Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung. Inhalt: 6. Reaktoren und Filter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung. Inhalt: 6. Reaktoren und Filter"

Transkript

1 Studiengang: Umweltingenieurwesen M.S. Modul Wasseraufbereitungstehnologien Hydrohemie der Wasseraufbereitung Inhalt: 6. Reaktoren und Filter

2 6. Reaktoren und Filter Definitionen Der Begriff der Filtration wird meist für die Partikelabtrennung in dafür orgesehenen durhströmten Apparaturen (Filter, Siebe,...) angewandt. Im Gegensatz zur Sedimentation werden die abgetrennten Stoffe in Strömungsrihtung oder zurükgehalten und müssen dort meist durh Regeneration wieder herausgeholt werden. Tehnishe Filter bestehen in der Regel aus einem mit den Filtermaterialien (Filtermedium) gefüllten Behälter durh den das zu behandelnde Wasser geleitet wird. Analog lässt sih ein on Infiltrat oder Grundwasser durhströmter Bereih des Grundwasserleiters betrahten.

3 6. Reaktoren und Filter, Definitionen Definitionen: Membranerfahren Suspensionsfiltration Kolmation on Sikerbeken ö.ä. Raumfiltration in porösen Medien Enteisenung Entmanganung Flokungsfiltration /R3689-4/:

4 6. Reaktoren und Filter, Definitionen Definitionen: /R3689-4/: Bei der Tiefenfiltration werden die abzutrennenden Raumfiltration kolloidalen in porösen oder Medien feindispersen Enteisenung Wasserinhaltsstoffe im Entmanganung Innern, das heißt in der Tiefe einer porösen Flokungsfiltration Filtershiht, zurükgehalten. (deshalb auh Raumfilter genannt)

5 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter

6 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Aufbereitungsstrom Q F Mantelhöhe Shihthöhe Expansionsraum (Überstau) Filtermaterial 1 BV Düsenboden Filterflähe A F Spülwasserstrom

7 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Filtergeshwindigkeit f Q A F F Drukerlust h f als Drukhöhe BV AF fiktie Verweilzeit im Filterbett BV t F Q F f

8 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter engklassierte hemish inerte Körnungen: Quarzsand / -kies, Hydroanthrazit, Granatsand, Ilmenit Blähton, Bims und Kunststoffgranulate hemish aktie Materialien : Calitkörnungen halbgebrannte Dolomite Aktikohlen, Ionenaustausher

9 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter % d + d d w U d d ,5 0 0, Siebdurhmesser d [mm]

10 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Material Korngrenzen mm d w mm Filtersande 0,4...0,63 0,5 0,4...0,8 0,6 0,63...0,8 0,7 0,63...1,0 0,8 0,71...1,5 1 1,0...1,6 1,3 1,0...,0 1,5 1,5...1,8 1,5 1,6...,0 1,8 1,6...,5,1 Filterkiese,0...3,15,6 3,15...5,6 4,4

11 6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter h F Fe

12 6. Reaktoren und Filter, Filtrationsorgänge in der Umwelt Strömung durh poröse Medien Filter Porengrundwasserleiter Kluftgrundwasserleiter (Festgestein)

13 6. Reaktoren und Filter, Filtrationsorgänge in der Umwelt Naturnahe und tehnishe Filtrationsorgänge Infiltrationserfahren f Sättigung 1 natürlihe Grundwasserneubildung Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung Grundwasseranreiherung mit niedriger eistung (shnelle) angsamsandfilter mit Oberflähenregenerierung Eaporation/ Niedershlg Kolmation Infiltrationsflähen Rihtwerte 50 mm/a u groß unbedeutend natürlihe Böden und Biotope 40 m/a u / g abnehmend zunehmend natürlihe gut durhlässige 0,5 m/d u / g Böden, aufgebrahte 10 m/d g unbedeutend erfahrensbe Filtersandshihten, stimmend bewahsen und unbewahsen Shnellfilter in der Wasseraufbereitung 15 m/h g keine Filtersande u-ungesättigte, g-gesättigte Vertikalströmung Maßstabsebenen on tehnishen und naturnahen Behandlungsprozessen Filtergeshwindigkeit f

14 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung Eine als Filter definierte Fließstreke wird als blak box betrahtet, wobei eine Signaländerungen zwishen In- und Outputfunktion auftritt. Input Filter-Reaktor: - Volumen V R - Fliessstreke - Durhfluss - Speiherermögen t, V t, V Output Der Massentransport wird aus der allgemeinen Bilanzgleihung abgeleitet. Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm t r x di ( ) + di( Dgrad( ) ) + r

15 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung Allgemeine Bilanzgleihung: Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm mit t r t r di Konzentration eines Stoffes x Fließweg r Geshwindigkeitsektor di ( ) + di( Dgrad( ) ) + r D Diffusionskonstante (auh als Vektor möglih) r Reaktionsgeshwindigkeit, Quellen, Senken n P spezifishes Porenolumen ( ) ( D ) ( ) + di( Dgrad( ) ) + r

16 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Diergenz Das Konektionsglied bilanziert die Stoffströme als Diergenz der Stromektoren, z.b. in den drei Raumdimensionen und der Konzentration am Punkt (x,y,z) als skalare Größe. di ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) + + x Eine positie Diergenz bedeutet eine negatie Stoffbilanz, welhe als negaties Vorzeihen in berüksihtigt wird. Interpretiert man das Vektorfeld als Strömungsfeld, so gibt die Diergenz für jede Stelle an, wieiel mehr aus dieser Stelle hinausfließt als in sie hineinfließt. Mithilfe der Diergenz lässt sih also herausfinden, ob und wo das Vektorfeld Quellen (Diergenz größer als Null) oder Senken (Diergenz kleiner als Null) hat. Ist die Diergenz überall gleih Null, so bezeihnet man das Feld als quellenfrei. y z

17 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) + + z y x di Q Q V 0 R Δx x 0 f f Δ 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Konektionsterm

18 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Gradient Der Gradient ist ein mathematisher Operator, genauer ein Differentialoperator, der auf ein Skalarfeld angewandt werden kann. Hierdurh erhält man ein Vektorfeld, das die Änderungsrate und die Rihtung der größten Änderung des Skalarfeldes angibt. grad (),, x y z

19 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Diffusionsterm Die Diffusion erfolgt in Rihtung des abnehmenden Konzentrationsgradienten. Im mehrdimensionalen Raum stellt der Konzentrationsgradient einen Vektor dar und beshreibt den Gradienten für die drei Raumdimensionen. grad (),, x y z Diffusionsstrom D grad( ) t x di D ( grad() )

20 6. Reaktoren und Filter, Reaktortypen Reaktormodelle 1 Q R mixed ell V W Q R Mishreaktor immobile Phase (optional) D A Strömungsrohr mit Pfropfenströmung Rükermishung

21 6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor τ t F V Q R R Die mittlere theoretishe Verweilzeit oder Raumzeit τ berehnet sih aus dem Reaktorolumen V R und dem Volumenstrom (Durhfluss) Q R 1 Q R mixed ell V W Q R immobile Phase (optional) Die mittlere Verweilzeit ist die Zeit, bei der 50% der Traerlösung durh den Reaktor durhgeflossen sind. (0) (t) idealer Mishreaktor 0 e t τ ideales Strömungsrohr 0 für t < τ Strömungsrohr mit Rükermishung oder Rührstufenkaskade

22 6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor Nulldimensionale ösung ergibt den Mishreaktor: Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm t r t x 1 di stat ( ( ) + di( Dgrad( ) ) + r 0 0 r 0 + () 0 r() 0 stationär y y stat y t ( y + + r() ) + r() y 0 0

23 6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor y y t 0 y y 0 ln ln ln ( y) ( y) ( y ) 0 t t 0 ln ln t ( ) stat ( ) 0 stat stat t t stat + 0 stat t ( ) exp 1 t F Q V R W

24 6. Reaktoren und Filter, mixed ells, Näherungslösungen Δ Δt Q R 0 + VR r() 1 Q R mixed ell V W immobile Phase (optional) Q R Q V R ( x, t + Δt) ( x, t) + Δ ( x, t) ( x 1, t) Δt + r( ) Δt R n ell durhmishte Zellen mit mobiler Phase zb_61.xls Jeweils ollständiger Austaush der mobilen Phase stationär Festphase Δx

25 6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Für eine eindimensionale Strömung in Rihtung der Fliesslänge ereinfahte ösung: ( ) n di P f () r D r D n t A P f Bei Betrahtung mehrerer miteinander reagierender Stoffe, deren Wehselwirkung im Reaktionsterm (Quelle/Senke) enthalten ist, entsteht ein inhomogenes partielles Differentialgleihungssystem, für das nur unter starken Vereinfahungen analytishe ösungen gefunden werden können. eingesetzt für eindimensionale Filterströmung in einem porösen System mit dem spezifishen Porenolumen n P bzw. der Definition der Abstandsgeshwindigkeit ergibt sih die partielle Differentialgleihung zweiter Ordnung: Ohne Reaktionsglied geht die Gleihung in eine homogene Differentialgleihung mit konstanten Koeffizienten über, die u. a. das Verweilzeiterhalten beshreibt: A D +

26 6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr t 0 i [mol/] Δi Stoffmenge Sprungfunktion () t 0 1 für t für t < t t 0 0 t Die integrierte Verweilzeitfunktion als System-output folgt aus dem input der Sprungfunktion. (,t) i [mol/] t 0 0 erf δ(τ) Δn i Stoffmenge ( t t ) A 0 D t eindimensionale ösung für die Dira-Funktion Δn ( ) A 0,t exp A π D t 4 D t F t Dira-Funktion (differenzierte Sprungfunktion) ( ( t t )) erf Δn A ( x,t 0) δ( x) ξ ( x) 1 erf ( x) 1 e ξ F π x 0

27 6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr 1,0 F(t) 0,5 σ 0,0 t eff ρ(t) Zeit t

28 6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Abstandsgeshwindigkeit A Rükermishung, longitudinale Diffusion D 1,0 ( x, t) 0 x erf D A t t F(t) 0,5 σ 0,0 t eff ρ(t) Zeit t mittlere Verweilzeit VWZ mixed ell - Modellausshnitt Festphasen immobil longitudinale n durhmishte Dispersion Zellen als Mishung mit mobiler zwishen Phase zwei Zellen Jeweils ollständiger Austaush der mobilen Phase Je mehr Rührstufen um so mehr ähnelt das Transporterhalten einem idealen Strömungsrohr.

29 6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Ausgehend on der Ansatzfunktion wird das Durhbruhserhalten eines Traers mit der in EXCE erfügbaren Normalerteilung beshrieben: ( x, t) NORMVERT( t;x; D t;wf ) 0 a (,t) 0 erf ( t t ) A 0 (,t) A F D t Δn exp π D t ( ( t t )) A 4 D t 0 wf wahr wf falsh

30 6. Reaktoren und Filter, dimensionslose Kennzahlen Als Verhältnis zwishen konektiem Stofftransport und axialer Vermishung wird die dimensionslose Bodenstein-Zahl Bo (Chemishe Verfahrenstehnik) oder Pelet-Zahl eingeführt. Pe Bo Pe (geohemishe Transportmodellierungen) Konektionsstrom axialer Diffusionsstrom ax D ax Bo, D ax 0 ideales Strömungsrohr (keine axiale Vermishung) Bo 0, D ax idealer Mishreaktor für Bo Pe > 10 für Bo Pe > (ollständige Rükermishung) 0 a ( x, t) erf nells Bo x t D t Zusammenhang zwishen Verweilzeitspektrum und Reaktorgestaltung hergestellt 1 σ

31 6. Reaktoren und Filter, PhreeqC Transportmodellierung mit PhreeqC mixed ell PHREEQC enthält ershiedene Möglihkeiten zur Modellierung on Transportprozessen: durhmishte Zellen mit mobiler Phase (1) Diffusion, () Strömung (Adetion) (3) Adektion und Dispersion, and (4) Adetion and Dispersion mit Diffusion in eine stagnierende Zone (Totraum, dual porosity) Alle diese Prozesse können mit Gleihgewihten und hemisher Reaktionskinetik kombiniert werden. Transport, Adektion, durh eine eindimensionale Säule durh eine Aufteilung in nells Zellen mit der änge Δx mit den Initiallösungen gefüllt (Definition über SOUTION 1-nell). Δx nell Jeder Zelle können darüber hinaus Mineralphasen, Reaktionen, Oberflähen u.s.w. zugeordnet werden. Die Zulauflösung ist immer SOUTION 0. Bei jedem Transportshritt shift wird die gesamte ösung einer Zelle in die nähsthöhere transportiert. PhreeqC löst das Transportproblem durh ein finite Differenz Verfahren mit einer Weg-Zeit-Diskretisierung. Die Zeitshritte ergeben sih aus der Zellenlänge und der Abstandsgeshwindigkeit. Dispersion als Mishung zwishen zwei Zellen ( Δ ) Δx t A n Zellen longitudinale Dispersion

32 6. Reaktoren und Filter, PhreeqC Die longitudinale Diffusion setzt sih aus der molekularen Diffusion D e und der Dispersiität α zusammen. Die Dispersiität bestimmt den Diffusionskoeffizienten im strömenden Medium weitgehend. D D e + α T Mit jedem Zeitshritt wird das Wasser einer Zelle öllig ausgetausht. Wenn auh die Dispersion mit berüksihtigt werden soll ist das folgende Kriterium für die numerishe Stabilität einzuhalten. ( Δt) D ( Δx) 3 D Die Zeitshritte für den dispersien Transport können kleiner werden als die für den Transport. In diesem Fall wird die Rehnung mehrfah ( mixrun) für einen Transportshritt durhgeführt. 3αT mixrun int + 1 Δx Die Anzahl der mixrun's ist zur Korrektur des Umsatzes beim REACTION- Blok erforderlih. Andernfalls ändert sih auh der Umsatz bei Veränderung der Dispersiität, was meist auh falsh interpretiert wird. Eine Erhöhung der Dispersiität ist nur in diskreten Shritten, die durh die Anzahl der zwishengeshalteten Mishungsshritte bestimmt wird, αt mixrun möglih. Die wahre Dispersiität berehnet sih 3 Δx

33 6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Beispielrehnung für Freaks TITE Berehnung 61 SOUTION 1-10 Porenlösung temp 10 ph 7 pe 4 redox pe units mg/l density 1 Na 46 Cl 1 harge Alkalinity 50 # -water 1 # kg SAVE solution 1-10 SOUTION 0 Zulauf temp 10 ph 7 harge pe 4 redox pe units mg/l density 1 S(6) 40 SAVE SOUTION 0 Rg61.pqi zb6.xls USE solution 0 TRANSPORT -ells 10 -shifts 50 -dispersiities 10*0 -lengths 10*1 -print_ells 10 -punh_ells 10

34 6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Filtermaterial Betrahtung einer Stromröhre als Filter Horizontalfilter Königstein n P 0,48 O sp 4dm /kg d F A F Rohrbündelmodell d P 1,7 mm Q R 0,3 /h A 1, m/d VWZ (theoretish) 85 d 0m m 4m 7 m 9 m 11 m V R V P

35 6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Traer 500 ( V, V ) + NORMVERT( V ;V ; σ V ; wahr) + NORMVERT( V ;V ; σ V ; wahr) D x 0 1 x D1 1 X x D X 400 Rohr 300 Rohr m 4m 7m 9m 11m Zulauf d 0m m 4m 7m 9m 11m

36 6. Reaktoren und Filter, Danke für die Aufmerksamkeit und hoffe auf ollständiges Verständnis

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D. Karlsruher Institut für Tehnologie (KIT) Institut für Tehnishe Chemie und Polymerhemie Prof. Dr. O. Deutshmann Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Versuhsbeshreibung zum Chemish-Tehnishen Grundpraktikum Verweilzeitspektren

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Verweilzeitmodellierung

Verweilzeitmodellierung Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtehnik Institut für Verfahrenstehnik Versuh im Rahmen des verfahrenstehnishen Praktikums Verweilzeitmodellierung Praktikumsversuh:

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Tehnishe Chemie Tehnishe Universität Clausthal Tehnish-hemishes Praktikum M Versuh: Praktikumsversuh Reaktoren - Verweilzeitverteilungen Einleitung Aufgrund der Vielfalt und Komplexität hemisher

Mehr

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Thermodynamishe Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik Beispiel Diffusion: der Fluß der diffundierenden Teilhen

Mehr

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide. 1. Potentiometrishe Titration 1 1. POTENTIOMETRISCHE TITRATION 1. Aufgabe Das öslihkeitsprodukt zweier Silberhalogenide soll potentiometrish bestimmt werden. Dazu wird eine wässerige ösung, die zwei Halogenidionen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff Modul Chemishe Kineti und Reationsdynami: ydrolyse von arnstoff Theorie Mit ilfe von Enzymen ist es möglih, die Ativierungsenergie von hemishen Reationen so weit herabzusetzen, dass die Reationsgeshwindigeit

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge):

Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Für das Fah gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge): Modul CBV-4 Vorlesung (Grundlagen der Tehnishen Chemie) 2 stündig freitags 8. 1. Sommersemester WH Übung 1 Std. dienstags 8. - 9. Sommersemester

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

BIOPHYSIK. Elektrischer Ladungstransport. Transportprozessen: Strömungsmechanik + Diffusion Allgemeine Beschreibung. Elektrische Stromstärke (I): C s

BIOPHYSIK. Elektrischer Ladungstransport. Transportprozessen: Strömungsmechanik + Diffusion Allgemeine Beschreibung. Elektrische Stromstärke (I): C s BOPHYSK 4. Vorlesung Transportprozessen: Strömungsmehanik + Diffusion llgemeine Beshreibung Elektrisher Ladungstransport (elektr. Strom) Volumentransport (Strömung von Flüssigkeiten und Gasen) Strofftransport

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr. DIPLOMARBEIT -einfahe Beispiele unter ANSYS- -- Matrikel-Nr.:35074 Matrikel-Nr.:350804 FH Düsseldorf, Kameier, Josef-Gokeln-Str. 9, D-40474 Düsseldorf Thema einer Diplomarbeit für Herrn Amre El-Kaddousi

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Divergenz und Rotation von Vektorfeldern Mit Hilfe des Nabla-Operators können nun zwei weitere wichtige elementare Operationen definiert werden, welche formal der Bildung des Skalarproduktes bzw. des äußeren

Mehr

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2 Vektoranalysis 54 Vektoranalysis Wir wollen nun Vektorfelder betrachten. Es sei U R n. Ein Vektorfeld im R n ist eine Abbildung v : U R n, die jedem Punkt x ihres sbereichs U einen Vektor v(x) zuordnet.

Mehr

Energetische und kinetische Untersuchung chemischer Reaktionen

Energetische und kinetische Untersuchung chemischer Reaktionen Energetishe und kinetishe Untersuhung hemisher Reaktionen Thermodynamik Wann läuft eine hemishe Reaktion freiwillig ab? Wie viel Energie wird dabei abgegeben oder aufgenommen? Reaktionskinetik Wie shnell

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Thermisches Verhalten von Reaktoren

Thermisches Verhalten von Reaktoren Nur für den internen Gebrauh 1 Einleitung Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie Thermishes Verhalten von Reaktoren Prof. Dr. xel Brehm Die tehnishe Durhführung von hemishen Reaktionen

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 11 Hausaufgaben Aufgabe 11.1 Berechnen Sie jeweils die Jacobi-Matrix folgender

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 7 5.1.2 Bestimmung von Shwefeldioxid 5.1.2.1 Einführung Shwefeldioxid ist ein farbloses, stehend riehendes Gas, das unter anderem bei Vulkanausbrühen

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung 4

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung 4 Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung 4 Inhalt: RedOxprozesse im Wasser Redoxprozesse im Grundwasser und bei der Grundwasseraufbereitung

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reationen mit optish ativen Reatanten ann die Konzentration der an der Reation beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinel der

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht Üersiht Teil apitel 6: Spiele mit simultanen und seuentiellen Spielzügen apitel 6 apitel 5 Üersiht Teil Üersiht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform vs extensive

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz HM III = MATH III FT 2013 50 5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz Der Gaußsche Integralsatz umgangssprachlich am eispiel strömender Flüssigkeiten: Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 003.09.003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: Note: Frage 1 Was geshieht, wenn Sie Lösungen folgender Kationen

Mehr

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fahgebiet Elektronishe Shaltungen und Systeme EDA-Methoden Versuh 12 im Informationselektronishen Praktikum Studiengang

Mehr

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes 32 Kapitel 2. Gewöhnlihe Differentialgleihungen 2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes Sei F:D R n R n ein stetig differenzierbares Vektorfeld. Dann erfüllt F die Voraussetzungen des Existenz- und Eindeutigkeitssatzes.

Mehr

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick Definition der mechanischen Arbeit: Kraft mal Weg W = F! ds W = Arbeit oder Energie; F = Kraft; s = Weg Diese Definition lässt sich auch auf die Kompression

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Seminar Kryptographie

Seminar Kryptographie Seminar Kryptographie Christian Wilkin Seminararbeit WS 24/25 Dezember 24 Betreuung: Prof. Dr. Alfred Sheerhorn Fahbereih Design und Informatik Fahhohshule Trier University of Applied Sienes FACHHOCHSCHULE

Mehr

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1 7..00 Tehnishe Chemie - 87 4.0 Berehnung isothermer dealreaktoren 4.0. Eführung differentielle Stoffmengenbilanzen jeder Spezies i der Reaktionsmasse differentielle Wärmebilanz ( Kap. TC - ) differentielle

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Fakultät ashinenwesen Institut für Verfahrenstehnik und Uwelttehnik Professur für heishe Verfahrens- und Anlagentehnik Aufgabensalung zu Gebrauh in der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verfahrenstehnik

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

2 Absorption und Emission von Strahlung

2 Absorption und Emission von Strahlung Kapitel, Seite Absorption und Emission von Strahlung. Elektromagnetishe Strahlung Im Jahre 886 hat Heinrih Hertz die Existenz der elektromagnetishen Wellen und ihre Wesensgleihheit mit den Lihtwellen experimentell

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz Kaitel 3: hermodynamik Die historish entwikelte hermodynamik wird heute als hänomenologishe hermodynamik bezeihnet. Hierbei wird on bis 3 Hautsätzen ausgegangen, die sih aus der menshlihen Erfahrung ergeben

Mehr

Absorption von CO 2 in wässriger Aminlösung in einem Gas/Flüssig-Batchreaktor

Absorption von CO 2 in wässriger Aminlösung in einem Gas/Flüssig-Batchreaktor RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstehnik Prof. r.-ing. M. Grünewald Absorption von CO in wässriger Aminlösung in einem Gas/Flüssig-Bathreaktor Fahlabor UTRM SS 009 Betreuer: ipl.-ing.

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr