Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 13 - Der Vertrag von Lissabon -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 13 - Der Vertrag von Lissabon -"

Transkript

1 Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 13 - Der Vertrag von Lissabon - Frage 1: Wie kann die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde vorläufig verhindert werden? Vorüberlegung: Die Frage zielt auf vorläufigen Rechtsschutz vor dem Verfassungsgericht, um so eine völkerrechtliche Bindung zu vermeiden. Hier sind die Besonderheiten des verfassungsrechtlichen Verfahrens zu beachten, wonach das Bundesverfassungsgericht grds. keine Prüfung der Erfolgsaussichten in der Hauptsache vornimmt, sondern im Wege der Doppelhypothese vorgeht. Lösung: Die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde könnte durch den Erlass einer einstweiligen Anordnung des BVerfG vorläufig verhindert werden. 32 BVerfGG gestattet es dem BVerfG zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus wichtigen Gründen des gemeinen Wohls, eine einstweilige Anordnung zu erlassen. Um erfolgreich zu sein, müsste ein entsprechender Antrag der Landesregierung zulässig und begründet sein. A. Zulässigkeit des Antrags I. Statthaftigkeit Ein Antrag ist stets dann statthaft, wenn in der gleichen Sache auch ein entsprechendes Hauptverfahren statthaft wäre. In diesem Fall käme gegen das Zustimmungsgesetz und damit auch gegen die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde eine abstrakte Normenkontrolle gemäß Art. 93 I Nr. 2 GG in Betracht. Damit ist der Antrag statthaft. Keine zwingende Voraussetzung ist, dass auch das Hauptverfahren bereits beim BVerfG anhängig ist. Es muss jedoch mit gewisser Wahrscheinlichkeit damit gerechnet werden können, dass das Hauptsacheverfahren eingeleitet werden wird. Diese Voraussetzung ist hier gegeben. 1

2 II. Antragsberechtigung Die Antragsberechtigung richtet sich nach der Antragsberechtigung im Hauptverfahren. Die Landesregierung ist im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle antragsberechtigt und kann damit auch eine e.a. beantragen. III. Keine evidente Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens Das Hauptsacheverfahren darf nicht evident unzulässig sein. Mangels Fristgebundenheit der abstrakten Normenkontrolle sind hierfür jedoch keine Anhaltspunkte gegeben. Insbesondere ist im Rahmen einer Kontrolle von Zustimmungsgesetzen zu völkerrechtlichen Verträgen nicht erforderlich, dass diese bereits in Kraft getreten sind. IV. Keine Vorwegnahme der Hauptsache Auch im verfassungsrechtlichen Eilrechtsschutzverfahren gilt der Grundsatz, dass die Hauptsache nicht vorweggenommen werden darf. Dies ist jedoch allein durch eine vorläufige Verhinderung der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde nicht der Fall. V. Ergebnis Der Antrag auf eine einstweilige Anordnung ist zulässig. B. Begründetheit Der Antrag auf den Erlass einer e.a. ist begründet, wenn ein solcher zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund dringend geboten ist. In der Praxis verfährt das Gericht nach der sog. Doppelhypothese: Das BVerfG wägt die Folgen ab, die einträten, wenn eine e.a. nicht erginge, der Antrag in der Hauptsache jedoch Erfolg hätte, gegenüber den Nachteilen, die entstünden, wenn die begehrte e.a. erlassen würde, die Hauptsache jedoch erfolglos bliebe. Die Erfolgsaussichten der Hauptsache dagegen spielen grds. keine Rolle. Eine Ausnahme besteht allein bei offensichtlicher Unbegründetheit, wovon im vorliegenden Fall jedoch nicht ausgegangen werden kann. Dass durch die Übertragung weiterer Kompetenzen auf die EU/EG eine Verletzung des GG vorliegt, erscheint nicht völlig ausgeschlossen. 2

3 Es kommt also auf die genannte Abwägung an. Dabei ergibt sich Folgendes: Sollte die e.a. nicht ergehen, die Hauptsache jedoch erfolgreich sein, wäre der Vertrag durch die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde völkerrechtlich in jedem Falle für die Bundesrepublik verbindlich. Verfassungsrechtlich wäre die Bundesrepublik also verpflichtet, den europarechtlichen Bindungen nicht nachzukommen, während sie europarechtlich verpflichtet wäre, gegen ihre Verfassung zu handeln. Würde indes die e.a. erlassen, ohne dass die Hauptsache im Ergebnis Erfolg hat, käme es allein zu einer Verzögerung der Ratifikation. Anschließend könnte der Vertrag wie geplant in Kraft treten. Die Nachteile, die durch einen Nichterlass denkbar wären, sind somit bedeutend gravierender als die, die durch einen Erlass hervorgerufen werden könnten. Damit ist der Antrag begründet. Die e.a. ist zu erlassen, ein Ermessensspielraum des BVerfG besteht nicht. Das kann in 32 BVerfGG bezeichnet allein die Kompetenz des Gerichts und räumt nicht etwa Ermessen ein. C. Gesamtergebnis Frage 1: Der Antrag ist zulässig und begründet. Frage 2: Hat ein Antrag, das Zustimmungsgesetz für nichtig zu erklären, Aussicht auf Erfolg? Vorüberlegung: Die Frage zielt auf das zur e.a. gehörende Hauptsacheverfahren. Es soll also die Ratifikation endgültig verhindert werden. Es geht damit um die Frage der Zulässigkeit und Begründetheit einer abstrakten Normenkontrolle, mit der Besonderheit, dass es sich um ein Zustimmungsgesetz zu einem völkerrechtlichen Vertrag handelt. Lösung: In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle gem. Art. 93 I Nr. 2 GG ivm 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG. A. Zulässigkeit I. Antragsberechtigung 3

4 Die Landesregierung ist gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG antragsberechtigt. Einen Antragsgegner gibt es in diesem Verfahren nicht. II. Antragsgegenstand Tauglicher Antragsgegenstand sind grds. alle (materiellen) Bundes- oder Landesgesetze. Hier geht es um das Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon. Dies ist ein formelles Bundesgesetz, vgl. Art. 59 II GG. Es ist damit grds. tauglicher Antragsgegenstand. Grds. muss die Norm bereits verkündet sein. Erst dann ist der Normsetzungsvorgang vollständig abgeschlossen. Ein Inkrafttreten ist dagegen nicht erforderlich. Hier fehlt es jedoch noch an der Verkündung. Hier ist aber die Besonderheit zu beachten, dass es sich um ein Zustimmungsgesetz zu einem völkerrechtlichen Vertrag handelt. Würde in einem solchen Fall eine abstrakte Normenkontrolle erst nach Verkündung zulässig sein, bestünde die Gefahr, dass bereits eine völkerrechtliche Bindung eintritt, bevor das BVerfG eine Entscheidung getroffen hat. Daher ist in diesen Fällen eine abstrakte Normenkontrolle bereits vor Verkündung zulässig. III. Antragsgrund Der Antragsteller muss Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel an der Verfassungskonformität des Gesetzes haben. Hier geht die Landesregierung von der Nichtigkeit aus, so dass es auf die Frage, ob 76 BVerfG eine verfassungskonforme Ausgestaltung des Art 93 I Nr. 2 GG darstellt, nicht ankommt. Ein Antragsgrund besteht damit. IV. Form/Frist Form gem. 23 BVerfG, eine Frist besteht nicht. V. Ergebnis Der Antrag ist zulässig. 4

5 B. Begründetheit Der Antrag ist begründet, wenn das Gesetz tatsächlich gegen das GG verstößt. Um mit dem GG vereinbar zu sein, müsste das Gesetz formell (I) und materiell (II) verfassungsgemäß sein. I. Formelle Verfassungsmäßigkeit Die Zuständigkeit des Bundes könnte sich aus Art. 23 I GG ergeben. Art. 23 I GG regelt als Spezialnorm zu Art. 24 GG die Frage, inwieweit der Bund Hoheitsrechts auf die EU/EG übertragen kann. Gemäß Satz 2 darf die Bundesrepublik durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte auf die EU/EG übertragen, um zur Verwirklichung eines vereinten Europas beizutragen. Art. 23 I GG wäre damit eine taugliche Kompetenznorm, wenn der EU- Grundlagenvertrag diesem Ziel diente. Daran kann es keinen Zweifel geben: Der Vertrag fördert die Integration Europas, und entwickelt die EU/EG weiter, bereits in Präambel wird dies deutlich. Art. 23 I GG begründet damit die Kompetenz des Bundes. Formell verlangt Art. 23 I GG die Übertragung durch ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Zudem bestimmt Art. 23 I GG, das für Fälle des Satzes 3 die Voraussetzungen des Art. 79 II GG zu beachten sind. Da dies jedoch laut Sachverhalt in jedem Falle gegeben ist, kann die Frage, ob Art. 23 I 3 GG tatsächlich einschlägig ist, zunächst dahinstehen. Das Zustimmungsgesetz ist somit formell verfassungsgemäß. III. Materielle Verfassungsmäßigkeit Materiell bestimmt Art. 23 I GG zunächst, dass die Union bestimmten strukturellen Vorgaben genügen muss. Der Bundestag spricht diesbezüglich von Struktursicherungsklauseln (1) Zudem müssen in den Fällen des Art. 23 I 3 GG die Anforderungen des Art. 79 III GG gewahrt bleiben. 1. Strukturvorgaben Die EU/EG muss gemäß Art. 23 I GG zunächst demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen genügen. Für die bisherige Situation hat das BVerfG dies bejaht. Verlangt wird von Art. 23 I GG keine Homogenität mit den an einen Staat gerichteten Vorgaben des GG, sondern die Erfüllung von rechtsstaatlichen und demokratischen Anforderungen an die Ausübung von Herrschaftsgewalt, wie sie den Mitgliedstaaten der EU und gemeineuropäischer 5

6 Verfassungskultur gemeinsam sind. Diesen Anforderungen genügt auch der Vertrag von Lissabon. Das Rechtsstaatsprinzip setzt dafür zunächst eine grds. Gewaltenteilung voraus. Auf Gemeinschaftsebene wird eine solche nicht in ihrer klassischen Form verwirklicht. Jedoch besteht ein institutionelles Gleichgewicht, der einzelnen Organe, das diesen Grundsätzen entspricht. Entscheidend ist, dass die Judikative mit dem EuGH als Gerichtsorgan gänzlich unabhängig ist. Es ist das einzige Organ, das Rechtsprechungskompetenzen wahrnimmt und bildet damit das erforderliche Gegengewicht zum Rat als dem maßgeblichen Rechtsetzungsorgan. Damit genügt die Union mit dieser spezifisch gemeinschaftsrechtlichen Funktionsordnung den erforderlichen rechtsstaatlichen Grundsätzen. Mit der Stärkung des Parlaments wird zugleich das Demokratieprinzip gestärkt, die Formulierung eines Grundrechtskatalogs bewirkt durch die bessere Verständlichkeit in der Tendenz eher eine Erhöhung des Grundrechtsschutzes. Dass dieser nicht in allen Belangen dem Schutz durch das GG entspricht, ist nach der eindeutigen Formulierung des Art. 23 I GG unschädlich. Ein Kompetenzkatalog, der die Abgrenzung der mitgliedstaatlichen und der gemeinschaftlichen Kompetenzen dient, bedeutet eine Anerkennung föderativer Grundsätze. Der Verfassungsvertrag beachtet somit im Ergebnis die Strukturklauseln des Art. 23 I GG. 2. Vorgaben des Art. 79 III GG In den Fällen des Art. 23 I 3 GG sind zudem die Voraussetzungen des Art. 79 III GG zu beachten. Dann müsste zunächst ein Fall des Art. 23 I 3 GG vorliegen. Dies setzt voraus, dass es sich um eine Änderung der vertraglichen Grundlagen oder eine vergleichbare Regelung handelt. Dies ist der Fall. Die EU/EG erhält mit dem Grundlagenvertrag eine neue vertragliche Grundlage, bei der die Kompetenzen der Union ausgeweitet werden. Zudem müsste eine Änderung des GG seinem Inhalt nach gegeben sein. Dies ist jedenfalls immer dann der Fall, wenn durch das Zustimmungsgesetz weitere Kompetenzen auf die EU/EG übertragen werden. In diesen Fällen erhält die Union Kompetenzen, die zuvor deutschen Organen zugestanden haben, so dass das GG seinem Inhalt nach geändert wird. Damit sind die Voraussetzungen des Art. 23 I 3 GG erfüllt und demnach sind die Grundsätze des Art. 79 III GG zu wahren. a) Demokratieprinzip Zu beachten ist zunächst das Demokratiegebot des Grundgesetzes. Dieses verlangt, dass auch nach einer Kompetenzübertragung auf die Union für den Bundestag maßgebliche Befugnisse bestehen bleiben. Eindeutig überschritten wäre diese Grenze, wenn die Union einseitig 6

7 Kompetenzen des Bundestages an sich ziehen könnte (Kompetenz-Kompetenz). Zu einer solchen Regelung ist es jedoch laut SV nicht gekommen. Vielmehr bleibt es bei der bisherigen Regelung, wonach Vertragsänderungen und damit auch weitere Kompetenzübertragungen allein unter Mitwirkung des Deutschen Bundestages erfolgen können. Dass es ansonsten zu einer völligen Aushöhlung der Kompetenzen des Bundestages kommt, ist nicht ersichtlich. b) Rechtsstaatsprinzip Zu den von Art. 79 III GG erfassten Prinzipien gehört zudem das Rechtsstaatsprinzip, welches nach überwiegender Auffassung in Art. 20 III GG wurzelt. Dieses verlangt die Beachtung der wesentlichen Grundrechte durch die Unionsorgane. Dies wird durch den Grundrechtskatalog gewährleistet. IV. Ergebnis Die abstrakte Normenkontrolle ist nicht begründet. C. Gesamtergebnis Ein Antrag auf abstrakte Normenkontrolle ist zulässig aber unbegründet. Abwandlung: Ist dieses Vorgehen verfassungsgemäß? Vorüberlegung: Problem ist hier, dass das Inkrafttreten des Gesetzes von der Willensbetätigung eines Dritten abhängig gemacht wird. Gefragt ist allein nach der Verfassungsmäßigkeit des Vorgehens, eine Klage ist folglich nicht zu prüfen. Lösung: Das Vorgehen müsste mit dem Grundgesetz vereinbar sein. A. Verstoß gegen Art. 77 I GG 7

8 Im vorliegenden Fall wird das Inkrafttreten eines Gesetzes von der Willensbetätigung eines Dritten, in diesem Fall des Volkes, abhängig gemacht. In Betracht kommt insbesondere ein Verstoß gegen Art. 77 I GG. I. Inhalt des Art. 77 I GG Gemäß Art. 77 I GG werden die Gesetze vom Bundestag beschlossen. Diese Befugnis umfasst sowohl das Recht anzuordnen, dass die Norm geltendes Recht werden soll, als auch, zu welchem Zeitpunkt dies geschehen soll. II. Aufschiebende Bedingung zulässig? Fraglich ist, ob eine aufschiebende Bedingung mit dieser Kompetenzzuweisung vereinbar ist. Das Problem ist hierbei darin zu sehen, dass durch eine solche Bedingung, der Bundestag einen wichtigen Teil der ihm zugewiesenen gesetzgebenden Gewalt auf einen Dritten (hier die Aktivbürgerschaft) überträgt. Die Aktivbürgerschaft soll mithin anstelle des Bundestages entscheiden, ob eine Regelung geltendes Recht werden soll oder nicht. Eine solche Delegation erscheint jedoch in anbetracht der Tatsache, dass es sich hier um eine Kompetenz des Bundestages handelt äußerst problematisch. Das GG weist mit der Übertragung von Kompetenzen gleichzeitig Betreuungspflichten zu. Die bedachten Organe können sich dieser folglich nicht dadurch entziehen, dass sie die Kompetenzen auf Dritte übertragen. Es handelt sich bei Kompetenzen gerade nicht um subjektive Rechte, sie sind grds. nicht disponibel. Zwar kennt das GG mit Art. 80 GG eine Norm, bei der der Bundestag ermächtigt wird in engen Grenzen seine Befugnisse der Rechtsetzung auf die Bundesregierung etc. zu delegieren. Diese Norm ist jedoch als ausdrückliche Ausnahmeregelung zu verstehen, die nicht verallgemeinert werden kann. Eine Delegationsbefugnis auf die Aktivbürgerschaft hätte mithin einer eigenen Regelung bedurft. Die aufschiebende Bedingung verstößt damit gegen Art. 77 I GG. Eine andere Auffassung wird in der Literatur fast nicht vertreten. Lediglich Bleckmann 1 geht davon aus, dass eine solche Bedingung zulässig wäre. Begründet wird dies mit der soeben angesprochenen Parallele zu Art. 80 GG. Zudem bezweifelt Bleckmann, dass der Grundsatz wonach Kompetenzen nicht delegiert werden dürften, überhaupt existiert. Immerhin würden die Gesetze durch die Verwaltung und durch die Interessenvertreter weitgehend vorbestimmt (äußerst fraglich!!). Im üübrigen sei es nicht sicher, ob Bestimmungen der Verfassung über die 1 Bleckmann, JZ 1978,

9 formelle Zuständigkeit der Organe überhaupt Aussagen zum materiellen Entscheidungsprozess enthielten. B. Verfassungsvorbehalt für Volksbeteiligungen Unabhängig von diesem Problem, stellt sich die Frage, ob der Gesetzgeber die Bedingung gerade in Form eines Volksentscheides ausgestalten kann. I. H.M: Verfassungsvorbehalt Nach der überwiegenden Auffassung in der Literatur setzt die Einführung weiterer plebiszitärer Elemente eine Verfassungsänderung voraus. Begründet wird dies insbesondere mit der Tatsache, dass Kompetenzen staatlicher Organe (und das Volk würde in diesem Fall als Staatsorgan handeln) nur bestehen, wenn eine entsprechende verfassungsrechtliche Ermächtigung nachgewiesen werden kann. Art. 20 II GG bildet keine solche Ermächtigungsgrundlage. Das zeigt ein Vergleich mit den Wahlen zum Bundestag, deren Zulässigkeit sich ebenfalls nicht aus Art. 20 II GG, sondern erst aus Art. 38 GG ergibt. Art. 20 II GG wäre grds. eine zu schwache Basis. Volksabstimmungen können nicht einfach zugelassen werden, sondern bedürfen näherer Regelungen, die den Gegenstand, die Voraussetzungen und das Verfahren, die erforderlichen Quoren im Einzelnen festlegen. Das gilt umso mehr als solche Abstimmungen zwangsläufig in die Kompetenzen der Bundesorgane eingreifen. Die Bedeutung der Volksabstimmungen verlangt daher eine Reglung auf der Verfassungsebene. Sie dürfen nicht dem einfachen Gesetzgeber und damit dem Zugriff der jeweiligen Mehrheit im Bundestag überlassen bleiben. Bestätigt werden diese Überlegungen mit der Entstehungsgeschichte des GG im Parlamentarischen Rat, der mehrfach über solche Regelungen nachgedacht hat, sie jedoch letztlich nicht aufgenommen hat. II. Mindermeinung: Kein Verfassungsvorbehalt Eine Mindermeinung geht davon aus, dass kein Verfassungsvorbehalt besteht. Sie begründen ihre Auffassung mit der Tatsache, dass mit Art. 29 und 118 GG besondere verfassungsrechtliche Regelungen bestünden, nicht geschlossen werden könne, dass plebiszitäre Instrumente in anderen Fällen unstatthaft wären. Die These der Plebiszitfeindlichkeit des GG könne sich daher allenfalls auf die Entstehungsgeschichte und die Verfassungstradition berufen. Eine solche allein historisch-entstehungsgeschichtliche Argumentation könne jedoch nicht überzeugen. 9

10 C. Ergebnis Mit der herrschenden Meinung ist das Vorgehen nicht verfassungsgemäß. Zu einem anderen Ergebnis kommt nur, wer sowohl einen Verstoß gegen Art. 77 GG verneint, als auch einen Verfassungsvorbehalt für die Einführung plebiszitärer Elemente ablehnt. Rechtsprechung: BVerfGE 37, 271 ff.; (Solange I); 73, 339 ff. (Solange II); 89, 155 ff. (Maastricht-Urteil). Die mündliche Verhandlung in Sachen Lissabon-Vertrag findet am 10./ statt! Falllösung: Degenhart, Klausurenkurs, 4. Aufl. (2007), Fall 9. Zur Abwandlung auch Kisker/Höfling, Fälle zum Staatsorganisationsrecht, 3. Aufl. (2001), Fall

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33 Inhalt 1. Teil: Verfassungsprozessrecht 7 Die abstrakte Normenkontrolle 8 Das Organstreitverfahren 14 Der Bund-Länder-Streit 21 Die konkrete Normenkontrolle 26 2. Teil: Fälle und Lösungen 33 Fall 1: Länger

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik 1. Frage: Bestehen gegen die Entsendung deutscher Kriegsschiffe zur Teilnahme an der

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Die Landesregierung B zweifelt vorliegend an der Verfassungsmäßigkeit des BAltPG. In Betracht kommt daher eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2136/09 - des Herrn S..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus C. Kerber, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Die Macht des Volkes 1 - Lösungsskizze Der Antrag

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: Europarecht Übersicht Urteil Vertrag von Lissabon Seite 1 von 6 Urteil des BVerfG vom 30.06.2009 (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: ο Das Zustimmungsgesetz

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED IX. Europäische Integration und Grundgesetz o Art. 23 GG ist der Integrationshebel für die Übertragung von Hoheitsrechten

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Ausgangsfall Was kann G tun? Ein Widerspruch kommt nicht in Betracht, da es nach 68 I 2, II VwGO i.v.m. 6 I 2 AG VwGO NRW eines Vorverfahrens nicht mehr

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1412/97 - - 1 BVQ 14/02-1. der Frau D..., Im Namen des Volkes In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 2. der Minderjährigen D..., gesetzlich vertreten durch die

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Die Maut 1 - Lösungsskizze Der Antrag der Bundestagsabgeordneten

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

IM NAMEN DES VOLKES. In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvQ 53/18 - - 2 BvQ 54/18 - - 2 BvQ 55/18 - - 2 BvQ 56/18 - - 2 BvQ 57/18 - - 2 BvQ 58/18 - - 2 BvQ 59/18 - - 2 BvQ 60/18 - - 2 BvQ 61/18 - - 2 BvQ 62/18 - - 2 BvQ 64/18 -

Mehr

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung Als Vorgehen vor dem Bundesverfassungsgericht kommt hier eine abstrakte Normenkontrolle in Betracht. Diese hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016 Maria Geismann, LL.M. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: geismann@uni-bonn.de Formelle Parlamentsgesetze

Mehr

Besprechung 1. Klausur ÖR

Besprechung 1. Klausur ÖR Besprechung 1. Klausur ÖR Universität Trier Klausurenkurs Wintersemester 2015/16 30.10.2015 2» Notenspiegel 12 Durchschnitt: 5,97 Pkt. Durchfallquote: 40 % 5 6 4 3 0 0 3» Vorüberlegung Zwei Fragen: 1.

Mehr

-Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz

-Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) -Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz Stand: WS 2010/2011 Die Gruppe der MdB könnte zur Überprüfung des Gesetzes

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung Zustimmungsgesetz zur Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank 2013 Deutscher Bundestag Seite 2 Zustimmungsgesetz

Mehr

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe? Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 9: Wiedereinführung der Todesstrafe? Verfassungsrecht, Verfassungsprozeßrecht (091/SS 00/SS02) Sachverhalt Als sich in

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 GR 27/17 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Organstreitverfahren des Abgeordneten verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Antragsteller - gegen den Landtag

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen? Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen? I. Vorüberlegung Sinnvolle Verfahren? ANoKo? Organstreit gegen den Vermittlungsausschuss? gegen den Deutschen Bundestag?

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz 1 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz Frage 1: Verletzung von Mitwirkungsrechten der G-Fraktion Eine Verletzung der Mitwirkungsrechte

Mehr

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Az.: LVerfG 19/06 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 1. NPD-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, vertr. durch den

Mehr

Wir können CETA noch stoppen! Bundesverfassungsgericht und Bundesrat

Wir können CETA noch stoppen! Bundesverfassungsgericht und Bundesrat Wir können CETA noch stoppen! Bundesverfassungsgericht und Bundesrat Nein zu CETA! - unsere Verfassungsbeschwerde Nein zu CETA! unsere Verfassungsbeschwerde Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz Hauptsacheverfahren

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem SS 2015 Vorüberlegung Welche Verfahrensarten kommen in Betracht? - Bund-Länder-Streit - abstrakte Normenkontrolle Vgl. Fallfrage:

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9 Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 8 20.12.2007 Fall 9 Organstreitverfahren der Koalitionsfraktionen gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit

Mehr

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung Fall 5 Bundestagsauflösung Lösung A fühlt sich in seinen Abgeordnetenrechten aus Art. 38 I 2 GG verletzt, weshalb ein Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG in Betracht

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Frage 1: Prüfung eines Organstreitverfahrens Vorüberlegung: Statthafte Verfahrensart Begehren des Antragstellers

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

Ordnungsgewalt Kurzlösung

Ordnungsgewalt Kurzlösung Ordnungsgewalt Kurzlösung Heike Krieger (Freie Universität Berlin) und Markus Heintzen (Freie Universität Berlin) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Jörg Kleis Stand der Bearbeitung: November 2013 Teil 1:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 22/11 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Verfahren der Thüringer Landesregierung, vertreten durch die Ministerpräsidentin, diese vertreten durch den Thüringer

Mehr

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte CETA Aktuell Rechtliche und handelspolitische Aspekte Silke Helmholz, Referatsleiterin Internationales Wirtschaftsrecht u. internationale Handelspolitik, IHK Region Stuttgart 2016 IHK Region Stuttgart

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 GR 11/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In der Wahlprüfungsbeschwerde des Herrn verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Beschwerdeführer - beteiligt: 1. Landtag

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

Schwerpunkt 6. Fall 1

Schwerpunkt 6. Fall 1 1 Humboldt-Universität zu Berlin WS 2006/2007 Prof. Dr. Pernice 16. Okt 2006 Schwerpunkt 6 Vorlesung: Europäisches Verfassungsrecht Fall 1 A. Sachverhalt Die Mitgliedstaaten (MS) der Europäischen Union,

Mehr

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO C h r i s t i a n - Al b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t z u K i e l R e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e F a k u l t ä t Wiederholungs- und Vertiefungskurs SS 2011 Block 3: Besonderes Verwaltungsrecht

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV XIX 1. Kapitel. Allgemeines 1 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1 I. Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie 2013 Deutscher Bundestag Seite 2 Referenden zu europapolitischen

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung Methodik im Verfassungsrecht: Studiengang: Bachelor of Laws (LL.B.) Modul: Staats- und Verfassungsrecht (55104) Methode zur Konkretisierung eines Tatbestandes in zwei Fällen wichtig: 1. keine Legaldefinition/einheitliche

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. 5 L 3321/15.TR Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR Entscheidungsart Beschluss Datum 09.11.2015 veröffentlicht in rechtskräftig

Mehr

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag I. Zitierrecht, Art. 43 I GG damit korrespondierend: Pflicht der Mitglieder der Bundesregierung,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Welche Fragestellungen erwarten einen nun in der Klausur? Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Ist ein Akt der Legislative/Exekutive/Judikative verfassungswidrig? Ist das Gesetz

Mehr

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung I. Ausführung der Landesgesetze immer durch dasjenige Land, das

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1743/01 - des Herrn M... Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Peter Pflügner und Koll., Königsbau, 70173

Mehr

Fall 03 - "Überraschung "

Fall 03 - Überraschung Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht Wiss. Mitarbeiterin Anna Mrozek Fall 03 - "Überraschung " LÖSUNSSKIZZE Die Bundeskanzlerin kann die Gegenzeichnung verweigern, soweit sie berechtigt ist, die Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Obersatz: Ein Antrag des B auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr