Formelsammlung Holzbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Holzbau"

Transkript

1 Formelsammlung Holzbau Grundlage der Formelsammlung bildet die DIN 1052: Allgemeines: γ Holz 5KN/m³ HFT Stuttgart Seite 1

2 Zug in Faserrichtung nach DIN 1052: Allgemein: A Netto = A Brutto A [cm²] Dübel bes. Bauart: A Netto = A Brutto x A Dü A Bolz [cm²] x: Anzahl Dübel in Schnitt A Dü: [cm²] siehe DIN 1052: Seite 140 A Bolz: [cm²] = (d Bolz + 0,1) (t h e) n h e: [cm] Einlasstiefe Skript II 2/57 t: [cm] Dicke des Holzes n: Anzahl der Bolzen σ t,0,d = F d A netto f t,0,d = k mod f t,0,k k mod: Skript 1/26 f t,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Bei einseitig beanspruchten Laschen entsteht aufgrund der exzentrischen Lasteinleitung Zusatzmomente. Dies wird mit dem Beiwert k te berücksichtigt: Stabdübel, vorgebohrte Nägel & Dübel besonderer Bauart ohne ausziehfeste Verbindungsmittel: k te = 0,4 Stabdübel, vorgebohrte Nägel & Dübel besonderer Bauart mit ausziehfesten Verbindungsmitteln: k te = 2/3 Das ausziehfeste Verbindungsmittel wird in der letzten Verbindungsmittelreihe angeordnet und muss für die Zugkraft F t,d bemessen werden: F t,d = F d t 2 n a [KN] Bolzen, Passbolzen, nicht vorgebohrte Nägel, Schrauben: k te = 2/3 F d: Normalkraft in der einseitig beanspruchten Lasche n: Anzahl der Verbindungsmittel, ohne ausziehfestes Verbindungsmittel t: [cm] Dicke der einseitig beanspruchten Lasche a: [cm] Abstand des auf herausziehen beanspruchte Verbindungsmittel von der nächsten Verbindungsmittelreihe (i.d.r = a 1) Bei zweiseitig beanspruchtem Holz beträgt der k te Wert 1,0 Nachweis: σ t,0,d k te f t,0,d 1 Zug unter einem Winkel α σ t,α,d = F d A netto f t,0,d = k mod f t,0,k f t,90,d = k mod f t,90,k k mod: Skript 1/26 f t,0,k: Skript 1/29 & 1/31 f t,90,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 k α = 1 f t,0,d f t,90,d sin 2 α+ f t,0,d f v,d sinα cosα + cos 2 α α: Winkel zwischen Beanspruchungsrichtung & Faserrichtung Nachweis: σ t,α,d k α f t,0,d 1 HFT Stuttgart Seite 2

3 Druck in Faserrichtung σ c,0,d = F c,0,d A Netto f c,0,d = k mod f c,0,k k mod: Skript 1/26 f c,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: σ c,0,d f c,0,d 1 Druck rechtwinklig zur Faserrichtung σ c,90,d = F c,90,d A ef A ef: wirksame Querdruckfläche (darf in Faserrichtung um 3cm vergrößert werden) f c,90,d = k mod f c,90,k γ M k mod: Skript 1/26 f c,90,k: Skript 1/29 & 1/31 γ M: 1,3 Nachweis: σ c,90,d k c,90 f c,90,d 1 k c,90: siehe DIN 1052: Seite 65 Druck unter einem Winkel zur Faserrichtung Nachweis Fuge 1: σ c,α1,d = F c,α1,d A ef,1 k c,α1 = 1+ (k c,90 1) sin α 1 f c,α1,d = k mod f c,α1,k γ M Nachweis: σ c,α1,d k c,α1 f c,α1,d 1 A ef1: b (h 1 + sin(γ) 3) k c,90: siehe DIN 1052: Seite 65 k mod: siehe DIN 1052: Seite 190 f c,α,k: siehe Beiblätter γ M: 1,3 α: Winkel zwischen Beanspruchungs- und Faserrichtung k c,α2: Skript II - 1/55 Nachweis Fuge 2:* 1 σ c,α2,d = F c,α2,d A ef,2 k c,α2 = 1+ (k c,90 1) sin α 2 f c,α2,d = k mod f c,α2,k γ M A ef2: b (h 2 + cos(γ) 3) k c,90: siehe DIN 1052: Seite 65 k mod: siehe DIN 1052: Seite 190 f c,α,k: siehe Beiblätter γ M: 1,3 α: Winkel zwischen Beanspruchungs- und Faserrichtung Nachweis: σ c,α2,d k c,α2 f c,α2,d 1 * 1 wenn Auflager aus Holz und dieses rechtwinklig zur Faserrichtung beansprucht wird, ist der Druck rechtwinklig zur Faserrichtung maßgebend! HFT Stuttgart Seite 3

4 Reine Biegung Allgemeiner Querschnitt: W y = I y z [cm³] bzw. W z = I z y Rechteckquerschnitt: W y = 1 b h² [cm³] 6 bzw. [cm³] W z = 1 b² h [cm³] 6 I y: siehe Tabellenbuch bzw. für Rechteckquerschnitt: I y: b h A z² [cm4 ] I z: b3 h 12 + A y² [cm4 ] σ m,y,d = M y,d W y bzw. σ m,z,d = M z,d W z bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h > 60cm: k l = 1,0 k h = 1,0 bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h 60cm: k l = 1,0 k h = min 1,1 600 h 0,14 Bei Hochkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz aus mind. 4 Lamellen: k l = 1,2 k h = 1,0 f m,d = k mod f m,k k h k l k mod: Skript 1/26 f m,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: Bei Biegung um eine Achse: σ m,y,d f m,y,d 1 bzw. σ m,z,d f m,z,d 1 *1 Bei Biegung um zwei Achsen: σ m,y,d + k red σ m,z,d 1 und f m,y,d f m,z,d k red σ m,y,d f m,y,d + σ m,z,d f m,z,d 1 σ m,y,d: siehe oben f m,d: siehe oben σ m,y,d: siehe oben f m,d: siehe oben k red: 0,7 für Rechteckquerschnitte mit h/b 4 1,0 für andere Querschnitte *1 bei Biegung um nur eine Achse gibt es keine Spannungsspitze, sondern konstante Spannung über gesamten Querschnitt kein k re HFT Stuttgart Seite 4

5 Biegung & Zug Allgemeiner Querschnitt: W y = I y z [cm³] bzw. W z = I z y [cm³] I y: siehe Tabellenbuch bzw. für Rechteckquerschnitt: I y: b h A z² [cm4 ] Rechteckquerschnitt: W y = 1 b h² [cm³] bzw. 6 W z = 1 b² h [cm³] 6 I z: b3 h 12 + A y² [cm4 ] σ m,y,d = M y,d W y bzw. σ m,z,d = M z,d W z σ t,0,d = F d A netto bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h > 60cm: k l = 1,0 k h = 1,0 bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h 60cm: k l = 1,0 k h = min 1,1 600 h 0,14 Bei Hochkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz aus mind. 4 Lamellen: k l = 1,2 k h = 1,0 f m,d = k mod f m,k k h k l k mod: Skript 1/26 f m,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 f t,0,d = k mod f t,0,k k mod: Skript 1/26 f t,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: Bei Biegung um eine Achse: σ t,0,d f t,0,d + σ m,y,d f m,y,d 1 bzw. σ t,0,d f t,0,d + σ m,z,d f m,z,d 1 *1 σ m,y,d : siehe oben f m,d : siehe oben Bei Biegung um zwei Achsen: σ t,0,d f t,0,d + σ m,y,d f m,y,d + k red σ m,z,d f m,z,d 1 und σ t,0,d f t,0,d + k red σ m,y,d f m,y,d + σ m,z,d f m,z,d 1 σ t,0,d : siehe oben f t,0,d : siehe oben σ m,y,d : siehe oben f m,d : siehe oben k red : 0,7 für Rechteckquerschnitte mit h/b 4 1,0 für andere Querschnitte *1 bei Biegung um nur eine Achse gibt es keine Spannungsspitze, sondern konstante Spannung über gesamten Querschnitt kein k red HFT Stuttgart Seite 5

6 Biegung & Druck Allgemeiner Querschnitt: W y = I y z [cm³] bzw. W z = I z y [cm³] I y: siehe Tabellenbuch bzw. für Rechteckquerschnitt: I y: b h A z² [cm4 ] Rechteckquerschnitt: W y = 1 b h² [cm³] 6 bzw. W z = 1 b² h [cm³] 6 I z: b3 h 12 + A y² [cm4 ] σ m,y,d = M y,d W y bzw. σ m,z,d = M z,d W z σ c,0,d = F c,90,d A Netto bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h > 60cm: k l = 1,0 k h = 1,0 bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h 60cm: k l = 1,0 k h = min 1,1 600 h 0,14 Bei Hochkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz aus mind. 4 Lamellen: k l = 1,2 k h = 1,0 f m,d = k mod f m,k k h k l k mod: Skript 1/26 f m,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 f c,0,d = k mod f c,0,k k mod: Skript 1/26 f c,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis (bei Biegung um eine Achse): σ 2 c,0,d + σ m,y,d 1 bzw. σ 2 c,0,d + σ m,z,d 1 *1 f c,0,d f m,y,d f c,0,d f m,z,d σ m,y,d: siehe oben f m,d: siehe oben Nachweise (bei Biegung um 2 Achsen): σ 2 c,0,d + σ m,y,d + k red σ m,z,d 1 f c,0,d f m,y,d f m,z,d und σ 2 c,0,d + k red σ m,y,d + σ m,z,d 1 f c,0,d f m,y,d f m,z,d σ c,0,d: siehe oben f c,0,d: siehe oben σ m,y,d: siehe oben f m,d: siehe oben k red: 0,7 für Rechteckquerschnitte mit h/b 4 1,0 für andere Querschnitte *1 bei Biegung um nur eine Achse gibt es keine Spannungsspitze, sondern konstante Spannung über gesamten Querschnitt kein k red HFT Stuttgart Seite 6

7 Schub einfache Biegung Wenn Angriffspunkt von F i > 2,5 h: V d,red = extrv d - f d h Wenn Angriffspunkt von F i 2,5 h siehe Skript 1/58 & 1/67 f d: in [KN/m] x v in [m] Allgemein: τ d = V d,red S y I y b Für Rechteckquerschnitte *1 : τ d = 1,5 V d,red A f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: τ d f v,d 1 *1 S y = b h² ; und I y = b h3 in allgemeine Formel eingesetzt 12 Schub bei Doppelbiegung Wenn Angriffspunkt von F i > 2,5 h: V d,red = extrv d - f d h Wenn Angriffspunkt von F i 2,5 h siehe Skript 1/58 F d: in [KN/m] x v in [m] Für Rechteckquerschnitte: τ z,d = 1,5 V z A τ z,d 1,5 V z A Allgemein: τ z,d = V z,d S y I y b τ y,d = V y,d S z I z b f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: τ 2 y,d + τ 2 z,d 1 f v,d f v,d HFT Stuttgart Seite 7

8 Torsion f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: τ tor,d f v,d 1 Torsion und Schub aus Querkraft f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Nachweis: τ tor,d f v,d + τ 2 y,d + τ 2 z,d 1 f v,d f v,d HFT Stuttgart Seite 8

9 Nachweis Knicken nach Ersatzstabverfahren σ c,0,d = F c,d A F c,d: [KN] A: [cm²] f c,0,d = k mod f c,0,k γ M f c,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 Trägheitsradius für Rechteckquerschnitte: i y = 0,289 h [cm] h bzw. b ist rechtwinklig zur Bezugsachse i z = 0,289 b [cm] h: Höhe des Querschnittes [cm] h: Breite des Querschnittes [cm] Trägheitsradius für sonstige Querschnitte: i y = I y A [cm] bzw. i z = I z A [cm] I y: (b h³)/12 + A z² [cm 4 ] I y: (b³ h)/12 + A y² [cm 4 ] Knicken in z Richtung: l ef,y = β l y Knicken in y Richtung: l ef,z = β l z β: siehe Skript II - 1/72 ff. l z/y: Länge eines Stabes λ y = l ef,y i y [ ] bzw. λ z = l ef,z i z [ ] i y/z: siehe oben l ef : siehe oben ausführliche Berechnung siehe Skript II 1/70 mit λ y den k c,y bzw. mit λ z den k c,z Wert aus Tab. Skript Seite A10/4ff. ablesen Interpolation: k c,min + k c,max- k c,min λ min - λ max (λ geg. λ max ) Nachweis: σ c,0,d k c f c,0,d 1 kleineres k c ist maßgebend HFT Stuttgart Seite 9

10 Stabilitätsnachweis Kippen nach Ersatzstabverfahren σ m,y,d = M y,d W y M y,d: [KNm] W y: für Rechteckquerschnitt --> (b h²)/6 [cm³] bei Querschnitten mit linear veränderlichem Querschnitt Biegedruckspannung analog Abschnitt Nachweis bei Trägern mit veränderlicher Höhe ermitteln bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h > 60cm: k l = 1,0 k h = 1,0 bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h 60cm: k l = 1,0 k h = min 1,1 600 h 0,14 Bei Hochkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz aus mind. 4 Lamellen: k l = 1,2 k h = 1,0 f m,d = k mod f m,k k h k l k mod: Skript 1/26 f m,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 bei Querschnitten mit linear veränderlichem Querschnitt Biegefestigkeit analog Abschnitt Nachweis bei Trägern mit veränderlicher Höhe ermitteln Kippbeiwert für Rechteckquerschnitte: l ef h b k m = 1 l ef h b 2 > 140 k m aus Tabelle im Skript ablesen. l ef h 2 > 990 siehe Formeln Skript II 1/77 b Interpolation: k m = k m,min + k m,max- k m,min x min - x max mit x = (l ef h) / b² (x geg. x max) l ef: [cm] Länge auf der der Träger kippen kann h: Querschnittshöhe bei Querschnitten mit linear veränderlicher Querschnittshöhe h = h* = h min + 0,65 (h m-h min) h min: [cm] minimale Trägerhöhe h m: [cm] Trägerhöhe an der Stelle des maximalen Momentes Kippbeiwert für sonstige Querschnitte: siehe Formeln Skript II 1/77 Wenn seitlich ausgesteift oder Kippen vernachlässigt werden kann k m = 1,0 Nachweis: Kippen bei einachsiger Biegung: σ m,y,d k m f m,y,d 1 Kippen bei zweiachsiger Biegung: σ m,y,d + k red σ m,z,d σ m,y,d 1 und k red + σ m,z,d 1 k m f m,y,d f m,z,d k m f m,y,d f m,z,d HFT Stuttgart Seite 10

11 Stabilitätsnachweis Kippen + Knicken nach Ersatzstabverfahren σ m,y,d = M y,d 100 W y σ c,0,d = F c,d A M y,d: [KNm] W y: für Rechteckquerschnitt --> (b h²)/6 [cm³] F c,d: [KN] A: [cm²] bei Querschnitten mit linear veränderlichem Querschnitt Biegedruckspannung analog Abschnitt Nachweis bei Trägern mit veränderlicher Höhe ermitteln bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h > 60cm: k l = 1,0 k h = 1,0 bei Flachkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz mit h 60cm: k l = 1,0 k h = min 1,1 600 h 0,14 h: [mm] Bei Hochkant-Biegebeanspruchung von Brettschichtholz aus mind. 4 Lamellen: k l = 1,2 k h = 1,0 f m,d = k mod f m,k k h k l f c,0,d = k mod f c,0,k k mod: Skript 1/26 (größeres k mod maßgebend) f m,k: Skript 1/29 & 1/31 f c,0,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 γ M bei Querschnitten mit linear veränderlichem Querschnitt Biegefestigkeit analog Abschnitt Nachweis bei Trägern mit veränderlicher Höhe ermitteln Kippbeiwert für Rechteckquerschnitte: l ef h b k m = 1 l ef h b 2 > 140 k m aus Tabelle im Skript ablesen. l ef h 2 > 990 siehe Formeln Skript II 1/77 b Interpolation: k m = k m,min + k m,max- k m,min x min - x max mit x = (l ef h) / b² (x geg. x max) l ef: [cm] Länge auf der der Träger kippen kann h: Querschnittshöhe bei Querschnitten mit linear veränderlicher Querschnittshöhe h = h* = h min + 0,65 (h m-h min) h min: [cm] minimale Trägerhöhe h m: [cm] Trägerhöhe an der Stelle des maximalen Momentes Kippbeiwert für sonstige Querschnitte: siehe Formeln Skript II 1/77 Wenn seitlich ausgesteift oder Kippen vernachlässigt werden kann k m = 1,0 Trägheitsradius für Rechteckquerschnitte: i y = 0,289 h [cm] h bzw. b ist rechtwinklig zur Bezugsachse i z = 0,289 b [cm] h: bzw. h* Höhe des Querschnittes [cm] b: Breite des Querschnittes [cm] Trägheitsradius für sonstige Querschnitte: i y = I y A bzw. i z = I z A I y: (b h³)/12 + A z² [cm 4 ] I y: (b³ h)/12 + A y² [cm 4 ] Knicken in z Richtung: l ef,y = β l y Knicken in y Richtung: l ef,z = β l z β: siehe Skript II - 1/72 ff. l z/y: Länge eines Stabes i y/z: siehe oben l ef : siehe oben ausführliche Berechnung siehe Skript II 1/70 HFT Stuttgart Seite 11

12 zu Stabilitätsnachweis Kippen + Knicken nach Ersatzstabverfahren λ y = l ef,y i y [ ] bzw. λ z = l ef,z i z [ ] mit λ y den k c,y bzw. mit λ z den k c,z Wert aus Tabellen im Anhang ablesen Interpolation: k c,min + k c,max- k c,min λ min - λ max (λ geg. λ max ) Nachweise: σ c,0,d σ m,y,d + + k red σ m,z,d 1 k c,y f c,0,d k m f m,y,d f m,z,d und σ c,0,d σ m,y,d + k red + σ m,z,d 1 k c,z f c,0,d k m f m,y,d f m,z,d σ c,0,d: siehe oben f c,0,d: siehe oben σ m,y,d: siehe oben f m,y,d: siehe oben f m,y,d: siehe oben k red: 0,7 für Rechteckquerschnitte mit h/b 4 1,0 für andere Querschnitte oder h/b > 4 Immer beide Nachweise führen. Wenn Träger seitlich ausgesteift ist k c,z & k m jeweils 1,0 *1 bei Trägern mit linear veränderlicher Querschnittshöhe (Pultdach, Satteldach) darf der Kippnachweis analog geführt werden. Als Querschnittswerte sind die Werte im Abstand der 0,65 fachen Stablänge von dem Stabende mit dem kleineren Stabquerschnitt zu verwenden. h 0,65 = h min + 0,65 (h max h min ) h max : Trägerhöhe an der Stelle des maximalen Momentes HFT Stuttgart Seite 12

13 Gebrauchstauglichkeit 1.) Seltene Bemessungssituation: 1.1) Nachweis der elastischen Anfangsdurchbiegung (ohne Kriechen) infolge Q Berechnen der Verformungen w qi,inst,z und (wenn vorhanden) w qi,inst,y (wenn mehrere Veränderliche Einwirkungen vorhanden sind, muss für jede Einwirkung die Verformung berechnet werden) bei mehreren Einwirkungen Kombinationen bilden w q,inst,z = w q1,inst,z + Σ(ᴪ 0,i w qi,inst,z ) [cm] w q,inst,y = w q1,inst,y + Σ(ᴪ 0,i w qi,inst,y ) [cm] (bei mehreren Einwirkungen ist einmal q 1 vorherrschend und einmal q i ) w q,inst = w q,inst,z 2 + w q,inst,y 2 [cm] (maßgebende Werte aus den Einwirkungen einsetzen) w q,i,inst,z: berechnete Durchbiegung siehe Extrablatt Ψ 0: Teilsicherheitsbeiwert siehe DIN Tabelle A.2 (bzw. Anhang) Nachweis w q,inst l/300 (Kragträger l k /150) 1.2) Nachweis der Enddurchbiegung (mit Kriechen) Berechnen der Verformungen w g,inst,z und (wenn vorhanden) w g,inst,y Berechnen der Verformungen w qi,inst,z und (wenn vorhanden) w qi,inst,y (wenn mehrere Veränderliche Einwirkungen vorhanden sind, muss für jede Einwirkung die Verformung berechnet werden) Endverformung infolge ständiger Einwirkung: w g,fin,z = w g,inst,z (1 + k def ) [cm] w g,fin,y = w g,inst,y (1 + k def ) [cm] k def: Verformungsbeiwert (berücksichtigt Kriechen) bei unterschiedlichen Einwirkungen ist die Einwirkung mit der kürzesten Dauer maßgebend siehe DIN1052: Seite 191 Endverformung infolge veränderlicher Einwirkung: w q,fin,z = w q,1,inst,z (1 + ᴪ 2 k def ) + Σ [ w q,i,inst,z (ᴪ 0,i + ᴪ 2,i k def )] w q,fin,y = w q,1,inst,y (1 + ᴪ 2 k def ) + Σ [ w q,i,inst,y (ᴪ 0,i + ᴪ 2,i k def )] k def: Verformungsbeiwert (berücksichtigt Kriechen) siehe DIN1052: Seite 191 Ψ 2: Teilsicherheitsbeiwert siehe DIN Tabelle A.2 (bzw. Anhang) (bei mehreren Einwirkungen ist einmal q 1 vorherrschend und einmal q i ) Endverformung: w fin,z = w g,fin,z + w q,fin,z [cm] w fin,y = w g,fin,y + w q,fin,y [cm] Nachweis: w fin,z - w g,inst,z ² + w fin,y - w g,inst,y ² l/200 (Kragträger l k /100) Der Nachweis der Enddurchbiegung dient der Sicherheit für das Ausbaugewerk. Der Ausbau findet statt wenn sich die Balken infolge g bereits verformt haben. Erst die Verformungsdifferenz (aus Kriechen & Verkehr) kann zu Schäden führen. HFT Stuttgart Seite 13

14 zu Gebrauchstauglichkeit 2.) Quasiständige Bemessungssituation: Berechnen der Verformungen w g,inst,z und (wenn vorhanden) w g,inst,y Berechnen der Verformungen w qi,inst,z und (wenn vorhanden) w qi,inst,y (wenn mehrere Veränderliche Einwirkungen vorhanden sind, muss für jede Einwirkung die Verformung berechnet werden) Endverformung infolge ständiger Einwirkung: w g,fin,z = w g,inst,z (1 + k def ) [cm] w g,fin,y = w g,inst,y (1 + k def ) [cm] Endverformung infolge veränderlicher Einwirkung: w q,fin,z = Σ [ᴪ 2,i w q,i,inst,z (1+k def )] w q,fin,y = Σ [ᴪ 2,i w q,i,inst,y (1+k def )] Endverformung: w fin,z = w g,fin,z + w q,fin,z [cm] w fin,y = w g,fin,y + w q,fin,y [cm] Nachweis: (w fin,z w 0,z )² + (w fin,y w 0,y )² l/200 w 0,z: Anfangsüberhöhung im Normalfall = 0 w 0,y: Anfangsüberhöhung im Normalfall = 0 HFT Stuttgart Seite 14

15 Queranschluss a / h > 0,7 Kein Nachweis erforderlich a / h 0,7 Nachweis erforderlich a / h < 0,2 Nachweis nur für kurze Lasteinwirkung (Windsog) a r! 0,5 h Wirksame Anschlusstiefe: Bei beidseitigem oder mittigem Queranschluss gilt: t ef = min b 2 t 24 d, Holz-Holz- oder Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen mit Nägeln oder Holzschrauben t ef = min b 2 t 30 d t ef = min b 12 d Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen Stabdübel- und Bolzenverbindungen t: [mm] Eindringtiefe ins Holz t ef = min b Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart 100 mm t ef = min b 6 d Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben Bei einseitigem Queranschluss gilt: t ef = min b t 12 d t ef = min b t 15 d t ef = min b t 6 d Holz-Holz- oder Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen mit Nägeln oder Holzschrauben Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen Stabdübel- und Bolzenverbindungen t ef = min b Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart 50 mm HFT Stuttgart Seite 15

16 Zu Queranschluss Beiwert zur Berücksichtigung mehrerer nebeneinander angeordneter Verbindungsmittel: k s = max 1,0 0,7 + 1,4 a r h a r: [cm] siehe Bild k r = n h h h 2 1 h 1 h 2 h i n = Anzahl der Verbindungsmittelreihen vertikal f t,90,d = k mod f t,90,k [N/mm²] k mod = Skript 1/26 f t,90,k [N/mm²] = Skript 1/29 & 1/31 = 1,3 18 a2 R 90,d = k s k r ( 6,5 + h 2 ) ( t ef h ) 0,8 f t,90,d [N] a: [mm] siehe Bild t ef: [mm] Werte in mm einsetzen!! NW: η = F 90d R 90d 1,0 keine Verstärkung erf. η > 1,0 Verstärkung erf. HFT Stuttgart Seite 16

17 Queranschluss - mit Verstärkung F t,90,d = [1 3 α² + 2 α³ ] F 90,d [KN] α = a / h F 90,d = Einwirkungslast l ad = min l ad,c l ad, t l ad,c = siehe Bild 2 l ad,t = siehe Bild 2 Aufnahme der Zugkraft F t90d über eingeklebte Stahlstäbe: τ ef,d = F t,90,d 1000 n d r π l ad [N/mm²] F t90,d: [KN] siehe oben n: Anzahl der Stahlstäbe. Links und rechts neben dem Durchbruch darf nur ein in Trägerlängsrichtung angeordneter Stab oder eine Stabreihe angesetzt werden d r : [mm] = Stabdurchmesser l ad: [mm] siehe oben f k1,d = k mod f k,1,k [N/mm²] f k,1,k : [N/mm²] siehe Tabelle = 1,3 Nachweis: η = τ ef,d f k,1,d 1,0 Wirksame Einklebelänge l ad des Stahlstabes 250mm 250mm < l ad 500mm 500mm < l ad 10000mm f k1k 4,0 5,25 0,005 l ad 3,5 0,0015 l ad Aufnahme der Zugkraft F t90d über seitlich aufgeklebte Verstärkungsplatten Klebefugenspannung: τ ef,d = F t,90,d 4 l ad l r [N/mm²] f k2,d = k mod f k,2,k [N/mm²] F t90,d: [N] siehe oben l ad: [mm] siehe oben l r: [m] Breite der Verstärkungsplatte : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f k2k: [N/mm²] = 0,75 NW: η = τ ef,d f k,2,d 1,0 Zugspannung in Verstärkungsplatten: σ t,d = F t,90,d n r t r l r f t,d = k mod f t,k [N/mm²] [N/mm²] NW: η = k k σ t,d f t,d 1,0 F t90,d: [N] siehe oben Nr: Anzahl der Verstärkungsplatten l r: [m] Breite der Verstärkungsplatte t r: [mm] Dicke der Verstärkungsplatte : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f tk: [N/mm²] Zugfestigkeit des Plattenwerkstoffes in Richtung der Zugkraft k k: Beiwert = 1,5 Aufnahme der Zugkraft F t90d über Holzschrauben siehe Verbindungsmittel Holzschrauben mit l ef = l ad = min (l ad,c ; l ad,t ) HFT Stuttgart Seite 17

18 Ausklinkungen Träger mit Ausklinkung auf der belasteten Seite 1.) h e h! 0,5 wenn nicht eingehalten: siehe DIN 1052 Seite 96 c! 0,4 wenn nicht eingehalten: siehe DIN 1052 Seite 96 h k 90 = h α 1 - α + 0,8 c h 1 α - α2 k n Einheiten!! 1,1 k ε = 1 + tan ε h tan (ε) ε = 90 k ε = 1,0 [ ] c: [mm] Abstand zwischen Kraftwirkungslinie der Auflagerkraft und Ausklinkungsecke h: [mm] Trägerhöhe α: [ ] h e/h k n: Vollholz = 5 Brettschichtholz = 6,5 Balkenschichtholz = 5 Funierschichtholz = 4,5 h: [mm] Trägerhöhe ε: [ ] Steigungswinkel des Anschnitts k v = min 1,0 k 90 k ε τ d = 1,5 V d,red b h e f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 τ d NW: η = k v f vd 1,0 keine Verstärkung erf. Träger mit Ausklinkung auf der unbelasteten Seite c < h e k v = h h e 1- h - h e c h h e [ ] c h e k v = 1,0 c: [mm] Abstand zwischen Kraftwirkungslinie der Auflagerkraft und Ausklinkungsecke h: [mm] Trägerhöhe h e: [mm] Höhe der Ausklinkung τ d = 1,5 V d,red b h e f v,d = k mod f v,k k mod: Skript 1/26 f v,k: Skript 1/29 & 1/31 : 1,3 τ d NW: η = k v f vd 1,0 keine Verstärkung erf. HFT Stuttgart Seite 18

19 Ausklinkungen Nachweis der Verstärkung F t90,d = 1,3 V d [ 3 (1 α)² - 2 (1 α)³ ] [KN] V d: [KN] Bemessungswert der Querkraft α: h e h h e: [mm] verbleibende Höhe h: [mm] Trägerhöhe Aufnahme der Zugkraft F t90d über eingeklebte Stahlstäbe: τ ef,d = F t,90,d 1000 n d r π l ad [N/mm²] F t90,d: [KN] siehe oben n: Anzahl der Stahlstäbe. Links und rechts neben dem Durchbruch darf nur ein in Trägerlängsrichtung angeordneter Stab oder eine Stabreihe angesetzt werden d r : [mm] = Stabdurchmesser! 20mm l ad: [mm] wirksame Verankerungslänge siehe Bild f k1,d = k mod f k,1,k [N/mm²] f k,1,k : [N/mm²] siehe Tabelle = 1,3 Nachweis: η = τ ef,d f k,1,d 1,0 Abstände: a 1c 2,5 d r a 2c 2,5 d r a 2 3,0 d r Wirksame Einklebelänge l ad des Stahlstabes 250mm 250mm < l ad 500mm 500mm < l ad 10000mm f k1k 4,0 5,25 0,005 l ad 3,5 0,0015 l ad Aufnahme der Zugkraft F t90d über seitlich aufgeklebte Verstärkungsplatten Klebefugenspannung: τ ef,d = F t,90,d (h - h e ) l r [N/mm²] f k2,d = k mod f k,2,k [N/mm²] F t90,d: [N] siehe oben l ad: [mm] siehe oben l r: [m] Breite der Verstärkungsplatte : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f k2k: [N/mm²] = 0,75 NW: η = τ ef,d f k,2,d 1,0 Zugspannung in Verstärkungsplatten: σ t,d = F t,90,d t r l r [N/mm²] f t,d = k mod f t,k [N/mm²] NW: η = k k σ t,d f t,d 1,0 F t90,d: [KN] siehe oben l r: [m] Breite der Verstärkungsplatte t r: [mm] Dicke der Verstärkungsplatte : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f tk: [N/mm²] Zugfestigkeit des Plattenwerkstoffes in Richtung der Zugkraft k k: Beiwert. Ohne genaueren NW = 2,0 Aufnahme der Zugkraft F t90d über Holzschrauben siehe Verbindungsmittel Holzschrauben mit l ef = l ad = min (h e ; h - h e ) HFT Stuttgart Seite 19

20 Durchbrüche Randbedingungen die eingehalten werden müssen: l v >! h h ro = h ru >! 0,25 h l A >! 0,5 h a <! H h d <! 0,4 h wenn h d > 0,15 h ist muss verstärkt werden! wenn h d > max [50mm; h/20] muss verstärkt werden! Bei rechteckigen Durchbrüchen den Nachweis für den linken und den rechten Rand führen. Bei runden Durchbrüchen werden die Schnittgrößen nur in Durchbruchsmitte berechnet. Rechteckige Durchbrüche: h r = min Kreisförmige Durchbrüche: h r = min h ro h ru h ro + 0,15 h d h ru + 0,15 h d Bei unsymmetrisch angeordneten Durchbrüchen ist der kleinere Wert von h ro bzw. h ru einzusetzen. Rechteckiger Durchbruch: k α = α (3 α²) 4 Runder Durchbruch: k α = 0,7 α [ 3 (0,7 α)² ] 4 Bemessungswert der Zugkraft F t,m,d = 0,008 M d h r F t,v,d = Vd kα [KN] [KN] F t,90,d = F t,m,d + F t,v,d [KN] M d: [KNm] Biegemoment am Durchbruchrand V d: [KN] Querkraft am Durchbruchrand h r: [m] siehe oben h d: [m] Höhe des Durchbruchs siehe Bild 35 Bei runden Durchbrüchen kann hier h d durch 0,7 h d ersetz werden h: [m] Trägerhöhe Rechteckige Durchbrüche: l t90 = 0,5 (h d + h) [m] Kreisförmige Durchbrüche: l t90 = 0,353 h d + 0,5 h [m] k t,90 = min 1,0 450 h 0,5 h: [mm] Trägerhöhe f t,90,d = k mod f t,90,k f t,90,k : Zugfestigkeit rechtwinklig zu Faser = 1,3 NW: η = F t,90,d 0,5 l t90 b k t,90 f t,90,d! 1,0 keine Verstärkung erf. F t90,d: [KN] siehe oben l t90: [cm] siehe oben b: [cm] Breite des Trägers k t,90: [ ] siehe oben f t,90,d : Zugfestigkeit rechtwinklig zu Faser HFT Stuttgart Seite 20

21 Durchbrüche - Nachweis der Verstärkung ü: [mm] Holzüberdeckung = h l d l d: [mm] Länge der Gewindestange/ Stahlstab Aufnahme der Zugkraft F t90d über eingeklebte Stahlstäbe: Kreisförmige Durchbrüche: l ad = h ru + 0,15 h d - ü [mm] h ro + 0,15 h d - ü [mm] Rechteckförmige Durchbrüche: l ad = h ru oder h ro [mm] Bei unsymmetrisch angeordneten Durchbrüchen ist für h ru bzw. h ro jeweils der kleinere Wert einzusetzen. τ ef,d = F t,90,d 1000 n d r π l ad [N/mm²] F t90,d: [KN] siehe unter Durchbrüche n: Anzahl der Stahlstäbe. Links und rechts neben dem Durchbruch darf nur ein in Trägerlängsrichtung angeordneter Stab oder eine Stabreihe angesetzt werden d r : [mm] Stabdurchmesser l ad: [mm] siehe oben f k1,d = k mod f k,1,k [N/mm²] f k,1,k : [N/mm²] siehe Tabelle F.23 = 1,3 Wirksame Einklebelänge l ad des Stahlstabes 250mm 250mm < l ad 500mm 500mm < l ad 10000mm f k1k 4,0 5,25 0,005 l ad 3,5 0,0015 l ad Abstände: a 2 3,0 d r a 1c 2,5 d r a 2c 2,5 d r Nachweis: η = τ ef,d f k,1,d 1,0 Aufnahme der Zugkraft F t90d über seitlich aufgeklebte Verstärkungsplatten Klebefugenspannung: τ ef,d = F t,90,d 2 a r h ad [N/mm²] F t90,d: [N] siehe unter Durchbrüche a r: [mm] siehe nebenstehendes Bild h ad: [cm] rechteckige Durchbrüche = h 1 kreisförmige Durchbrüche = h 1 + 0,15 h d h 1: [cm] siehe nebenstehendes Bild f k2,d = k mod f k,2,k [N/mm²] : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f k2k: [N/mm²] = 0,75 NW: η = τ ef,d f k,2,d 1,0 Zugspannung in Verstärkungsplatten: σ t,d = F t,90,d 2 a r t r [N/mm²] f t,d = k mod f t,k [N/mm²] NW: η = k k σ t,d f t,d 1,0 F t90,d: [N] siehe unter Durchbrüche a r: [mm] siehe nebenstehendes Bild t r: [mm] Dicke der Verstärkungsplatte : Sicherheitsbeiwert = 1,3 f tk: [N/mm²] Zugfestigkeit des Plattenwerkstoffes in Richtung der Zugkraft k k: Beiwert = 2,0 Aufnahme der Zugkraft F t90d durch Schrauben siehe Verbindungsmittel Schrauben HFT Stuttgart Seite 21

22 Durchbrüche - Nachweis der erhöhten Biegespannung bei rechteckigen Durchbrüchen Durchbruch exzentrisch 1.) W ro = b h ro 2 6 [cm³] W ru = b h ru 2 6 [cm³] W netto = b h3 - h d 3 6 h [cm³] b: [cm] Breite des Trägers h ro: [cm] verbleibende Steghöhe oben h ru: [cm] verbleibende Steghöhe unten h: [cm] Trägerhöhe h d: [cm] Höhe des Durchbruchs 2.) V o,d = V mi,d h r,o h r,o + h r,u [KN] V u,d = V mi,d h r,u h r,o + h r,u [KN] 3.) M o,d = V o,d a 2 [KNm] M u,d = V u,d a 2 [KNm] a: [m] Länge des Durchbruchs 5.) σ mod = M mi,d 100 W netto + M do 100 W r,o σ mud = M mi,d 100 W netto + M du 100 W r,u 6.) f md = k mod f m,k k mod: siehe DIN 1052: Seite : Sicherheitsbeiwert = 1,3 7.) Nachweis: η = σ mod f md! 1,0 und η = σ mud f md! 1,0 Durchbruch in Trägermitte 1.) W netto = b h3 - h d 3 6 h [cm³] W r = b h 2 ru/ro 6 [cm³] b: [cm] Breite des Trägers h ro: [cm] verbleibende Steghöhe oben h ru: [cm] verbleibende Steghöhe unten h: [cm] Trägerhöhe h d: [cm] Höhe des Durchbruchs 2.) σ md = M mi,d 100 W netto + V mi,d a 4 W r M mi,d : [KNm] Biegemoment in der Mitte des Durchbruchs V mi,d : [KNm] Querkraft in der Mitte des Durchbruchs a: [cm] Länge des Durchbruchs W r: [cm³] siehe oben 3.) f md = k mod f m,k k mod: siehe DIN 1052: Seite : Sicherheitsbeiwert = 1,3 4.) Nachweis: η = σ md f md! 1,0 Durchbrüche - Nachweis der erhöhten Biegespannung bei runden Durchbrüchen 1.) W netto = b h3 - h d 3 6 h [cm³] b: [cm] Breite des Trägers h: [cm] Trägerhöhe h d: [cm] Höhe des Durchbruchs 2.) σ md = M mi,d 100 W netto M mi,d : [KNm] Biegemoment in der Mitte des Durchbruchs W netto: [cm³] siehe oben 3.) f md = k mod f m,k k mod: siehe DIN 1052: Seite : Sicherheitsbeiwert = 1,3 4.) Nachweis: η = σ md f md! 1,0 HFT Stuttgart Seite 22

23 Durchbrüche - Nachweis der erhöhten Schubspannungen Nachweis ist an der Kante des Durchbruchs an der die größte Querkraft vorhanden ist zu führen 1.) k maxτ = 1,84 1+ a h h d h 0,2 [ ] Mit 0,1 a h 1,0 0,1 h d h 0,4 2.) A netto = b (h h d ) [cm²] b: [cm] Breite des Trägers h: [cm] Höhe des Trägers h d: [cm] Höhe des Durchbruchs 3.) f vd = k mod f v,k k mod: siehe DIN 1052: Seite : Sicherheitsbeiwert = 1,3 4.) max τ d = 1,5 k mxτ V d A netto V d: [KN] maximale Querkraft am Durchbruchsrand (im Abstand l A vom Auflager) Erforderlicher Abstand l A vom Auflager damit Durchbruchnachweis eingehalten ist erf. l A = V A,d q d - f v,d A netto k maxτ 1,5 q d [cm] HFT Stuttgart Seite 23

24 Verbindungsmittel Kräfte in den Verbindungsmitteln F M x,i,d = M d 100 z i 1 I p s [KN/Scherfuge] n: Anzahl der Verbindungsmittel s: Anzahl der Scherfugen F M z,i,d = M d 100 x i 1 I p s [KN/Scherfuge] F N x,i,d = X d n s [KN/Scherfuge] F N z,i,d = Z d n s [KN/Scherfuge] F i,d = F M x,i,d + F N x,i,d M 2 + F z,i,d + F N z,i,d 2 [KN] *1 Kräfteplan zeichnen und α ermitteln. Zunächst die Stabachse zeichnen und dann die Kräfte in Stabachse bzw. rechtwinklig dazu einzeichnen. Zusammenwirken von verbindungsmitteln - berücksichtigt indem die Tragfähigkeit des Verbindungsmittel, auf das rechnerisch der kleinere Teil der zur übertragenden Kraft entfällt, mit 2/3 abgemindert wird. - Kleber und mechanische Verbindungsmittel dürfen nicht gemeinsam in Rechnung gestellt werden Vorgehen bei Knotenpunkten mit mehrer Kräften - Die Summe aller Kräfte in einem Knoten ergibt 0 - Entweder werden alle Momente um den Schwerpunkt des untersuchten Anschlusses und die Kraft in dem durch das Verbindungsmittel angeschlossenem Holz zu einer Resultierenden zusammengefasst. - Oder alle Kräfte und Momente die am Knotenblech angreifen (nicht die Kraft in dem durch das Verbindungsmittel angeschlossene Holz) werden zu einer Resultierenden zusammengefasst. HFT Stuttgart Seite 24

25 Holzschrauben Ausziehwiderstand: R ax,k = min f 1k d l ef sin² α + 4 [N] cos² α 3 f 2k d 2 k [N] f 2k nur wenn Problem des Kopfdurchziehens besteht. f 1k: [N/mm²] charakteristischer Wert des Ausziehparameters siehe Tabelle 15 f 2k: [N/mm²] charakteristischer Wert des Kopfdurchziehparamaters siehe Tabelle 15 l ef: [mm] Gewindelänge im Holzteil mit der Schraubenspitze d: [mm] Nenndurchmesser der Holzschraube d k: [mm] Außendurchmesser des Schraubenkopfes α: [ ] Kraft-Faser-Winkel Zugtragfähigkeit der Schraube: R ax,k = 300 π d 2 kern 4 [N] d kern: [mm] Kerndurchmesser der Schraube Bemessungswert R ax,d = k mod R ax,k n [N] k mod: siehe Anhang : Sicherheitsbeiwert = 1,3 n: Anzahl der Schrauben die auf herausziehen beansprucht sind HFT Stuttgart Seite 25

26 Stabdübel- und Passbolzenverbindung (Holz-Holz) nach DIN 1052:2008 Ermittlung von R k pro Scherfuge: 1. Möglichkeit: ablesen aus Tabelle im Anhang zum Skript. (eventuell Interpolieren) 2. Möglichkeit: aufwändig mit Formeln berechnen * 1 Mindestabstände von Stabdübeln und Passbolzen: a 1 a 2 a 1t (3 + 2 cos α) d 3 d min (7 d ; 80mm) a 1c min (7 d sin α ; 3 d) a 2t 3 d 3 d a 2c a 1: [mm] Stabdübelabstand in Faserrichtung a 2: [mm] Stabdübelabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 1,t [mm] beanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 1,c [mm] unbeanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 2,t [mm] beanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 2,c: [mm] unbeanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung α: Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung Tragfähigkeit eines Stabdübels auf abscheren f h,0,k = 0,082 (1 0,01 d) ρ k [N/mm²] * 2 f h,α,k = f h,0,k k 90 sin²α + cos²α [N/mm²] mit: Nadelholz k 90 = 1,35 + 0,015 d Laubholz k 90 = 0,9 + 0,015 d für Stabdübel d 8mm k 90 = 1,0 M y,k = 0,3 f u,k d 2,6 [Nmm] d: [mm] Durchmesser Stabdübel ρ k : [kg/m³] k 90: gilt für Vollholz und für Brettschichtholz d: [mm] Durchmesser f u,k: S N/mm² S N/mm² S N/mm² β = f h,2,k f h,2,k: [N/mm²] Lochleibungsfestigkeit des Mittelholzes f f h,1,k: [N/mm²] Lochleibungsfestigkeit des Seitenholzes h,1,k bei einschnittiger Verbindung ist es egal welches Holz Seitenholz bzw. Mittelholz ist R k = 2 β 1 + β 2 M 1 y,k f h,1,k d 1000 [KN] M y,k: [Nmm] siehe unter der Verbindungsart f h,1,k: [N/mm²] Lochleibungsfestigkeit des Seitenholzes d: [mm] Durchmesser Mindestholzdicken t 1,req. = 1,15 2 β 1 + β + 2 M y,k f h,1,k d Einschnittige Verbindung: t 2,req. = 1, M y,k 1+ β f h,2,k d Zweischnittige Verbindung: t 2,req. = 1, β M y,k f h,2,k d Mindestholzdicken müssen eingehalten werden, damit das Verbindungsmittel ins Fließen kommt und die obere Formel für R k verwendet werden darf. t vorh. < t req. : R k = R k t vorh. t req. [KN] R d = k mod R k 1,1 [KN] t vorh. t req. : R k = R k [KN] HFT Stuttgart Seite 26

27 Zu Stabdübel- und Passbolzenverbindung (Holz-Holz) nach DIN 1052:2008 Effektive Schraubenanzahl pro Reihe (n ef ): n ef = min Σn ef = n ef r *3 n 90 - α 90 + n α 90 n 0,9 4 a 1 10 d 90- α 90 + n α 90 r: Anzahl der Stabdübelreihen in Kraftrichtung n: Anzahl der vorhandenen Stabdübel α: Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung Bei einem Stabdübelkreis n ef = n Bei mehreren Stabdübelkreisen n ef = 0,85 n Aufnehmbare Kraft der gesamten Verbindung R j,d = Σn ef s R d s: Schnittigkeit R d: siehe oben * 1 lohnt sich z.b. nur bei Holz-Holz Verbindungen bei denen sich die Dichte unterscheidet. Oder bei Winkeln die nicht in Tab. gegeben sind. * 2 bei Holz-Holz-Verbindungen muss das f h,0,k für das Seitenholz und für das Mittelholz berechnet werden. * 3 n ef für Seitenholz und für Mittelholz berechnen. Und bei Reihen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Schrauben, muss für jede Reihe ein eigenes n ef berechnet werden. Maßgebend ist das kleinere Σn ef *4 bei Stabdübelverbindungen die zusätzlich durch ein Moment beansprucht werden, sind die maximalen Kräfte i.d.r in den äußersten Dübeln vorhanden. Die Vorhandene Kraft wird unter Kräfte in Verbindungsmitteln ermittelt. Anstatt die gesamte Aufnehmbare Kraft mit der gesamten Einwirkung zu vergleichen, wird stattdessen die maximale Schraubenkraft mit der Widerstandskraft einer Schraube (R d) verglichen. HFT Stuttgart Seite 27

28 Stabdübel- und Passbolzenverbindung (Stahlblech-Holz) nach DIN 1052:2008 Ermittlung von R k pro Scherfuge: 1. Möglichkeit: ablesen aus Tabelle im Anhang zum Skript. (eventuell Interpolieren) 2. Möglichkeit: aufwändig mit Formeln berechnen Tragfähigkeit eines Stabdübels auf abscheren f h,0,k = 0,082 (1 0,01 d) ρ k [N/mm²] f h,α,k = f h,0,k k 90 sin²α + cos²α [N/mm²] mit: Nadelholz k 90 = 1,35 + 0,015 d Laubholz k 90 = 0,9 + 0,015 d für Stabdübel d 8mm k 90 = 1,0 M y,k = 0,3 f u,k d 2,6 [Nmm] d: [mm] Durchmesser Stabdübel ρ k : [kg/m³] k 90 : gilt für Vollholz und für Brettschichtholz d: [mm] Durchmesser f u,k : S N/mm² S N/mm² S N/mm² innen liegendes Stahlblech und außen liegende dicke Stahlbleche (t s d): 1 R k = 2 2 M y,k f h,α,k d 1000 [KN] außen liegende dünne Stahlbleche: 1 R k = 2 M y,k f h,α,k d 1000 [KN] Mindestholzdicken innen liegendes Stahlblech und außen liegende dicke Stahlbleche (t s d): t req. = 1,15 4 M y,k f h,k d außen liegende dünne Stahlbleche (t s 0,5 d): Zweischnittige Verbindung: t req. = 1, M y,k f h,k d [mm] Einschnittige Verbindung: t req. = 1, M y,k f h,k d [mm] Effektive Schraubenanzahl pro Reihe (n ef ): n ef = min Σn ef = n ef r n 90 - α 90 + n α 90 n 0,9 4 a 1 10 d 90- α 90 + n α 90 r: Anzahl der Stabdübelreihen in Kraftrichtung n: Anzahl der vorhandenen Stabdübel α: Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung Bei einem Stabdübelkreis n ef = n Bei mehreren Stabdübelkreisen n ef = 0,85 n Aufnehmbare Kraft der gesamten Verbindung R k = R k t vorh. t req. [KN] R d = k mod R k 1,1 [KN] s: Schnittigkeit R d: siehe oben R j,d = Σn ef s R d HFT Stuttgart Seite 28

29 Nagelverbindung (Holz-Holz) nach DIN 1052:2008 Tragfähigkeit eines Nagels auf abscheren nicht vorgebohrt: f h,k = 0,082 ρ k d -0,3 [N/mm²] vorgebohrt: f h,k = 0,082 (1 0,01 d) ρ k [N/mm²] (bei Nagelverbindungen wird der Kraft-Faser-Winkel nicht berücksichtigt) d: [mm] Durchmesser des Nagels ρ k: [kg/m³] Rohdichte (größerer Wert maßgebend!) Sonder- und runde Nägel: M y,k = 0,3 f u,k d 2,6 [Nmm] f u,k: = 600N/mm² rechteckige Nägel: M y,k = 0,45 f u,k d 2,6 R la,k = 2 M y,k f h,1,k d [KN] [Nmm] M y,k: [Nmm] f h,1,k: [N/mm²] Lochleibungsfestigkeit (größer Wert der verbundenen Bauteile einsetzen) d: [mm] Nagelabstände Mindestabstände: Nicht vorgebohrt 420 kg/m³ < ρ k < 500 kg/m³ ρ k 420 kg/m³ vorgebohrt a 1 d < 5mm: (5 + 5 cos α) d d 5mm: (5 + 7 cos α) d (7 + 8 cos α) d (3 + 2 cos α) d a 2 d < 5mm: d 5mm: 5 d 7 d 3 d a 1,t d < 5mm: (7 + 5 cos α) d d 5mm: ( cos α) d ( cos α) d (7 + 5 cos α) d a 1,c d < 5mm 7 d d 5mm: 10 d 15 d 7 d a 2,t d < 5mm: (5 + 2 sin α) d (7 + 2 sin α) d d 5mm: (5 + 5 sin α) d (7 + 5 sin α) d (3 + 4 sin α) d a 2,c d < 5mm: d 5mm: 5 d 7 d 3 d a 1: [mm] Nagelabstand in Faserrichtung a 2: [mm] Nagelabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 1,t [mm] beanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 1,c [mm] unbeanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 2,t [mm] beanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 2,c: [mm] unbeanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung α: Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung Maximalabstände: Holz: a 1 = 40 d a 2 = 20 d Holzwerkstoff: allgemein a 1 /a 2! 40 d aussteifend a 1 /a 2! 80 d Hinweis: Übergreifen der Nägel im Mittelholz nur wenn t 2 l > 4d (siehe Skizze) Mindestholzdicken allgemein: t req. = 9 d [mm] nicht vorgebohrt Vollholz: t req. = max [ 14 d ; (13 d - 30) ρ k 200 ] [mm] nicht vorgebohrt Kiefernholz: t req. = max [ 7 d ; (13 d - 30) ρ k 400 ] [mm] ρ k: [kg/m³] Rohdichte d: [mm] Effektive Schraubenanzahl pro Reihe (n ef ): Nageldurchmesser 6mm n ef = n Nageldurchmesser > 6mm n ef =min Σn ef = n ef r n 90 - α 90 + n α 90 n 0,9 4 a 1 10 d 90- α 90 + n α 90 n: Anzahl der in Faserrichtung hintereinander angeordneten Nägel a 1: [mm] Abstand der Nägel in Faserrichtung r: Anzahl der Nagelreihen in Kraftrichtung HFT Stuttgart Seite 29

30 zu Nagelverbindung (Holz-Holz) nach DIN 1052:2008 Aufnehmbare Lochleibungskraft der gesamten Verbindung x 1 = min [ t 1,li ; t E,li ] x 2 = min [ t 1,re ; t E,re ] ' Fuge 1: R la,k1 = R la,k min 1,0 x 1 t req. t E,li: [mm] Einschlagtiefe siehe Zeichnung t 1,li: [mm] Dicke linkes Seitenholz siehe Zeichnung t E,re: [mm] Einschlagtiefe siehe Zeichnung t 1,re: [mm] Dicke rechtes Seitenholz = l - t 1,li t 2 l: [mm] Länge Nagel ' Fuge 2: R la,k2 = R la,k min 1,0!! Fuge 2 darf nur angesetzt werden wenn t E > 4 d!! x 2 t req. ' R la,k ' = R la,k1 ' + R la,k2 [KN] R i,d = k mod R ' la,k 1,1 R la,d = Σn ef R d [KN] [KN] Ein R la,d für Seitenholz und ein R la,d für das Mittelholz berechnen. Kleineres R la,d ist maßgebend Tragfähigkeit eines Nagels auf herausziehen R ax,k = min R ax,d = k mod R ' ax,k 1,3 (0,6 *2 ) f 1,k d l ef 0,001 [KN] f 2,k d k ² 0,001 [KN] [KN] * 1 : bei Koppelpfettenanschlüssen mit einer Dachneigung 30 * 2 : bei glattschaftigen Nägel & Nägel der Kl.1 f 1,k: [N/mm²] Ausziehparameter (siehe Tabelle) f 2,k: [N/mm²] Kopfdurchziehparameter (siehe Tabelle) d: [mm] Durchmesser des Nagels l ef: [mm] wirksame Nageleinschlagtiefe d k: [mm] Außendurchmesser des Nagelkopfes f 1,k [N/mm²] f 2,k [N/mm²] Glattschaftige Nägel ρ k ² Glattschaftige Nägel ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. A ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. B ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. C ρ k ²!! Bei Verbindung mit Sondernägeln und vorgebohrten Löchern mit d f 1,k = 0,7 f 1,k!! ρ k des Holzes welches auf herausziehen bzw. auf Kopfdurchziehen beansprucht ist Einschlagtiefe (l ef ) Glattschaftige Nägel: 12 d l ef 20 d Sondernägel Kl. 1: 12 d l ef l x Sondernägel Kl. 2 & 3: 8 d l ef l x l x: [mm] Länge des profilierten Schaftteils Nachweis bei kombinierter Beanspruchung F m ax,d + F m la,d! 1,0 R ax,d R la,d F ax,d: [KN] Beanspruchung in Richtung der Stiftachse R ax,d: [KN] Ausziehwiederstand F lard: [KN] Beansprucung auf Lochleibung R la,d: [KN] Lochleibungswiederstand m: glattschaftige Nägel und Sondernägel Kl.1 1,0 Sondernägel Kl.2 & 3 2,0 Koppelpfettenanschlüsse mit gl. Nägeln 1,5 HFT Stuttgart Seite 30

31 Nagelverbindung (Stahlblech Holz) nach DIN 1052:2008 ragfähigkeit eines Nagels auf abscheren nicht vorgebohrt: f h,k = 0,082 ρ k d -0,3 [N/mm²] vorgebohrt: f h,k = 0,082 (1 0,01 d) ρ k [N/mm²] runde glattschaftige Nägel & Sondernägel: M y,k = 0,3 f u,k d 2,6 rechteckige Nägel: M y,k = 0,45 f u,k d 2,6 [Nmm] [Nmm] d: [mm] Durchmesser des Nagels ρ k: [kg/m³] Rohdichte f u,k: = 600N/mm² R k = A 2 M y,k f h,k d [KN] A: siehe unten in Tabelle M y,k: [Nmm] f h,k: [N/mm²] Lochleibungsfestigkeit d: [mm] Nagelabstände Mindestabstände: Nicht vorgebohrt ρ k 420 kg/m³ 420 kg/m³ < ρ k < 500 kg/m³ vorgebohrt a 1 d < 5mm: max (2,5 + 2,5 cos α) d 5 d max (3,5 + 4 cos α) d max (1,5 + cos α) d d 5mm: max (2,5 + 3,5 cos α) d 5 d 5 d 5 d a 2 d < 5mm: d 5mm: 2,5 d 3,5 d 1,5 d a 1,t d < 5mm: (3,5 + 2,5 cos α) d d 5mm: (5 + 2,5 cos α) d (7,5 + 2,5 cos α) d (3,5 + 2,5 cos α) d a 1,c d < 5mm 3,5 d d 5mm: 5 d 7,5 d 3,5 d a 2,t d < 5mm: (2,5 + sin α) d (3,5 + sin α) d d 5mm: (2,5 + 2,5 sin α) d (3,5 + 2,5 sin α) d (1,5 + 2 sin α) d a 2,c d < 5mm: d 5mm: 2,5 d 3,5 d 1,5 d Die Werte aus der Norm (Tabelle 10) wurden mit 0,5 multipliziert a 1: [mm] Nagelabstand in Faserrichtung a 2: [mm] Nagelabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 1,t [mm] beanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 1,c [mm] unbeanspruchter Randabstand zum Hirnholzende a 2,t [mm] beanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung a 2,c: [mm] unbeanspruchter Randabstand rechtwinklig zur Faserrichtung α: Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung Mindestholzdicken Faktor A t req. (zweischnittig) t req. (alle anderen Fälle) Stahlblech innen liegend 1,4 10 d 10 d dickes Stahlblech außen liegend (t s d) dünnes Stahlblech außen liegend (t s 0,5 d) 1,4 10 d 10 d 1,0 7 d 9 d Effektive Schraubenanzahl pro Reihe (n ef ): Nageldurchmesser 6mm n ef = n Nageldurchmesser > 6mm n ef =min Σn ef = n ef r n 90 - α 90 + n α 90 n 0,9 4 a 1 10 d 90- α 90 + n α 90 n: Anzahl der in Faserrichtung hintereinander angeordneten Nägel a 1: [mm] Abstand der Nägel in Faserrichtung r: Anzahl der Nagelreihen in Kraftrichtung HFT Stuttgart Seite 31

32 zu Nagelverbindung (Stahlblech Holz) nach DIN 1052:2008 Aufnehmbare Lochleibungskraft der gesamten Verbindung R k ' = R k min 1,0 l t req. l: [cm] Länge des Nagels Bei einschnittigen Stahlblech-Holz- Verbindungen mit Sondernägeln (z.b. Rillennägel) der Tragfähigkeitsklasse 3 darf R k um einen Anteil R k erhöht werden: R k = min 0,5 R k ' 0,25 R ax,k R la,d = Σn ef k mod R k ' + R k 1,1 [KN] Tragfähigkeit eines Nagels auf herausziehen R ax,k = min R ax,d = k mod n R ' ax,k 1,3 f 1,k d l ef 0,001 [KN] f 2,k d k ² 0,001 [KN] [KN] * 1 : bei Koppelpfettenanschlüssen mit einer Dachneigung 30 f 1,k: [N/mm²] Ausziehparameter (siehe Tabelle) f 2,k: [N/mm²] Kopfdurchziehparameter (siehe Tabelle) d: [mm] Durchmesser des Nagels l ef: [mm] wirksame Nageleinschlagtiefe = l g bei Rillennägeln d k: [mm] Außendurchmesser des Nagelkopfes n: Anzahl der Nägel f 1,k [N/mm²] f 2,k [N/mm²] Glattschaftige Nägel ρ k ² Glattschaftige Nägel ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. A ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. B ρ k ² Sondernagel Kl ρ k ² Sondernagel Kl. C ρ k ²!! Bei Verbindung mit Sondernägeln und vorgebohrten Löchern mit d f 1,k = 0,7 f 1,k!! Einschlagtiefe (l ef ) Glattschaftige Nägel: 12 d l ef 20 d Sondernägel Kl. 1: 12 d l ef l x Sondernägel Kl. 2 & 3: 8 d l ef l x l x: [mm] Länge des profilierten Schaftteils Nachweis bei kombinierter Beanspruchung F m ax,d + F m la,d! 1,0 R ax,d R la,d F ax,d: [KN] Beanspruchung in Richtung der Stiftachse R ax,d: [KN] Ausziehwiederstand F lard: [KN] Beansprucung auf Lochleibung R la,d: [KN] Lochleibungswiederstand m: glattschaftige Nägel und Sondernägel Kl.1 1,0 Sondernägel Kl.2 & 3 2,0 Koppelpfettenanschlüsse mit gl. Nägeln 1,5 HFT Stuttgart Seite 32

33 Ring- und Scheibendübel Vereinfacht wird nur ein k α mit dem größeren α berechnet: 1 wenn α 0 k α = 1,3 + 0,001 d c sin²α +cos²α d c: [mm] Durchmesser Stabdübel α: [ ] größter Kraft-Faser Winkel Vereinfacht wird k p mit der kleineren Rohdichte von den verbundenen Bauteilen ermittelt: ρ k eines der verbundenen Bauteile < 350 kg/m³ k ρ = ρ k 350 ρ k eines der verbundenen Bauteile > 350 kg/m³ k ρ = min 1,75 ρ k 350 Vereinfacht wird k a1 mit dem kleineren α ermittelt: - Bei Dübelverbindungen mit nur einem Verbindungselement α 30 und a 1,t > 2 d c k a1 = min 1,25 a 1,t 2 d c - Bei Dübelverbindungen mit mehreren Verbindungselementen α 30 und a 1,t > 2 d c k a1 =1,0 - Verbindungseinheiten mit α 30 und a 1,t < 2 d c müssen mit dem Faktor k a1 = a 1,t 2 d c reduziert werden. Alle anderen Verbindungseinheiten müssen nicht abgemindert werden. Jedes Verbindungselement hat dann ein eigenes R cαk! Bei Dübelverbindungen ist i.d.r immer ein Winkel 30 (Seitenholz oder Mittelholz) k a1 im Bereich: 0,75 k a1 1,25 Wenn t 1 oder t 2 t 1,req. bzw. t 2,req. k t = min 1,0 t 1 3 h e t 2 5 h e t 1: [mm] Dicke des Seitenholzes t 2: [mm] Dicke des Mittelholzes t 1,req: [mm] 3 h e t 2,req: [mm] 5 h e h e: Einlasstiefe siehe DIN 1052: Seite 220ff. Tragfähigkeit pro Dübel: 1 R c,α,k = k α k ρ k a1 k t 1000 min 35 d c 1,5 [KN] 31,5 d c h e [KN] R c,α,d = k mod R c,α,k γ M [KN] d c: [mm] des Dübels (Skript II 2/57) h e: Einlasstiefe siehe DIN 1052: Seite 220ff. γ M = 1,3 n ef für Seitenholz und für Mittelholz berechnen. Kleineres n ef ist maßgebend. n ef = n 90 - α (n - 2) n α 90 n ef = n ef r (nur für n>2!!)*2 n: Anzahl der in Faserrichtung hintereinander angeordneten Stabdübel max n = 10!! r: Anzahl der Reihen R j,d = n ef R c,α,d [KN] a 1 a 2 a 1,t a 1,c (1,2 + 0,8 cosα) d c 1,2 d c 2 d c α 30 : 1,2 d c α > 30 : (0,4 + 1,6 sin α) d c (0,6 + 0,2 sin α) d c 0,6 d c Abstände: In der Tabelle im Anhang ist nur der Faktor k α und k p enthalten a 2,t a 2,c HFT Stuttgart Seite 33

34 Pfettenquerschnitt bestimmen: Belastung: g z,k = g k e cos α [KN/m] g y,k = g k e sin α [KN/m] s z,k = s k e cos² α [KN/m] s y,k = s k e sin α cos α [KN/m] w z,k = w k e [KN/m] w y,k = 0 [KN/m] α: [ ] Dachneigungswinkel e: [m] Pfettenabstand g k [KN/m²] Eigengewicht der Konstruktion s k [KN/m²] Schneelast w k [KN/m²] Windlast Bemessungswerte bilden (g + s) z,d Momente im Endfeld und in einem Innenfeld berechnen (siehe Biegebemessung Tafel T.1) M y,d ; M z,d Querschnitt der Koppelpfetten wählen Biegebemessung (siehe Seite 3 ff.) im Endfeld und im Innenfeld durchführen prüfen ob gewählter Querschnitt im End- und Innenfeld passt Gebrauchstauglichkeitsbemessung (siehe Seite 8 ff.) im Endfeld und im Innenfeld durchführen. Für die Verformungsberechnung die Werte aus der Tafel T.2 verwenden. Ermittlung des Pfettenquerschnittes 1.) zunächst vertikale Belastung (f vd ) der Pfetten ermitteln. 2.) mit f vd das Moment M vd = Tafelwert q l² ermitteln 3.) W erf. = M vd 100 f m,d [cm³] 4.) mit W erf. die Pfettenabmessungen aus nebenstehender Tabelle ablesen 5.) zur Orientierung: h l/30 l/35 f md = k mod (f mk/) b h , ,33 645,33 833, , ,67 806, , , Koppelpfetten Biegemomente für Durchlaufträger mit Gleichstreckenlast Größte Biegemomente M i = Tafelwert q l² n M 1 M b M 2 M c M 3 M d M 4 M c 2 0,0703-0,1250 0, ,0800-0,1000 0, ,0772-0,1071 0,0364-0, ,0779-0,1053 0,0332-0,0789 0, ,0777-0,1058 0,0340-0,0769 0,0433-0, ,0778-0,1056 0,0338-0,0775 0,0440-0,0845 0, ,0777-0,1057 0,0339-0,0773 0,0438-0,0850 0,0412-0,0825 Durchbiegungswerte für Feldmitten f = Tafelwert q L4 E I 10³ [cm] q: [KN/m] L: [m] Feldlänge I: [cm 4 ] Flächenträgheitsmoment E: E-Modul HFT Stuttgart Seite 34

35 zu Koppelpfetten Überkopplungslängen & Koppelkräfte Ermittlung der zulässigen Beanspruchung (siehe Verbindungsmittel) Tafel T.2 Überkopplungslängen nach Seitz: K = Tafelwert q l ü = Tafelwert l n K bl K br K cl K cr K dl ü bl ü br ü cl ü cr ü dl 2 0,625 0, ,10 0, symmetrisch symmetrisch 3 0,250 0,420 0,420 0,250-0,10 0,18 0,18 0,1-4 0,360 0,442 0,354 0,354 0,442 0,10 0,16 0,10 0,10 0,16 5 0,330 0,425 0,460 0,330 0,330 0,10 0,17 0,10 0,10 0,10 6 0,340 0,423 0,430 0,340 0,430 0,10 0,17 0,10 0,10 0,10 7 Weitere Innenfelder: 0,430 0,10 0,17 Weitere Innenfelder: 0,10 In der Praxis werden unabhängig von der Feldanzahl folgende Näherungen angesetzt: Endfeld: M e = 0,08 q d l² [KNm] Innenfeld: M i = 0,046 q d l² [KNm] Zweifeldträger: K d = 0,625 q d l [KN] Mehrfeldträger ( 3): K d = 0,46 q d l [KN] Koppelpfetten mit Beiholz: 1) Momente, Querkräfte und Auflagerkräfte werden analog zu einem Durchlaufträger ermittelt. 2) Momente an der Stelle 1,2,3, ermitteln 3) Koppelkräfte berechnen: K 1,1 = V M 1 a [KN] K 2,1 = V M 1 a [KN] a: = 0,1 l K 2,1 = V M 2 a K 1,n = V n 2 + M n a [KN] K 2,2 = V M 2 a [KN] K 2,n = V n 2 - M n a [KN] [KN]. (erster Index steht für Koppelkraftnummer. Zweiter Index steht für die Stelle der Verbindung) HFT Stuttgart Seite 35

36 Gelenkpfetten: Innenfeldmoment & Stützmoment: M 2 = q l2 Endfeld: M 1 = 0,0957 q l² [KNm] 16 [KNm] a = 0,1465 l [m] a 1 = 0,125 l [m] HFT Stuttgart Seite 36

37 Stelle x mit maximaler Biegespannung Pultdachträger x = l 0 h 01 h 01 + h 02 [m] l 0: [m] Länge zwischen Momentennullpunkten h 01: [m] Trägerhöhe an der Stelle des ersten Momentennullpunkts = h s bei Einfeldträger h 02: [m] Trägerhöhe an der Stelle des zweiten Momentennullpunkts = h ap bei Einfeldträger Satteldachträger x* = l 0 h 01 2 h 1 [m] x = x* + x 0 [m] l 0: [m] Länge zwischen Momentennullpunkten h 01: [m] Trägerhöhe an der Stelle des ersten Momentennullpunkts = h A bei Einfeldträger x*: [m] Stelle mit max σ vom Momentennullpunkt aus x 0: [m] Stelle des Momentennullpunktes Unsymmetrischer Satteldachträger x = l ap h ap h l ap l 0-1 [m] l 0: [m] Länge zwischen Momentennullpunkten h 01: [m] Trägerhöhe an der Stelle des ersten Momentennullpunkts = h A bei Einfeldträger l ap: [m] Länge vom Nullpunkt bis h ap wenn ein unsymmetrische Träger vorliegt Ersatzsatteldachträger bilden: Alternativ mit eigener Formel aus σ (x) = M(x)/W(x) x = V A,re,d h A + 2 ( tanα 1 + tanα 2 ) M A,re,d V A,re,d ( tanα 1 + tanα 2 ) + q d h A [m] α: Faseranschnittwinkel = α 1 + α 2 α 1: [ ] Aufweitungswinkel oben = (δ 1 ϑ) α 2: [ ] Aufweitungswinkel unten = (ϑ δ 2) δ: [ ] Differenzwinkel zw. oberem und unterem Trägerrand = δ 1 δ 2 ϑ: Neigungswinkel der Achse l 0: [m] Länge zwischen Momentennullpunkten h A: [cm] Binderhöhe am Auflager A h min: [cm] minimale Trägerhöhe (Trägerende) l k: [m] Kragarmlänge (bei Einfeldträger l k = 0) HFT Stuttgart Seite 37

38 Geometriewerte: Allgemein: r = r in + 0,5 h ap [cm] c = r in sin δ 2 [cm] c c 90 = cosδ 2 [cm] Mit Sattel: h 1 = h A + 0,5 l 0 (tan δ tan δ 2 ) [cm] h 1 = h ap h 2 [cm] h 1,90 = h 1 cos ϑ [cm] h c,90 = h 1,90 c 90 (tan δ tan δ 2 ) [cm] h 2 = r in cosδ 2 - r in [m] (bei gerader Unterkante h 2 = 0) h x = h A + x (tan δ tan δ 2 ) [cm] ohne Sattel: h ap = cos (δ δ 2 ) h A + l 2 - c tan δ - tan δ 2 [cm] 20/ h ap senkrechte Höhe HFT Stuttgart Seite 38

39 Nachweise bei Trägern mit veränderlicher Höhe Geometriewerte h erf. = 1,5 maxv d b f vd [m] h b = h a + l eff (tan α 1 + tan α 2 ) [m] h 90 = h cos ϑ [m] h erf: [m] erf. Binderhöhe an den Auflagern h: [m] senkrechte Höhe h 90 [m]: Trägerhöhe im 90 Winkel zu Trägerachse h x,90 [cm]: Trägerhöhe an der Stelle x ϑ: [ ] Winkel der Systemachse = 0,5 (δ + β) β: [ ] Winkel des unteren Randes b: [cm] Trägerbreite W y,x = b h x,90 2 [cm³] 6 M x,d = - M A,re,d + V A,re,d x q,d x² 0,5 [KNm] (vereinfacht können die Schnittgrößen bei einem leicht geneigten Trägern wie bei einem horizontalen Träger ermittelt werden) Nachweise am faserparallelen Rand σ m,0,d = M x,d 100 W y,x (1 + 4 tan²α) σ c,0,d = N d A x f c,0,d = k mod f c,0,k f t,0,d = k mod f t,0,k f m,0,d = k mod f m,k k h k l σ t,0,d = N d A x α: [ ] Faseranschnittswinkel k mod: Skript 1/26 f c,0,k: Beiblatt f t,0,k: Beiblatt f m,0,k: Beiblatt γ M: 1,3 k h: siehe Biegebemessung k l: siehe Biegebemessung σ m,0,d > 0 σ t,0,d > 0 σ t,0,d f t,0,d + σ m,0,d f m,0,d 1,0 σ m,0,d > 0 σ c,0,d < σ m,0,d - σ c,0,d + σ m,0,d f m,0,d 1,0 σ m,0,d > 0 - σ 2 c,0,d + σ m,0,d 1,0 f c,0,d f m,0,d σ c,0,d > σ m,0,d maßgebend wird i.d.r der gegenüberliegende Rand σ m,0,d < 0 σ c,0,d < 0!- σ 2 c,0,d - σ m,0,d! 1,0 f c,0,d f m,0,d σ m,0,d < 0 σ t,0,d < σ m,0,d σ t,0,d - σ m,0,d f m,0,d 1,0 σ m,0,d < 0 σ t,0,d - σ m,0,d 1,0 f t,0,d f m,0,d σ t,0,d > σ m,0,d maßgebend wird i.d.r der gegenüberliegende Rand HFT Stuttgart Seite 39

40 Nachweise am fasergeneigten Rand σ m,α,d = M x,d 100 W y,x σ c,α,d = N d A x σ t,α,d = N d A x f c,α,d = k α,c k mod f c,0,k f t,α,d = k α,t k mod f t,0,k f m,c,α,d = k α,c k mod f m,k k h k l f m,t,α,d = k α,t k mod f m,k k h k l N d: [KN] größte Druckkraft k mod: Skript 1/26 k α,c: Beiwert zum Einfluss des Faseranschnittwinkels Skript Kap 3 / Seite 6 mit α: Faseranschnittwinkel f c,0,k: Beiblatt f t,0,k: Beiblatt f m,0,k: Beiblatt γ M: 1,3 k h: siehe Biegebemessung k l: siehe Biegebemessung σ m,α,d > 0 σ t,α,d > 0 σ t,α,d f t,α,d + σ m,α,d f m,t,α,d 1,0 σ m,α,d > 0 σ c,α,d < σ m,0,d - σ c,α,d + σ m,α,d f m,t,α,d 1,0 σ m,α,d > 0 - σ 2 c,0,d + σ m,0,d 1,0 f c,0,d f m,t,0,d σ c,α,d > σ m,0,d maßgebend wird i.d.r der gegenüberliegende Rand σ m,α,d < 0 σ c,α,d < 0!- σ c,α,d f c,α,d - σ m,α,d f m,c,α,d! 1,0 σ m,α,d < 0 σ t,α,d < σ m,α,d σ t,α,d - σ m,α,d f m,c,α,d 1,0 - σ m,α,d f m,c,α,d 1,0 σ m,α,d < 0 σ t,α,d f t,α,d σ t,α,d > σ m,α,d maßgebend wird i.d.r der gegenüberliegende Rand Interpolation: k α,t = k α,t,min + k α,t,max- k α,t,min α min - α max (α geg α max ) k α,c = k α,c,min + k α,c,max- k α,c,min α min - α max (α geg α max ) HFT Stuttgart Seite 40

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) DIN 1052 Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) 2 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln Stabdübel und Passbolzen (12.3) Bolzenverbindungen (12.4) Gewindestangen

Mehr

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Dr.-Ing. Mandy Peter Lehrbeauftragte für den Ingenieurholzbau Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Mandy Peter 1 Bemessung von Holzbauteilen

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052 nach der neuen DIN 1052 Vorbei sind die Zeiten, als man durch das schlichte Nachschlagen in einer Tabelle die Tragfähigkeit einer Nagelverbindung bestimmen konnte. Die Tragfähigkeit einer Verbindung im

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau III DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 7 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WB

Bemessungsgrundlagen System WB : DIN 1052 2 0 0 8-12 Befestigungssystem WB von SFS intec Bemessungsgrundlagen System WB WB Vorteile, die überzeugen: hohe Tragfähigkeit n einfache Verarbeitung n Verstärkung nicht sichtbar n kein Verkleben

Mehr

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. sind speziell für die Befestigung von Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. 6,0 100 für Loch 7,5 mm 4,0 100 für Loch 5,0 mm 3,7 50 für Loch 4,2-4,7 mm 6,0 80 für Loch 7,5 mm 4,0 75 für Loch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Dachscheibe 4-seitig gelagert zwei Auflagerungen jeweils quer zur Elementspannrichtung, zwei Auflagerungen jeweils längs zur Elementspannrichtung Berechnungsgrundlagen:

Mehr

Anschluss - Holz DIN 1052(2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz DIN 1052(2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Nadelholz C24 rho,k = 350,000 kg/m³ Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 20,0 cm Breite Nebenträger =

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Anschlusskraft Hd = 0,00 kn Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 18,0 cm Breite Nebenträger = 8,0 cm

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052: Neue Zulassung ab 01.04.2011 Befestigungssystem WT von SFS intec Bemessungrundlagen System WT DIN 1052:2008-12 Sparren Sparren / Pfette Elementstoss WT Elementstoss Haupt-/Nebenträger Ausklinkung Verstärkung

Mehr

Grundlagen des Holzbaus Formelsammlung

Grundlagen des Holzbaus Formelsammlung Grundlagen des Holzbaus Formelsammlung Jan Höffgen 3. März 2013 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesung Grundlagen des Holzbaus und der zugehörigen Übung im WS 2012/13 erstellt.

Mehr

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus Hellmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 267 Abbildungen und 219 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S. 5 18 2 170 mm 210 mm Produziert wird dieses Produkt aus feuerverzinkten Stahlblech mit einer Stärke von 2,0 mm.für die Verarbeitung unserer Holzverbinder

Mehr

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Markus Enders-Comberg 1 14.12.2010 www.kit.edu Ein Fachwerk ist ein Tragsystem aus mehreren Stäben, die durch Gelenke an den Stabenden miteinander

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.3 VL 10 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau II DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:201-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

γ = Strebenwinkel β = Anschlusswinkel t V = Versatztiefe V = Vorholzlänge A S = Stirnfläche A K = Kerbfläche

γ = Strebenwinkel β = Anschlusswinkel t V = Versatztiefe V = Vorholzlänge A S = Stirnfläche A K = Kerbfläche 8.5 ersätze 8.5 ersätze Während die meisten zimmermannsmäßigen erbindungen mit der Entwicklung moderner erbindungsmittel an Bedeutung verloren haben, werden ersätze nach wie vor häufig eingesetzt. Ein

Mehr

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11 Bemessungshilen ür Holzbemessung im Brandall nach DIN 102-22:200-11 1. Baustokennwerte Rechenwerte ür die charakteristischen Festigkeits-, Steigkeits- und Rohdichtekennwerte ür maßgebende Nadelhölzer und

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis Allgemeines Die Bemessung nach neuer DIN 1052 ist im Vergleich zur alten Holzbau-Norm deutlich rechenintensiver geworden. Die Möglichkeiten, die die neue DIN 1052 eröffnet,

Mehr

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus Helmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 272 Abbildungen und 221 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER Einleitung XIX 1

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Anhang Bemessungstabellen

Anhang Bemessungstabellen Anhang Bemessungstabellen 3 Tabelle A - 2.1a VH/KVH b/h [cm/cm] A [cm²] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Bemessungstabellen Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte

Mehr

Stand a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen

Stand a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen a Stand 08.2011 F a a k S F Bemessungshinweise Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen a 3,c Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Bezeichnungen Formelzeichen... 4 Ermittlung der Holzdicken

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau I. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau I. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boenberg Baustatik un Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau I DIN EN 1995-1-1 Eurocoe 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Wintersemester 2017/2018

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Stand EC5 + NA. a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen

Stand EC5 + NA. a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen a a Stand 07.2012 EC5 + NA F a k S F Bemessungshinweise Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen a 3,c Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Bezeichnungen Formelzeichen... 4 Ermittlung

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bestiung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte von ASSY plus VG Schrauben

Mehr

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

Seite neu erstellt Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular. allgemeine Einstellungen... Bemessungsverfahren... Haupteingabefenster...

Seite neu erstellt Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular. allgemeine Einstellungen... Bemessungsverfahren... Haupteingabefenster... Seite neu erstellt Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf allgemeine Einstellungen... Bemessungsverfahren... Haupteingabefenster... weitere Detailinformationen

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B

Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B Datei: GH-Sparrenfuß 2011-04-06.doc Datum: 06.04.2011 Typenstatische Berechnung für GH Sparrenfüße Typ H und Typ B Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe

IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe IV Bemessung im Holzbau IV Bemessung im Holzbau IV.1 Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten Hans Joachim Blaß, Karlsruhe Ireneusz Bejtka, Karlsruhe Seite 1 Einleitung............

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Vorlagen für den Holzbau Vorbemerkungen

Vorlagen für den Holzbau Vorbemerkungen Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Holzbauvorlagen nach für VCmaster Hinweise zu Anwendung Alle Vorlagen können mit VCmaster genutzt werden. Einzige Voraussetzung

Mehr

Stabdübelverbindungen

Stabdübelverbindungen Christoph Fuhrmann dipl. Holzbauingenieur HTL Fuhrmann Ingenieurbüro für Holzbau Schwanden bei Brienz, Schweiz Stabdübelverbindungen Grundlagen, Revision der Bemessungsregeln und Nachweise, Beispiele 1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Seite 1 Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Hans Joachim Blaß, Otto Eberhart und Barbara Wagner, Karlsruhe 1 1 Einleitung Verbindungen mit Stahlblechformteilen haben traditionelle Zimmermannsverbindungen

Mehr

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Karlsruher age 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis arcus Flaig Holzbau und Baukonstruktionen 1 KI 04.10.2012 Universität des Landes Baden-Württemberg und www.kit.edu 2 04.10.2012 arcus Flaig 3 04.10.2012

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT

Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT DIN 1052: 2008-12 Verstärkung von Trägerdurchbrüchen WB WR WT WT WR WB Vorteile, die überzeugen: Datenblatt Nr. 07 2.01 hohe Tragfähigkeit einfache Verarbeitung Verstärkung nicht sichtbar keine Leimgenehmigung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XV 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Nagelverbindungen. Grundlagen, Revision der Bemessungsregeln und Nachweise, Beispiele

Nagelverbindungen. Grundlagen, Revision der Bemessungsregeln und Nachweise, Beispiele Christophe Sigrist Dr. PhD., Professor für Ingenieurholzbau und Stahlbau Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Schweiz Nagelverbindungen Grundlagen, Revision der Bemessungsregeln und Nachweise,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise

Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise . Forum Holzbau Beaune 1 Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise V. Schiermeyer 1 Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise Techniques d'assemblage en construction avec le bois massif

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Name:...Matr.-Nr.:...

Name:...Matr.-Nr.:... Erreichbare Punkte: 44 Erreichte Punkte:... 1. Aufgabe In Abbildung 1 ist das Modell einer zweigeschossigen Traufwand mit Türöffnung dargestellt. Die Beplankung ist an jeder Nadel senkrecht zum Rand eingeschlitzt.

Mehr

François Colling. Holzbau

François Colling. Holzbau François Colling Holzbau François Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen 2., überarbeitete Auflage Mit 223 Abbildungen und 129 Tabellen STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen Grundlagen 2 Grundlagen Geregelt im Abschnitt 15 der DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen für Bauteile aus Holz Versätze Zapfenverbindungen Holznagelverbindungen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr