Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:"

Transkript

1 Sprechen und Schreiben Gespräche führen! die Gesprächskompetenz erweitern, die Gedanken des Gesprächspartners referierend, ggf. widersprechend auswerten, eigene Informationsdefizite ausgleichen,! Sachinformationen adressatenbezogen weitergeben Informieren Berichten: z.b. über Freizeitbeschäftigungen, Berufe, Reisen, Notizen machen Beschreiben:! Personenbeschreibung, Wegbeschreibung, Tierbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung Diskutieren und Argumentieren Anregung, Aufforderung, Beratung, Überzeugung, Überredung:! frei sprechen, den Faden nicht verlieren! Meinungen begründen Mündliches und Schriftliches Erzählen Aufbau, Spannungsbogen und sprachliche Gestaltungsmittel Nacherzählen mit veränderter Perspektive: sich in andere Personen hinein versetzen, zwischen ich- und sachorientierter Form unterscheiden Sprechen, Zuhören und Schreiben Miteinander sprechen Fair Play im Sport und in der Klasse Wie man Gespräche führt S. 21 Ich war da! : Sich und andere informieren S. 34 Sprechtechniken: Vorlesen S. 155 Zum Sprechen kommen S. 157 Freizeit, Sport und Spiel: Berichten und Beschreiben Rund um die Skates Aus verschiedenen Perspektiven berichten S. 39 Erzählung und Bericht vergleichen S. 40 Die Sprache des Berichts S. 41 Tempusgebrauch im Bericht S. 42 Sich ein Bild machen Gegenstände beschreiben S. 44 Personen beschreiben S. 46 Tiere beschreiben S. 48 Vorgänge beschreiben S. 50 Konflikte lösen: Wie man eine Diskussion führt S. 22 Wie man begründet S. 25 Wie man überzeugt S. 28 Erzählen: Unheimliche Geschichten Einen Ort entdecken S. 53 Personen entdecken S. 54 Eine Handlung entdecken S. 55 Die Erzählperspektive gestalten S. 56 Die Erzählperspektive wechseln S. 58 Äußere und innere Handlung gestalten S. 60 Anschaulich erzählen S. 64 Ein Ereignis dehnen und raffen S. 66 Eine Erzählung untersuchen S. 67

2 Erzählen nach literarischen Mustern und Bildvorlagen: z. B. Fabeln, Münchhausen-, Eulenspiegel- und Lügengeschichten Darstellendes Spiel: z.b. Rollen- und Stegreifspiel, Pantomime Lesen und Umgang mit Texten Leseförderung Lesetechniken:! unverständliche Wörter unterstreichen, deren Bedeutung ermitteln (Lexikon, Wörterbuch)! Schlüsseltextstellen farbig markieren! Eingangsfragen und Erwartungen zum Text formulieren Buchvorstellungen:! Lieblingsbücher vorstellen (Inhalt schildern, Leseeindrücke wiedergeben, Leseprobe vortragen)! Informationen über Kinderliteratur: z.b. Stiftung Lesen, Buch der Jugend / Wettbewerb: Das lesende Klassenzimmer kennen, Besuch in Bibliotheken! Einrichtung einer Klassenbibliothek Erzählen nach literarischen Mustern: Bekannte Lügengeschichtenerzähler Lügengeschichten kennen lernen S. 71 Merkmale von Lügengeschichten erarbeiten S. 73 Selbst lügen wie gedruckt Eigene Lügengeschichten verfassen S. 75 Von alltäglichen Lügen erzählen S. 77 Szenisches Spiel" in der Antike Als Zuschauer im antiken Theater Sich durch Sachtexte informieren und verbale Mittel erproben S. 81 Aufwärmspiele S. 82 Selbst zur/m Bildhauer/in werden Standbilder bauen und auswerten S. 84 Kampf um Troja: Eine Inszenierung vorbereiten S. 86 Dramentexte untersuchen und spielen S. 87 Texte und Medien Texte lesen, bearbeiten und vorstellen Deutlich und artikuliert lesen S.158 Lesetechniken: Texte überfliegen - Texte gründlich lesen S. 159 Arbeitstechniken: Fragen an einen Sachtext stellen S. 161 Informationen aus einem Sachtext ordnen S. 162 Informationen zusammenfassen S. 163 Informationen aus Grafiken und Tabellen entnehmen S. 164 Was liest du gern?: Jugendbücher Einen Text auswählen S. 171 Ein Jugendbuch untersuchen S. 182 Wir lesen um die Wette: Den Vorlesewettbewerb vorbereiten S. 179 Das Vorlesen üben S. 180 Extra: Lesen Fabeln und Sagen S Extra: Lesen Gedichte S Extra: Lesen Fantastisches S

3 Umgang mit literarischen Texten Sagen, Fabeln, Kinderromane:! Leseeindrücke vorstellen! Fragen an den Text formulieren! Ort, Zeit, Personen und Handlung! inhaltliche Probleme des Textes erfassen: Verhaltensweisen und Beweggründe der literarischen Personen, Charakterzüge, Lebens- umstände, Konflikte, Lösungen; den Text mit Vorstellungen anreichern, phantasievoll ausdeuten, Leerstellen füllen, in der Rolle einer literarischen Figur schreiben, einen Text weiter denken, ein Lesetagebuch erstellen, einen handlungsbezogenen Zugang finden, z.b. szenisches Spiel Gedichte:! Aussage erfassen, Reimformen, Formen der Bildrede kennen! Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen eigene Produktionsversuche: Schreibwerkstatt Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten informierende Texte: Sachbuchtexte (Lexika) Von Tieren und Menschen Fabeln: fabula docet" - Die Fabel lehrt Eigenschaften der Tiere erkennen S. 93 Die Lehre einer Fabel erfassen S. 95 Den Aufbau einer Fabel untersuchen S. 96 Fabeln vergleichen S. 97 Fabeln gestalten S. 98 Fabeln spielen S. 100 Eine Fabelwand gestalten S. 101 Mein Lesetagebuch: Ein Lesetagebuch gestalten S. 174 Einen Erzähltext in Standbildern deuten S. 88 Fantastisches: Was passiert denn hier? Die Bedeutung des Fantastischen erkennen S. 123 Orte und Geschichten: Sagen Den geschichtlichen Hintergrund einer Lokalsage erkennen S. 103 Die Erzählabsicht einer Lokalsage ermitteln S. 100 Sagen und Märchen vergleichen S. 106 Antike Sagen deuten S. 109 Bei Wind, Wetter, Nacht und Nebel: Naturgedichte Gedichte erkennen S. 137 Das Versmaß erkennen S. 138 Versmaß und Rhythmus erkennen S. 140 Die Personifikation erkennen S. 141 Vergleich und Metapher erkennen S. 143 Gedichte untersuchen und selbst verfassen S. 144 Drachen im Wind: Gedichte untersuchen und verstehen S. 146 Arbeitstechniken: Fragen an einen Sachtext stellen Informationen aus einem Sachtext ordnen S. 162 Informationen zusammenfassen S. 163 Informationen aus Grafiken und Tabellen entnehmen S. 164

4 Umgang mit Medien Informationen durch und über Medien eigene Produktionsversuche Reflexion über Sprache Grundfunktionen der Sprache Wortschatz, Wortbildung:! den Wortschatz erweitern, den sprachlichen Ausdruck verbessern! in der Alltagssprache, in Redensarten, Sprichwörtern und in Texten zusammengesetzte Wörter, Ableitung aus anderen Wortarten,! stammverwandte und bedeutungsverwandte Wörter erkennen übertragene Bedeutung und einfache Metaphern, Wortfeld: Wortwahl/Wortbedeutungen, Erarbeitung und Strukturierung eines Wortfeldes, Varianten im Wortgebrauch, Differenziertheit des Ausdrucks, z.b. sagen, gehen Wortarten Verben:! Wiederholung, Einführung und Festigung der Tempora! Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II und ihre Funktionen, richtige Flexionsformen, gewähltes Tempus durchhalten, ein Zeitverhältnis ausdrücken Adverbien:! Abgrenzung im Zusammenhang mit der Syntax Trickfilme unter der Lupe Vom Comic zum Zeichentrickfilm Trickfilme und ihre Eigenarten erkennen S. 187 Mittel der Filmproduktion kennen lernen S. 188 Produktionsschritte beschreiben S. 189 Mittel der Filmproduktion anwenden S. 190 Extra: Projekt Vom Comic zum Film S. 191 Nachdenken über Sprache Sprache als Mittel der Verständigung Sich verständigen und sich verstehen S. 296 Wortkunde: Wortfeld und Wortfamilie: Wie sich Wortfamilien und Wortfelder unterscheiden S. 283 Wortbildung: Wie Wörter gebildet werden S. 284 Wie Nomen/Substantive gebildet werden S. 285 Wie Adjektive gebildet werden S. 286 Wie Verben gebildet werden S. 287 Sprachliche Bilder: Metaphern und ihre Funktion S. 290 Bedeutungslehre: Welche Bedeutungen Wörter haben können S. 288 Wie Begriffe geordnet werden können S. 289 Fremdwörter und Lehnwörter S. 292 Was Lehnwörter sind und woher sie kommen S. 294 Wortarten: Wortarten wiederholen Verben Welche Tempusformen es gibt S. 232 Wie die Tempusformen gebraucht werden S. 233 Wie Präteritum und Perfekt gebraucht werden S. 234 Wie Plusquamperfekt und Futur gebraucht werden S. 235 Aktiv und Passiv S. 236 Das Adverb: Was Adverbien anzeigen S. 250 Adjektive und Adverbien vergleichen S. 251 Worauf Adverbien sich beziehen S. 252 Adverbien lassen sich einteilen S. 253 Das Adjektiv S. 240 Das Demonstrativpronomen S. 242 Das Relativpronomen S. 247

5 Satzarten Haupt- und Gliedsatz bzw. Attribut (als Teil eines Satzgliedes):! Konjunktionen! Adjektiv-, Genitiv-, Präpositionalattribut Satzglieder Objekte, Attribute: durch Ergänzungs-, Weglass-, Ersatz-, Umstell- und Klangprobe, durch Satzreduktionen und Erweiterungen identifizieren, ergänzen (nähere Angaben), streichen (Überflüssiges, Lesbarkeit), ersetzen (Ausdrucksverbesserung), umstellen (Betonungsabsicht, Flüssigkeit) Adverbiale Bestimmung:! lokal, temporal, kausal Grammatische Operationen im Zusammenhang mit Rechtschreibung Wortbau Zeichensetzung: zwischen Hauptsätzen, zwischen Haupt- und Gliedsatz Sätze und Satzglieder Die Konjunktion: Was Konjunktionen leisten S. 248 Wie sich Konjunktionen unterscheiden lassen S. 249 Das Attribut: Was Attribute leisten S. 264 Wie man Attribute erkennt und unterscheidet S. 265 Was Adjektivattribute bewirken S. 268 Vom Attribut zum Attributsatz S. 269 Satzglieder Die Proben Frage-, Weglass- und Erweiterungsprobe S. 255 Subjekt - Prädikat - Objekt Satzglieder wiederholen S. 256 Satzreihe und Satzgefüge Wie man Sätze verknüpfen kann S. 258 Adverbiale Bestimmungen Was Adverbiale leisten S. 260 Wie Adverbiale gebaut sein können S. 262 Wie Adverbiale sich einteilen lassen S. 263 Extra: Üben. Grammatik Wie Präteritum, Perfekt und Präsens gebraucht werden S. 270 Wie Präteritum und Plusquamperfekt gebraucht werden S. 271 Wie das Passiv gebraucht wird S. 272 Das Adjektiv S. 274 Wie Konjunktionen unterschieden werden S. 275 Wie Adverbien gebraucht werden S. 276 Satzglieder wiederholen S. 277 Wie Adverbiale sich einteilen lassen S. 278 Attribute und Attributsätze unterscheiden S. 280 Extra: Üben Rechtschreibung Lange Vokale - Dehnung S. 218 Vor- und Nachsilben ohne Dehnungs-h S. 219 Der lange i-laut S. 220 Kurze Vokale - Schärfung S. 221 Gleich und ähnlich klingende Laute S ig oder -lieh / ent- oder end- S. 223

6 Rechtschreibung Entwicklung von Fehlersensibilität, Fehlerarten / Fehlerursachen kollektive und individuelle Schwächen im Rechtschreiben werden zunehmend selbstständig - auch in selbstverantwortlichem Lernen und in Partner- oder Gruppenarbeit aufgearbeitet, z.b. Korrektur von Fehlertexten Fehlervermeidungstechniken/Selbstkorrektur:! Anwenden der Regeln! Gebrauch des Wörterbuchs! Kontrollverfahren anwenden Zeichensetzung! Komma in Satzreihen! Komma in Satzgefügen die Regeln kennen und anwenden s-laute wiederholen S. 224 Wann man das oder dass schreibt S. 224 Großschreibung von Verben S. 226 Großschreibung von Adjektiven S. 227 Zeitangaben und Zahlwörter S. 228 Das Komma in Satzreihe und Satzgefüge S. 229 Rechtschreibung Vermeidung von Rechtschreibfehlern Wörter verlängern S. 193 Mit Diktaten üben S. 194 Nachschlagen im Wörterbuch S. 195 Lange Vokale Dehnung S. 196 Kurze Vokale Schärfung S. 199 Drei gleiche Konsonanten bei Wortverbindungen S. 200 Gleich und ähnlich klingende Laute e oder ä S. 202 äu oder eu - ei oder ai S ig oder -lieh S. 204 ent- oder end- S. 205 Die Schreibung der s-laute S. 206 Wann man dos oder dass schreibt S. 207 Wann man s, ss oder ß schreibt S. 208 Großschreibung: Wann Verben großgeschrieben werden S. 209 Wann Adjektive großgeschrieben werden S. 210 Wie man Zahlwörter schreibt S. 211 Wie Eigen-, Orts- und Ländernamen geschrieben werden S. 212 Wie Zeitangaben geschrieben werden S. 213 Zeichensetzung Das Komma in Satzreihe und Satzgefüge S. 214 Das Komma bei Appositionen S. 215 Das Semikolon S. 216 Gedankenstriche und Zeichensetzung bei Abkürzungen S. 217

7 Arbeitsmethoden und Lerntechniken der Schülerinnen und Schüler:! Techniken der freien Rede einüben! eine eigene Meinung begründet vortragen! Lesetechniken anwenden! adressatengerechte Buchvorstellung üben! das sprachliche Ausdrucksvermögen erweitern! Fehlersensibilität entwickeln! Fehlervermeidungstechniken anwenden! Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden! handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten entwickeln! Texte szenisch umsetzen! kreative Schreibkompetenz entwickeln Das Lernen lernen S.11 Präsentieren S. 167 Einen Stichwortzettel anlegen S. 166 Einen Vortrag vorbereiten und halten S. 169 Sich leichter etwas merken S. 13 Erfolgreich üben S. 17 Bei Klassenarbeiten erfolgreich sein S. 19 Lesetechniken: Texte überfliegen - Texte gründlich lesen S. 159 Arbeitstechniken: Fragen an einen Sachtext stellen S. 161 Informationen aus einem Sachtext ordnen S. 162 Informationen zusammenfassen S. 163 Informationen aus Grafiken und Tabellen entnehmen S. 164 Extra: Projekt Ein Buch erstellen S. 78 Methodenlexikon Mein Lesetagebuch: Ein Lesetagebuch gestalten S. 174 Einen Erzähltext in Standbildern deuten S. 88

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Das Lernen lernen Beide Hälften des Gehirns nutzen 11 Das Gehirn in Schwung bringen 12 Sich leichter etwas merken 13 Erfolgreich üben 17

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Lehrpläne gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe des Kombi-Buchs

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Jahrgangsstufe 5

Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Jahrgangsstufe 5 Stoffverteiler deutsch.ideen Hessen Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Sprechen und Schreiben Gespräche führen - sich aktiv am Gespräch beteiligen, Gesprächsbeiträge anmelden, sie laut, deutlich und verständlich

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum Kapitel: Das Lernen lernen deutsch.ideen Band 2 Kompetenzen und Inhalte Bildungsplan 2004 Schwerpunkte: Methodenkompetenz, Handlungskompetenz 11 Beide Hälften des Gehirns nutzen 12 Das Gehirn in Schwung

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 5 & 6) SCHREIBEN Erzählen von Erlebnissen Phantasieerzählung Erzählen nach literarischen Mustern Nacherzählen Weitererzählen / Antizipieren Perspektive

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-,

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Beide Hälften des Gehirns nutzen 11 Das Gehirn in Schwung bringen 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 2 Übertragen grundlegender

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Deutsch Klassen 5 und 6 3. März 2004 Deutsch 5/6 Seite 1 Schreiben Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere eingehen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Curricula gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Deutsch (Jahrgang 5) Stand: 08/2017 Kompetenzen: JG 5 SPRECHEN & ZUHÖREN

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr