Aufstieg zum Industriemeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufstieg zum Industriemeister"

Transkript

1 Auftieg zum Indutriemeiter Naturwienchaftliche und techniche Geetzmäßigkeiten Phyik Chemie Statitik Arbeitmappe für die Vorbereitung auf die Prüfung der Indutriemeiter/innen Mit auführlichen Löungen der Aufgaben auf CD 1. Auflage Arbeitkrei Georg Schuhmann Leitung und Lektorat: Georg Schuhmann Diplom-Wirtchaftpädagoge, Studiendirektor, Mannheim Autoren: Dipl.-Ing. Hort Herr OStR Ewald Bach Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düelberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 80264

2 WaSie von dieer Mappe erwarten können Sie haben eine Arbeitmappe erworben, mit der wir anpruchvollen Leuten helfen möchten, leichter zu lehren und zu lernen. Diee Arbeitmaterial wurde in vielen Seminaren zur Vorbereitung auf die Prüfung erprobt und laufend verbeert. Sie ollen (ehr) gute Ergebnie bei Ihrer Prüfung erreichen. Genauo wichtig it un, Ihnen Hilfen für Ihre anpruchvolle Aufgabe zu geben, phyikaliche, chemiche und tatitiche Zuammenhänge zu erkennen, um für Ihre Arbeit Fehler zu vermeiden. Die methodich-didaktiche Aufbereitung ergänzt die Arbeit de Dozenten. Eine abwechlungreiche Dartellungweie erleichtert da Selbttudium. Jede Kapitel beginnt mit der lebendigen Dartellung einer konkreten Situation oder Definition, an der die Problematik deutlich werden oll. Ziele Methode Situation Der Inhalt geht von der Verordnung für die Meiterprüfung au. Jede Kapitel wird auf da Weentliche konzentriert angeboten. Konkrete Beipiele können Sie icher bei der Prüfung und im Betrieb anwenden. Grafiche Dartellungen und Farbymbole erleichtern Ihnen da Vertändni und erhöhen die Behaltenquote. Fachwienchaftliche Auagen finden Sie in die Sprache de gebildeten Laien überetzt. Wir übernehmen in dieer Aubildermappe alle Inhalte de Rahmentoffplan und der Lernziele, die von BIBB und DIHK heraugegeben wurden. Jeder Themenkrei chließt mit Fragen ab, die Ihrer Selbtkontrolle und der Wiederholung dienen. Die Löungen mit auführlicher Herleitung finden Sie auf der beiliegenden CD. Bei den kreativen und aktiven Arbeitformen können Sie die Anwendung der erworbenen Kenntnie, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Betrieb trainieren. Information Inhalte Fragen Aufgaben/ Übungen Wir wünchen Ihnen viel Erfolg. Mannheim, 2012 Georg Schuhmann Vorwort Die meiten biherigen Vorbereitungwerke für angehende Meiter haben zwei auffällige Eigenchaften: Sie ind entweder inhaltlich ehr tark überladen und/oder methodich-didaktich mangelhaft aufbereitet. Da vorliegende Buch bietet getrafft und leicht vertändlich alle notwendigen Informationen. Mit dem vorliegenden Werk gewinnen Sie Sicherheit, weil e dem neuen Rahmentoffplan und den neuen Lernzielen entpricht, von der Realität de Betriebe augeht und Impule für Ihr konkrete Handeln in der Praxi anbietet. E vermittelt nicht nur Wien, ondern auch Können. Profeor Dr.Karl Kollnig 1. Auflage 2012 Druck Alle Drucke derelben Auflage ind parallel einetzbar, da ie bi auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert ind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Da Werk it urheberrechtlich gechützt. Jede Verwertung außerhalb der geetzlich geregelten Fälle mu vom Verlag chriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz: Tutte Druckerei GmbH, Salzweg Druck und Verarbeitung: Triltch Print und digitale Medien, Ochenfurt-Hohetadt Da Alte Da Neue Da Ergebni II.

3 Inhalt APhyik 1 Mechanik der feten Körper Aufgaben und Methoden der Phyik Naturwienchaftliche Betrachtungweien Phyikalicher Erkenntniproze Regeln für die Arbeit in der Phyik Teilgebiete der Phyik Aufgaben Phyikaliche Größen und ihre Einheiten Mebarkeit und Betandteile einer phyikalichen Größe Da SI-Einheitenytem Aufgaben Gleichförmige geradlinige Bewegung Begriff Gechwindigkeit Momentan- und Durchchnittgechwindigkeit Aufgaben Ungleichförmige geradlinige Bewegung Definition der Bechleunigung Ungleichmäßig und gleichmäßig bechleunigte geradlinige Bewegungen Gleichmäßig verzögerte geradlinige Bewegung Fallbechleunigung, freier Fall und enkrechter Wurf nach oben Aufgaben Vektoren und Skalare Da Überlagerungprinzip Vektorielle Addition von Gechwindigkeiten Grundatz der Unabhängigkeit Aufgaben Bechleunigende Wirkung der Kraft Erte Newton che Axiom Zweite Newton che Axiom Krafteinheit und Gewichtkraft Dritte Newton che Axiom Aufgaben Verformende Wirkung der Kraft Platiche und elatiche Verformung Geetz von Hooke Meung von Kräften Aufgaben Kraft al Vektor Einzelkraftund Komponenten der Einzelkraft Zentrale Kräfteytem Aufgaben Da Kraftmoment und eine Wirkungen Kraftmoment al phyikaliche Größe Hebelarten und Hebelgeetz Schwerpunkt al Maenmittelpunkt Gleichgewicht und Kippen, Standfetigkeit und Kippicherheit Kraftüberetzung bei einfachen Machinen Aufgaben III.

4 1.10 Reibung Reibunggeetz nach Coulomb Reibung auf der chiefen (geneigten) Ebene Seilreibung Rollreibung Aufgaben Arbeit, Leitung, Wirkunggrad Definition und Dimenion der Arbeit Mechaniche Energie und verchiedene Arten der mechanichen Arbeit Mechaniche Leitung Der mechaniche Wirkunggrad Aufgaben Rotationkinematik Drehzahl und Umfanggechwindigkeit Drehleitung Winkelgechwindigkeit und Drehwinkel Aufgaben Einfache kinematiche Getriebeberechnungen Riemengetriebe (Riementrieb) Stirnradgetriebe Schneckengetriebe Aufgaben Mechanik der Fluide Mechanik der ruhenden Flüigkeiten Wirkung der Molekularkräfte: Oberflächenpannng, Benetzung und Kapillarität Hydrotaticher Druck Druckkraft auf Flächen Prinzip von Archimede Aufgaben Strömung inkompreibler Fluide Kontinuitätgleichung (Durchflugleichung) Energiegleichung von Bernoulli Strömungverlute Aufgaben Wärmelehre Temperatur al Zutandgröße Temperaturkalen Die abolute Temperatur Aufgaben Wärmeaudehnung feter und flüiger Stoffe Längenaudehnung feter Stoffe Volumenaudehnung feter Stoffe Wärmeaudehnung von Flüigkeiten Aufgaben Die Gageetze Luftdruck und aboluter Druck Die Zutandgrößen der Gae Aufgaben Wärme al Energie Wärmekapazität feter und flüiger Stoffe Grundgeetz der Wärmelehre IV.

5 3.4.3 Die Michungregel Wärmequellen Wärmetranport Aufgaben Änderung de Aggregatzutande Schmelzen und Ertarren Verdampfen und Kondenieren Aufgaben Fetigkeitlehre Grundlagen Die drei Hauptaufgaben der Fetigkeitlehre Wichtige Begriffe und Einchränkungen Aufgaben Zug und Druck Spannungermittlung bei Zug und Druck Aufgaben Werktoffkennwerte und Spannng-Dehnung-Diagramm Sicherheitbegriff Aufgaben Flächenpreung und Lochleibung Aufgaben Querkontraktion Aufgaben Wärmepannung Aufgaben Abcherung Abcherpannung Aufgaben Biegung Reine Biegung Die Biegepannung Aufgaben Torion Ermittlung de Torionmomente Die Torionpannung Aufgaben Elektrizitätlehre Elektriche Ladung und elektriche Feld Elektriche Ladung Nachwei von elektrichen Ladungen Elektriche Feld Elektriche Influenz Die elektriche Feldtärke Aufgaben MagneticheFeld Merkmale der magnetichen Felder Elektromagnetiche Strahlung Aufgaben Elektricher Strom Definition und Meung der elektrichen Stromtärke Stromarten V.

6 Gleichtrom Wecheltrom Drehtrom Aufgaben Elektriche Spannung Definition und Meung der elektrichen Spannung Spannungarten Spannungerzeugung Spannungerzeugung durch Reibung Spannungerzeugung durch Licht Spannungerzeugung durch Wärme Spannungerzeugung durch Induktion Spannungerzeugung durch chemiche Vorgänge Spannungerzeugung durch Kritallverformung Aufgaben Elektricher Widertand und Leitwert Geetzmäßigkeiten im elektrichen Stromkrei Da Ohm che Geetz Geetzmäßigkeiten in Widertandchaltungen Reihenchaltung von Widertänden Parallelchaltung von Widertänden Aufgaben Kombinierte Schaltungen Wheattone che Mebrücke Umwandlung der Energien und Wirkunggrad Elektriche Arbeit Elektriche Leitung Umwandlung der Energien und ihr Wirkunggrad Aufgaben BChemie 1 Themengebiete der Chemie Grundbegriffe der Chemie Der Stoffbegriff Gemiche (Michungen) Reintoffe, Elemente und Verbindungen Phaen Aggregatzutände von Stoffen Analye und Synthee Atome, Moleküle und lonen Elementymbole Chemiche Formeln Summenformel Strukturformel Atomare Maeneinheit, relative Atom- und Molekülmae Die Stoffmenge Mol Molare Mae (Molmae) VI.

7 2.11 Geetz von Avogadro, molare Volumen und ideale Gageetz Geetz von Avogadro Molare Volumen Ideale Gageetz Aufgaben Atombau und Periodenytem der Elemente Atommodelle und Elementarteilchen Elektronenhülle Bohr che Atommodell Wellenmechaniche Modell (Orbitalmodell) Periodenytem der Elemente (PSE) Iotope Aufgaben Chemiche Bindungen Primäre chemiche Bindungen Ionenbindung Atombindung (kovalente Bindung) Metallbindung, Kritallgitter und Gefüge von Metallen Elektronengamodell Kritallgitter der Metalle Sekundäre chemiche Bindungen Aufgaben Chemiche Reaktiongleichungen und einfache töchiometriche Berechnungen Chemiche Reaktiongleichungen Einfache töchiometriche Berechnungen Aufgaben Chemiche Reaktionwärme Exotherme und endotherme Reaktionen Aufgaben Grundlagen der Elektrochemie Einführung und Begriffe Oxidation von Metallen Oxidation von Nichtmetallen Verallgemeinerung der Begriffe Oxidation und Reduktion Redoxyteme Elektrolye Elektrolye gechmolzener Salze Elektrolye von Salzlöungen Elektrolye von Waer Schmelzfluelektrolye zur Aluminiumhertellung Chloralkalielektrolye Elektrochemiche Stromerzeugung Zink-Brauntein-Zelle (Leclanché-Element) VII.

8 7.7.2 Bleiakkumulator Brenntoffzelle Galvanotechnik Anodiche Oxidation Galvaniche Metallüberzüge Elektrochemiche Abtragen Aufgaben Säuren, Baen und ph-wert Säure-Baen-Theorien Säure-Bae-Theorie von Arrheniu Säure-Bae-Theorie von Brønted Säure-Bae-Reaktionen in wärigen Löungen ph-wert Technich wichtige Säuren Erzeugung, Eigenchaften und Anwendungen Salzäure (HCI) Schwefeläure (H 2 SO 4 ) Phophoräure (H 3 PO 4 ) Salpeteräure (HNO 3 ) Eigäure (CH 3 COOH) Fluorwaertoffäure (HF) Kohlentoffäure (H 2 CO 3 ) Technich wichtige Baen Erzeugung, Eigenchaften und Anwendungen Natriumhydroxid (NaOH) Kaliumhydroxid (KOH) Calciumoxid (CaO) Ammoniak (NH 3 ) Indikatoren Neutraliation Regeln zum icheren Umgang mit Säuren und Laugen Aufgaben Luft, Sauertoff und Waertoff Luft Sauertoff Gechichtliche Vorkommen Chemiche Struktur Phyikaliche Eigenchaften Chemiche Eigenchaften Reaktion von Sauertoff mit Metallen Reaktion von Sauertoff mit Nichtmetallen Reaktion von Sauertoff mit Verbindungen Verwendung von Sauertoff Sauertoffgewinnung nach dem Linde-Verfahren Waertoff Gechichtliche Vorkommen Struktur und phyikaliche Eigenchaften Chemiche Eigenchaften von Waertoff Reaktionen von Waertoff mit Metallen Reaktion von Waertoff mit Nichtmetallen Reaktion von Waertoff mit Verbindungen Verwendung von Waertoff VIII.

9 9.4 Aufgaben Salze und Salzbildung Aufgaben Waer al Löungmittel Aufgaben Waerhärte und Waerenthärtung Waerhärte Temporäre Härte (Carbonathärte) Permanente Härte (Nichtcarbonathärte) Nachteile von hartem Waer Einheit der Waerhärte und Waerhärtebereiche Möglichkeitender Waerenthärtung Aufgaben Korroion und Korroionchutz Elektrochemiche Spannungreihe Korroionprozee Sauertoffkorroion Elektrodenreaktionen Ercheinungformen der Sauertoffkorroion Säurekorroion Kontaktkorroion Elektrochemiche Vorgänge bei der Kontaktkorroion Techniche Nutzung der Kontaktkorroion Korroionchutz Vororgemaßnahmen KontruktiveMaßnahmen (korroiongerechtewerktückgetaltung) Verwendung korroionbetändiger Metalle und Legierungen Schutzmaßnahmen am Werktück MetallicheSchutzchichten Bechichtungarten Nichtmetalliche Schutzchichten Nichtmetalliche Überzüge Schutz durch Fremdtröme (katodicher Schutz) Katodicher Schutz mit Opferanoden Katodicher Schutz mit Fremdtromquelle Aufgaben CStatitik 1 Grundlagen Dekriptive und induktive Statitik Merkmale Kontinuierlich veränderliche Merkmale Dikret veränderliche Merkmale Ordinalmerkmale Nominalmerkmale IX.

10 2 Statitiche Kenngrößen Kenngrößenbildung Kenngrößen der Lage Kleinter und größter Wert einer Mereihe Zentralwert (Median) Arithmeticher Mittelwert Geometricher Mittelwert Modalwert (Modu) Kenngrößen der Streuung Spannweite (Range) Varianz Standardabweichung Variationkoeffizient Aufgaben Hitogramme Abolute und relative Häufigkeit,Häufigkeitumme Ertellung von Hitogrammen (Balkendiagrammen) Mereihen mit 25 und mehr Mewerten Mereihen mit weniger al 25 Mewerten Summenkurven Aufgaben Wahrcheinlichkeitverteilungen Hitogramm und Verteilungfunktion Normalverteilung Verteilungdiagramm und Dichtefunktion der Normalverteilung Prüfung eine Datenatze auf Normalverteilung Mereihen mit 25 und mehr Mewerten Mereihen mit weniger al 25 Mewerten Vertrauenbereich Vertrauenbereich für den arithmetichen Mittelwert µ Vertrauenbereich für die Standardabweichung σ Aufgaben Qualitätkennzahlen für Machine und Proze Machinen- und Prozefähigkeitunteruchung Machinenfähigkeitkennwerte Machinenfähigkeit c m Kritiche Machinenfähigkeit c mk Prozefähigkeitkennwerte Prozefähigkeit c p Kritiche Prozefähigkeit c pk Prozeverhalten beherrchte und fähige Prozee Aufgaben X.

11 6 Qualitätregelkarten Sinn und Zweck der Qualitätregelkarte Aufbau einer Qualitätregelkarte Gebräuchliche Qualitätregelkarten Qualitätregelkarten für kontinuierlich veränderliche Merkmale Aufbau einer x --Regelkarte (nach Shewhart) Anwendung einer x --Karte Ertellen einer x --Regelkarte Qualitätregelkarten für dikrete Merkmalwerte Bewertung von Prozeverläufen Aufgaben DAnhang Sachwortverzeichni Löungen zu den Aufgaben finden Sie auf der beiliegenden CD XI.

12 APhyik 1 Mechanik der feten Körper Sie haben in Ihrem Garten ein flache Gefäß mit Waer tehen: im Winter wird diee Waer zu Ei, im Sommer verduntet e in Abhängigkeit der Temperatur mehr oder weniger tark zu Waerdampf. Die in der Natur vorkommende Materie kann drei verchiedene Zutandformen annehmen. E ind die Aggregatzutände fet, flüig und gaförmig. Körper können alo im feten, flüigen und gaförmigen Aggregatzutand exitieren. PHYSIK Untercheiden Sie alo Fetkörper, Flüigkeiten und Gae. Diee Zutandformen ind Idealzutände, die in der Natur nur angenähert vorkommen. In Grenzbereichen gehen ie oftmal fließend ineinander über. Fete Körper haben eine betimmte Form, die nur durch relativ große Kräfte verändert werden kann. Mit dem Verhalten der feten Körper unter dem Einflu der auf ie wirkenden Kräfte befaen ich vor allem die Fetigkeitlehre und die Dynamik. 1.1 Aufgaben und Methoden der Phyik Die Natur bietet eine Fülle beeindruckender Vorgänge und Ercheinungen. Um diee Vorgänge und Ercheinungen für die Zukunft kalkulierbar zu machen, veruchen wir Regelmäßigkeiten zu erfaen und diee in einem Geetz zu formulieren. Nennen Sie Naturercheinungen und veruchen Sie diee in Gruppen zuammenzufaen. Beonder in den Naturwienchaften it e in den einzelnen Wiengebieten üblich, die Fachbezeichnungen zuammenzufaen. Eine olche Zuammenfaung wird al Nomenklatur bezeichnet. Diee regelt auch die Betrachtungweien innerhalb dieer Wiengebiete Naturwienchaftliche Betrachtungweien Angeregt durch eine große Fülle von Naturercheinungen, gehört e zur Entwicklung de Menchen, diee Naturercheinungen zu erforchen und zu deuten. Naturercheinungen wie z.b. Regenbogen oder Nordlichter führen zu Erkenntnien über Spektralfarben (Zerlegung de Licht) oder über additive Farbmichung (Überlagerung von Farben und Bildung neuer Farben). Bei der Erforchung von Naturercheinungen haben ich im Laufe der Zeit zwei Wienchaften beonder hervorgetan, die Philoophie,deren metaphyiche Richtung die Natur durch einen übernatürlichen Steuerungmechanimu zu deuten verucht und die Phyik, die Natur al einen Erfahrunggegentand begreift. Durch die vielfältigen Erfahrungen hat der Mench gelernt, da e für den Ablauf der natürlichen Vorgänge Geetzmäßigkeiten gibt, die wir al Naturgeetze begreifen und deren Geamtheit e ermöglicht, die Naturercheinungen zu bechreiben. Unter der Natur (der Phyi) vertehen wir den geamten Komo mit einer ich tändig ändernden Materie und all einen Kräften. Da, wa in unerer Sprache mit dem Wort Natur bezeichnet wird, heißt im Griechichen Phyi. Eine umfaende Definition der Natur kann wie folgt lauten: Phyik it die Wienchaft, die Naturgeetze formuliert, mit deren Hilfe die Naturercheinungen bechrieben werden können. So geehen, können wir der Phyik zwei verchiedene Funktionen zuordnen. Die zeigt da folgende Schema: Phyik Phyik it eine eigentändige Naturwienchaft mit verchiedenen Zweigen, die im Folgenden genannt werden. Phyik it die Bai für alle anderen Naturwienchaften, wie z. B. Chemie, Biologie, Medizin, Mineralogie, Atronomie. 1

13 1Mechanik der feten Körper PHYSIK Seit etwa einhundert Jahren untercheiden wir zwichen der klaichen und modernen Phyik: Klaiche Phyik Die Sätze der Phyik ind einereit durch allgemeine Erfahrungen, anderereit mit Hilfe der durch Meungen empirich gefundenen Tatachen formuliert. Beide Vorgehenweien tehen in der klaichen Phyik meit in keinem Zuammenhang. Moderne Phyik In der modernen Phyik wird der Einflu de Mevorgange bezüglich der Formulierung de Naturgeetze berückichtigt. Die wichtigten Augangpunkte ind die Quanten- und Relativitättheorie. Die Quantentheorie befat ich mit den Elementarteilchen der elektromagnetichen Strahlung und die Relativitättheorie führt zu der Erkenntni, da die Lichtgechwindigkeit eine obere Grenze für die Aubreitung von Signalen it. Beipiel für den Unterchied zwichen der klaichen und modernen Phyik: Meterdefinition der klaichen Phyik (bi 1960): Ein Meter it der zehnmillionte Teil eine Erdmeridianquadranten. Meterdefinition der modernen Phyik (ab 1960): Ein Meter it die ,73fache Länge der Wellenlänge der von Atomen de Nuklid 86 Kr (Krypton) beim Übergang vom Zutand 5d 5 zum Zutand 2p 10 (radioaktiver Zerfall) augeandten, ich im Vakuum aubreitenden Strahlung. Die Geetze der klaichen Phyik verlieren in den atomaren und noch kleineren Größenordnungen owie in den Dimenionen de Komo ihre Allgemeingültigkeit. Während ich alo die moderne Phyik mit der Erforchung kleinter und größter Strukturen der Natur befat, it da Betätigungfeld der klaichen Phyik im Bereich der un üblicherweie berührenden Vorgänge und Techniken angeiedelt. Die Geetze der klaichen Phyik bilden die Grundlage de Machinen- und Anlagenbau owie der Bautechnik und der allgemeinen Elektrotechnik Phyikalicher Erkenntniproze Inbeondere Galileo Galilei ( ) und Iaak Newton ( ) haben die phyikaliche Forchung bi heute beeinflut. Die von Ihnen erforchten Geetzmäßigkeiten ind auf viele andere Wienchaften übertragbar. Soergibt ich z. B. ein hoher Nutzunggrad in den Ingenieurwienchaften, d.h.in der geamten Machinen und Anlagentechnik. An einer ehr großen Anzahl von Naturgeetzen it zu erkennen, da ich der phyikaliche Erkenntniproze meiten in vier Schritten entwickelt. Die ind da Experiment, die Induktion, die Formulierung de phyikalichen Geetze und die Deduktion. Experiment Allein durch die Beobachtung der Natur it e nur ehr eingechränkt möglich, die phyikalichen Geetze zu formulieren. Diee Erkenntni führte ab etwa dem Jahr 1500, vor allem ab Galilei, dazu, da die natürlichen Vorgänge bewut und ehr planmäßig eingeleitet und beobachtet wurden. Solche küntlich eingeleiteten natürlichen Vorgänge und die anchließende Beobachtung und Auwertung der Mereihen werden al phyikaliche Veruche oder al phyikaliche Experimente bezeichnet. Al ein berühmte Beipiel ollen hier die von Galilei am chiefen Turm von Pia (Bild 1.2) durchgeführten Fallveruche genannt werden, die angeblich zur Formulierung der Fallgeetze führten. In dieem Zuammenhang gelang Galilei auch der Nachwei, da im luftleeren Raum (Vakuum) chwere Körper genauo chnell fallen wie leichte Körper. Dieer Nachwei konnte von Galilei mit einer luftleer gepumpten Glaröhre, einer Fallröhre (Bild 1.3) erbracht werden. Al Fallkörper benutzte er laut Überlieferung eine Flaumfeder und eine Geldmünze. Bei der Formulierung der Naturgeetze nehmen die Experimente eine zentrale Stellung ein. Dabei werden die Mewerte (z. B. Zeit, Gechwindigkeit, Temperatur, Druck, uw.) mathematich verknüpft. So wird da Naturgeetz durch Formeln mathematich handhabbar. Induktion Die Formulierung eine Naturgeetze mit Hilfe eine Experimente etzt vorau, da eine genügend große Anzahl von Experimenten immer wieder zum gleichen Ergebni führt. It die der Fall, dann können wir darau chließen, da auch der nächte Veruch zujeder Zeit an jedem beliebigen Ort zum gleichen Ergebni führt. Ein olcher Schlu heißt Induktion. Man pricht auch vom Induktionchlu. 2 Bild 1.2: Schiefer Turm von Pia Vakuum Bild 1.3: Fallveruch

14 1.1 Aufgaben und Methoden der Phyik Der Induktionchlu it der Schlu vom Beonderen auf da Allgemeine. Die Mittel der Mathematik laen die nebentehende Definition de Induktionchlue zu. Beim Induktionchlu wird von n auf n + 1 gechloen. Dabei it n die Anzahl der biherigenexperimente. Formulierung de phyikalichen Geetze Durch den Induktionchlu, d. h. durch die Verallgemeinerung, it der nächte Schritt im phyikalichen Erkenntniproze vollzogen. Die Formulierung kann verbal oder auch mit Hilfe der Mathematik durch eine Formel oder ein Diagramm erfolgen. Deduktion Die Bechreibung eine Wiengebiete durch eine Vielzahl von Naturgeetzen wird al Theorie bezeichnet. Ergäbe ich auch nur ein einziger experimenteller Befund, der ich nicht mit der Theorie deckt, würde die zwangläufig zur Änderung dieer Theorie führen. Im Extremfall müte eine biher bewährte Theorie aufgegeben werden, wa in der Entwicklung der Wienchaftenauch hin und wieder der Fall war.solange ich neue Experimentalbefunde in die Theorie ohne Widerpruch einordnen laen, gilt: PHYSIK Mit Hilfe der Logik können wir au den Naturgeetzen und den darau gebildeten Theorien Auagen bezüglich eine peziellen phyikalichen oder technichen Problemfelde formulieren. Dieer Vorgang heißt Deduktion,und im Gegenatz zu den induktiven Verfahren,die ihre Schlüe au Experimenten ableiten, gilt: Die deduktiven Verfahren führen auf theoretichem Weg, augehend von betehenden Theorien, zuneuen phyikalichen Geetzen oder Theorien. Wir prechen in dieem Zuammenhang auch von der theoretichen Phyik. Regelkrei de phyikalichen Erkenntniprozee: Experiment Planmäßige Veruche zeigen die Zuammenhänge zwichen phyikalichen Größen. Induktion Schlu erfolgt vom Beonderen zum Allgemeinen. Formulierung phyikalicher Geetze und Theorien Deduktion Durch Logik erfolgen Schlüe auf neue Geetze und Theorien Regeln für die Arbeit in der Phyik Der Phyiker ordnet, unabhängig von der angewandten Arbeitmethode die natürlichen Abläufe nach dem Geichtpunkt von Urache und Wirkung. Diee Ordnungprinzip heißt kauale Verknüpfung oder auch Kaualitätprinzip. Jeder Handlung folgt ein Ereigni. Umgekehrt geht jedem Ereigni eine Urache vorau. Beipiele: Beim Schlag eine Hammer (Urache) erwärmt ich der getroffene Gegentand (Wirkung). Der Finger chmerzt (Wirkung) weil wir ihn in der Tür eingeklemmt haben (Urache). Die ind Beipiele au dem Bereich der klaichen Phyik. Mit den Methoden der modernen Phyik, und zwar der Relativitätheorie, wurde nachgewieen, da ich die Wirkung höchten mit Lichtgechwindigkeit aubreiten kann. Solche Ordnungprinzipien zu ertellen, etzt neben Intelligenz auch Neugierde, Fleiß und Beobachtunggabe vorau. Bereit René Decarte ( ) hat entprechende nebentehende Regeln formuliert. Jede Wirkung hat eine Urache, und jeder Urache folgt eine Wirkung. Vermeide Übereilungenund vorgefate Meinungen. Teile jede der einzelnen Schwierigkeiten in o viele Teile wie möglich. So müte eine Löung möglich ein. Halte nur da für wahr, wa du wirklich eingeehen hat. Schreite vom Einfachten, welche leicht einzuehen it, zum Komplizierten Teilgebiete der Phyik Au Zweckmäßigkeitgründen wird die Klaiche Phyik in verchiedene Gebiete unterteilt. Diee ind nebentehend genannt. In der modernen Phyik untercheiden wir die Quantentheorie von der Atom- und Kernphyik. Mechanik der feten Körper Mechanik der Flüigkeiten und Gae Wärmelehre Optik und Wellenlehre Elektrizitätlehre und Magnetimu 3

15 1Mechanik der feten Körper Aufgaben PHYSIK 1.1 Nennen Sie einige Naturercheinungen. 1.2 Veruchen Sie Mit Hilfe eine Lexikon oder über da Internet außer den in Kapitel bereit genannten Naturwienchaften weitere Naturwienchaften zu nennen, und geben Sie den jeweiligen Arbeitbereich dieer Naturwienchaften an. 1.3 Unterteilen Sie die in Kapitel und die von Ihnen in Aufgabe 1.2 genanntennaturwienchaften in olche, die ich mit der lebenden Natur und olche, die ich mit der unbelebten Natur befaen. 1.4 Welche Wienchaften etzen die Phyik al Arbeitmittel vorau? 1.5 Verknüpfen Sie verchiedene Naturercheinungen nach dem Kaualitätprinzip. 1.6 In welchen phyikalichen Bereichen veragen die Geetze der klaichen Phyik? 1.7 Definieren Sie mit einem Lexikon oder über da Internet da Plank che Wirkungquantum. 1.8 Welche Auage können Sie über die Wirkunggröße bei den Abläufen innerhalb der klaichen Phyik machen? 1.9 Welche maximale Wirkunggechwindigkeit wurde mit der Relativitättheorie definiert? 1.10 Welcher Schritt geht im phyikalichen Erkenntniproze der Induktion vorau? 1.11 Ermitteln Sie mit einem Lexikon oder über da Internet die Größe der Lichtgechwindigkeit Wie lauten die Regeln von Decarte? 1.2 Phyikaliche Größen und ihre Einheiten In Technik und Phyik werden international verbindliche Größen und Einheiten verwendet. Darauf haben ich alle bedeutenden Indutrieländer fetgelegt. Dennoch it e o, da in verchiedenen Ländern davon abgewichen wird. Nennen Sie Beipiele und veruchen Sie einen Grund dafür zu finden, warum noch keine vollkommene Übereintimmung erreicht it. Au dem biher Geagten it zu erkennen, da phyikaliche Vorgänge und Begriffe eindeutig und mit großer Exaktheit definiert ein müen. Solche Definitionen etzen aber vorau, da die phyikalichen Vorgänge objektiv beurteilt werden können. Die it z. B. im Bereich der Gefühle oder bei Zutänden wie Einamkeit, Freude, Lut, Trauer oder Schönheit unmöglich, da wegen der individuellen Subjektivität keine Mebarkeit gegeben it Mebarkeit und Betandteile einer phyikalichen Größe Setzen wir vorau, da e ubjektive und objektive Zutände und Größen gibt, dann kann die nur bedeuten, da die Phyik alleine nicht in der Lage it, ein Geamtbild der Natur, d.h. der geamtenwirklichkeit, zu formulieren. Die phyikalichen Größen ind objektiv mebare Eigenchaften von Vorgängen, Zutänden oder Objekten. Für die objektive Meung einer phyikalichen Größe gibt e allgemein anerkannte Meverfahren. Die folgende Tabelle zeigt Beipiele, wie betimmte Eigenchaften oder Zutände mit Hilfe einer phyikalichen Größe bechrieben werden können: Vorgang, Zutand oder Objekt Länge einer Strecke Zeit für da Zurücklegen einer Strecke Temperatur eine Körper Größe einer Mae Verchiedene elektriche Größen Wärmemenge (Wärme, Wärmeenergie) Au dieen Beipielen it zu erehen, da die Meung einer phyikalichen Größe nicht andere it al ein Vergleich der Vorgänge, Zutände oder Objekte mit einer vorher definierten Einheit. Solche Einheitendefinitionen haben Sie bereit im Kapitel am Beipiel der Meterdefinition kennen gelernt. Dort können Sie auch den Unterchied zwichen der klaichen und modernen Methode erkennen. Eine olche Einheitendefinition wird auch al Einheitennormal bezeichnet. phyikaliche Größe 5 Meter,57mm, 1362 km 3 Sekunden, 15 h 37 Grad Celiu 3,5 Kilogramm, 1221 Tonnen 230 Volt, 18 Kilowatt, 50 Hertz, 17 Kilowatttunden 270 Kilojoule Die Definition einer phyikalichen Größe it immer mit der Angabe eine Meverfahren verbunden. Eine Einheit ergibt ich au einer Größendefinition, und die Meung einer phyikalichen Größe ergibt ich au dem Vergleich mit der Einheit. Eine phyikaliche Größe beteht au dem Produkt eine Zahlenwerte mit einer Einheit. 4

16 1.2 Phyikaliche Größen und ihre Einheiten Da SI-Einheitenytem Die Einheitendefinitionen ind vom Entwicklungtand der Phyik abhängig. Außerdem gehen Länder dieer Erde teilweie mit unterchiedlichen Einheitenytemen um. Dennoch gibt e ein internationale Einheitenytem,da Sytème International d Unité (SI).Dieen SI-Einheiten hat ich die Bunderepublik Deutchland mit dem Geetz über die Einheiten im Meween angechloen. Man untercheidet in dieem Sytem die Baigrößen von den abgeleiteten Größen. Die nebentehende Tabelle 1.1 enthält die Baigrößen mit den zugehörigen Baieinheiten (SI-Einheiten) und den Einheitenkurzzeichen. Alle abgeleiteten Größen laen ich auf ingeamt ieben Baigrößen zurückführen. In den Definitiongleichungen werden die Größen durch Formelzeichen (DIN 1304 u. a.) und Einheitenzeichen (DIN 1301 u. a.) augedrückt. Formelzeichen und Einheitenzeichen ind eindeutig zu untercheiden. Die Untercheidung im Druck erfolgt dadurch, da Formelzeichen kuriv und Einheitenzeichen gerade geetzt werden. Die abgeleiteten Größen und deren Einheiten etzen ich au den Baigrößen und deren Einheiten zuammen. Sie tellen alo ozuagen eine Verknüpfung von Baieinheiten dar. Die zeigen die folgenden Beipiele, die (aunahmweie und au pädagogichen Gründen) einige Begriffe und Sachverhalte vorweg nehmen. Al Formelbuchtaben werden owohl lateiniche al auch griechiche Groß- und Kleinbuchtaben verwendet. In Verbindung mit dieen Buchtaben werden zur Untercheidung auch Indice und Exponenten geetzt (z. B. F 1 oder a ). Tabelle 1.1: SI-Einheiten Länge Meter m Mae Kilogramm kg Zeit Sekunde Elektriche Stromtärke Baigröße Baieinheit Einheitenkurzzeichen Thermodynamiche Temperatur Ampere Kelvin Lichttärke Candela cd Stoffmenge Mol mol A K PHYSIK Beipiele von abgeleiteten phyikalichen Größen: verbale Definition der phyikalichen Größe Definitiongleichung Einheitenverknüpfung abgeleitete Einheit Gechwindigkeit = Weg Zeit v = t [v]= [] [t] = m m Bechleunigung = Gechwindigkeitänderung Zeit a = Dv Dt [v] [a]= = [t] m m 2 Kraft =Mae Bechleunigung F = m a [F]=[m] [a]=kg m kgm =N 2 2 Anmerkungen zum Beipiel: 1. In der Definitiongleichung der Bechleunigung wurde da Zeichen D (große griechiche Delta) verwendet. Mit dieem Zeichen wird nach DIN 1302 Mathematiche Zeichen eine Änderung oder Differenz bezeichnet. 2. Abgeleitete Einheit der Kraft: 1kgm/ 2 =1Newton =1N 3. Die Schreibweie der Einheitenverknüpfung entpricht der DIN 1313 Phyikaliche Größen und Gleichungen. Au den in der Tabelle gezeigtenbeipielen ergibt ich die folgende Regel: An die den Formelzeichen der Definitiongleichung entprechende Stellen werden die Einheitenzeichen der jeweiligen phyikalichen Größen geetzt und mathematich verknüpft. Da erzielte Ergebni wird al abgeleitete Einheit der entprechenden phyikalichen Größe bezeichnet. Umrechnung alter Einheiten in SI-Einheiten und umgekehrt: Im Einheitengeetz it fetgelegt, da die alten, d. h. die bi zum Jahr 1970 üblichen Einheiten, nicht mehr verwendet werden dürfen. In der Praxi de Techniker werden diee aber noch für längere Zeit von Bedeutung ein. So it e z. B. erforderlich, bei Anlagenumbauten die urprünglichen Berechnungunterlagen heranzuziehen. Die bedeutet aber, da alte Einheiten in SI-Einheiten umgerechnet werden müen und umgekehrt auch SI-Einheiten in alte Einheiten. So war z. B. früher al Krafteinheit da Kilopond gebräuchlich: 1Kilopond =1kp=9,80665 N 9,81 N DIN 1301 Einheiten : Umrechnung für nicht mehr anzuwendende Einheiten. In England und den USA werden noch heute Einheiten verwendet, die nicht in da Dezimalytem paen (z. B. Zoll oder Grad Fahrenheit). Da hat auch in der nebengenannten Norm ihren Niederchlag gefunden. Noch deutlichere Angaben al in der DIN 1301, die eine Grundlagennorm it, finden wir in Fachnormen Eine olche it z. B. die DIN 1314 Druck. Dort finden wir pezielle Angaben über die Umrechnung von Druckeinheiten. 5

17 1Mechanik der feten Körper Aufgaben PHYSIK 1.13 Au welchen Betandteilen beteht eine phyikaliche Größe? 1.14 Welche Vorauetzung mu gegeben ein, damit eine phyikaliche Größe eindeutig definiert werden kann? 1.15 Wa verteht man unter einem Einheitennormal?Welche Auage können Sie über die immer wieder veränderten Definitionen der Einheitennormale machen? 1.16 Warum it e für einen Techniker unabdingbar,alte Einheiten in SI-Einheiten und umgekehrt umrechnen zu können? 1.17 Sehen Sie in einem Lexikon oder im Internet den Begriff Internationale Meterkonvention nach Schreiben Sie fünf phyikaliche Größen au Ihrer täglichen oder beruflichen Erfahrung auf Für die Dichte ρ it da Verhältni (Quotient) der Mae m in kg und da von der Mae eingenommene Volumen V definiert. Schreiben Sie unter Zuhilfenahme dieer verbalen Definition die Definitiongleichung, die entprechende Einheitenverknüpfung und die abgeleitete SI-Einheit für die Dichte auf Ermitteln Sie mit Hilfe eine Lexikon oder über da Internet bzw.auch mit einem Fachbuch für Elektrizitätlehre die Definitiongleichung für die elektriche Ladung (Elektrizitätmenge). Betimmen Sie darau durch Einheitenverknüpfung die abgeleitete SI-Einheit für die Ladung, die man nach dem franzöichen Phyiker Charle Coulomb ( ) auch al Coulomb (Einheitenzeichen C) bezeichnet Die mechaniche Leitung errechnet ich u. a. au dem Produkt von Kraft F in Nund Gechwindigkeit v in m/. Schreiben Sie die Definitiongleichung für die mechaniche Leitung auf und ermitteln Sie dann die abgeleitete Einheit, und zwar nur au Baieinheiten betehend. 1.3 Gleichförmige geradlinige Bewegung Nach einem chweren Verkehrunfall beim Überholen eine Lkw durch ein Motorrad verucht ein Verkehrexperte die Gechwindigkeit de Motorradfahrer vor dem Unfall zu ermitteln. E kann für einen Abtand de Motorradfahrer von 7m hinter dem Lkw, der 8m lang it und mit einer Gechwindigkeit von 55 km/h fuhr die Überholzeit 10,3 recherchiert werden. Nennen Sie Gründe für diee Recherche Begriff Gechwindigkeit Die Dynamik, dem Teilgebiet der Mechanik, da die Bewegungvorgänge von Körpern auf den Einflu von Kräften zurückführt und die Beziehungen zwichen den Bechleunigungen und den ie verurachenden Kräften auftellt, untercheiden wir zwei Bewegungkriterien: Zeitliche Bewegungkriterien Beipiele: kontante Gechwindigkeit (gleichförmige Bewegung) oder ich zeitlich verändernde Gechwindigkeit (Bechleunigung oder Verzögerung). Die zeitlichen und räumlichen Bewegungkriterien können in beliebiger Kombination in Ercheinung treten, o z. B. die gleichförmige geradlinige Bewegung, die einfachte Bewegungarteine Körper. Räumliche Bewegungkriterien Beipiele: Bewegungrichtung it kontant (geradlinig) oder ich zeitlich veränderliche Bewegungrichtung (z. B. kreiförmig). Bei einer gleichförmigen geradlinigen Bewegung bewegt ich ein Körper mit kontanter Gechwindigkeit auf einer geraden Bewegungbahn. Die bedeutet, da der Körper in beliebig großen, aber gleichen Zeitintervallen Dt tet gleich große Weglängen D zurücklegt. Die dabei vorhandene Gechwindigkeit v it al Quotient au Wegintervall D und dem Zeitintervall Dt definiert. Unter der Gechwindigkeit v wird der Quotient au der vom Körper zurückgelegten Wegtrecke Δ und der dafür benötigten Zeitpanne Δt vertanden. [Δ] Gechwindigkeit v= Δ [v]= = m (1.1) Δt [Δt]. Bild 1.4 Die abgeleitete Einheit der Gechwindigkeit it der Meter durch die Sekunde. Natürlich ind auch alle anderen Quotienten au geetzlichen Wegeinheiten und geetzlichen Zeiteinheiten abgeleitete Einheiten der Gechwindigkeit. Im täglichen Gebrauch und in der Technik ind außer m/ vor allem noch m/min und km/h gebräuchlich. Diee verchiedenen Einheiten können leicht umgerechnet werden, wa die folgende Aufgabe zeigt. 6

18 1.3 Gleichförmige geradlinige Bewegung Weg, t-diagramm Weg-Linie a D 2 a D 3 a D 1 PHYSIK Dt 1 Dt 2 Dt 3 Zeit t Bild 1.4: Weg-Zeit-Diagramm Beipiel: Ein Körper wird bei kontanter Gechwindigkeit in m fortbewegt. Wie groß it eine Gechwindigkeit a) in m/, b) in km/h? m 100 m m m m h Löung: a) v = = b) 10 = =36000 = t 10 h h 1000 m km m m km v =10 10 =36 h Die Löung von Beipiel b) zeigt: Löung b) zeigt bei der Umrechnung von m/ in km/h wird mit der Zahl 3,6 multipliziert. Umgekehrt, beim Umrechnen von km/h in m/, wird durch die Zahl 3,6 geteilt. Üblicherweie werden voneinander unabhängige Größen, z. B. Weg und Zeit t, zum Veranchaulichen in ein rechtwinklige Koordinatenytem eingetragen und durch einen Linienzug miteinander verbunden. Δ v = 1 Δ = 2 Δ = 3 = Δt 1 Δt 2 Δt 3. Bild 1.4 Eine olche Dartellung heißt Diagramm und Bild 1.4 zeigt die diagrammatiche Dartellung einer gleichförmigen geradlinigen Bewegung. Entprechend der Definition der Gechwindigkeit gilt nebentehendegleichung. Da Diagramm heißt Weg, Zeit-Diagramm oder kurz, t-diagramm. Die Diagrammlinie heißt Weg-Linie. Anmerkung: In Diagrammen wird immer zuert die enkrechte Koordinatenache (Ordinate) genannt. Außer im Weg, Zeit-Diagramm (, t-diagramm) können Bewegungen noch im Gechwindigkeit-, Zeit-Diagramm (v, t-diagramm) und im Bechleunigung-, Zeit-Diagramm (a, t-diagramm) dargetellt werden. Letztere hat aber bei der gleichförmigen Bewegung keine Bedeutung. Diee grafichen Dartellungen vermitteln einen optichen Eindruck der Bewegung und ind dehalb auch bei der Herleitung von Bewegunggleichungen ehr nützlich, wie die z. B. die nachfolgenden Gleichungen zeigen. Die Definitiongleichungen können auf alle in ihnen enthaltenen Größen umgetellt werden. So lät ich z. B. die Gechwindigkeitgleichung auf den Weg und die Zeit t umtellen. Die wird im Folgenden gezeigt und in den entprechenden Diagrammen dargetellt: 7

19 1Mechanik der feten Körper m Dt = t m Dt = t PHYSIK Weg a 1 2 Weg-Linie 3 4 D = t Zeit t 9 Gechwindigkeit v v Gechwindigkeit-Linie t Zeit t v =kont. 9 Bild 1.5:, t-diagramm Bild 1.6: v, t-diagramm E it Dt = t und D =.Somit gilt für da Weg-Zeit-Geetz: damit gilt auch: = v t und t = v Beipiel: Der Fräweg an einem Werktück beträgt Œ =1120 mm. Für Anlauf Œ a und Überlauf Œ ü werden je 50 mm gerechnet. Die Fräzeit beträgt 3,75 min. Berechnen Sie a) den vom Främachinentich bei einem Arbeitgang zurückgelegten Weg, b) die Vorchubgechwindigkeit de Främachinentiche in mm/min. Löung: Beipiel: a) = Œ + Œ a + Œ ü =1120 mm +50mm+50mm=1220 mm Die zuläige Höchtgechwindigkeit beträgt im Ortverkehr 50 km/h. a) Welche kürzete Fahrzeit it für eine Strecke von 1250 m getattet? b) Zeichnen Sie den Bewegungvorgang im, t-diagramm und im v, t-diagramm. 1,25 km Löung: a) v = t = = =0,025 h=0,025 h 3600 =90 t v 50 km h h b) v = t v = Gechwindigkeit in m/ =Weg in m (1.2) t =Zeit in Der zurückgelegte Weg nimmt bei gleichförmiger Bewegung mit fortlaufender Zeit pro Zeitintervall Dt um jeweil die gleiche Strecke D zu (Bild 1.5). Die Fläche unter der Gechwindigkeit-Linie it ein Maß für den vom Körper zurückgelegten Weg (Bild 1.6) m mm b) v = = =325,33 t 3,75 min min 1250 m km/h 70 Weg Gechwindigkeit v Zeit t Zeit t 8

20 1.3 Gleichförmige geradlinige Bewegung Momentan- und Durchchnittgechwindigkeit Bei der biherigen Definition der Gechwindigkeit wurde von der gleichförmigen Bewegung augegangen. Die it die einfachte Art aller vortellbaren Bewegungen. Dennoch it ie in Natur und Technik nur elten anzutreffen. Bild 1.7 zeigt z. B. da v, t-diagramm einer S-Bahn zwichen zwei Stationen. E it zu erkennen, da während der geamten Fahrzeit Dt = t 3 t 0 beinahe zu jedem einzelnen Zeitpunkt eine andere tatächliche Gechwindigkeit vorgelegen hat. Die bedeutet, da eine ungleichförmige Bewegung gegeben it. Die zu einem betimmten Zeitmoment vorliegende tatächliche Gechwindigkeit wird auch al Momentangechwindigkeit bezeichnet, während der Quotient au tatächlich zurückgelegtem Weg D und der dafür erforderlichen Zeitpanne Dt Durchchnittgechwindigkeit bzw. mittlere Gechwindigkeit v m heißt. Entprechend Bild 1.7 gilt: Gechwindigkeit v v max v m t 0 t 1 D = tatächliche Gechwindigkeit mittlere Gechwindigkeit t 2 Zeit t t 3 Dt Bild 1.7: Momentan- und Durchchnittgechwindigkeit PHYSIK Die Fläche unterhalb der Gechwindigkeitlinie entpricht dem zurückgelegten Weg. Die bedeutet FlächengleichheitinBild 1.7, d. h. Fläche D =Fläche Für die Durchchnittgechwindigkeit (mittlere Gechwindigkeit) folgt: v m = Δ Δt m in (1.3) In praktichen Rechnungen etzt man dabei D = =zurückgelegter Wegund Dt = t =dafür benötigte Zeit Aufgaben 1.22 Ein Schnellzug fährt um Uhr ab und kommt um Uhr am Zielbahnhof an. Welche Durchchnittgechwindigkeit wird bei einer 578 km langen Strecke erreicht? 1.23 Welchen Vorteil bietet die zeichneriche Dartellung von Bewegungvorgängen? 1.24 Die Strömunggechwindigkeit einer Flüigkeit durch eine Rohrleitung beträgt 1,5 m/. Welche Zeit it für da Durchtrömen einer 100 m langen Rohrleitung erforderlich? 1.25 Ein Radarimpul Erde Mond hat eine Laufzeit von t =2,56. Die Aubreitunggechwindigkeit dieer elektromagnetichen Welle it c = km/. Wie groß it die Entfernung Erde Mond? 1.26 Die Schallgechwindigkeit in der Luft beträgt c = 333 m/. Welche Entfernung hat ein Gewitter, wenn e 6 nach dem Blitz zu hören it? 1.27 Geben Sie die Schallgechwindigkeit in der Luft in km/h an Auf einem Förderband für Kohle liegen pro Meter Bandlänge 36 kg Kohle. Welche Bandgechwindigkeit in m/min it erforderlich, wenn in der Stunde eine Kohlenmae von 100 Tonnen (1 t=1000 kg) befördert werden oll? 1.4 Ungleichförmige geradlinige Bewegung Der Längchlitten einer Leitpindeldrehmachine bewegt ich geradlinig und gleichförmig. Beobachten Sie die Schlittenbewegung einer Waagerecht-Stoßmachine und machen Sie den Vergleich mit der Bewegung der Leitpindeldrehmachine. Bei ungleichförmigen Bewegungen ändert ich die Gechwindigkeit de Körper während de Bewegungzeitraume, der Körper wird bechleunigt oder verzögert. Gechwindigkeitzunahme: Bechleunigung Gechwindigkeitabnahme: Verzögerung (Verzögerung = negative Bechleunigung) 9

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer, Gechäftführer - dacoma GmbH Marktdaten-Management Zwichen Anpruch und Realität Lar Zimmer Gründer und Gechäftführer dacoma GmbH Gründung 1999

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung: Werktoffe der Elektrotechnik, WS / Löungen zur Zentrlübung Seite von 6 Aufgbe : Wiederholung: Legierungytem ohne Michunglücke: Liquidulinie (L) Legierungytem ohne Michkritllbildung: Eutekticher Punkt T

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden betbanking.at bet banking Da Bankenmagazin ISSN 2077 9410 10. Jahrgang Augut-September 2014 Euro: 8, # 197 # Augut-September 2014 CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden Seite 16 Mobile Betreuung mittel

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr