Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe"

Transkript

1 Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe Fallvorstellung Medizinische Universitätsklinik 12. August 2008 PD Dr. med. Klaus Mörike Universitätsklinikum Tübingen Institut für Pharmakologie und Toxikologie Abteilung Klinische Pharmakologie Fallbericht Herr S.L., 76 Jahre, am überwiesen vom Hausarzt Anamnese: unklarer Gewichtsverlust (10 kg in ca. 12 Tagen), Appetitlosigkeit, Durchschlafprobleme, Atemgeräusche, Bronchialinfekt vor 6 Wochen, Ex-Nikotinabusus 40 py Körperl. Befund: exspirator. Giemen bds., Hyperpigmentierung der Handinnenflächen CT: V.a. auf zentrales Bronchialcarcinom T3 N3 M1, ausgeprägte Lebermetastasierung, multiple retroperitoneale und pararenale Metastasen, Knochenmetastase re. Os ilii. Bronchoskopie: exophytischer, kontaktvulnerabler Tumor mit subtotaler Stenosierung am Abgang des Mittellappenbronchus re. Leberpunktion: kleinzelliges neuroendokrines Carcinom 1

2 Fallbericht Klin. Chemie NSE 427 µg/l (<12,5) Cytokeratin-Frag. 19 6,9 µg/l (<3,3) Natrium Serum 121 mmol/l ( ) Osmolalität Serum 254 mosm/kg ( ) Osmolalität Urin 828 mosm/kg ( ) Chlorid Serum 86 mmol/l (96-110) Kalium Serum 4,3 mmol/l (3,5-4,8) GOT/AST 80 U/l (<50) GPT/ALT 62 U/l (<50) LDH 621 U/l (<250) -GT 291 U/l (<60) Bilirubin 0,8 mg/dl (<1,1) Hyponatriämie bei Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion Fallbericht Verlauf Flüssigkeitsrestriktion, 1. Zyklus Chemotherapie (Carboplatin und Etoposid), Entlassg Wiedereinweisung wg. Na mmol/l, Pneumonie bei Aplasie (Leukoz. 190 µl -1 ), Thrombozytopenie µl -1 Flüssigkeitsrestriktion auf 1,5 l/d, Substitution mit hyperosmolarer NaCl-Lösung, darunter langsamer Anstieg der Na + -Serumkonzentration, G-CSF, antibiotische Therapie, 4/08: 2. Zyklus Chemotherapie (Carboplatin und Etoposid), erneute Aufnahme zunehmende Vigilanzminderung, Verwirrtheit, Na mmol/l poststenotische Pneumonie, Autoimmunthrombozytopenie antibiotische Therapie, Entlassung

3 Hyponatriämie Häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten: <135 mmol/l bei 15-22% bei hospitalisierten, 7% bei ambulanten Patienten <130 mmol/l bei 1-7% bei hospitalisierten Patienten Symptome bei Hyponatriämie - Kopfschmerz - Lethargie - Schwindel - Ataxie - Verwirrtheit - Psychose - Krampfanfälle - Koma - häufig keine Symptome Yeates KE, Singer M, Morton AR. Salt and water: a simple approach to hyponatremia. CMAJ 170, (2004) 3

4 Hyponatriämie Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) SIADH ist die häufigste Ursache einer Hyponatriämie. Aber Hyponatriämie tritt oft auch in Verbindung mit ECF-Volumendepletion auf. SIADH wurde erstmals bei Patienten mit Bronchialcarcinom beschrieben, bei denen ein physiologischer Stimulus für die ADH-Freisetzung fehlte ( inadäquate ADH-Sekretion). Antidiuretisches Hormon (ADH) = Arginin-Vasopressin (AVP). Zunächst Annahme, dass AVP-Sekretion bei SIADH unabhängig von der Plasma-Osmolalität erfolgt. Dies trifft bei etwa einem Drittel der SIADH- Patienten zu. 4

5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) Erstbeschreibung Schwartz WB, Bennett W, Curelop S, Bartter FC: Am J Med 23, (1957) Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) (Schwartz-Bartter-Syndrom) pathologisch erhöhte ADH-Sekretion mit Wasserretention und Verdünnungshyponatriämie Diagnostisch wegweisend: Hyponatriämie + Hypoosmolarität des Serums + Hyperosmolarität des Urins Seiderer J, Rust C, Menth M, Pusl T, Jung M: Vigilanzminderung und ausgeprägte Hyponatriämie bei einer 67-jährigen Patientin. Internist 47, (2006) 5

6 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) bzw. Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Nicht alle SIADH-Patienten haben erhöhte AVP-Serumkonzentrationen Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Inadäquate Antidiurese + exzessive Wasseraufnahme durch nichtosmotische Stimuli Hyponatriämie Typen des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Typ A: Typ B: Typ C: Typ D: unregulierte AVP-Sekretion erhöhte Basal-Sekretion trotz normaler Regulation durch Osmolalität reset osmostat AVP nicht messbar normale AVP-Plasmakonzentration 6

7 Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Maligne Erkrankungen Lungenerkrankungen ZNS-Erkrankungen Arzneimittel Ursachen angeborene (gain-of-function-mutationen im Vasopressin-V 2 -Rezeptor) idiopathische vorübergehende (Ausdauerübungen, Allgemeinnarkose, Übelkeit, Schmerz, Stress) Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) Opiate Auslösende (Arznei-)Mittel Barbiturate Antidepressiva SSRI Fluoxetin, Sertralin, Citalopram, Paroxetin Trizyklika Amitriptylin MAO-Inhibitoren Moclobemid, Selegilin Antikonvulsiva Carbamazepin, Oxcarbazepin, Lamotrigin Neuroleptika Butyrophenone Haloperidol Phenothiazine Thioridazin Thioxanthene Thiothixen Dopaminagonisten Bromocriptin Dopaminantagonisten Metoclopramid Analgetika nichtsteroidale Antiphlogistika, Paracetamol Fibrate Clofibrat Sulfonylharnstoffe Protonenpumpenhemmer Omeprazol Chemotherapeutika Vinca-Alkaloide, Cisplatin, Cyclophosphamid, Ifosamid Exogene Hormonzufuhr Vasopressin, Desmopressin, Oxytocin Drogen MDMA ( ecstasy ), GHB ( liquid ecstasy ) Seiderer J, Rust C, Menth M, Pusl T, Jung M: Vigilanzminderung und ausgeprägte Hyponatriämie bei einer 67-jährigen Patientin. Internist 47, (2006) Dendorfer U, Mann J: Volumen- und Elektrolytstörungen bei medikamentöser Therapie. Internist 47, (2006) Liechti ME, Mathys J: Komatöses Zustandbild bei 21-jährigem Partygänger. Internist 44, (2003) Reynolds RM, Seckl JR: Hyponatremia for the clinical endocrinologist. Clin Endocrinol 63, (2005) 7

8 Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Diagnose Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) Diagnose 8

9 SIAD Behandlung (1) Beseitigung der auslösenden Ursache (2) Beurteilung der Dringlichkeit: Schwere, Dauer, Symptome ja/nein Akute (<48 h) symptomatische Hyponatriämie: Anheben der Na + -Serumkonzentration um 1-2 mmol/l/h durch NaCl 3% Infusion, in den ersten 24 h um nicht mehr als 8-10 mmol/l, Furosemid (?). Reduzierte Korrekturgeschwindigkeit, wenn die neurologischen Symptome der Hyponatriämie verschwinden. SIAD Behandlung Hyponatriämie von langer oder unbekannter Dauer: Wenn Na + -Korrektur >12 mmol/l/24 h, Risiko der osmotischen Demyelinisierung: Zentrale pontine und extrapontine Myelinolyse: Zunächst Lethargie und affektive Störungen, dann Mutismus oder Dysarthrie, spastische Quadriparese, Pseudobulbärlähmung. Deshalb langsamere Korrektur: 0,5 1,0 mmol/l/h, max. 8 mmol/l/24 h und 18 mmol/l/48 h, Häufige (alle 2-3 h) Kontrollen, evtl. CT (Hirnödem) 9

10 SIAD Behandlung Asymptomatische Patienten mit chronischer Hyponatriämie: Langsame Korrektur. Flüssigkeitsrestriktion, nach Abschätzung aufgrund der Urin- und Plasma-Elektrolyte. Demeclocyclin 2 x mg/d. Hemmt AVP-Wirkung, nephrogener Diabetes insipidus. Effekt variabel, nephrotoxisch. Li + nicht mehr empfohlen. Conivaptan (Vaprisol ), FDA-Zulassung für euvolämische (2005) und hypervolämische (2007) Hyponatriämie. Behandlung der Hyponatriämie bei SIAD Ellison DH, Berl T. The syndrome of inappropriate antidiuresis. N Engl J Med 356, (2007) 10

11 Lesson of the week Osmotic demyelination syndrome 42-j. Patient, chron. Alkoholismus, Hyponatriämie 105 mmol/l, 212 mosm/kg, korrigiert mit NaCl 0,9% auf 119 mmol/l (nach 18 h) bzw. 132 mmol/l (am 4. Tag). 10 Tage nach Aufnahme: Abbott R, Silber E, Felber J, Ekpo E: BMJ 331, (2005) Arginin-Vasopressin reguliert die Osmolalität durch Kontrolle von Urin-Volumen und Zusammensetzung, wird sezerniert als Antwort auf - Plasma-Osmolalität (sehr empfindlicher Stimulus), - Plasma-Volumen (weniger empfindlicher Stimulus) Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Bankir L: Antidiuretic action of vasopressin: quantitative aspects and interaction between V1a and V2-receptor-mediated effects. Cardiovasc Res 51, (2001) 11

12 Arginin-Vasopressin-Rezeptoren gehören zur großen Familie der Rhodopsin-artigen G-Proteingekoppelten Rezeptoren V1a V1b V2 Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Vasopressin-V1-Rezeptor-(V 1 R) Aktivierung Bindung von AVP an seinen V 1 R Stimulation eines G-Proteins (Gq) Stimulation einer membrangebundenen Phospholipase (PLC B ) 1.) Bildung von Inositoltriphosphat (IP 3 ) Mobilisierung von intrazellulärem Ca 2+ 2.) Diacylglycerol (DAG) Phosphokinase (PKC) downstream effects incl. - Vasokonstruktion glatter Muskelzellen, - ACTH-Freisetzung, - Thrombozytenaggregation V1a (vascular) V1b (pituitary) - glatte Gefäßmuskelzellen - corticotrophe Zellen des HVL, Pankreas, Nebennierenmark Finley JJ, Konstam MA, Udelson JE: Arginine vasopressin antagonists for the treatment of heart failure and hyponatremia. Circulation 118, (2008) 12

13 Vasopressin-V2-Rezeptor-(V 2 R) Aktivierung Bindung von AVP an seinen V 2 R Stimulation eines G s -Proteins (G s ) Aktivierung einer Adenylylcyclase camp-produktion Aktivierung von Proteinkinase A (PKA) Steigerung der Exocytose (und Hemmung der Endocytose) von Aquaporin-Wasserkanalenthaltenden Vesikeln (AQWCV) Steigerung der Bildung von Aquaporin 2 (AQ 2 ) Kanälen und ihres Einbaus in die apikale Membran Steigerung der Wasserpermeabilität aus dem Sammelrohr( CD) V2 (renal) - basolaterale Membran der Sammelrohr- (CD-) Zellen Finley JJ, Konstam MA, Udelson JE: Arginine vasopressin antagonists for the treatment of heart failure and hyponatremia. Circulation 118, (2008) Arginin-Vasopressin-Rezeptor 2 (AVPR2) Struktur-Funktions-Studien Rot: loss-of-function-mutationen nephrogener Diabetes insipidus Grün: gain-of-function-mutationen nephrogenes SIAD Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Fujiwara TM, Bichet DG: Molecular biology of hereditary diabetes insipidus. J Am Soc Nephrol 16, (2005) 13

14 Vasopressin-Antagonisten ( Vaptane ) Finley JJ, Konstam MA, Udelson JE: Arginine vasopressin antagonists for the treatment of heart failure and hyponatremia. Circulation 118, (2008) Oral wirksame Nicht-Peptid Arginin-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) 14

15 Oral wirksame Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten nichtselektiver V1a/V2- Rezeptorantagonist selektiver V2- Rezeptorantagonist Hays RM: Vasopressin antagonists progress and promise. N Engl J Med 355, (2006) Lemmens-Gruber R, Kamyr M: Vasopressin antagonists. Cell Mol Life Sci 63, (2006) Arginin-Vasopressin-Rezeptor 2 (AVPR2) Struktur-Funktions-Studien Theorie zum Mechanismus der antagonistischen Aktivität der Vaptane: AVP kontaktiert sowohl die extrazellulären Schleifen und interhelikale Tasche, Vaptane interagieren tief in der Tasche, während sie mit AVP konkurrieren. Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Macion-Dazard R, Calahan N, Xu Z, Wu N, Thibonnier M: Mapping the binding site of six non-peptide antagonists to the human V2-renal vasopressin receptor. J Pharmacol 316, (2006) 15

16 Arginin-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten ( Vaptane ) Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Arginin-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten ( Vaptane ) Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) 16

17 Arginin-Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten ( Vaptane ) Decaux G, Soupart A, Vassart G: Non-peptide arginine-vasopressin antagonists: the vaptans. Lancet 371, (2008) Vasopressin-Antagonisten Conivaptan, ein nichtselektiver Vasopressin-Antagonist, eine Option für mäßige bis schwere Hyponatriämie mit Symptomen, aber ohne Krampfanfälle, Delir oder Koma, bei hospitalisierten Patienten. UAW: Lokale Reaktion an Infusionsstelle (50%). Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie: Anstieg der Na + -Serumkonzentration um 6 mmol/l. Oral anwendbare selektive V 2 -Antagonisten werden entwickelt. 17

18 Conivaptan bei Hyponatriämie randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie, 74 Patienten, 5 Tage Ghali JK et al. for the Conivaptan Study Group: J Clin Endocrinol Metab 91: (2006) 18

Fallvorstellung 21.08.2007. Abteilung Klinische Pharmakologie. Dr. med. Richard Fux

Fallvorstellung 21.08.2007. Abteilung Klinische Pharmakologie. Dr. med. Richard Fux Fallvorstellung 21.08.2007 Abteilung Klinische Pharmakologie Dr. med. Richard Fux Fall 1 85-jährige Patientin (Fall 1) Stationäre Aufnahme (Thoraxschmerzen) Benazepril 20 mg/d + Hydrochlorothiazid 25 mg/d

Mehr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Fallvorstellung Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Vivantes am Urban R. Broermann, G. Nohe, M. Bustamante, A. Schwickert Anamnese Übernahme der 28-

Mehr

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie Appel LJ et al, NEJM 2010 Jürg Schifferli Innere Medizin In den Vereinigten Staaten: -3gr => -70 000 Herzinfarkte, -50 000 Strokes, etc. => -250 000 QUALYs => -15x10 9 $ Zelle 28 L H 2 O K 140 meq/l Na

Mehr

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE HYPONATRIÄMIE Gert Mayer Klinische Abteilung für f Nephrologie Universitätsklinik tsklinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Innsbruck WASSER, NATRIUM, KALIUM, OSMOLARITÄT Die Natriumkonzentration

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Definition Elektrolyt

Definition Elektrolyt Elektrolytstörungen Dr. med. Nilufar Mohebbi Nilufar.mohebbi@usz.ch Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich und Physiologisches Institut und Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Tolvaptan zur Behandlung von SIADH.

Tolvaptan zur Behandlung von SIADH. - - - Rubrik Neue Arzneimittel - - - 5. Jahrgang, 6. Ausgabe 2011, 179-196 Tolvaptan zur Behandlung von SIADH. SIADH Bisherige Pharmakotherapie Wirkungsmechanismus/Kinetik Klinische Effektivität Sicherheitsprofil

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie

Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie Anamnese/Körperliche Untersuchung Akut? 48 h Chronisch? Notfall? Bolustherapie: 1-2 ml 3%iger NaCl-Lösung pro kg/kg pro Stunde für 2-4 Stunden, ggf 30 ml im Schuss S-Na

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Hyponatriämie. Therapie aktuell AVP. Zusammenfassung. Abstract. Definition und Terminologie

Hyponatriämie. Therapie aktuell AVP. Zusammenfassung. Abstract. Definition und Terminologie Hyponatriämie Zusammenfassung Die häufigste Störung des Wasserhaushaltes ist die Hyponatriämie; sie ist damit auch die häufigste Elektrolytstörung. Die Beschwerden sind vielfältig von leicht bis lebensbedrohlich.

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Antidiuretisches Hormon

Antidiuretisches Hormon Antidiuretisches Hormon 47 Antidiuretisches Hormon Synonym/Abkürzung Arginin-Vasopressin, Adiuretin, Vasopressin, AVP, ADH Indikation Laborwerte Störung des Wasserhaushaltes. Unklare Hyponatriämie. Polyurisch-polydiptisches

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HYPONATRIÄMIE Peter Gross, Dresden Vortrag am 6. Dez. 2013, anlässlich des 13. Kongresses der Deutschen Interdiszipl. Vereinigg. für Intensiv -u. Notfallmedizin,

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie Hyponatriämie PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Normal: Plasma-Na + 135 150 meq Hypernatriämie: Plasma-Na + > 150 meq/l Hyponatriämie: Plasma-Na

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 3

Herz und Kreislauf Teil 3 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 3 Zellphysiologie Medikamente Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen L. Binder Abteilung Klinische Chemie/Zentrallabor 04-06-29 Hämatoonkologisches Curriculum 1 Tumorepidemiologie Tumorerkrankungen 210.000 Todesfälle/a in Deutschland

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Internistische Therapie von paraneoplastischen Syndromen

Internistische Therapie von paraneoplastischen Syndromen 5. Endokrines Tumorsymposium, Düsseldorf 3. November 2010 Internistische Therapie von paraneoplastischen Syndromen Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz

K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz Wasser und Elektrolytstörungen rungen K-H. Smolle Klinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Graz Unterscheidung zwischen Volumen-/Osmoregulation Volumenregulation Osmoregulation Angestrebtes

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien.

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien. Hypernatriämie Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien Ludwig.kramer@meduniwien.ac.at Sofort Na S bestimmen Was diese Präsentation vermitteln soll... Identifizierung klinisch relevanter

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Neue Arzneimittel in der Diskussion AMT Icatibant Behandlung akuter Schwellungsanfälle des hereditären Angioödems (HAE) Markus Magerl, Birgit Keßler, Marcus Maurer, Berlin, und Annemarie Musch, Stuttgart

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? 27.11.2015 Waidhofen an der Ybbs Der multimorbide Schilddrüsenpatient Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

4.1 SIADH bei Patienten mit sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz

4.1 SIADH bei Patienten mit sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz 66 4 DISKUSSION 4.1 SIADH bei Patienten mit sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz 4.1.1 Pathomechanismus der Hyponatriämie bei Patienten mit sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz In der Literatur

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Hyponatriämie häufig und komplex

Hyponatriämie häufig und komplex 608 Standpunkt Hyponatriämie häufig und komplex Wenn Leitlinien sich widersprechen Volker Burst, Johannes Hensen Ob in der Notaufnahme, in der Klinik oder in der Hausarztpraxis: Die Hyponatriämie ist ein

Mehr

bei schwereren Hypo-Natriämien und 48 Prozent bei schwereren Hyper- Natriämien.

bei schwereren Hypo-Natriämien und 48 Prozent bei schwereren Hyper- Natriämien. Hyponatriämie Teil 1 Eine häufi g beobachtete Elektrolytstörung bei stationären Patienten ist die Abweichung der Serum-Natriumkonzentration vom Normwert. Entgegen der vielfach verbreiteten Meinung geht

Mehr

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Köln (15. März 2007) - Das akute Koronarsyndrom (AKS) ist durch Angina pectoris Beschwerden und Ischämie-typische

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Perioperatives Volumenmanagement Stadtspital Triemli Zürich, 12. März 2009 PD Dr. Michael Ganter Institut für Anästhesiologie UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr