Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge):"

Transkript

1 Für das Fah gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Modul CBV-4 Vorlesung (Grundlagen der Tehnishen Chemie) 2 stündig freitags Sommersemester WH Übung 1 Std. dienstags Sommersemester WH (Vorlesung: (Übung: Diplom: Bahelor: Sheper, Bellgardt, Kasper) Hitzmann) Klausur nötig für Praktikumszulassung und TC-Shein Klausur nötig für Praktikumszulassung und für Modul CBV-4 gesamt

2 Modul CBVP-9 Vorlesung (Grundoperationen) Wintersemester (5. Semester) 1 Std. donnerstags Übung 1 Std. donnerstags 11: 12: (Vorlesung: Bahnemann, Sheper) Diplom: Bahelor Chemie: Bahelor LS: keine Klausur (aber als Zulassung zum Praktikum) keine Klausur (aber als Zulassung zum Praktikum) Klausur Vorlesung (Bioprozesstehnik für Chemiker) Sommersemester (6. Sem.) 2 stündig freitags (bis Mitte Juni ab SS 21) 1 stündig donnerstags Übung (Vorlesung: Sheper, Hitzmann) Praktikum (Zulassungsvoraussetzung bestandene Klausur aus CBV-4, für Bahelor und Diplom untershiedlih) bshluss Modul CBVP-9 (TC II und TC III): Kolloquium

3 Diplom Chemie ab 6. Semester Tehnishe Reaktionsführung niht-isothermer Reaktoren Vorlesung: 2 stündig dienstags Uhr Übung:1 Std. dienstags Uhr (Vorlesung: Bellgardt, Hitzmann) Diplom: Master: Teilnahme nötig, keine Klausurpfliht Klausur Pfliht

4 Wie erreihe ih die Dozenten? llgemeine Dinge: Sekretariat (1.Stok) Frau li Sonst per Skripte: Unter: weiter zu Studium, Skripte Praktikum: Frau Weiß, erster Stok, ltbau, Callinstr. 5

5 Prof. Bahnemann Prof. Hitzmann Dr. Beutel Dr. Stahl PD. Kasper Prof. Sheper Prof. Bellgardt

6 Inhalte der Vorlesung CBV-4 I - Einführung, Grundlagen - Thermodynamik, Kinetik - Reaktorgrundtypen - Materialbilanzen, Bilanzgleihung für vershiedene Reaktortypen Summe 3 Dopppelstunden (Sheper) - Heterogene Katalyse - Stofftransportvorgänge bei heterogenen Reaktionen (Poren-, Filmdiffusion) Summe 2 Doppelstunden (Kasper) - niht-katalytishe heterogene Gas-Feststoffreaktoren - VWZ, Testsignale - Zellen/Dispersionsmodell - Spezial reaktoren (Festbett, Wirbelshiht) - Niht isotherme Reaktoren Summe 7-8 Doppelstunden (Bellgardt) Letzter Vorlesungstag: Klausur (Hitzmann),

7 Eine Kernfunktion der Tehnishen Chemie ist, Grundlagenkenntnisse in praktishe nwendungen zu übertragen. Deutshe Gesellshaft für Chemishe pparatewesen, Chemishe Tehnik und Biotehnologie. Dehema, Lehrprofil

8 Lehrinhalte: - Chemishe Reaktionstehnik (inl Bioprozeßtehnik) z.b. Reaktionsanalyse Reaktionsmodellierung, uslegung von Reaktoren - Grundoperationen (inl. Bioprozeßtehnik) z.b. Stoff- und Wärmetransport, ufarbeitung/trenntehnik, Prozessanalytik - Prozesskunde (verteilt auf die Vorlesungen) z.b. Verfahrensbeshreibung, Verfahrensentwiklung

9 Märkte Energie gesetzlihe Regelungen Rohstoff Märkte

10 Kosten [ /Zeit] break even point Erlös Gewinn Gesamtkosten ΔI variable Kosten Fixkosten 45 Produktion [%] Solange ΔI kleiner als die Fixkosten ist, sollte weiter produziert werden.

11 Einteilung der Tehnik Energietehnik (Energieumwandlung) Verfahrenstehnik (Stoffumwandlung) Regelungstehnik (Informationsumwandlung) Verfahrenstehnik: physikalishe Verfahrenstehnik theoretishe VT mehanishe VT hemishe Verfahrenstehnik Tehnishe Reaktionsführung

12 Tehnishe Reaktionsführung 4 ufgabenbereihe - Raumabgrenzung für Stoffumwandlung und ausreihende Verweildauer darum hem. Reaktor - Transportieren und Mishen der Reaktionsmasse - Kontrolle des Wärmehaushaltes der Reaktion und der Temperaturerhaltung im Reaktionsraum - Umgehung von Reaktionshemmungen (Katalysatoren) gezielte Umsatzbeeinflussung (Druk, Liht, Zufuhr freier Energie)

13 Grundbegriffe

14 Konzentration: m Masse i i Mi VR n V i R Molekülmasse Stoffmenge Molenanteil: x i j ni n j Massenanteil: w i j ni m j

15 Hydrodynamishe Verweilzeit τ hydrodynamish V Reaktor V& mit VolumenstromV& Umsatz: U 1 f; U 1

16 Für eine Reaktion der rt P gilt: p usbeute: Y p Für eine Reaktion der rt P P Selektivität: S P+x gilt:

17 Für eine stöhiometrishe Reaktion wie folgt: ν ν P P Y P P ν ν P S P P ν ν P allgemein: ν i > ν i < ν i Produkte Edukte Inertkomponente Beahte: N 2 + 3H 2 2NH 3 ν N 1 2 ν H 3 ν 2 NH 2 3

18 Chemishe Thermodynamik Die Thermodynamik liefert in der Tehnishen Chemie Informationen über a) den maximalen Gleihgewihtsumsatz stoffliher Umwandlung b) sie zeigt an, in welhe Rihtung Reaktionen freiwillig ablaufen ) sie gibt Informationen über Mindestarbeitsbeträge, die nötig sind, um Reaktionen in umgekehrter Rihtung ablaufen zu lassen

19 a) Reaktionsenthalpie Δ H R b) Gibbshe freie Standard Bildungsenthalpie Δ G R

20 direkter Zustand 1 Zustand 2 Weg Zustand X Zustand Y Zustand Z Zwishenshritte

21 N ΔH R ν ΔH i 1 i fi ΔG RTln K R P

22 d ln K dt P ΔH RT R 2 lnk P exotherm endotherm 1 T

23 Kinetik

24 R 1 + R 2 2R 3 r k Für Bildungsreaktionen + B B ν B r Für Zerfallsreaktionen B + B ν B r Für ustaushreaktionen B + C C + B ν C r k k B Für Umlagerungen BC CB ν BC k r ν k( T ) α1 1 α 2 2 α 3 3 ( ) Mit k k exp E RT

25 Beispiel: k P C t Integralmethode: r d dt k n

26 Messwerte auftragen als: ( n 1) 1 gegen t oder ln f () t ( ) n 1 1 n,5 n3 n2 t n variieren, bis Gerade! Steigung ergibt k

27 Differentialmethode: r d dt k n Logarithmieren: d ln n ln ln k dt + d ln dt Steigung ergibt n } lnk ln

28 Was wenn mehrere Komponenten? für r ν k + ν B n n B B B ν P P r k n + n B ν ν B n B

29 Es gibt noh komplexere Reaktionen: z.b Parallelreaktionen Folgereaktionen

30 Parallelreaktionen: D,L - Substrat Katalyse I Katalyse II L - Produkt D - Produkt

31 ee% 1 nur Katalyse I Katalyse II spielt Rolle 5 1% Umsatz

32 ν ν 1 2 K1 + ν B 1B K 2 + ν B 2 B Produkte Produkte ν 3 + ν 3 B B m K Produkte bezogen auf gilt: r d dt m j 1 ν j r j

33 1. Ordnung r d dt k Integralmethode mit 1 r p r S + + k 1 k 2 k d d dt dt s 2 p ln gegen t liefert Summe der Geshwindigkeitskonstanten. us dem Bildungsgeshwindigkeiten für P und S kann das Verhältnis von k 1 zu k 2 ermittelt werden. k P S k 2 1 ( k1 + k 2 )

34 Folgereaktionen: (Pyrolyse: Kohlenwasserstoffe zu Ethylen, Propen und Wasserstoff) P k k 1 2 S r r p d dt d dt p + k 1 k 1 m m k 2 n p r S d dt s k 2 n P

35 S C P C t

36 Irreversible Reaktion Satzreaktor m n 1 C : durh Integration k1 e t C p : d dt p k 1 e k t 1 k 2 p s(t) a(t)y lineare, inhomogene Differentialgleihung, 1. Ordnung, lösen nah y a( t) y + s( t) (Übung) Danah läßt sih S berehnen!

37 Reaktoren

38 Chemishe Reaktoren Chemisher Reaktor: Hier findet die hemishe Umsetzungsreaktion statt (z. B. Kolben, Reagenzglas im Labor) Wie einteilbar?: a) z. B. nah Betriebsbedingungen T-Bereih Drukbereih b) z. B. nah Reaktionsphasen Einphasenreaktoren Zwei-, Mehrphasenreaktoren

39 ) z. B. nah Konstruktion -bsp. Reaktoren für heterogen kat. Gasreaktoren Wärmetausher Horde Vollraumreaktor -Hordenreaktor -Rohrbündelreaktor -Wanderbett Reaktoren -Radialkonverter -Wirbelshihtreaktor

40 Nah Prozessführung a.) diskontinuierlih b.) kontinuierlih.) halbkontinuierlih

41 Nah Reaktortyp: - Modellierung eines Reaktors allein ist shwierig. Betriebsbedingung und konstruktive Merkmale sind hier äußerst wihtig. Nah rt der Prozessführung: - übershaubar, oftmals das normale Handwerkzeug aus dem Labor

42 B B B C B C a) b) ) d) bb.1 :Grundtypen hemisher Reaktoren: a) diskontinuierliher Rührkessel (Bath-Raktor) b) halbkontinuierliher betriebener Rührkessel ) Strömungsrohr d) kontinuierlih betriebener Rührkessel

43 Reaktionsführung Konzentrationsverlauf zeitlih örtlih 1) Diskontinuierlh V R instationär, homogen aus aus t /2 t aus t aus x t aus t t /2 aus t t 2) Kontinuierlih b) Idealkessel a) Idealrohr Zulauf ustrag stationär, inhomogen Zulauf ustrag V R stationär, homogen ein ein aus aus t t x x L/2 x L ein ein aus aus L/2 x x L

44 zu a.) instationärer Betrieb gut: billig, wenig Regelaufwand flexibel (für vershiedene Prozesse einsetzbar) hohe Umsätze bei definierter Reaktionszeit shleht - Totzeiten - hohe Lohnkosten, da viel Personal nötig wann nötig: - geringe Mengen: (z. B. Spezialitäten) - oft wehselnde Produkte - Shwierigkeiten beim Kontibetrieb

45 zu b.) zu,d.) Mishung aus beiden stationärer, kontinuierliher Betrieb gut: automatisierbar geringe Lohnkosten kleinere Reaktorvolumina, da Totzeiten entfallen gleih bleibende Produktqualität shleht - wenig flexibel - Rohstoffe müssen stets gleihe Qualität haben - hohe Investitionskosten

46 Massenbilanz Folgende Größen führen zu einer Änderung der Stoffkonzentration in einem Volumenelement (Bilanzraum): rein raus Bilanzraum Änderung Wir betrahten: - Konvektion - Konduktion (Dispersion) - Reaktion (- Stoffübergang)

47 y Δx. n i,z() Δy. n + z i,z,() Δ y z x z Δz z + zδ Konvektion & rein bei z(): n V ( u ) Δx y & & i, z() i i z Δ z() raus bei z()+δz: n ( u ) Δx Δy i, z() + Δz i z z() + Δz Taylorreihenentwiklung bis zum 2. linearen Glied, um n&, an dem Punkt z() + Δz angeben zu können. Taylorreihe allgemein: z f(x) um Punkt a entwikeln x a f(x) f (a) + f (a) + f (a) 1! ( x a) 2!

48 TCI TCI ( ) ( ) ( ) + + z u y u x u t z i y i x i i Konvektion:

49 Dispersion uh: turbulente oder konvektive Diffusion Ursahen sind durh Strömung bedingt: Rohr (leer) Shüttshihten Mehrphasensysteme Strömunsprofil Randrauhigkeit Unteshiedlihe Geshwindigkeiten Dihteuntershiede Vernetzungseffekte Haftwirkung Toträume Toträume Mishzellen Verwirbelung Haftwirkung Blasensäule: Flüssigkeit haftet an Gasblasen

50 Diffusion niht rein stohastish, dennoh wie Diffusion: r ni J & D i z molekulare konvekt. Dispersion Diffusion Ursahe Entropiemaximierung Strömungsbedingungen Transportmehanismus Molekularbewegung Mikro- Makroturbulenzen Wirkung molekülspezifish niht molekülspezifish Größenordnung der Einzelshritte mittlere freie Weglänge harakteristishe pparatedimension (z.b. Rohrdurhmesser, Partikeldurhmesser)

51 Für Konduktionsterm (Dispersionsterm) Dispersion wird als Konduktionsterm wie ein molekularer Transportterm betrahtet (ähnl. Diffusion) r n J & i Di 1. Fikshes Gesetz z Reaktionen i t i ν i j r j r r Stoffübergang: t i β V Δ i mit : spez. ustaushflähe Δ i : Triebkraft β: Phasenübergangskoeffizient

52 differentielle Konzentrations - änderung erzwungene + Konvektion effektive Diffusion + [ Reaktion] Mathematish läßt sih diese Beziehung als Bilanzgleihung formulieren: r r - div (u ) - div (j ) + r i i υi ij t oder t r - div (u i ) + div (D i grad i ) + r

53

54 Satzreaktor Bath Reator bhängigkeit von der Zeit (t) C bhängigkeit vom Ort (z) C t z

55 Die Bilanzgleihung lautet: d r r dt angewandt auf die einfahe Reaktion B (Reaktion 1. Ordnung) ergibt sih mit a du da dt k k a (1- U) a dt 1 ln ( 1 U) k t t 1 k ln 1 1 U

56 z Strömungsrohr PFR Plug Flow Reator bhängigkeit von der Zeit (t) C bhängigkeit vom Ort (z) C z t z

57 du ( i ) + r dx u d i dx r du dv i r V& Durh Integration erhält man: i V& U du dv r V V τ i U du r

58 Durhflussrührkessel CSTR Continuous Stirred Tank Reator bhängigkeit von der Zeit (t) C bhängigkeit vom Ort (z) C τ 1 τ 1 t Z

59 d dt d dt r div u + r r r div u Integration über Volumen der Reaktionsmasse V d dt r dv V div r u dv

60 Nah dem Gaußshen Satz gilt: Wenn ein Vektorfeld in einem Volumen definiert ist, dann ist das Integral der Divergenz des Vektorfeldes gleih dem Fluss des Vektorfeldes durh die das Volumen begrenzende Flähe. df r ist die Normale auf der Flähe durh die das Vektorfeld durh die Oberflähe des Volumens geht. df Im Prinzip eine Integration über die Gesamtflähe. Man betrahtet was rein und rausgeht.

61 d dt r V F u r df F u r e df F o V ( u u ) ein aus ( ) ein aus d dt Damit ergibt sih: 1 ein aus + r O stationär τ ( ) ( )

62 d dt τ 1 ( ) + r O ein aus im stationären Fall τ r U ein mit U ( ein aus ) ein U τ r ein

Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge):

Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Für das Fah gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Modul CBV-4 Vorlesung (Grundlagen der Tehnishen Chemie) 2 stündig freitags 8.00 10.00 Sommersemester WH Übung 1 Std. dienstags 8.00-9.00

Mehr

Ins n t s itut u t f ür ü Thomas Scheper T I C TeTcehcnhinscshceh ec hcehm e i m e

Ins n t s itut u t f ür ü Thomas Scheper T I C TeTcehcnhinscshceh ec hcehm e i m e TC I Für das Fach gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Modul CBV-4 Vorlesung (Grundlagen der Technischen Chemie) 2 stündig freitags 8.00 10.00 Sommersemester WH Übung 1 Std. (Vorlesung:

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 9.7.2007 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit Worten

Mehr

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. Universität Regensburg Naturwissenshaftlihe Fakultät IV- hemie und Pharmazie Bitte ausfüllen... Matrikel-Nummer Name Vorname... Semester Geburtstag Geburtsort

Mehr

Verweilzeitspektrum im Strömungsrohr

Verweilzeitspektrum im Strömungsrohr FB 1 Versuh 4 Seite 1 1 Ziel des Versuhs Zwek dieses Versuhes ist es, für ein Strömungsrohr die Verweilzeitverteilung und Varianz sowie die Bodensteinzahl zu bestimmen. Dazu wird das System mit einer Stoßmarkierung

Mehr

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabensalung zu Gebrauh in der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verfahrenstehnik

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Tehnishe Chemie Tehnishe Universität Clausthal Tehnish-hemishes Praktikum M Versuh: Praktikumsversuh Reaktoren - Verweilzeitverteilungen Einleitung Aufgrund der Vielfalt und Komplexität hemisher

Mehr

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

Transportprozesse (molekulare Interpretation) Transportproesse (molekulare Interpretation) Der Ausgangspunkt der Betrahtung ist die ufällige Bewegung von Molekülen in Gasen. Die kinetishe Gastheorie kann ur molekularen Interpretation makroskopisher

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D. Karlsruher Institut für Tehnologie (KIT) Institut für Tehnishe Chemie und Polymerhemie Prof. Dr. O. Deutshmann Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Versuhsbeshreibung zum Chemish-Tehnishen Grundpraktikum Verweilzeitspektren

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten:

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten: Kompressionsfaktor Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beshreibt die Abweihung eines realen Gases om idealen Verhalten: pv m ZRT Z pvm RT kleine Drüke: nahezu keine zwishenmolekulare Kräfte pv m ~ RT

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Thermodynamishe Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Beispiel Diffusion: der Fluß der diffundierenden Teilhen

Mehr

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Physikalische Chemie II Lösung 5 6. Oktober 25 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Für c = c B =... = c gilt c (t) = c B (t) =... = c(t) und das Geschwindigkeitsgesetz lautet dc(t) =

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Mihael Höding Modulprüfung Mathematik III Fahrihtung: Computer Siene in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik

Übungen zur Elektrodynamik Übungen zur Elektrodynamik Blatt, T3: Elektrodynamik, Kurs 7 Professor: H. Ruhl, Übungen: B. King, N. Moshüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutshmann, V. Paulish, A. Kapfer, S. Luest Lösungen: 4.6. - 8.6.3

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Grundpraktikum Technische Chemie. Reaktionstechnik

Grundpraktikum Technische Chemie. Reaktionstechnik Grundpraktikum Tehnishe Chemie Reaktionstehnik Inhaltsverzeihnis 1.... Übersiht 2 1.1. Versuh 2 1.2. Literatur 2 1.2.1. Grundlagen 2 1.2.2. Weiterführende Literatur 2 1.3. Zwek des Versuhs 2 1.4. Theoretishe

Mehr

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1 7..00 Tehnishe Chemie - 87 4.0 Berehnung isothermer dealreaktoren 4.0. Eführung differentielle Stoffmengenbilanzen jeder Spezies i der Reaktionsmasse differentielle Wärmebilanz ( Kap. TC - ) differentielle

Mehr

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006 Wiederholung us der marosopishen Bruttoreationsgleihung ann niht auf den onzentrationsabhängigen Teil im Geshwindigeitsgesetz, d.h. auf die inetishe Reationsordnung geshlossen werden! Vorlesungen hemishe

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

8.2. KURVEN IM RAUM 37

8.2. KURVEN IM RAUM 37 8.2. KURVEN IM RAUM 37 Lemma 8.2.3.10 (Differenzierbarkeit der Wegelängenfunktion für glatte Kurven) Ist γ C 1 (I; V ), so ist die Abbildung t L t (γ) differenzierbar, die Ableitung an der Stelle t ergibt

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Technische Chemie. Gerhard Emig Elias Klemm. Springer. Einführung in die Chemische Reaktionstechnik. Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage

Technische Chemie. Gerhard Emig Elias Klemm. Springer. Einführung in die Chemische Reaktionstechnik. Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage Gerhard Emig Elias Klemm Technische Chemie Einführung in die Chemische Reaktionstechnik Fünfte, aktualisierte und ergänzte Auflage Mit 176 Abbildungen, 47 Tabellen und 35 Rechenbeispielen Springer 1. Grundlagen

Mehr

Verweilzeitmodellierung

Verweilzeitmodellierung Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtehnik Institut für Verfahrenstehnik Versuh im Rahmen des verfahrenstehnishen Praktikums Verweilzeitmodellierung Praktikumsversuh:

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Berechnung idealer Reaktoren II

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Berechnung idealer Reaktoren II Grundoperationen der Verfahrenstechnik 9. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Grundlagen der Technischen Reaktionsführung. Polytrope Reaktionsführung

Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Grundlagen der Technischen Reaktionsführung. Polytrope Reaktionsführung Institut für echnische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt Grundlagen der echnischen Reaktionsführung Bisher: hermodynamische und kinetische Grundlagen Materialbilanen Umsatverhalten der Grundtypen von Reaktoren

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Grenzflächenüberschuss

Grenzflächenüberschuss Grenzflähenübershuss β α Grenzshiht G = G( α) + G( β) GA ( ) = G ( G( α) + G( β) ) ( A) ( α β ) n ( A) n n ( ) n ( ) = Γ = n A Definition: Grenzflähenübershuß Da sih Moleküle in der Grenzshiht anreihern

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Mag Dipl-Ing Katharina Danzberger Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung Extended multistep outflow method for the aurate determination of soil hydrauli properties lose to water saturation 1.1 Massenerhaltung 1 Stofftransport in Böden Mathematishe Beshreibung W. Durner: Wasser-

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Chemisch-Technisches Grundpraktikum Prof. Dr.-Ing. H. Bockhorn

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Chemisch-Technisches Grundpraktikum Prof. Dr.-Ing. H. Bockhorn Universität Karlsruhe Institut für Chemische Technik Prof. Dr. H. Bockhorn Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Verweilzeitspektren 1. Literatur - J. Hagen, Chemische Reaktionstechnik,

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung. Inhalt: 6. Reaktoren und Filter

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung. Inhalt: 6. Reaktoren und Filter Studiengang: Umweltingenieurwesen M.S. Modul Wasseraufbereitungstehnologien Hydrohemie der Wasseraufbereitung Inhalt: 6. Reaktoren und Filter 6. Reaktoren und Filter Definitionen Der Begriff der Filtration

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

TC1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Wärmetönung einer Reaktion. TC 1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung

TC1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Wärmetönung einer Reaktion. TC 1 - Grundlagen der Technischen Reaktionsführung Institut für echnische Chemie, Prof. Dr. K.-H. Bellgardt C - Grundlagen der echnischen Reaktionsführung hermodynamische und kinetische Grundlagen Stoffbilanzen Umsatzverhalten der Grundtypen von Reaktoren

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Die Theorie des aktivierten Komplexes

Die Theorie des aktivierten Komplexes Die Theorie des aktiierten Komplexes Theorie kommt aus der statistishen Thermodynamik! (wird in höheren Semestern behandelt) Streke über die der aktiierten Komplex existiert A+BC AB+C A+BC A..B. C AB+C

Mehr

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege. Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße

Mehr

Piezoelektrische Effekte

Piezoelektrische Effekte Piezoelektrishe Effekte 1. Begriffe 2. Theoretishe Grundlagen 3. Anwendungen 4. Quellen Verfasser: Claudius Knaak, 24 Internet: http://www.knaak.bplaed.de/index.html - 2-1. Begriffe 1.1 Piezoelektrisher

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

13 Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung)

13 Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung) 13 Chemishes Gleihgewiht (Kinetishe Ableitung) 13.1 Massenwirkungsgesetz (MWG) Chemishe Reaktionen in geshlossenen Systemen verlaufen selten einsinnig, d.h. in eine Rihtung, sondern sind meist umkehrbar:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 4+5 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren:

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren: Reaktionstechnik I Lehrbuch Autoren: Prof. Dr. sc. techn. K. Budde, Merseburg (federführender Autor) Prof. Dr. sc. techn. K. Hertwig, Köthen Doz. Dr. sc. techn. R. Köpsel, Freiberg Dr. rer. nat. H. Rückauf,

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Klausur Chemie für Verfahrenstechniker III

Klausur Chemie für Verfahrenstechniker III Name: Matr.-Nr.: Klausur Chemie für Verfahrenstehniker III 6. 1. 26 Aufgabe 1 (2.5 Punkte) 1.1 Die Reaktion: C (s) + CO 2 (g) 2 CO (g) ist endotherm. Wie wird das Gleihgewiht beeinflusst, wenn a) CO 2

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Umsatzgrad (USG) EINLEITUNG Die Hauptaufgabe des Reaktionstechnikers besteht darin, chemische Produktionen in geeigneten Reaktoren mit optimierter Wertschöpfung auszulegen. Wichtige Parameter auf die Wertschöpfung

Mehr

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK Allgemeine Chemie. CEMISCE REAKTINEN.6 KINETIK 1 Kinetik hemisher Reaktionen Die Kinetik befasst sih mit den Geshwindigkeiten und Mehanismen hemisher Reaktionen. Sie beshreibt zeitabhängige Konzentrationsänderungen

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

1. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

1. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht a A + b B K = [C] [A] c a [D] [B] c C + d D d b Massenwirkungsgesetz K = Gleichgewichtskonstante [ ] = in Lösung: Konzentration (in mol L -1 ),

Mehr

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/16 6. Februar Protokoll. Verweilzeit

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/16 6. Februar Protokoll. Verweilzeit Protokoll Verweilzeit Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Verweilzeit Gruppe 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung...2 1. Theorie...2 2. Experimenteller

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 -Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 Reaktionsordnung Allgemeines Reaktionsgeschwindigkeit/-ordnung 0. Ordnung 1. Ordnung 2.

Mehr

1 Aufwärmen nach den Ferien

1 Aufwärmen nach den Ferien Physikalische Chemie II Lösung 23. September 206 Aufwärmen nach den Ferien. Ermitteln Sie die folgenden Integrale. Partielle Integration mit der Anwendung der generellen Regel f g = fg fg (in diesem Fall

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik?

Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik? Reaktortechnik - A Die Vermischung Gibt es bei homogenen Reaktionen ebenfalls eine Makrokinetik? Im theoretischen Sinne nicht, in der Praxis der Durchführung in Reaktionsapparaten aber doch! In der Reaktionslösung

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik FH Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Teil 1 Einführung Chemische Verfahrenstechnik Gliederung Gliederung 1. Einführung 2. Verweilzeitverhalten von Reaktoren 3.

Mehr

Thermisches Verhalten von Reaktoren

Thermisches Verhalten von Reaktoren Nur für den internen Gebrauh 1 Einleitung Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie Thermishes Verhalten von Reaktoren Prof. Dr. xel Brehm Die tehnishe Durhführung von hemishen Reaktionen

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions W0-Komplexzerfall_Bs Erstelldatum 26.10.2016 Übungen in physikalisher Chemie für B.S.-Studierende Versuh Nr.: W 0 Version 2017 Kurzbezeihnung: Komplexzerfall Zerfallsgeshwindigkeit eines Komplexes, des

Mehr

Ketten. I n = [0,1] n, n 0, mit der Vereinbarung I 0 Õ{0}. Sei n 0. Der Standard-n-Würfel ist die Abbildung. Definition. I n : I n! R n, I n (x) = x.

Ketten. I n = [0,1] n, n 0, mit der Vereinbarung I 0 Õ{0}. Sei n 0. Der Standard-n-Würfel ist die Abbildung. Definition. I n : I n! R n, I n (x) = x. Ketten 22.3 623 22.3 Ketten Wir spezifizieren nun die geometrishen Objekte, über die wir Differenzialformen integrieren wollen. Die Begriffsbildung mag etwas umständlih ersheinen. Tatsählih handelt es

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr

Reissen Sie das hinterste Blatt der Aufgabenstellung ab und verwenden Sie es als Deckblatt Ihrer Lösungen beim Abgeben.

Reissen Sie das hinterste Blatt der Aufgabenstellung ab und verwenden Sie es als Deckblatt Ihrer Lösungen beim Abgeben. Institut für Chemie und Bioingenieurwissenshaften Chemieingenieurwissenshaften I Prof. W. J. Stark Prüfung SS 2007 Chemieingenieurwissenshaften, 4. Semester Bitte nehmen Sie sih Zeit, die Prüfung VRHER

Mehr