Zuständigkeitsvorschriften Rechtshängigkeit im Ausland Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Unterhaltsentscheidungen 207 a) Staatsverträge 207 b) Anerkennung nach 328 ZPO 210 c) Anerkennungsvoraussetzungen 210 d) Indexierte Unterhaltstitel Abänderung ausländischer Unterhaltstitel 217 a) Zulässigkeit der Abänderung 217 b) Anwendbares Recht Leistungsklage statt Abänderungsklage Auslandsunterhaltsgesetz Abstammung 222 I. Feststellung der Abstammung Anknüpfungsalternativen Rück- und Weiterverweisung Feststellung der Vaterschaft 225 a) Geburt oder Zeugung des Kindes in einer Ehe 225 b) Das Kind einer unverheirateten Mutter Feststellung der Mutterschaft und Ansprüche der Mutter aufgrund der Schwangerschaft Die Zustimmung des Kindes und sonstiger Personen 234 a) Grundregel 234 b) Rück- und Weiterverweisung 235 II. Anfechtung der Abstammung Anknüpfung Einzelfragen: Materielles Recht oder Verfahrensrecht 238 a) Aktivlegitimation 238 b) Passivlegitimation 239 c) Fristen 240 d) Beweislast, Beweiserleichterungen, Beweismittel Ordre public Widerlegung der Vaterschaftsvermutung ohne Anfechtung 242

15 12 Inhaltsverzeichnis III. Ehelichkeit und Legitimation nach ausländischem Recht Feststellung der Ehelichkeit Legitimation Wirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses 249 I. Wirkungen im allgemeinen Der Name des Kindes 251 a) Personalstatut 251 b) Rechtswahl 254 c) Vorfragen: Abstammung und Sorgerecht 257 d) Rück- und Weiterverweisung 258 e) Namensführung Vorname und Zwischennamen Wohnsitz 262 II. Elterliche Sorge Internationale Zuständigkeit für Schutzmaßnahmen 263 a) Brüssel II-VO 263 b) MSA 264 (1) Anwendungsbereich 264 (2) Internationale Zuständigkeit gem. Art. 1 MSA 266 (3) Anerkennung eines nach dem Heimatrecht des Minderjährigen bestehenden gesetzlichen Gewaltverhältnisses (Art. 3 MSA) 269 (4) Internationale Zuständigkeit gem. Art. 4 MSA 272 (5) Internationale Zuständigkeit gem. Art. 8 MSA 273 (6) Internationale Zuständigkeit gem. Art. 9 MSA 274 (7) Perpetuatio fori 275 c) Nationale Vorschriften Rechtshängigkeit im Ausland als Verfahrenshindernis? Anwendbares Recht bei Schutzmaßnahmen Schutzverhältnisse kraft Gesetzes, gesetzliche Vertretung Anerkennung, Vollstreckung und Abänderung ausländischer Entscheidungen zur elterlichen Sorge 284 a) Anerkennung und Vollstreckung nach der Brüssel II-VO 284 b) Anerkennung nach dem MSA 285 c) Anerkennung und Vollstreckung nach dem Luxemburger Europäischen Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses (EuSÜ) v d) Nationales Recht ( 16 a FGG) 290 e) Vollstreckung von Schutzmaßnahmen nach dem autonomen deutschen Verfahrensrecht Rechtshilfe: Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung v (HKiEntÜ) 292

16 Inhaltsverzeichnis 13 8 Adoption 300 I. Erscheinungsformen 301 II. Anknüpfung Adoption durch eine unverheiratete Person Adoption durch mehrere unverheiratete Personen Die Annahme durch Ehegatten 303 a) Grundsatz 303 b) Ehewirkungsstatut Rückverweisung Versteckte Rückverweisung Ordre public 306 III. Regelungsbereich des Adoptionsstatuts Voraussetzungen der Adoption 307 a) Vorfragen bei deutschem Adoptionsstatut 307 b) Vorfragen bei ausländischem Adoptionsstatut Art des Zustandekommens. Mängel 309 a) Dekret oder Vertrag 309 b) Mängel Insbesondere: Die Scheinadoption Aufhebung der Adoption Wirkungen der Adoption 312 a) Status des Kindes 312 b) Name 313 c) Erbrecht 316 IV. Zustimmungen nach dem Heimatrecht des Kindes Kumulative Anwendung Rück- oder Weiterverweisung durch das Heimatrecht des Kindes Erforderliche Zustimmungen Die Folgen fehlender Zustimmung Ersatzweise Anwendung deutschen Rechts 323 V. Verfahrensfragen Internationale Zuständigkeit Verfügung oder Bestätigung der Adoption Befreiungen, Eignungsbestätigungen, Feststellung der Adoptionsfähigkeit Anerkennung ausländischer Adoptionen 326 a) Dekretadoption 326 aa) Internationale Zuständigkeit 327 bb) Ordre public 327 cc) Insbesondere: Die Anerkennung schwacher Adoptionen 329 b) Vertragsadoption Wiederholung der Adoption Eintragung in deutsche Personenstandsbücher 332 VI. Pflegekindverhältnisse 333

17 14 Inhaltsverzeichnis 9 Vormundschaft. Rechtliche Betreuung. Pflegschaft 335 I. Begri e 335 II. Anknüpfung Vormundschaft Rechtliche Betreuung Pflegschaft Rück- und Weiterverweisung 339 III. Verfahrensfragen Internationale Zuständigkeit Anerkennung ausländischer Vormundschaften und Pflegschaften 340 Stichwortverzeichnis 341

18 I. Feststellung der Abstammung 223 Recht. Unterschiedliche Anknüpfungen gab es schließlich auch im internationalen Namensrecht für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 10 Abs. 3, Abs. 4 EGBGB a. F.). Seit dem ist im EGBGB nicht mehr von ehelichen und nichtehelichen Kindern die Rede. Die neuen Kollisionsnormen zur Abstammung (Art. 19 EGBGB), zur Anfechtung der Abstammung (Art. 20 EGBGB) und zu den Wirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses (Art. 21 EGBGB) gelten für alle Kinder, die Kollisionsnorm zur Legitimation wurde gestrichen, und auch im internationalen Namensrecht ist die Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern entfallen. Im folgenden werden zunächst die Anknüpfungsregeln für die Feststellung der Abstammung und sodann die Anknüpfungsregeln für die Anfechtung der Abstammung dargestellt. In einem dritten Abschnitt wird dann nach der kollisionsrechtlichen Behandlung einer (nach ausländischem Recht erfolgten) Legitimation gefragt werden. I. Feststellung der Abstammung 1. Anknüpfungsalternativen Das frühere Recht unterschied bei der Frage der Abstammung danach, ob die Mutter des Kindes bei dessen Geburt oder im Zeitpunkt der Empfängnis verheiratet war oder nicht. Im ersteren Fall ging es um die Ehelichkeit des Kindes, im zweiten Fall um die Feststellung der Vaterschaft (u. U. auch der Mutterschaft). Ob das Kind den Status eines ehelichen Kindes hatte, richtete sich primär nach dem sog. Ehewirkungsstatut (Art. 14 Abs. 1 EGBGB). Hatten die Mutter und ihr Ehemann dieselbe Staatsangehörigkeit, so galt ihr gemeinsames Heimatrecht. Hatten sie nicht dieselbe Staatsangehörigkeit, so kam es auf das Recht des Staates an, in dem sie gemeinsam ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten. Alternativ konnte die Ehelichkeit des Kindes auch nach dem Heimatrecht der Mutter oder ihres Ehemannes jeweils zur Zeit der Geburt des Kindes festgestellt werden. War die Mutter weder bei der Geburt des Kindes noch bei dessen Empfängnis verheiratet, so konnte die (nichteheliche) Abstammung alternativ nach drei Rechten festgestellt werden: dem Recht des Staates, dem die Mutter bei der Geburt des Kindes angehörte, dem Recht des Staates, dem der Vater bei der Geburt des Kindes angehörte, und dem Recht des Staates, in dem das Kind (im Zeitpunkt der begehrten Feststellung) seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte (Art. 20 Abs. 1 EGBGB a. F.). Für die Feststellung der mütterlichen Abstammung kam es allein auf das Heimatrecht der Mutter an. In der Neufassung des Art. 19 EGBGB wurden die früheren Anknüpfungen miteinander verschmolzen. Primärer Anknüpfungspunkt ist nunmehr das Recht des Staates, in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB). Daneben kann die Abstammung aber im Verhältnis zu jedem Elternteil

19 224 6 Abstammung auch nach dem Recht des Staates bestimmt werden, dem dieser Elternteil angehört (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB). Schließlich gibt es nach wie vor wenn die Mutter des Kindes verheiratet ist die Anknüpfung an das Ehewirkungsstatut z. Z. der Geburt des Kindes bzw. wenn die Ehe vorher durch Tod aufgelöst worden ist z. Z. der Auflösung der Ehe (Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB). Die augenfälligste Neuerung ist die Dominanz der Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes (Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB). Anders als bisher kann die Abstammung eines Kindes vom Ehemann seiner Mutter auch dann z. B. nach deutschem Recht festgestellt werden, wenn beide Ehegatten Türken sind und lediglich mit dem Kind in Deutschland leben. Was schon bisher für nichteheliche Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland die Regel war, nämlich die Feststellung der Vaterschaft nach deutschem Recht, ist nunmehr also auch bei Kindern möglich, die einer Ehe entstammen. Eine zweite Neuerung ist die Wandelbarkeit der Anknüpfung. Die Artt. 19 und 20 EGBGB a. F. stellten unwandelbar sowohl für die eheliche als auch für die nichteheliche Abstammung eines Kindes auf das Ehewirkungsstatut bzw. auf das Heimatrecht der Mutter, ihres Ehemannes oder des nichtehelichen Vaters im Zeitpunkt der Geburt des Kindes ab. Eine Änderung des Ehewirkungsstatuts oder des Heimatrechts eines Elternteils hatte keine Auswirkungen auf die Anknüpfung. Nur die Feststellung der Abstammung nach dem gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes konnte nach dem Recht am jeweiligen gewöhnlichen Aufenthalt erfolgen. Nach der Neuregelung kommt es auf den Zeitpunkt der Geburt nur noch an, wenn an das Ehewirkungsstatut angeknüpft wird (Art. 19 Abs. 1 S. 3 EGBGB). Das leuchtet ein. Ist die Mutter verheiratet (oder ist ihre Ehe kurz vor der Geburt des Kindes durch Tod aufgelöst worden), so hat das Kind schon bei seiner Geburt einen Vater. Nur bei einer unverheirateten Mutter kann es einige Zeit dauern, bis der Vater des Kindes festgestellt werden kann. Hat sich bis dahin die Staatsangehörigkeit des Vaters geändert, so erscheint es sinnvoll, an seine jetzige Staatsangehörigkeit und nicht an seine Staatsangehörigkeit z. Z. der Geburt des Kindes anzuknüpfen Rück- und Weiterverweisung Art. 19 Abs. 1 EGBGB stellt verschiedene Anknüpfungen zur Wahl: gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes, Heimatrecht der Eltern, Ehewirkungsstatut. Der Sinn einer solchen alternativen Anknüpfung liegt auf der Hand: Die Feststellung der Abstammung soll sowohl ermöglicht als auch erleichtert werden. Läßt eines der berufenen Rechte die Feststellung der Abstammung nicht zu, soll ein anderes Recht zum Zuge kommen. Und führt eine der Anknüpfungsalternativen zum deutschen Recht, brauchen die anderen Anknüpfungsalternativen nicht mehr geprüft zu werden. Es herrscht das sog. Günstigkeitsprinzip. 1 Zur Aufrechterhaltung der Vaterschaft nach dem»alten«abstammungsstatut vgl. Looschelders, IPRax 1999, 420, 423 f.

20 I. Feststellung der Abstammung 225 Diese Zielvorstellung des Gesetzgebers hat Konsequenzen für die Beachtlichkeit einer Rück- oder Weiterverweisung. In Art. 4 Abs. 1 S. 1 EGBGB heißt es: Wird auf das Recht eines anderen Staates verwiesen, so ist auch dessen Internationales Privatrecht anzuwenden, sofern dies nicht dem Sinn der Verweisung widerspricht. Ist eine alternative Anknüpfung Ausdruck des Günstigkeitsprinzips, so würde es dem Sinn der Verweisungsnorm widersprechen, wenn durch die Anerkennung der Rückverweisung die Anknüpfungsalternativen weniger würden. Beispiel: Eine mit einem Türken verheiratete deutsche Frau bringt drei Monate nach ihrer Scheidung ein Kind zur Welt. Nach deutschem Recht (Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes) wird die Vaterschaft des früheren Ehemannes nicht mehr vermutet (vgl S. 1 BGB), nach türkischem Recht dagegen noch immer (Art. 241 türk. ZGB). Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB läßt die Feststellung der Vaterschaft auch nach türkischem Recht zu. Das türkische Kollisionsrecht unterstellt jedoch die Frage der ehelichen Abstammung dem Ehewirkungsstatut (Art. 15 türk. IPR-Gesetz). Ehewirkungsstatut ist nach türkischem Recht bei unterschiedlicher Staatsangehörigkeit der Ehegatten das Recht des gemeinsamen Wohnsitzes (Art. 12 Abs. 2 S. 2 türk. IPR-Gesetz). Würde man diese Rückverweisung des türkischen Kollisionsrechts akzeptieren, so würde sich der Kreis der anwendbaren Rechte verkleinern. Aus diesem Grund ist die Rückverweisung wegen Sinnwidrigkeit nicht zu berücksichtigen. Türkisches Recht bleibt anwendbar. Die Vaterschaft kann also ungeachtet der türkischen Kollisionsnorm auch nach türkischem Recht festgestellt werden. 3. Feststellung der Vaterschaft a) Geburt oder Zeugung des Kindes in einer Ehe Trotz der Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder ist es bei der Feststellung der Abstammung noch immer von Bedeutung, ob die Mutter des Kindes bei der Geburt oder der Zeugung des Kindes verheiratet war. In diesem Fall wird nämlich regelmäßig ihr Ehemann als Vater des Kindes vermutet. Bringt eine in Deutschland lebende, mit einem Ausländer verheiratete Frau ein Kind zur Welt, so führt sowohl die Anknüpfung an das Ehewirkungsstatut (Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB) als auch die Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes (leben die Eltern des Kindes in Deutschland, so kann davon ausgegangen werden, daß auch das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat) zum deutschen Recht. Danach gilt 1592 Nr. 1 BGB: Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. Voraussetzung der Vaterschaftsvermutung ist also das Bestehen einer Ehe. Die Vermutung greift nicht ein, wenn aus deutscher Sicht keine Ehe besteht, z. B. weil die Eltern des Kindes die Ehe nicht vor dem Standesbeamten, sondern vor einem nicht im Sinne des Art. 13 Abs. 3 S. 2 EGBGB ordnungsgemäß ermächtigten Geistlichen geschlossen haben. Eine Ehe besteht auch dann nicht (mehr), wenn die Eheleute bei der Geburt des Kindes bereits geschieden waren. Ist die Ehescheidung im Inland erfolgt, so ist 1592 Nr. 1 BGB nicht mehr anwendbar, sobald

21 226 6 Abstammung das Ehescheidungsurteil rechtskräftig geworden ist. Hat ein ausländisches Gericht die Ehe geschieden, so gilt das gleiche, vorausgesetzt, das ausländische Scheidungsurteil wird im Inland anerkannt. Die Anerkennung wirkt in diesem Fall auf den Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils zurück. Eine aus deutscher Sicht unwirksame Scheidung, z. B. eine Privatscheidung im Inland, läßt die Vaterschaftsvermutung fortbestehen. Wird nach deutschem Recht die Vaterschaft nicht vermutet, so kann die Ermittlung des Vaters auf zweierlei Weise betrieben werden: Entweder man geht den Weg weiter, den das deutsche Recht weist, und stellt denjenigen als Vater fest, der die Vaterschaft anerkennt ( 1592 Nr. 2 BGB), oder man prüft, ob nach dem Heimatrecht des (früheren) Ehemannes der Mutter eine Vaterschaftsvermutung besteht (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB). Daß nach dem Heimatrecht des Mannes eine Vaterschaftsvermutung besteht, obgleich das deutsche Recht eine solche ablehnt, kann verschiedene Gründe haben: Es kann sein, daß das ausländische Recht vom Bestehen einer Ehe ausgeht, die nach deutschem Recht nicht existiert, es kann sein, daß das Heimatrecht des Mannes ein deutsches Scheidungsurteil nicht anerkennt und deswegen nach wie vor vom Fortbestand der Ehe ausgeht, und es kann schließlich auch sein, daß nach ausländischem Recht anders als nach deutschem Recht die Vaterschaftsvermutung auch dann gilt, wenn das Kind innerhalb der Empfängniszeit nach Scheidung der Ehe zur Welt gekommen ist. Hängt die Vaterschaftsvermutung nach dem Heimatrecht des Mannes davon ab, ob er mit der Mutter des Kindes in einer bestehenden Ehe lebt, so kann diese Vorfrage unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, ob sie selbständig oder unselbständig angeknüpft wird. Selbständige Anknüpfung bedeutet Beurteilung aus der Sicht des deutschen (Kollisions-)Rechts, unselbständige Anknüpfung bedeutet Beurteilung aus der Sicht des Rechts, das über die Hauptfrage entscheidet. Haben zwei Griechen in Deutschland vor einem nicht ermächtigten Geistlichen die Ehe geschlossen, so ist aus deutscher Sicht eine Ehe nicht zustande gekommen, während das griechische Recht die Ehe für wirksam hält. Die Vermutung des griechischen Rechts, daß ein in einer Ehe geborenes Kind den Ehemann der Mutter zum Vater hat (Art griech. ZGB), greift darum nicht ein, wenn die Vorfrage nach dem Bestehen der Ehe selbständig angeknüpft wird. Dagegen wird bei unselbständiger Anknüpfung der Vorfrage der Ehemann als Vater vermutet. Die Vorfrage nach dem Bestehen einer Ehe pflegt in Deutschland selbständig angeknüpft zu werden 2. Vor dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes wurde demgegenüber von manchen Autoren auch eine alternative Anknüpfung empfohlen. Für eine solche alternative Anknüpfung berief man sich auf den die alte Kollisionsnorm (Art. 19 Abs. 1 EGBGB a. F.) prägenden favor legiti- 2 BGH FamRZ 1965, 311= StAZ 1965, 152; BayObLG FamRZ 1964, 45 = StAZ 1964, 11; 1966, 144 = StAZ 1966, 84; OLG Köln StAZ 1972, 140; KG FamRZ 1973, 313 = StAZ 1973, 217 m. Anm. Dilger 218; OLG Zweibrücken FamRZ 1974, 153.

Internationales Familienrecht

Internationales Familienrecht Internationales Familienrecht von Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Henrich, Regensburg 2., neu bearbeitete Auflage füc Frankfurt am Main Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Eheschließung,

Mehr

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht Imke Schàkel Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht Verlag Dr. Kova Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. TeiL: Ankniipfungsgrundsatze fùr die Abstammung 20 A. Anwendungsbereich des

Mehr

I. Feststellung der Abstammung

I. Feststellung der Abstammung 223 Recht. Unterschiedliche Anknüpfungen gab es schließlich auch im internationalen Namensrecht für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 10 Abs. 3, Abs. 4 EGBGB a. F.). Seit dem 1. 7. 1998 ist im EGBGB

Mehr

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis? Irene von der Heyde Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich Favor filii oder favor filiationis? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Vorlesung Internationales Privatrecht I

Vorlesung Internationales Privatrecht I Vorlesung Internationales Privatrecht I Dr. Robert Magnus Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg 1 Das internationale Kindschaftsrecht 2

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht Fall 5 Ausgangsfall A. Zulässigkeit (vgl. hierzu ausführlicher Fall 3) I. Internationale Zuständigkeit 1. Supranationales Recht a) EuGVO (-) wg. Art. 1 II lit. a EuGVO b) EheVO-II (-) wg. Art. 72 EheVO-II

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Funktion des IPR... 1 II. Begriff und Terminologie... 1 A. Internationales Privatrecht...1

Mehr

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung 1. Die Regelung in Art. 15 EGBGB a) Anknüpfung kraft Gesetzes Nach Art. 15 I EGBGB unterliegen die güterrechtlichen Wirkungen der Ehe grundsätzlich, d.h. wenn

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Abstammungsrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Marburg

Aktuelle Entwicklungen im Abstammungsrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Marburg Aktuelle Entwicklungen im Abstammungsrecht von Prof. Dr. Tobias Helms, Marburg Gliederung Thema 1: Divergierende Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum internationalen Abstammungsrecht (Art. 19 EGBGB)

Mehr

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1483# letzte Aktualisierung: 31. August 2001 EGBGB Art. 19; BGB 1594 Italien; Vaterschaftsanerkennung

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Ring, Prof. Dr. Line Olsen-Ring 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 170 S. Kartoniert Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Ring/Olsen-Ring Internationales

Mehr

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14185 letzte Aktualisierung: 30.11.2004 EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

Mehr

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14321# letzte Aktualisierung: 4. September 2008 EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien:

Mehr

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR)

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR) Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Anlage 2 Kreisschulungen 2016 Die Grundlagen des deutschen Internationalen s (IPR) Glossar (Grundbegriffe und Rechtsquellen

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück Die "wesenseigene (Un-JZuständigkeit" deutscher Gerichte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Sabine Haunhorst aus

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Eintrag des Vaters im Geburtenregister nach dem Günstigkeitsprinzip bei kollisionsrechtlicher Vaterschaft zweier Männer

Eintrag des Vaters im Geburtenregister nach dem Günstigkeitsprinzip bei kollisionsrechtlicher Vaterschaft zweier Männer OLG München, Beschluss v. 19.07.2016 31 Wx 403/15 Titel: Eintrag des Vaters im Geburtenregister nach dem Günstigkeitsprinzip bei kollisionsrechtlicher Vaterschaft zweier Männer Normenketten: PStV 35 C.c.

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 160762 letzte Aktualisierung: 26. März 2018 EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung - Sorgerecht - Umgangsrecht - Namensrecht - Unterhalt Von Dr. Martin Lohnig Universitat Regensburg 2., iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht? Test IPR [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Def. Internationales Privatrecht? [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Internationales Privatrecht I. Einführung 1. Begriff Gesamtheit der Rechtssätze, die bei

Mehr

Gewusst wie Art. 10 EGBGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

Gewusst wie Art. 10 EGBGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. Gewusst wie Art. 10 EGBGB Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig- Gewusst wie Art. 10 EGBGB Fall: Ein deutscher Staatsangehöriger und eine italienische Staatsangehörige heiraten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation Fall 2: Morgengabe A. Qualifikation Morgengabe = Islamischer Brauch eines Schenkungsversprechens des Mannes an die Frau anlässlich der Eheschließung über Geld oder Güter. Möglichkeiten: 1) Eheschließung

Mehr

Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft

Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft Ingo Reng Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft Internationales Privatrecht und ausländisches materielles Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14216 letzte Aktualisierung: 22.02.2006 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares Sachverhalt

Mehr

Fälle. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Fälle. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1 Fälle Fall 6: Der französische Staatsbürger Francois (F) verspricht seinem Schweizer Freund Severin (S) in einer Zürcher Beize (Kneipe) vor Zeugen eine Kiste französischen Weins aus seinem heimischen Keller.

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht Fall 2: Morgengabe A. Qualifikation I. Morgengabe = Islamischer Brauch eines Schenkungsversprechens des Mannes an die Frau anlässlich der Eheschließung über Geld oder Güter. II. Möglichkeiten der Qualifikation

Mehr

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 1 2 Das Eherecht 23 3 Kindschaftsrecht 106 4 Eingetragene Partnerschaft 152 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 6 Adoption und Pflegekindschaft 166 7 Obsorge einer anderen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 1 2 Das Eherecht... 21 3 Kindschaftsrecht... 107 4 Eingetragene Partnerschaft... 155 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft... 160 6 Adoption und Pflegekindschaft... 171 7

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 1 Einführung 1. Vorstellung 2. Formalia 3. Begriffsklärung Vertiefung IPR (Int l FamR) 4. Vorlesungsüberblick 5. Wiederholung Grundlagen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Probeklausur: Fragen? Abschlussklausur: bitte anonym verfassen Antrag auf Vorkorrektur nicht notwendig 2 Vorlesungsüberblick

Mehr

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 6: Unterhalt Fall 1: Fall

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1430# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 EGBGB Art. 14 ff. Ungarn, Scheidungsfolgenvereinbarung, Erb-

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Internationales Privatrecht Praktische Bedeutung Sachverhalt: Ein in Wien wohnhafter Österreicher ist Eigentümer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formulierungsbeispiele............... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO................. XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XXV A. Vorbemerkungen (Entstehung,

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 9: Familienrecht II Abstammungsrecht

Internationales Privatrecht. Einheit 9: Familienrecht II Abstammungsrecht Internationales Privatrecht Einheit 9: Familienrecht II Abstammungsrecht Überblick über Einheit 9 Abstammung Kindesschutz Adoption Beispielsfall Martin Fries 2 Abstammung Gemäß Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

EGBGB Art. 14,15, 17; BGB 1408, 1585c Brasilien; Ehevertrag (Gütertrennung, Ausschluss, Versorgungsausgleich, Unterhaltsverzicht) I.

EGBGB Art. 14,15, 17; BGB 1408, 1585c Brasilien; Ehevertrag (Gütertrennung, Ausschluss, Versorgungsausgleich, Unterhaltsverzicht) I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1476# letzte Aktualisierung: 21. Februar 2001 EGBGB Art. 14,15, 17; BGB 1408, 1585c Brasilien; Ehevertrag

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1488# letzte Aktualisierung: 3. September 2001 EGBGB Art. 14, 15, 25; BGB 1408, 1410, 2346 Brasilien;

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Allgemeines Literaturverzeichnis 35 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Art. 6 [Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder]

Mehr

EGBGB Art. 14, 15 Türkei: Verfügungsbeschränkungen nach türkischem Ehewirkungs- und Güterrecht. Sachverhalt

EGBGB Art. 14, 15 Türkei: Verfügungsbeschränkungen nach türkischem Ehewirkungs- und Güterrecht. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14218 letzte Aktualisierung: 30.01.2006 EGBGB Art. 14, 15 Türkei: Verfügungsbeschränkungen nach türkischem Ehewirkungs- und Güterrecht Sachverhalt

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Einführung in das Internationale Privat- und Zivilprozessrecht 19 A. Gegenstand,

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 I. Anwendbares Recht Nach Art. 10 I EGBGB unterliegt der Name einer Person dem Recht des Staates, dem sie angehört. Das Personalstatut und damit

Mehr

Zur erfolglosen Beschwerde gegen eine Geburtenregistereintragung

Zur erfolglosen Beschwerde gegen eine Geburtenregistereintragung OLG München, Beschluss v. 29.06.2017 31 Wx 402/16 Titel: Zur erfolglosen Beschwerde gegen eine Geburtenregistereintragung Normenketten: BGB 1592 Nr. 1, 1593, 1594 Abs. 2, Abs. 4, 1599 Abs. 2 EGBGB Art.

Mehr

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln Familienrecht EIN STUDIENBUCH Vormals bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t weiland o. Professor an der Universität Köln fortgeführt von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin

Mehr

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht Ferdinand Kerschner Bürgerliches Recht BandV Familienrecht 4., aktualisierte Auflage 2010 SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Allgemeines 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie 1/1 1 B. Familie

Mehr

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Redaktionelle Abkürzung: EGBGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Art. 234 EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche Bundesrecht Sechster Teil In-Kraft-Treten und Übergangsrecht aus Anlass der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und dieses Einführungsgesetzes

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis III Vorwort I in Abkürzungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I. Die Verbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der modernen Gesellschaft 1 Q. Beweggründe für die Eingehung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Mehr

Gutachten. EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption) Sachverhalt

Gutachten. EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption) Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14235 letzte Aktualisierung: 10.05.2006 Gutachten EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption)

Mehr

Nr. 2: Ehewirkungs- und Ehegüterrechtsstatut

Nr. 2: Ehewirkungs- und Ehegüterrechtsstatut Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 04/2009 Nr. 2: Ehewirkungs- und Ehegüterrechtsstatut

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen Abkürzungsverzeichnis... 1. Allgemeine Fragen... 1/1 1 A. Zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Privatrechtsfällen... 1/1 1 B. Rechtsquellenübersicht... 1/13 6 1. Nationale Quellen... 1/13

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

dd) Welchem Recht unterliegt die Gerichtsstandsvereinbarung

dd) Welchem Recht unterliegt die Gerichtsstandsvereinbarung Vorwort zur 2. Auflage..................................... 5 Abkürzungsverzeichnis..................................... 17 Literaturverzeichnis....................................... 29 Musterverzeichnis........................................

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts Internationales Privatrecht Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts Überblick über Einheit 3 Einseitige und allseitige Kollisionsnormen Sonderfragen der Anknüpfung o Vorfragen und Teilfragen o Rechtsspaltung

Mehr

Inhalt. I. Einleitung 9. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 14. A. Allgemeiner Teil 17. I. Warum ein AT? 17. II. Was ist eine Kollision?

Inhalt. I. Einleitung 9. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 14. A. Allgemeiner Teil 17. I. Warum ein AT? 17. II. Was ist eine Kollision? Inhalt Einführung I. Einleitung 9 II. Klausurtechnik 11 III. Prüfungsschema 14 A. Allgemeiner Teil 17 I. Warum ein AT? 17 II. Was ist eine Kollision? 17 III. Anknüpfung 20 1. Normaufbau 20 2. Anknüpfungsarten

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 2 Eheschließung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 2 Eheschließung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 2 Eheschließung Vertiefung IPR - 1 Einführung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 101829# letzte Aktualisierung: 31. März 2010 EGBGB Art. 14, 15 Sowjetunion/Russland: Spätaussiedlerin,

Mehr

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) Familienrecht Ein Studienbuch von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin an der Universität Bonn 32., neu überarbeitete Auflage, 2018 des von Günther Beitzke begründeten und in der 26. und

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 27.6.2016: Vortrag zur Praxis der internationalen Kinderrückführung Bundesamt für Justiz Probeklausur:

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht Vertiefung IPR Test: Wie männlich/weiblich schätzen Sie sich auf einer Skala von 1-9 ein? Ergebnis: 2 Vertiefung im Internationalen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4.

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Prof. Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg Andreas Gietl und Mareike Preisner

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 4 A. Lösung nach derzeitigem Recht I. Internationale Zuständigkeit deutscher Gericht/Behörden 1. Internationale Abkommen/EG-Recht a) EuGVO (J/H 160) Auf den Bereich des Kindschaftsrechts nicht anwendbar,

Mehr

Nachbeurkundung Geburt Lösungen

Nachbeurkundung Geburt Lösungen Nachbeurkundung Geburt Lösungen 1. Antragsberechtigung bis 31.12.2008 ja deutsch am Tag der Geburt oder des Antrages ab 01.01.2009 nur Tochter, da deutsch am Tag der Antragstellung nein kein Erwerb der

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht einschließlich Grundzüge des Internationalen Verfahrensrechts - Examenskurs für Rechtsreferendare von Dr. Rainer Hüßtege Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München NebenamtlicherArbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Lösung Fall 3: libanesische Scheidung Frage 2: Wahl französischen Rechts? Fraglich ist, ob auch Art. 5 I lit. c Rom III-VO eine effektive Staatsangehörigkeit

Mehr

Arbeitsschritte bei der Lösung von internationalprivatrechtlichen Klausuren

Arbeitsschritte bei der Lösung von internationalprivatrechtlichen Klausuren Arbeitsschritte bei der Lösung von internationalprivatrechtlichen Klausuren A. Bearbeitervermerk gründlich lesen Ist nach den Erfolgsaussichten einer Klage oder nur nach der internationalen Zuständigkeit,

Mehr

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Carmen Christina Bernitt Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX A. Einleitung 1 I. Die Rom II-VO und die Perspektive eines

Mehr

Inhalt. A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder Formstatut

Inhalt. A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder Formstatut Inhalt Einführung Vorwort 6 Zur Arbeit mit diesem Skript 7 Prüfungsschema IPR 8 Standardfälle IPR A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder

Mehr

Recht und Praxis des Abstammungsrechts. Aufbau des Workshops 1. Was bedeutet Abstammung? 2. Feststellung der Abstammung

Recht und Praxis des Abstammungsrechts. Aufbau des Workshops 1. Was bedeutet Abstammung? 2. Feststellung der Abstammung Abstammung Recht und Praxis des Abstammungsrechts Aufbau des Workshops 1. Was bedeutet Abstammung? a) Biologisch b)rechtlich 2. Feststellung der Abstammung a) Mutterschaft b)vaterschaft 3. Anerkennung

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil IPR Übersicht IPR - Begriff Rechtsquellen Verweisung Kollisionsnorm Qualifikation Verweisungsgrenze

Mehr

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

Die elterliche Sorge im international-privatrechtlichen Kontext aus konsularrechtlicher Sicht

Die elterliche Sorge im international-privatrechtlichen Kontext aus konsularrechtlicher Sicht Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 260 Die elterliche Sorge im international-privatrechtlichen Kontext aus konsularrechtlicher Sicht Bearbeitet von

Mehr

Das Eltern-Kind-Verhältnis. VI. Elterliche Sorge. 1. Sorgestatut

Das Eltern-Kind-Verhältnis. VI. Elterliche Sorge. 1. Sorgestatut 36 Das Eltern-Kind-Verhältnis aus Nichtvertragsstaaten des Übereinkommens kann für Nachadoptionen in Einzelfällen weiterhin ein Rechtsschutzbedürfnis bestehen. 128 VI. Elterliche Sorge Literatur: Abramowski,

Mehr

Merkblatt. zum Scheidungsrecht

Merkblatt. zum Scheidungsrecht Tel. +421-(0)2-59204400 Fax +421-(0)2-54431480 rk-1@pres.diplo.de Stand: November 2016 Merkblatt zum Scheidungsrecht 1. Auf Scheidungen anwendbares Recht Am 21.06.2012 ist eine EU-Verordnung ( Rom III

Mehr

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Liebe Eltern, die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre die Hilfestellung geben,

Mehr

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht

Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Berichte aus der Rechtswissenschaft LinMa Innerchinesisches Kollisionsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb- und Familienrechts Im Vergleich mit innerdeutschem Kollisionsrecht Shaker Verlag Aachen

Mehr

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Internationales Privatrecht I Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen (50 %) ad 1 a) direkte Zuständigkeit: Einschlägig ist Art. 23 Abs. 1 IPRG. Die Bestimmung

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

Informationen zur Geburt Ihres Kindes

Informationen zur Geburt Ihres Kindes Informationen zur Geburt Ihres Kindes Inhalt Was muss ich vor der Geburt meines Kindes beachten? Seite 4 Wie soll mein Kind mit Vornamen heißen? Seite 4 Welchen Familiennamen soll mein Kind bekommen? Seite

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht von Prof. Dr. Gerhard Ring, Dr. Line Olsen-Ring 1. Auflage Internationales Privatrecht Ring / Olsen-Ring schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 Inhaltsverzeichnis Gliederung 5 Einleitung 15 Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 1: Überblick über die Rechtsquellen

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 6 A. Zulässigkeit des Antrags I. Internationale Zuständigkeit 1) Supranationale Regelungen EuGVO ist nicht anwendbar, Art. 1 II Nr. 1 auch kein sonstiges supranationales Recht ersichtlich. 2) Autonomes

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IXI XVII Einleitung 1 Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Zweiter Teil: Das materielle Güterrecht

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr