Zufriedenheit mit der materiellen Lebenslage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zufriedenheit mit der materiellen Lebenslage"

Transkript

1 Lehrstuhl für Soziale Gerontologie Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie Zufriedenheit mit der materiellen Lebenslage im späten Erwachsenenalter und Alter ihre Einflussfaktoren und ihr Beitrag zur subjektiven Lebensqualität M. Weidekamp-Maicher

2 Gliederung 1. Bedeutung materieller Zufriedenheit 2. Definition materieller Zufriedenheit 3. Materielle Zufriedenheit im Alter 4. Einflussfaktoren auf materielle Zufriedenheit 5. Einfluss materieller Zufriedenheit auf globale subjektive Lebensqualität 6. Weitere ausgesuchte Aspekte materieller Zufriedenheit im Alter

3 Bedeutung materieller Zufriedenheit Warum die Beschäftigung mit dem Thema?

4 Bedeutung materieller Zufriedenheit Allgemeine Relevanz des Themas Materielle Zufriedenheit ist ein wichtiger Bestandteil / Prädiktor globaler subjektiver Lebensqualität. Streben nach gutem bzw. hohem Lebensstandard ist ein wichtiges Motiv individuellen Handelns und individueller Lebensgestaltung, dessen Bedeutung trotz eines steigenden gesellschaftlichen Wohlstands nicht nachgelassen hat. In der Gerontologie ist es notwendig, nicht nur die objektive ökonomische Lebenslage älterer Menschen zu betrachten, sondern auch den Beitrag des materiellen Wohlstands und der materiellen Zufriedenheit zur subjektiven Lebensqualität! Politische Relevanz: Von Bedeutung ist nicht nur die Frage, inwiefern das Fehlen finanzieller Ressourcen zur Lebensqualitätsverlusten führt, sondern ebenfalls, ob zusätzliche Einkommenszuwächse zu weiteren Lebensqualitätsgewinnen im Alter führen.

5 Bedeutung materieller Zufriedenheit Spezifische Relevanz des Themas Aus der bisherigen Forschung ist bekannt, das ein höheres Einkommen tendenziell im Zusammenhang mit einer höheren subjektiven Lebensqualität steht Aus der Perspektive eines guten Lebens ist jedoch wichtig zu wissen, welchen Merkmalen der materiellen Lebenslage im Hinblick auf individuelle Lebensqualität eine zentrale Rolle zukommt. Welche Faktoren moderieren die Beziehung zwischen der Ausstattung mit finanziellen bzw. materiellen Ressourcen und den subjektiven Indikatoren eines guten Lebens? Welche Rolle spielt hier das Alter? Und welche Einkommensfunktionen (Autonomie, Sicherheit, Kompensation ) spielen im Alter eine bedeutsame Rolle im Hinblick auf materielle Zufriedenheit und globale subjektive Lebensqualität?

6 Definition materieller Zufriedenheit Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

7 Definition materieller Zufriedenheit Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Zufriedenheit mit der Höhe ökonomischer Ressourcen Frage: Welche Ressourcen sind gemeint? Individuelles Einkommen, gesamtes Haushaltnettoseinkommen, bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen, frei verfügbares Einkommen, Konsumkraft, Vermögen, Ersparnisse Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Frage: Was beinhaltet der Lebensstandard? Quantität und Qualität der verfügbaren Güter, erworbene Produkte, Wohnsituation, verfügbare Infrastruktur Zufriedenheit mit der ökonomischen bzw. materiellen (Gesamt-)Situation Frage: An welchen Kriterien bewerten Menschen die Güte ihrer eigenen ökonomischen Situation? Anhand des Vergleichs mit der Vergangenheit, der Situation anderer Personen, dem Stand aktueller Wünsche und Bedarfe Zufriedenheit mit individuell wichtigen Einkommensfunktionen Frage: Was sind wichtige Einkommensfunktionen? Materielle Sicherheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Partizipation und Integration, Zugang zur bestimmten Bereichen gesellschaftlichen Zusammenlebens, Macht Lehrstuhl für Soziale Gerontologie I Fakultät für Erziehungswissenschaften und Soziologie

8 Materielle Zufriedenheit im Alter Wie zufrieden sind ältere Menschen mit ihrem Einkommen, ihrem Lebensstandard und ihrer gesamten materiellen Situation?

9 8,5 Ältere Menschen sind mit ihrer materiellen Lage häufig zufriedener als andere Altersgruppen 8,0 8,0 7,5 7,0 7,0 7,4 7,6 7,1 7,3 7,7 6,7 6,5 6,0 Zufriedenheit mit dem Einkommen Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Noll & Schöb 2002

10 Auch im Alter bestehen Unterschiede zwischen einzelnen Dimensionen bereichsspezifischer materieller Zufriedenheit 5,4 5,2 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 Einkommen Lebensstandard ökonomische Dimension des Konsums strukturelle Dimension des Konsums Weidekamp-Maicher 2008

11 Ältere Menschen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit der finanziellen Situation weniger voneinander als jüngere Befragte Die Angaben älterer Menschen bezüglich ihrer materiellen Zufriedenheit waren nicht nur tendenziell zum positiven Pol der jeweiligen Skala verschoben ; auch die Streuung in den Zufriedenheitsbewertungen war in vielen bisherigen Studien tendenziell niedriger als in den Angaben jüngerer Befragter Campbell, Converse & Rogers 1976 Andrews & Withey 1976 George 1992 u.v.m.

12 Im hohen Alter hat das Alter selbst einen positiven Einfluss auf materielle Zufriedenheit Heim Einkommen Soziale Partizipation Alter ß = - 0,21, p < 0,001 ß = 0,20, p < 0,001 ß = 0,13, p < 0,05 ß = 0,21, p < 0,001 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation x = 3,12, min. = 1 (gar nicht zufrieden), max. = 4 (sehr zufrieden). Anzahl der Verwandten in Berlin ß = 0,09, p < 0,05 Smith et al I Berliner Altersstudie

13 Einflussfaktoren auf materielle Zufriedenheit im Alter Welche Variablen beeinflussen materielle Zufriedenheit im Alter? Welche Rolle kommt hier den ökonomischen Ressourcen zu?

14 Einflussfaktoren auf materielle Zufriedenheit - Übersicht Materielle Zufriedenheit Objektive Merkmale der materiellen Lebenslage (Ressourcen): Einkommenshöhe und -änderungen Lebensstandard: Ausstattung mit materiellen Gütern Vermögen Ersparnisse Konsumpotenziale Bedarfe (objektiv) und Bedürfnisbefriedigung (subjektiv): Befriedigung aktueller Konsumwünsche Erfüllungsgrad von Zielen und Bedürfnissen Sicherung des notwendigen Lebensstandards Spezifische Bedarfe, z.b. bei chronischer Krankheit, Pflegebedürftigkeit, besondere Lebenslagen Individuelle Kriterien zur Bewertung der materiellen Lebenslage Sicherheit des Einkommens Vergleich mit vergangenem Einkommen Vergleich mit dem Einkommen / Lebensstandard Anderer Veränderungen der materiellen Lebenslage in der Zukunft Andere Einkommensfunktionen (Autonome Lebensführung, Macht, Integration, Partizipation, Zugehörigkeit, Gesundheit, )

15 Einflüsse (direkt und indirekt) ökonomischer Ressourcen auf globales subjektives Wohlbefinden Subjektives Wohlbefinden Direkter Einfluss Indirekter Einfluss Materielles Wohlbefinden Ökonomische Ressourcen

16 Einflussfaktoren (Korrelationen + ß-Koeffizienten) auf materielle Zufriedenheit im Alter Quelle Stichprobe Korrelations -koeffizient Ressourcenkonzept Konzept der materiellen Zufriedenheit Campbell et al. (1976) USA, Erwachsene r =.23 Einkommenshöhe (absolute) Zufriedenheit mit dem Einkommen Lawton (1983) USA, ältere Menschen r =.26 Einkommenshöhe (absolute) Subj. Adäquatheit des Einkommens Smith et al. (1996) West-Berlin, Hochbetagte ß= 0.20 Äquivalenzeinkommen Zufriedenheit mit der finanziellen Situation Michalos et al. (2001) Kanada, ältere Menschen (55-95) ß = ß= Finanzielle Sorgen - Zufriedenheit mit der finanziellen Sicherheit Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Äquivalenzeinkommen Weidekamp- Maicher 2008 ß= 0.30 ß= 0.24 Zufriedenheit mit dem Einkommen Zufriedenheit mit dem Lebensstandard

17 Einflussvariablen auf die Zufriedenheit mit dem Einkommen Soziodemographische Variablen Objektive ökonomische Ressourcen u.a. Einschätzungen des Lebensstandards Dimensionen des materiellen Wohlbefindens Alter Geschlecht Partnerschaft Berufliche Qualifikation Beruflicher Status Arbeitslosigkeit ß=.14 ß=.10 Veränderung des Einkommens in den letzten 1-2 Jahren Äquivalenzeinkommen Sparmöglichkeiten Mehr Einkommen für gewöhnlichen Lebensunterhalt kurzfristiger Hedonismus ß =.30 Grad der Bedürfnisbefriedigung Vergleich zum Lebensstandard relevanter Personen Grad der ß =.30 Erfüllung materieller Lebensziele Vergleich zum früherem Lebensstandard Veränderungen des Lebensstandards in der Zukunft Materielle Sorgen Zufriedenheit mit dem Einkommen (R 2 = 0,503) ß= -.25 Weidekamp-Maicher 2008

18 Einflussvariablen auf die Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Soziodemographische Variablen Objektive ökonomische Ressourcen u.a. Einschätzungen des Lebensstandards Dimensionen des materiellen Wohlbefindens Alter Geschlecht Partnerschaft Berufliche Qualifikation Beruflicher Status Arbeitslosigkeit ß=.12 Veränderung des Einkommens in den letzten 1-2 Jahren Äquivalenzeinkommen Sparmöglichkeiten Mehr Einkommen für gewöhnlichen Lebensunterhalt kurzfristiger Hedonismus ß=.24 ß=.12 ß=.16 Grad der Bedürfnisbefriedigung Vergleich zum Lebensstandard relevanter Personen Veränderungen des Lebensstandards in der Zukunft Vergleich zum früherem Lebensstandard Grad der Erfüllung materieller Lebensziele Materielle Sorgen ß=.21 Zufriedenheit mit dem Lebensstandard (R2 = 0,556) ß =.24 Weidekamp-Maicher 2008

19 Einflussvariablen auf die Zufriedenheit mit dem Konsum Soziodemographische Variablen Objektive ökonomische Ressourcen u.a. Einschätzungen des Lebensstandards Dimensionen des materiellen Wohlbefindens Alter Äquivalenzeinkommen Grad der Bedürfnisbefriedigung Geschlecht Partnerschaft Berufliche Qualifikation Beruflicher Status Arbeitslosigkeit ß =.09 Veränderung des Einkommens in den letzten 1-2 Jahren Sparmöglichkeiten Mehr Einkommen für gewöhnlichen Lebensunterhalt kurzfristiger Hedonismus ß=.20 Vergleich zum Lebensstandard relevanter Personen Grad der Erfüllung materieller Lebensziele ß=.18 Vergleich zum früherem Lebensstandard ß= -.14 Veränderungen des Lebensstandards in ß=.24 der Zukunft Materielle Sorgen ß=.13 Zufriedenheit mit ökon. Voraussetzungen des Konsums (R 2 = 0,470) Weidekamp-Maicher 2008

20 Einfluss materieller Zufriedenheit auf globale subjektive Lebensqualität Was ändert sich im Alter?

21 Einflüsse (direkt und indirekt) ökonomischer Ressourcen auf globales subjektives Wohlbefinden Subjektives Wohlbefinden Direkter Einfluss Indirekter Einfluss Materielles Wohlbefinden Ökonomische Ressourcen

22 Einfluss (Korrelationen + ß-Koeffizienten) materieller Zufriedenheit auf globale subjektive Lebensqualität Quelle Stichprobe Korrelationskoeffizient Konzept der materiellen Zufriedenheit Konzept des Subjektives Wohlbefinden George 1992 (Metaanalyse) Verschiedene alle Altersgruppen: r=.22 bis r=.59/ ältere Menschen: r=.14 bis r =.29 Verschiedene Verschiedene Smith et al. (2004) England, ältere Menschen in benachteiligten Wohngebieten r = r = -.30 r =.32 r =.42 Häufigkeit der Armut im Lebenslauf Allgemeine Einschätzung der materiellen Lage Lebenszufriedenheit Single-Item-Maß der QoL Lebenszufriedenheit Single-Item-Maß der QoL Smith et al. (1996) West-Berlin, Hochbetagte (72-103) ß= 0.19 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation Subjektives Wohlbefinden Michalos et al. (2001) Kanada, ältere Menschen (55-95) ß = ß = Wahrgenommene finanzielle Schwierigkeiten und Sorgen Lebenszufriedenheit Glück Lamura et al. (2003) 6 EU-Länder, ältere Menschen r =.38 (Korrelationen mit anderen Konzepten: r =.30 und r =.38) Zufriedenheit mit der ökonomischen Situation Lebenszufriedenheit

23 Einfluss bereichsspezifischer Zufriedenheit auf Lebenszufriedenheit Zufriedenheit mit dem Einkommen Zufriedenheit mit erworbenen Produkten Zufriedenheit mit den Wegen zu Einkaufsstätten Zufriedenheit mit dem Aufwand beim Einkaufen Zufriedenheit mit der Produktauswahl Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Zufriedenheit mit dem Konsumrahmen Zufriedenheit mit der Familie Zufriedenheit mit der Freizeit Zufriedenheit mit der Wohnung / Haus ß=.25 ß=.28 ß=.20 ß=.15 Lebenszufriedenheit (R 2 = 0,677) Zufriedenheit mit der näheren Wohnumgebung Zufriedenheit mit der Gesundheit ß=.38 Zufriedenheit mit der Partnerschaft Zufriedenheit mit den Beziehungen zu Freunden Zufriedenheit (falls vorhanden) mit dem Arbeitsplatz Zufriedenheit mit angenehmen Dingen Weidekamp-Maicher 2008

24 Einfluss bereichsspezifischer Zufriedenheit auf positive emotionale Befindlichkeit Zufriedenheit mit dem Einkommen Zufriedenheit mit erworbenen Produkten Zufriedenheit mit den Wegen zu Einkaufsstätten ß=.32 Zufriedenheit mit dem Aufwand beim Einkaufen Zufriedenheit mit der Produktauswahl Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Zufriedenheit mit dem Konsumrahmen ß =.27 Zufriedenheit mit der Familie Zufriedenheit mit der Freizeit Positiver Affekt (R 2 = 0,506) Zufriedenheit mit der Wohnung / Haus Zufriedenheit mit der näheren Wohnumgebung Zufriedenheit mit der Gesundheit Zufriedenheit mit der Partnerschaft Zufriedenheit mit den Beziehungen zu Freunden ß=.19 ß=.35 Zufriedenheit (falls vorhanden) mit dem Arbeitsplatz Zufriedenheit mit angenehmen Dingen Weidekamp-Maicher 2008

25 Materielles Wohlbefinden - Weitere Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die moderierende Funktion des Alters I Das Alter hatte Einfluss darauf, wie sich die Dynamik der Einkommenslage auf das Niveau der materiellen Zufriedenheit auswirkte. So hatten vergangene Einkommensverbesserungen einen stärkeren positiven Effekt auf die Einkommenszufriedenheit der ältesten als die der jüngsten Befragten. Auch im Hinblick auf die Erwartungen an die künftige Einkommenslage wirkten sich angenommene (künftige) Einkommensverbesserung stärker auf die Einkommenszufriedenheit der ältesten Befragten aus. Es lassen sich Unterschiede zwischen den Altersgruppen in Abhängigkeit davon beobachten, welche Indikatoren des materiellen und des globalen Wohlbefindens herangezogen werden. Betrachtet man die Zufriedenheit mit dem Lebensstandard, so erweist sie sich über alle Altersgruppen hinweg als ein entscheidender Prädiktor der Lebenszufriedenheit. Ihr Stellenwert steigt sogar leicht, je älter die Befragten sind.

26 Materielles Wohlbefinden - Weitere Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die moderierende Funktion des Alters II Auffällig war dagegen der Befund, dass für die älteste Gruppe keine der Dimensionen des materiellen Wohlbefindens einen Beitrag zur positiven emotionalen Befindlichkeit leistete. Positives emotionales Wohlbefinden hängt bei den Hochaltrigen somit nicht von der Zufriedenheit mit dem Einkommen, dem Lebensstandard oder dem Konsum ab. Im Gegensatz dazu beeinflussen alle Dimensionen der materiellen Zufriedenheit die negative emotionale Befindlichkeit. Sind die ältesten Befragten mit ihrem Einkommen, ihrem Lebensstandard oder dem Konsum unzufrieden, tangiert dies im negativen Sinne ihr emotionales Wohlbefinden.

27 Resümee Es bestehen altersbezogene Unterschiede in den einzelnen Dimensionen materieller Zufriedenheit Einzelne Dimensionen materieller Zufriedenheit werden zum einen durch gleiche, zum anderen aber auch durch unterschiedliche Variablen beeinflusst. Zu den gemeinsamen Einflussvariablen zählen die Einkommenshöhe und die Änderung des Einkommens in der jüngeren Vergangenheit (1 bis 2 Jahre) Dennoch bestehen Unterschiede darin, wie stark der Einfluss der gemeinsamen Faktoren ist. Dimensionen materieller Zufriedenheit sind wichtige Prädiktoren globaler subjektiver Lebensqualität, insbesondere wenn es um die Vorhersage der Lebenszufriedenheit geht. Etwas geringer ist ihr Einfluss dagegen auf emotionales Wohlbefinden.

28 Weitere ausgesuchte Aspekte materieller Zufriedenheit im Alter Was bedeuten aber Ergebnisse statistischer Analysen im Gegensatz zur individuellen Bewertungen der Befragten? Bedeutung individueller Einkommensfunktionen

29 Was bedeuten aber Ergebnisse statistischer Analysen im Gegensatz zur individuellen Bewertungen der Befragten? Rangplatz Individuell eingeschätzte Bedeutung unterschiedlicher Lebensbereiche für Lebensqualität Statistisch ermittelter Einfluss der Zufriedenheit mit unterschiedl. Lebensbereichen für Lebenszufriedenheit Zufriedenheit mit 1. Gesundheit (6,7) dem Lebensstandard (50,3%) 2. Familie (6,4) ökonomischen Voraussetzungen des Konsums (36,1%) Statistisch ermittelter Einfluss der Zufriedenheit mit unterschiedl. Lebensbereichen für die Häufigkeit positiver Emotionen Zufriedenheit mit angenehmen Dingen und dem Genuss (25,2%) dem Lebensstandard (18,2%) 3. Partnerschaft (6,1) dem Einkommen (31,4%) der Freizeit (15,4%) 4. Wohnung bzw. Haus (6) der Wohnung bzw. Haus (22,6%) der Gesundheit (14,9%) 5. Beziehungen zu Freunden (5,9) 6. Einkommen (5,8) 7. Wohnumgebung (5,6) Arbeitsplatz (5,6) 8. Freizeit (5,3) 9. Lebensstandard (5,2) dem Arbeitsplatz (17%) der Partnerschaft (12,5%) angenehmen Dingen und Genuss (16,4%) Beziehungen zu Freunden (11,0%) der Gesundheit (11,8%) dem Arbeitsplatz (9,2%) der Partnerschaft (10,6%) der Wohnumgebung (10,6%) strukturellen Voraussetzungen des Konsums (8,9%) 10. Konsum (4,8) der Freizeit (8,8%) der Familie (9,0%) ökonomischen Voraussetzungen des Konsums (8,4%) strukturellen Voraussetzungen des Konsums (7,8%) 11. (Lebens)Genuss (4,7) Beziehungen zu Freunden (6,5%) dem Einkommen (7,6%) 12. der Familie (6,2%) der Wohnung bzw. Haus (7,4%) 13. der Wohnumgebung (5,7%) Weidekamp-Maicher 2008

30 Individuelle Gründe für die Bedeutung des Einkommens Gründe für die Bedeutung des Einkommens - Darstellung der Mittelwerte für meine (Arbeits-)Leistung eine faire Entlohnung bekomme 5,5 durch andere Menschen anerkannt und respektiert werde 3,9 alles das erreichen kann, was ich persönlich will 4,9 Sicherheit für die Zukunft habe unangenehmen Situationen nicht ausgeliefert bin 5,8 6,1 mein Bedürfnis nach Attraktivität und Ästhetik befriedigen kann 5 mein Leben unabhängig führen kann 6 mein Leben mit Spaß und Freude genießen kann 5,3 meinen gewünschten Lebensstandaard erhalten kann 5, Antworten auf die Frage: "Einkommen ist für mich wichtig, weil ich..." Weidekamp-Maicher 2008

31 Individuelle Gründe bzw. Einkommensfunktionen für Lebensqualität: Rotierte Komponentenmatrix Rotierte Komponentenmatrix Komponente SZ (Sicherheit für die Zukunft),827 UL (Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung),723 VU (Vermeidung unangenehmer Situationen),687 SF (Lebensgenuss, Spaß und Freude),825 BA (Bedürfnis nach Attraktivität),728 LS (Erhaltung des gewünschten Lebensstandards),580 AR (Anerkennung und Respekt anderer Menschen),806 FE (Faire Entlohnung für getane Arbeit),668 PW (Erreichung persönlicher Wünsche),567 Koeffizienten unter 0,5 wurden unterdrückt Faktor 1 = Sicherheit und Unabhängigkeit Faktor 2 = Lebensgenuss Faktor 3 = Generierung der sozialen Position Weidekamp-Maicher 2008

32 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

33 Literatur Andrews, F. M. & Withey, S.B. (1976). Social indicators of well-being: Americans` perceptions of life quality. New York: Plenum Press. Campbell, A., Converse, P.E. & Rogers, W.L. (1976). The quality of American life. Ann Arbor: Institute for Social Research. George, L.K. (1992). Economic status and subjective well-being: a review of the literature and an agenda for future research. In N.E. Cutler, D.W. Gregg & M.P. Lawton (Hrsg.), Aging, money, and life satisfaction: aspects of Financial Gerontology (S ). New York: Springer. Lamura, G., Balducci, C., Melchiorre, M.G., Quattrini, S., Spazzafumo, L., Burholt, V., Weber, G., Ferring, D., Fortujin, J.D. & Tallberg, J. (2003). Ageing well and material security in Europe. European Study of Adult Well-Being (ESAW), Comparative Report. Universität Wien, Wien. Lawton, M.P. (1983). Environment and other determinants of well-being in older people. The Gerontologist, 23, Michalos, A.C., Hubley, A.M., Zumbo, B.D. & Hemingway, D. (2001). Health and other aspects of the quality of life of older people. Social Indicators Research, 54, Noll, H.-H. & Schöb, A. (2002). Lebensqualität im Alter. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) (Hrsg.), Expertisen zum 4. Altenbericht der Bundesregierung. Band 1: Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität. Hannover: Vincentz. Smith, A. E., Sim, J., Scharf, T. & Phillipson, Ch. (2004). Determinants of quality of life amongst older people in deprived neighbourhoods. Ageing and Society, 24, Smith, J., Fleeson, W., Geiselmann, B., Settersten, R. & Kunzmann, U. (1996). Wohlbefinden im hohen Alter: Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Bewertung. In K. U. Mayer & P.B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S ). Berlin: Akademie Verlag. Weidekamp-Maicher, M. (2008). Materielles Wohlbefinden im späten Erwachsenenalter und Alter. Berlin: Dissertationsverlag.

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Forschungsstelle für Umweltpolitik, FU Berlin Tagung Würzburg, 16./17.11.2007 Die Frage präzisieren! Sind die Menschen auf Wachstum

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Wie zuverlässig sind die Daten? Dieter Ferring Université du Luxembourg Unité de recherche INSIDE 2 Übersicht Definitionen, Fragen, Perspektiven

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen (Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen pflegekongress17, 1.Dezember 2017 MMag. Dr. Gudrun Bauer Was ist Lebensqualität in der Langzeitpflege?

Mehr

Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive

Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive Stefan Wilm IQWiG-Herbst-Symposium, 29./30.11.2013, Köln Lebensqualität im Gesundheitswesen:

Mehr

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Einleitung 3 Einkommen der Älteren liegen nur wenig unter dem Durchschnitt

Mehr

Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60

Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60 Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60 Markus Pausch Zentrum für Zukunftsstudien FH Salzburg Kontakt: markus.pausch@fh-salzburg.ac.at 1 Überblick 1. Allgemeines

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus 5. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15./16.11.2007, gesis-zuma, Mannheim 15.11.2007

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7.

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7. Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen 7.1.1. Unterstes Quintil 7.1.2. 2. Quintil 7.1.3. 3. Quintil 7.1.4. 4. Quintil 7.1.5. Oberstes Quintil 7.1.6. Mittelwert 7.1.7. Standardabweichung 7.2.

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkte und Ziele der Untersuchung, 1.1 Rahmenbedingungen der Untersuchung _ 1.2 Das Forschungsvorhaben 1.3 Pädagogische Arbeit im Kontext beruflicher Rehabilitation, 1.4 Zur

Mehr

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Institut für Pflegewissenschaft Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Ursula Karl-Trummer 1, Martin Nagl-Cupal 2, Josef

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe Hendrik Jürges Mannheim Research Institute for the Economics of Aging Universität Mannheim ZUMA-Workshop "Monitoring Social Europe" 17. November 2005

Mehr

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte J. Hahmann & H. Künemund: Freundschaften als Element alltäglicher Lebensführung (1) Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte Dr. Julia Hahmann Prof. Dr. Harald

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES Alexandra Muth, Sabrina Weber Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung Mannheim, 25. November 2015 Alexandra Muth, Sabrina

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie Dr. Franz Eiffe Dr. Kathrin Gärtner Statistik Austria 22.September 2015 Ergebnisse der Jugendinfo- Studie Auf dem Weg zum better-lifeindex Jugend www.statistik.at Wir bewegen Informationen Hintergrund

Mehr

Alter, Armut und Gesundheit

Alter, Armut und Gesundheit Alter, Armut und Gesundheit Das Problem ist der graue Alltag Dr. Antje Richter-Kornweitz Hannover, 25. Oktober 2010 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.(lvg&afs

Mehr

Was macht Motivation aus? Seite 9

Was macht Motivation aus? Seite 9 Was macht Motivation aus? Seite 9 Was motiviert Sie? Seite 12 Wie unzufrieden sind Sie? Seite 14 1. Ermitteln Sie Ihre Motivationshemmnisse Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Lebensqualität im Alter unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen

Lebensqualität im Alter unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen Lebensqualität im Alter unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen Vorlesungsreihe U3L Soziale Gerontologie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt WS 2005/2006 Dimensionen gesellschaftlicher

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, ! Student, Persönlichkeit und Glück! 1 r Warum die Fragestellung?! Datensatz! Einige empirische Ergebnisse! Schlussfolgerungen! Fragestellung I - Hintergrund -! Ist Glückʻ (hier zu lesen als Lebenszufriedenheit,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Die Bedeutung der Einbürgerung in Österreich Staatsbürgerschaft als Abschluss einer geglückten Integration?

Die Bedeutung der Einbürgerung in Österreich Staatsbürgerschaft als Abschluss einer geglückten Integration? Die Bedeutung der Einbürgerung in Österreich Staatsbürgerschaft als Abschluss einer geglückten Integration? Vortrag im Rahmen der Tagung Deutsche(r) werden Deutsche(r) bleiben BAMF, Nürnberg, 03. Juli

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Gesundheit durch Partizipation?

Gesundheit durch Partizipation? Gesundheit durch Partizipation? Health Inequalities 2010 Inhalt Einführung Begriffserkundung: Partizipation Ungleichheit und Krankheit / Behinderung (im Alter) Altersbilder und Partizipation Partizipation

Mehr

Wider Erwarten gesund!

Wider Erwarten gesund! Wider Erwarten gesund! Resilienz gegenüber sozioökonomischen Gesundheitsrisiken im Alter Anders Altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Symposium Wohnen und Integration

Symposium Wohnen und Integration Symposium Wohnen und Integration Vortrag: Wohnen und Integration in österreichischen Städten von Ursula Reeger, Institut für Stadt und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Gehalten

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Zufriedenheit in Münchner Flüchtlingsunterkünften Ein Datengeleiteter Erklärungsansatz

Zufriedenheit in Münchner Flüchtlingsunterkünften Ein Datengeleiteter Erklärungsansatz in Münchner Flüchtlingsunterkünften Ein Datengeleiteter Erklärungsansatz Dr. Johannes Bauer Institut für Soziologie, LMU München Prozent.Motivation.Daten.Stat. Modellierung.Zusammenhangsstruktur.Diskussion

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut Armutsdefinitionen Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut 2. Relative Armut Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut 2. Relative Armut 3. Armutsgefährdung Armutsdefinitionen:

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität. Freiheit im 29.4.2009 Freiheit im Möglichkeiten, Herausforderungen und Verpflichtungen: Eine psychologische Perspektive Prof. Mike Martin Zentrum für Gerontologie & Lehrstuhl für Gerontopsychologie Fazit

Mehr

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen statistischer Realität und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung? Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung? Bei der Untersuchung und der Zusammenführung von harten (objektiven) und

Mehr

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Veränderungen der Gesundheit im Alter DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 4 Veränderungen der Gesundheit im Alter Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Die Lebensqualität

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren. «Im Alter ziehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim»! Ergebnisse aus der repräsentativen Befragung von Menschen über 75 zu ihren Motiven und Einstellungen zum Wohnen im Altersheim Eine Studie des Zentrums

Mehr

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik Dr. habil. Anna Steidle Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Hohenheim Forschungsfeld Bauphysik Ergonomie Optimaler

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft Erika Quendler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Tagung

Mehr

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was ist soziale Nachhaltigkeit? Doktorandin FG Sozioökonomie Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April 2016 Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Übersicht Zur Stichprobe Motive für die Teilnahme an KISS im Vergleich zu den

Mehr

Wo Kinder gut groß werden? Konzept und Anwendung regional differenzierender Sozialberichterstattung Die Kinder- und Jugendberichte Rheinland-Pfalz

Wo Kinder gut groß werden? Konzept und Anwendung regional differenzierender Sozialberichterstattung Die Kinder- und Jugendberichte Rheinland-Pfalz Wo Kinder gut groß werden? Konzept und Anwendung regional differenzierender Sozialberichterstattung Die Kinder- und Jugendberichte Rheinland-Pfalz Forum Lebenswelten und Kinderrechte Kinderrechte-Kongress-Koblenz

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege

Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege QUISTA gefördert durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Einführung. Begriffe. Intergoalbez. & Zielverfolgung Intergoalbez. & Wohlbefinden. Zwischenfazit. SIM Zielkonflikte & Wohlbefinden.

Einführung. Begriffe. Intergoalbez. & Zielverfolgung Intergoalbez. & Wohlbefinden. Zwischenfazit. SIM Zielkonflikte & Wohlbefinden. Überblick Zielkonflikte Rebi Rauh und Alana Gahler Begrüssung und Einführung Intergoal Beziehung und Intergoal Beziehung und subjektives Messinstrument 1: SIM Zielkonflikte und Messinstrument 2: IRQ wo

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung Bayerisches Staatsministerium für Aktuelle Situation in der Berufsbildung Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung 25.11.2015 in Triesdorf Gisela Miethaner, Ministerialrätin StMELF, Referat A5 1

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechter-

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Mein Vortrag Lebensqualität Behindertenhilfe

Mehr

Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten

Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten Das Leben der Hundertjährigen - erstaunlich positive Bewertung auch bei eingeschränkten Möglichkeiten Dr. Christoph Rott Ist das Leben im hohen und sehr hohen Alters lebenswert? Forum "Licht und Schatten

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr