Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Dr. Joachim Faber Vorwort von Dr. Stefan Seiss Vorwort von Clas Neumann... 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Dr. Joachim Faber Vorwort von Dr. Stefan Seiss Vorwort von Clas Neumann... 21"

Transkript

1 Vorwort von Dr. Joachim Faber Vorwort von Dr. Stefan Seiss Vorwort von Clas Neumann Vorwort von David Altman Vorwort von Gilbert Probst Resilienz eine erste Annäherung Research is»me-search« Resilienzforschung Missverständnisse, Mythen und Märchen Die Bedeutung von Sinn Werte geben Sinn Die Haltung macht den Unterschied Woran Executives scheitern Manager unter Druck Es geht um alles Psychisch krank? Auswirkungen auf die Unternehmen Eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es in Ihrem Leben aus? Karriere Geld Partnerschaft Familie Freunde Soziales Engagement Persönliches Wachstum Körper Seele Höhere Macht Sinn Resilient oder tough?

2 2.5 Wege in den Burn-out: von Narzissten und Jeanne d Arcs Narzissten Idealisten Entgleiste Executives Emotionen im Business Achtung, Denkfalle! Warum entgleisen Manager? Executive Derailers Übermäßige Arroganz Übermäßiger Hang zur Dramatik Übermäßige Sprunghaftigkeit Übermäßige Vorsicht Übermäßiges Misstrauen Übermäßige Distanziertheit Übermäßige Akzeptanz von Risiken Übermäßige Exzentrik Übermäßiger Hang zu passiv-aggressivem Verhalten Übermäßiger Perfektionismus Übermäßige Tendenz gefallen zu wollen Welche Eigenschaften treffen auf Sie zu? Derailer und Resilienz Derailer und Persönlichkeitsstörungen Zu viel Resilienz Psychopathen auf der Chefetage Was ist Psychopathie? Ursachen und Symptome von Persönlichkeitsstörungen Empfindsam, resilient, psychopathisch Psychopathie und Erfolg Steve Jobs und das Reality Distortion Field Larry Ellison und Gott Richard Fuld und die Finanzkrise Didier Lombard und die»selbstmord-mode« Resilienz und Unternehmensführung Management, Leadership und Resilienz Resilienzfördernde Führung macht erfolgreich Was lässt sich von erfolgreichen Unternehmen lernen? Erfolgreiche Chefs managen Polaritäten Sind erfolgreiche Chefs resiliente Chefs? Was macht Resilienz aus? Starr oder flexibel? Sense of Coherence Die Kinder von Kauai

3 3.3 Die Sphären individueller Resilienz Das Sphären-Modell: Herleitung und Abgrenzung Persönlichkeit Was hat Persönlichkeit mit Resilienz zu tun? Exkurs: Persönlichkeitspsychologie Die Big Five-Persönlichkeitsfaktoren Big Five und Resilienz Reiss Motivation Profile Resilience Factor Inventory »Rohe«und»erarbeitete«Resilienz Löwenzahn und Orchideen Biographie Unsere Vergangenheit prägt unsere Zukunft Wie funktioniert das Gedächtnis? Haltung Selbstverantwortung Disziplin und Impulskontrolle Innere Führung Realistischer Optimismus Gesunde Distanz Ressourcen Wurzeln Flügel Hirn-Körper-Achse Achtsamkeit Buddhismus»light« Somatische Marker Authentische Beziehungen Was ist Authentizität? Critical Leader Relationships Sinn Sinn kommt von suchen Die Bausteine von Sinn Werte als kleinere Einheit von Sinn Eine Inventur: Was macht Ihre Resilienz aus? Persönlichkeit Biographie Haltung Ressourcen Hirn-Körper-Achse Authentische Beziehungen Sinn

4 3.4 Von individueller Resilienz zum Resilienzfeld Die Bedeutung von Arbeit für unser Leben Was beeinflusst das Resilienzfeld in Unternehmen? Executive Teams und das Resilienzfeld Eng verwandt: Organisationale Energie Die Ebenen des Resilienzfeldes Herleitung der Ebenen Zusammensetzung Lernfähigkeit Vertrauen und Unterstützung Konfliktfähigkeit Commitment Accountability Sinn und Identität Neurobiologie, Wohlbefinden und Stress Hirnforschung Hype oder Heilsbringer? Das Gehirn ist einzigartig und veränderbar Das Gehirn strebt nach Wohlbefinden und Schmerzvermeidung Im Gehirn dirigiert das Unbewusste das Bewusste Das Gehirn strebt nach Stimmigkeit Das Gehirn trennt nicht zwischen Fakten und Emotionen Aufbau und Entstehung der wesentlichen Bestandteile des Gehirns Funktion und Wirkungsweise von Stress Wie funktioniert Stress? Das»klassische«Stress-System Das»diffuse«Stress-System Stress und dessen Auswirkung auf Resilienz Erklärungsmodelle für die Wirkung von Stress Effort-Reward-Modell (nach Siegrist) Transaktionales Stress-Modell (nach Lazarus) Stress ist messbar Stressfaktoren des Resilienzfeldes Messung des individuellen Stresslevels Stress und Speichel bzw. Urin Stress und Blut Stress und Puls Resilienzfördernde Führung aus Sicht der Hirnforschung Zugehörigkeit & Verbundenheit Wachstum & Entwicklung Selbstwert & Status

5 4.3.4 Orientierung & Kontrolle Autonomie & Selbstwirksamkeit Fairness & Angemessenheit Kongruenz der Grundbedürfnisse Lebenswandel, Psyche und Gesundheit Das Projekt»Langes Leben« Wohlbefinden & Schmerzvermeidung Zugehörigkeit & Verbundenheit Wachstum & Entwicklung Selbstwert & Status Orientierung & Kontrolle Autonomie & Selbstwirksamkeit Fairness & Angemessenheit Psyche, Hirn und Immunsystem Funktionsweise des menschlichen Immunsystems Wechselwirkungen zwischen Psyche und Immunsystem Langanhaltender Disstress macht krank Vorübergehender Eustress ist gesund Zu wenig Selbstdisziplin kann krank machen Placeboeffekt: Wenn der Glaube Berge versetzt Resilienz und Immunsystem Persönlichkeit Biographie Innere Haltung Ressourcen Hirn-Körper-Achse Vertrauensvolle, authentische Beziehungen Sinn Geist, Gesundheit und Gene Das menschliche Genom Identifizierte Gen-Komplexe Epigenetik: die Lehre vom»zweiten Code« Wie der»zweite Code«funktioniert Die Erkenntnisse der Epigenetik Können epigenetische Marker vererbt werden? Was gefährdet Resilienz? Schutzfaktoren und Risikofaktoren Gesellschaftliche Faktoren: Leben in der VUKA Welt Volatilität Die prägende Rolle des Kapitalmarkts

6 Die antreibende Rolle der Technologie Unsicherheit Komplexität Exkurs: Komplexitätsmanagement Kopf und Bauch Ambiguität Organisationale Faktoren Problematische Unternehmensenergie Beschleunigungsfalle Unternehmenskorrosion Resignative Lähmung Dysfunktionale Führung Schlechtes Klima Individuelle Faktoren Überzogene Erwartungen Die Macht der Glaubenssätze Das Phänomen»Insecure Overachiever« Identifikation oder Verschmelzung? Manager als Opfer Die Folgen fehlender Resilienz Von Neurasthenie zu Burn-out Streit um Zahlen Doping für die Arbeit Wie lässt sich Resilienz fördern? CSF: Das größte Resilienz-Programm der Welt Die Ergebnisse des CSF-Programms Kritische Stimmen Die eigene Resilienz verbessern Gleiches Ziel, unterschiedliche Gründe Seelisches Krafttraining Arbeit auf verschiedenen Ebenen Die Ebene»Persönlichkeit« Big Five Persönlichkeitsfaktoren Resilience Factor Inventory SWOT-Analyse der Persönlichkeit Die Ebene»Biographie« Die eigene Geschichte erzählen Entwicklungsaufgaben erkennen Glaubenssätze transformieren Die Ebene»Haltung« Selbstverantwortung stärken

7 Disziplin & Impulskontrolle üben Innere Führung übernehmen Realistischen Optimismus praktizieren Gesunde Distanz einnehmen Dankbarkeit praktizieren Die Ebene»Ressourcen« Unterschiedliche Arten von Ressourcen Tools Aktionsplan Die Ebene»Hirn-Körper-Achse« Einstellung zum Körper überprüfen Feedback vom Körper einholen Achtsamkeit üben Die Ebene»Authentische Beziehungen« Critical Leader Relationships Bestandsaufnahme und Aktionsplan Die Ebene»Sinn« Was Sterbende bedauern Was gibt Ihnen Sinn? Was sind Ihre Werte? Leben Sie Ihre Werte? Zielgerichtete Beratungsformate Die Basis: das Modell»Leadership Choices« Die Phase»Awareness« Die Phase»Plan« Die Phase»Choicepoints« Die Phase»Integration« Die Phase»Results« Die Ebenen»Micro«und»Macro« Executive Resilience Organizational Resilience Das Resilienzfeld verbessern Resilienzfeld beeinflusst Leistung Stellhebel auf verschiedenen Ebenen Zusammensetzung Kulturelle Analyse Bewertung der kulturellen Passung Lernfähigkeit Kulturelle Analyse Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung Vertrauen, Konfliktfähigkeit und Commitment Kulturelle Analyse

8 Team-Entwicklung Accountability, Sinn & Identität Kulturelle Analyse Entwicklung von Leitbildern Pilotierung von Leitbildern Rollout von Leitbildern Resilienzorientierte Führung Der resilienzorientierte Führungsstil Resilienzorientierte Führung = Gute Führung Konzeptionelle Wurzeln Die Prinzipien resilienzorientierter Führung Die Regeln der VUKA-Welt verstehen Polaritäten erkennen und managen Die innere Haltung optimieren Resilienz und Resilienzfeld managen Die Erkenntnisse der Forschung nutzen Grundregeln resilienzorientierter Führung Neurobiologische Grundbedürfnisse Danksagung Über den Autor Über Leadership Choices Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Urheberrechtsinfo Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Neuroleadership

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Resilienz als Kompetenz

Resilienz als Kompetenz Resilienz als Kompetenz Die inneren Widerstandskräfte stärken für Beruf und Privatleben Referent: Johannes Völgyfy MAS MSc Msc MBA Trainer, Coach, Mediator, Unternehmensb er at er Logotherapeu tisc he

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort Ben utzu ngshinweise 5 7 8 A. Grundlagen 15 1. Komplexität als das zentrale Managementproblem 15 2. Komplexität und Managementkompetenzen 17 3. Die

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Frank Bannys Interkulturelles Management Konzepte und Werkzeuge für die Praxis / => WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Interkulturelles Management 13 1.1 Ein

Mehr

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Dessauer Bildungstage 2016

Dessauer Bildungstage 2016 Dessauer Bildungstage 2016 Stark werden wie Pippi Langstrumpf Resilienzförderung bei Kindern 3. Veranstaltung 10.09.2016 Der Erzieher als resilientes Vorbild Was Kita-Mitarbeiter stark macht?! Dessauer

Mehr

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health Resilienz die unsichtbare Kraft Dr. Maren Kentgens 19.11.2015 10. Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health 23.11.2015 Asklepios Connecting Health Gesundheit für Unternehmen

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTE-SEMINAR Gesund Führen

FÜHRUNGSKRÄFTE-SEMINAR Gesund Führen FÜHRUNGSKRÄFTE-SEMINAR Gesund Führen Von Mitarbeitern eines modernen Unternehmens wird unternehmerisches Denken, eigenverantwortliches Handeln, Teamarbeit und Innovationskraft gefordert. Empirische Studien

Mehr

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Persönlicher Umgang mit Wandel! Persönlicher Umgang mit Wandel! Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph

Mehr

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Dr. rer. nat. Milena Hauptmann Psychologische Psychotherapeutin 6.5.2015 Resilienz = psychische und mentale Widerstandskraft Krisen als Wegmarker für eine

Mehr

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt.

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt. 1 Checkliste Vier Dimensionen von Veränderungsbereitschaft Mit dieser Checkliste kann über verschiedene Bereiche der Organisation (von persönlichen bis zu organisationalen Bedingungen) erfasst werden,

Mehr

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr. 1 2 3 Gesund Führen Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt die Bedeutung leiten, die Richtung bestimmen, in Bewegung setzen auf ein Ziel hin orientiert sein. Im Sinne eines dialogischen Verständnisses

Mehr

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Motivation, Stress und Unfallrisiko Motivation, Stress und Unfallrisiko Detlev Jung, ZDF Mainz 18./19.11.2004 3. Forum protect der StBG Bad Wildungen Was treibt uns an zu arbeiten? Bedürfnisse Bedürfnishierarchie nach Maslow Transzendenz

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Resilienz in Organisationen

Resilienz in Organisationen Resilienz in Organisationen Fit durch den Wandel Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische Belastungen Trainings zu gesundheitsgerechter Führung

Mehr

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09.

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09. Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 1 Aktuelles Thema Gesundheit 2 Zunahme der psychischen Störungen (Arbeitsunfähigkeitstage)

Mehr

Turia Pitt beendet den Ironman World Championship Triathlon.

Turia Pitt beendet den Ironman World Championship Triathlon. Turia Pitt beendet den Ironman World Championship Triathlon. Foto: AP/Mark J. Terrill https://kurier.at/leben/das-geheimnis-der-resilienz-was-menschen-trotz-krisen-stark-macht/258.181.320 heller process

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind www.health-professional-plus.de Was ist Resilienz? Begriff aus der Werkstoffkunde: Fähigkeit eines Werkstoffs, sich verformen

Mehr

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Führungskräfte aus Österreich am 22. November 2013 Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Mariannengasse 2 9020

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout IBO-Info-Treff www.burnout-ibo.de 1 IBO Initiative Burnout Herzlich Willkommen zum ersten IBO-Info-Treff in Baden-Baden Burnout-Vortrag: Alexandra Trautmann (MBA), Gaisbachstr. 55,

Mehr

Organizational Burnout

Organizational Burnout Gustav Greve Organizational Burnout Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Organizational Burnout? 13 1.1 Intelligente Organisationen sind prädestiniert

Mehr

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken 1 Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken Dipl. - Psych. Anja Volkhammer ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Hohenzollerndamm 122 14199

Mehr

Das schwarze Loch des Managements

Das schwarze Loch des Managements Das schwarze Loch des Managements 1 Management Überblick Eine Zusammenfassung zum Thema Management für die Manager! DI Karl Rescheneder - A 1020 Wien - Untere Augartenstraße 9/2 Tel. + Fax: +43 1 3307070

Mehr

AN KRISEN WACHSEN, STATT AN IHNEN ZU ZERBRECHEN

AN KRISEN WACHSEN, STATT AN IHNEN ZU ZERBRECHEN AN KRISEN WACHSEN, STATT AN IHNEN ZU ZERBRECHEN ERSTER TEIL: KRISEN UND IHRE HINTERGRÜNDE Skript zum Kurs Alle Rechte vorbehalten Prof. em. Dr. Christiane Blank 1. KEIN LEBEN OHNE HERAUSFORDERUNGEN UND

Mehr

Identität dynamisch und mehrdimensional

Identität dynamisch und mehrdimensional Identität dynamisch und mehrdimensional Die Changetagung: Identität in der modernen Arbeitswelt Fachhochschule Nordwestschweiz Vortrag von Theodor Dierk Petzold 26.1. 2018 Gliederung 1. Was ist Identität?

Mehr

IN EINEM LEISTUNGSFÄHIGEN TEAM STECKEN GESUNDE MITARBEITER

IN EINEM LEISTUNGSFÄHIGEN TEAM STECKEN GESUNDE MITARBEITER Core Coaches Erfolgreich verändern Führungsseminar: Gesund führen Core Coaches Tel. +49 (0)7642 920825 M. +49 (0)151 1159 6980 info@core-coaches.de www.core-coaches.de Core Seminar ArbeitsSpielraum I FührungsSpielraum

Mehr

Führung, die Sinn macht

Führung, die Sinn macht Führung, die Sinn macht Warum Manager gutes KAARMA brauchen Dr. Nico Rose November 2017 Hamburg Dr. Nico Rose Das Wichtige als Bild Positive Psychologie Der Weg von 0 in Richtung +10-10 -9-8 -7-6 -5-4

Mehr

Achtsamkeit in der Schule

Achtsamkeit in der Schule Vera Kaltwasser Achtsamkeit in der Schule Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Mit einem Vorwort von Klaus Hurreimann Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Inhalt Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Resiliente Strategien für Alltag und Beruf

Resiliente Strategien für Alltag und Beruf Resiliente Strategien für Alltag und Beruf Resilienz -was ist das? Die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen, Belastungen und Wandel. resilire(lat.): zurückspringen, abprallen Das System Mensch Psyche

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad! Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad! Artwork: TELOS 02094klrv Immer schneller die Tretmühle? Aus unserem Testlabor Stresssignale am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen! Vorbeugen ist besser als heilen!

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 19. September 2017 GGWD Gemeinschaft Gebet und

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler Boris Kaehler Komplementäre Führung Ein praxiserprobtes Modell der organisational Führung Springer Gabler VII Vorwort und Einleitung V VII Teil I: Probleme, Ansatzpunkte und Grundlagen 1 1. Zum Stand der

Mehr

KURZPROFIL. *Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität

KURZPROFIL. *Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität , MBA (University of Oxford), kombiniert jahrelange Praxiserfahrung in der Organisations- und Unternehmensentwicklung im Konzern- und Mittelstandsumfeld mit ihrer Coachingexpertise. Seit jeher fasziniert

Mehr

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz Burnout nutzen, Resilienz fördern und Gesundheitsmanagement entwickeln Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11 IX I Grundlagen 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung.................... 3 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung.......................... 4 1.2 Gesundheit fördern aber welche?..................................

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung

Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung Haufe Fachbuch Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung von Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Dr. Dr. Günter Niklewski, Andreas Haupt 1. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Resilienz eine kurze Einführung. momente. bewegung. inneres feuer.

Resilienz eine kurze Einführung. momente. bewegung. inneres feuer. Resilienz eine kurze Einführung 1 Resilienz Balance zwischen Leistung und Gesundheit Das Leben ist schnell, komplex, unübersichtlich, chaotisch und chancenreich zugleich geworden. Unternehmen und Mitarbeitende

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Die Familie ist der erste und wichtigste Bildungsort... 14 Kernfamilie oder Eltern-Kind-Gemeinschaften 15 Wertvorstellungen werden vor allem in der Familie weitergegeben 15

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention Kurse 2018

Gesundheitsförderung und Prävention Kurse 2018 Gesundheitsförderung und Prävention Kurse 2018 Die Marke «Saluto» steht für Salutogenese (lat. sales «Gesundheit, Wohlbefinden» und genese «Entstehung»). Mit Salutogenese werden u.a. Konzepte und Prozesse

Mehr

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit Yoga-Vidya Kongress 15.11.09 Vortrag von Theodor Dierk Petzold Alles Leben ist Problemlösen Karl Popper These: Gesundheit entsteht in Resonanz. Saluto

Mehr

Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir

Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir Im guten Selbstwert zu sein heißt, Vertrauen in meine Kompetenzen zu haben und meine eigene Wertigkeit zu spüren. Es heißt zu mir zu stehen.

Mehr

Schulleiter als Führungskräfte

Schulleiter als Führungskräfte Lehrer sein heißt, Kindern Flügel verleihen Schulleiter als Führungskräfte Vortrag im Rahmen des 2. Kieler Schulleitersymposiums Eigenständigkeit und Ergebnisverantwortung - Schule der Zukunft gestalten

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

istockphoto.com/bowdenimages Meta clusteranalytik für ein gesundes und zufriedenes Leben

istockphoto.com/bowdenimages Meta clusteranalytik für ein gesundes und zufriedenes Leben istockphoto.com/bowdenimages Meta clusteranalytik für ein gesundes und zufriedenes Leben MC Analyse Therapeut Patient MC Therapie Was ist Clusteranalytik? Clusteranalytik hat ihre Wurzeln in der Spagyrik.

Mehr

Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit

Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit Rainer Gross Angst bei der Arbeit - Angst um die Arbeit Psychische Belastungen im Berufsleben Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Stress, Ängste und die Folgen 15 Was sind Stress, Sorgen,

Mehr

Mehr-Wert. durch. Werteorientierung

Mehr-Wert. durch. Werteorientierung Mehr-Wert durch Werteorientierung Prof. Dr. Walter Niemeier 0 Was sind Werte? Die westlichen Werte Küssen in der Öffentlichkeit, Schinken-Sandwiches, offener Streit, scharfe Klamotten, Kino, Musik, Gedankenfreiheit,

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Lingen, 11. November 2015 Dr. Christoph Hutter

Lingen, 11. November 2015 Dr. Christoph Hutter Lingen, 11. November 2015 Dr. Christoph Hutter Treffen sich zwei Anwälte geh' mir weg mit deiner Lösung sie wär' der Tod für mein Problem jetzt lass' mich weiter drüber reden es ist schließlich mein Problem

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie Ausgangspunkt Allgemein gesellschaftlich: Leistungssport sehr positiv besetzt Positive Sozialisation Die Persönlichkeit der jugendlichen AthletInnen

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung 3. Wirtschaftskonferenz für Generationenmanagement 14. Oktober 2015 Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at

Mehr

Zehn ultimative männliche Eigenschaften...

Zehn ultimative männliche Eigenschaften... Zehn ultimative männliche Eigenschaften die Dein Leben zu dem Leben machen, das Du willst. Wenn Du Dich als Mann danach sehnst, dass Deine Verbindungen sich richtig anfühlen, eben wie eine Verbundenheit,

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Train your brain style

Train your brain style Train your brain style Das Search-Inside-Yourself Programm für mehr Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz Markus Wittwer Collaboration Consulting info@markuswittwer.de xing.to/wittwer gplus.to/markuswittwer

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11 Inhalt Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11 WISSENSWERTES ZUR RESILIENZFORSCHUNG 12 Schutzfaktoren - Was Kinder resilient werden lässt 15 Was brauchen Kinder von ihren Bezugspersonen?

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner

Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner Komplexität - Anzahl - Vielfalt - Vernetzung 1. Anforderungen steigen schneller als intellektuelles Potenzial

Mehr

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel 8. Demographie-Kongress Best Age 27.-28. August 2013 Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung UNTERNEHMUNGSFÜHRUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgeber: Prof. Dr. h. c. Dr. R. Schnutenhaus Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm Personalführung Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Mehr

Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern

Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Zukunftskompetenz für Organisationen Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Lernen Sie hier

Mehr

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB Workshop Resilienz Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Jahrestagung Bad Honnef, 19. November 2014 email:

Mehr

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

HAWARD-Fürstenberg-Symposium HAWARD-Fürstenberg-Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement eine Frage des Bewusstseins! Neue Chancen für den Mittelstand? 30. November 2011 Der sechste Kondratieff Dampfmaschine Baumwolle Stahl Eisenbahn

Mehr

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht Wie Sie einfach die Kraft Ihres Unterbewusstseins aktivieren Persönliche Entwicklung Peter W. Klein Kleine Höhe 3 D-54531 Manderscheid 06572 933620 www.peter-klein.eu

Mehr

I Grundbedürfnisse 15

I Grundbedürfnisse 15 Inhalt Vorwort 13 I Grundbedürfnisse 15 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien 16 Marcel Schär Christoph Steinebach 1.1 Einleitung 16 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfhisse

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer (Audio)

Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer (Audio) Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer (Audio) CD 1 Laufzeit 65 Min. 01 1. Kapitel: Der Zusammenbruch 02 Thomas Willmann 03 Krise und Zusammenbruch 04 2. Kapitel: Fachkraft oder Unternehmer

Mehr

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!?  1 Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? www.helmutheim.de 1 AGENDA Wie Führungskräfte im ALLGEMEINEN (Teil 1) und ganz speziell im VERKAUF (Teil 2) punkten können! 2 Charts aus dem Forschungsbericht:

Mehr

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich Dr.Paul

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright

Mehr